Charakterisierung des Zauberers Cipolla - Tom Schnee - E-Book

Charakterisierung des Zauberers Cipolla E-Book

Tom Schnee

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zauberkünstler Cipolla ist neben dem Erzähler, eine der beiden Hauptfiguren der Novelle „Mario und der Zauberer“ von Thomas Mann und soll im Folgenden unter besonderer Berücksichtigung seines Auftretens, seiner Verhaltensweise, seiner Einstellung und seiner Beziehung zu anderen Figuren charakterisiert werden. Zunächst einmal lässt sich sagen, dass Cipolla ein „Mann schwer bestimmbaren Alters, aber keineswegs mehr jung [ist]“ (S. 38). Sein Gesicht ist „scharf und zerrüttet“, seine Augen „stechend“ und sein Mund „faltig verschlossen“ (vgl. S. 39). Allgemein wird sein Aussehen als sehr abstoßend beschrieben, was durch die „langen und gelblichen Hände“ (S. 40), die „spitzen Finger“ (S. 41) und die „schadhaft abgenutzten, spitzigen Zähne“ (S. 41) verdeutlicht wird. Zudem hat sein Körper während eines Krieges einen „Leibesschaden“ (S. 47) davongetragen, so dass er nun durch einen Hüft und Gesäßbuckel (vgl. S. 51) entstellt ist und deshalb als Krüppel bezeichnet wird. Sein „weiter schwarzer und ärmelloser Radmantel“, sowie seine „weißen Handschuhe“ und der „schief in die Stirn gerückte Zylinderhut“ (vgl. S. 39) sind modetechnisch eher dem 18. Jahrhundert zuzuordnen und machen auf den Erzähler den Eindruck eines „Scharlatans“ (S. 39). Grotesk wirkt auch die Tatsache, dass seine Kleidung „hier falsch gestrafft und dort in falschen Falten am Leibe saß, oder gleichsam daran aufgehängt war“ (S. 39-40).

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2012

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.