Change Management. Bedeutung der Selbstorganisation  in Veränderungsprozessen - Philipp Schiffer - E-Book

Change Management. Bedeutung der Selbstorganisation in Veränderungsprozessen E-Book

Philipp Schiffer

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,3, Rheinische Fachhochschule Köln, Veranstaltung: Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, welche Bedeutung der Selbstorganisation im Rahmen des Change Managements zukommt. Dabei wird auch analysiert, welchen Einfluss die sogenannte Teamentwicklung auf die Selbstorganisation nehmen kann. Zunächst wird erläutert, was sich hinter dem Begriff Change Management verbirgt. Weiterhin werden Veränderungsprozesse genauer betrachtet und die Gründe des Scheiterns erläutert. Anschließend folgt die Vorstellung der Selbstorganisation und dessen Einordnung in den Kontext des Change Managements. Zum Schluss wird die Teamentwicklung als Gestaltungsmöglichkeit der Selbstorganisation vorgestellt. Unternehmen der heutigen Zeit werden mit immer schnelleren Veränderungen der Umwelt konfrontiert. Wer erfolgreich werden oder weiterhin erfolgreich bleiben will, muss sich in kurzer Zeit an die ständig wechselnden Bedingungen anpassen, sodass gegenüber der Konkurrenz kein entscheidender Wettbewerbsnachteil entsteht. Absatzmärkte werden dynamischer, neue Technologien und Märkte werden erschlossen, Produktlebenszyklen werden kürzer und auch das Verhalten der Menschen ändert sich. Was heute noch eine Problemlösung bietet, reicht für die Herausforderungen von Morgen nicht mehr aus. Wandel ist ein erforderlicher Bestandteil zur permanenten Verbesserung von Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. In erster Linie brauchen Unternehmen hierzu ein funktionierendes Change Management. Trotz des Know-how und des Bewusstseins um die Dringlichkeit sowie Unerlässlichkeit von organisatorischem Wandel, scheitern Veränderungsprozesse innerhalb der Unternehmen häufig. Zum einen ist dies auf klassische Top-Down-Ansätze im Change Management zurückzuführen sowie auf ein nicht angemessenes Führungsverhalten. Demgegenüber steht die Selbstorganisation, welche die Verantwortung der Organisation von Arbeitsabläufen auf die Mitarbeiter überträgt.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.