Colitis ulcerosa - Das Selbsthilfebuch: Von der Diagnose über die Therapie und den Umgang mit Colitis ulcerosa im Alltag bis zur Heilung - inkl. 7-Tage-Ernährungsplan und den besten Übungen - Maria Baumfink - E-Book

Colitis ulcerosa - Das Selbsthilfebuch: Von der Diagnose über die Therapie und den Umgang mit Colitis ulcerosa im Alltag bis zur Heilung - inkl. 7-Tage-Ernährungsplan und den besten Übungen E-Book

Maria Baumfink

0,0

Beschreibung

Das Leben (wieder) in vollen Zügen genießen - trotz Colitis Ulcerosa Colitis Ulcerosa - wer davon betroffen ist, weiß ganz genau, was er mit diesem Begriff in Verbindung bringt: Schmerzen, Durchfall, Unwohlsein, manchmal gar Fieber und noch einiges mehr. Kein Wunder, dass die Diagnose zunächst einschlägt wie eine Bombe und das ganze Leben auf den Kopf stellt. Und so unschön diese Erkrankung auch ist, es gibt für Betroffene äußerst mutmachende Nachrichten: Es bestehen gute Chancen, lange Perioden ohne Einschränkungen zu genießen und es gibt eine Menge, was Sie selbst tun können - jetzt, sofort, ohne großen Aufwand und ohne Verzicht auf Lebensqualität. Die Medizin hat mittlerweile glücklicherweise ziemlich viel in der Hand, um das Schadensausmaß dieser Autoimmunerkrankung zu begrenzen und vor allem Sie selbst können allerhand tun, was Ihren rebellierenden Körper besänftigt. Denn auch, wenn genetische Veranlagungen eine Rolle spielen können, sind Sie keineswegs hilfloser Spielball einer Schicksalsdiagnose. Nehmen Sie Ihr Leben selbst in die Hand und werden Sie zunächst zum besten Experten Ihrer Krankheit: Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles, was Sie über die medizinischen Hintergründe wissen müssen und finden Sie heraus, was Sie selbst konkret im Alltag tun können. Sie glauben, ein wenig Gemüse bewirkt nichts im Vergleich zu Steroiden? Lassen Sie sich von diesem Buch eines Besseren belehren und finden Sie heraus, auf was es bei Ihrer ganzheitlichen Behandlung wirklich ankommt! Genetische Veranlagung, Risikofaktoren, Diagnostik: Der aktuelle Kenntnisstand der Medizin kompakt, umfassend und leicht verständlich erklärt. Universum Immunsystems: Lernen Sie, die unverzichtbaren Streitkräfte Ihres Körpers zu verstehen und zu unterstützen - für eine Therapie, die direkt am Ursprung ansetzt! Ernährung, Supplemente, alternative Heilmethoden: Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die sich Ihnen selbst bei der Behandlung bieten - schonend, ganzheitlich und wohltuend. Und wenn ein akuter Schub Sie plagt: Yoga, Massagen oder Selbsthypnose können schnelle und effektive Linderung verschaffen. Damit die Krankheit nicht das Leben wird: Erfahren Sie, wie Sie die Folgen von Colitis Ulcerosa für Partnerschaft, Freizeitgestaltung und Berufsleben abfangen können, um ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen! Folgen Sie diesem verständlichen und einfühlsamen Ratgeber auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Umgang mit Ihrer Krankheit und nehmen Sie Ihre Gesundheit wieder selbst in die Hand. Ganz gleich, ob Sie seit Jahren mit der Diagnose leben oder gerade erst die Nachricht erhalten haben, in diesem Buch finden Sie allerhand Interessantes, Nützliches und Hilfreiches, das Ihnen den Alltag mit der Krankheit erleichtert. Worauf warten Sie noch? Klicken Sie jetzt auf "In den Einkaufswagen" und setzen Sie der Diagnose etwas entgegen - den Willen zu einem genussvollen, aktiven und freudvollen Leben!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 128

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Colitis ulcerosa

Von der Diagnose über die Therapie und den Umgang mitColitis ulcerosa im Alltag bis zur Heilung

Maria Baumfink

 

 

 

 

 

 

Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Colitis ulcerosa Copyright © 2021 Maria Baumfinkwww.inselliebe-verlag.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:[email protected]

 

 

Auflage 2020

INHALT

Vorwort

Einleitung

Colitis ulcerosa – Worum handelt es sich?

Definition

Medizinischer Hintergrund

Risikogruppen – Wer erkrankt an Colitis ulcerosa?

Schulmedizinische Behandlung

Woran erkenne ich Colitis ulcerosa? – Erste Anzeichen

Wie kann der Arzt Colitis ulcerosa feststellen?

Wie wird Colitis ulcerosa im Regelfall behandelt?

Welche Möglichkeiten zur Behandlung habe ich?

Wie finde ich für mich die richtige Therapieform?

Colitis ulcerosa verstehen

Colitis ulcerosa – Eine Autoimmunerkrankung

Wie beeinflusst das Immunsystem Colitis ulcerosa und umgekehrt?

Alternative und unterstützende Behandlung

Der holistische Ansatz

Das Immunsystem stärken

Ernährung als Schlüssel

Natürliche Supplemente

Stress- und Angsttherapie

Naturheilkundliche Unterstützung

Akute Beschwerden selbst lindern

Schmerzlinderung durch Yoga

Wärmebehandlung

Selbsthypnose

Massage

Leben mit Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa und Partnerschaft

Colitis ulcerosa und Schwangerschaft

Colitis ulcerosa und Beruf

Colitis ulcerosa und Freizeit

Colitis ulcerosa bei Minderjährigen

Bonusteil: Holistischer Ernährungsplan

Abschlussbemerkung

Vorwort

Wer gesund ist, der bemerkt nicht die Einschränkungen, die ein krankes Verdauungssystem mit sich bringt. Wer dann einmal eine Magen-Darm-Grippe hat, weiß schon mehr zu schätzen, wie großartig ein gesundes Verdauungssystem ist.

Wenn Sie hier sind, trifft dies vermutlich nicht auf Sie zu. Sie wissen vielleicht schon lange nicht mehr, wie sich ein Leben anfühlt, in dem man nicht ständig darauf achten muss, was man isst. Man muss sich stets Gedanken darüber machen, welches Ausflugsziel man anstreben kann oder welche Unternehmung aufgrund mangelnden Zugangs zu Sanitäranlagen leider ausfällt. Auch sind die Scham, der Stress und die ständige Angst vor einem neuem Schub Ihnen nicht nur Begriffe, sondern Sie leben tagtäglich mit einer Krankheit, die Sie immens einschränkt.

Ich hoffe, Ihnen mit diesem Ratgeber zahlreiche Informationen geben zu können, die Ihnen viel Lebensqualität zurückgeben können. Lernen Sie, Ihren Körper so gut wie möglich und mit geringen Einschränkungen des Alltags zu pflegen, um ein möglichst freies Leben – frei von Angst, frei von Scham und frei von Sorge um den Zugang zu Toiletten – zu führen.

Einleitung

Ich freue mich, dass Sie hier sind und sich mit der schwierigen Thematik der Colitis ulcerosa auseinandersetzen. Ich bin der festen Überzeugung, dass Wissen einem die Angst vor den meisten Dingen nehmen kann, daher hoffe ich, Ihnen im Folgenden viel Wissen über die noch sehr unerforschte Autoimmunerkrankung des Dickdarms vermitteln zu können.

Nachdem wir uns eingehend mit den physischen Vorgängen, dem Krankheitsbild und dessen medizinischen Hintergründen befassen, werde ich Ihnen einen Einblick in die schulmedizinische Diagnostik und Behandlung geben. Auf diese Weise erfahren Sie nicht nur, was mit Ihrem Körper geschieht, wenn Sie einen akuten Schub haben, sondern Sie können auch besser vorbereitet zu den Arztbesuchen gehen und die Mediziner unterstützen, indem Sie die notwendigen Informationen für eine schnelle Diagnose schon bereitstellen. Nach den Chancen und Risiken der schulmedizinischen Behandlung und den Möglichkeiten, die Ihnen geboten werden, habe ich Ihnen einige der wirkungsvollen komplementärmedizinischen Therapieansätze aufgelistet. Befassen Sie sich eingehend damit und gehen Sie unvoreingenommen an alles heran. Schließlich habe ich Ihnen noch einige Übungen aufgeschrieben, die Ihnen sofort helfen, wenn Sie merken, dass es Ihnen schlechter geht.

Bevor wir zu einem Ernährungsplan für einen akuten Schub kommen, mit Hinweisen und Rezepten, die Ihnen in jeder Phase der Krankheit die ausreichenden Nährstoffe liefern, habe ich Ihnen noch einige nützliche Tipps und aufmunternde Worte für den Alltag aufgeschrieben.

Ich wünsche mir, dass Sie aus diesem Ratgeber alle notwendigen Informationen mitnehmen können, die Ihnen Ihre Lebensqualität zurückgeben, Ihnen die Angst vor der Krankheit nehmen und Ihnen vor allem helfen, in einer gesunden Phase zu verharren.

Colitis ulcerosa – Worum handelt es sich?

Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die in Schüben auftritt, oftmals ohne erkennbaren Auslöser, und den Betroffenen nicht nur den Alltag durch ständige Toilettengänge und Durchfall erschwert, sondern auch teils sehr schwere Konsequenzen, angefangen bei leichter Dehydrierung bis hin zu schweren Mangelerscheinungen und Darm-Karzinomen, mit sich bringt. Daher ist eine Behandlung unabdingbar. Bevor ich Ihnen jedoch vorstelle, wie eine Diagnose erstellt wird und was Sie und Ihre Ärzte tun können, um Schlimmeres zu verhindern, betrachten wir gemeinsam die Hintergründe der Erkrankung, um später Erkenntnisse über die Behandlung gewinnen zu können.

DEFINITION

Seit über 200 Jahren ist diese Krankheit bekannt und um einiges weiter verbreitet, als man glauben möchte oder als die bekanntere Verwandte Morbus Crohn. Beide Krankheiten gehören zu den sogenannten CED, den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

Die Namensgebung der Krankheit Colitis ulcerosa setzt sich aus dem Griechischen und Lateinischen zusammen: Colitis beinhaltet einerseits das griechische Wort Colon für Dickdarm und das Suffix -itis für Entzündung, ulcerosa ist das lateinische Adjektiv für geschwürig. Damit ist bereits ein Großteil des Erscheinungsbildes der Krankheit erklärt: Der Dickdarm ist an mehreren Stellen entzündet, wodurch es auch zur Bildung von Geschwüren kommt. Dabei ist der Schweregrad davon abhängig, wo sich die Entzündungen explizit befinden und wie sehr der Alltag des Betroffenen eingeschränkt ist. Die Einschränkung ergibt sich aus der Häufigkeit und Intensität der akuten Schübe und der anschließenden „gesunden” Phase, der Remission. Dabei entscheiden die Intensität und Häufigkeit ebenfalls über den Grad der Behinderung, der Ihnen mit dieser Diagnose zusteht. Der Dickdarm unterscheidet sich in insgesamt 6 Abschnitte, die alle betroffen sein können:

Blinddarm inklusive WurmfortsatzDer aufsteigende DickdarmDer querverlaufende DickdarmDer absteigende DickdarmDas SigmaDer Enddarm.

Die Aufgabe des Dickdarms ist die Rückresorption von Flüssigkeit und Elektrolyten aus dem Speisebrei, den der Dünndarm zuvor von Nährstoffen wie Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten befreit hat. Hierbei entzieht der Dickdarm der Nahrung übrig gebliebene verdauliche Bestandteile und Wasser. Auf diese Weise wird der unverdauliche Teil der Nahrung eingedickt und später als Kot ausgeschieden. Ebenfalls versorgt der Dickdarm noch die bakterielle Flora des Verdauungssystems, ohne deren gesundes Bestehen eine gute Verdauung und ein intaktes Immunsystem nicht möglich sind.

Bei Colitis ulcerosa kann der Dickdarm zeitweilig diese Aufgaben nicht mehr übernehmen, da dessen Zellen vom körpereigenen Immunsystem als Schädlinge erkannt und angegriffen werden. Auf diese Weise werden nicht ausreichend Elektrolyte und Flüssigkeit aus dem Speisebrei gezogen. Es kommt zu Durchfall, Flüssigkeitsverlust und Nährstoffmangel. Die Durchfälle können längere Zeit andauern und auch mit Krämpfen, Schmerzen bei Toilettengängen und Blutbeimengungen im Stuhl einhergehen.

Meist beginnt ein Schub eher langsam, hält dann einige Zeit an, teils mit bis zu 40 Stuhlgängen binnen eines Tages, um dann nach ein oder zwei Tagen wieder abzuebben. Aber auch schwere Verläufe, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig machen, sind möglich. Hierbei wird dann mithilfe von Infusionen dem Flüssigkeitsverlust und dem Nährstoffmangel entgegengewirkt. Häufige oder lang anhaltende Schübe verursachen meist einen ungewollten Gewichtsverlust, der besonders bei Kindern und Jugendlichen und ohnehin schon untergewichtigen Personen schnell schwere Folgen nach sich ziehen kann. Besonders bei Personen im Wachstum leiden hier die körperliche und geistige Entwicklung. Nicht nur Knochen und Muskeln brauchen Nährstoffe, sondern auch das Gehirn; so kommt es bei Minderjährigen oft zu einer Reife- und Wachstumsverzögerung.

Bei schwereren Anfällen treten zu den blutigen Ausscheidungen auch Fieber über 38,5 °C und Herzrasen hinzu. Auch eine Blutarmut aufgrund der mangelnden Flüssigkeit und starker Darmblutungen kann eine Folge sein und lebensbedrohlich werden. Oftmals ist die Colitis ulcerosa jedoch mit einer bewussten Lebensweise, gutem Stressmanagement und Medikamenten beherrschbar.

Neben leichten und schweren Schüben findet bei der Colitis ulcerosa in beinahe allen Fällen eine Remission, eine vorübergehende Ruhephase, statt. In sehr seltenen Fällen ist diese dauerhaft, in ebenso seltenen Fällen tritt diese nur sehr selten auf und die Symptome bleiben dauerhaft bestehen. Eine Remission tritt dann auf, wenn die Blutungen und Krämpfe aufhören und ein Stuhlgang nicht häufiger als dreimal täglich notwendig ist.

MEDIZINISCHER HINTERGRUND

Die Zahlen der Diagnosen steigen innerhalb der letzten Jahre, aktuell sind wir bei etwa 5 Neuerkrankungen je 100.000 Einwohner jährlich innerhalb Deutschlands. Dies bezieht sich jedoch auf die CED insgesamt, schließt als Morbus Crohn ein. Noch im Juli 2019 waren 150.000 Deutsche insgesamt an Colitis ulcerosa erkrankt.

In etwa 80 % der Fälle wird die Diagnose zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr gestellt. Nur wenige Personen erhalten ihre Diagnose nach dem 40. Geburtstag, die restlichen 20 % erfahren die Botschaft noch vor der Strafmündigkeit. So oder so ist die Nachricht nachhaltig, denn weder Colitis ulcerosa noch Morbus Crohn sind heilbar. Der Patient wird sich lebenslänglich mit den Folgen und Symptomen beschäftigen. Dank der modernen Medizin ist die lebensbedrohliche Lage dieser Erkrankungen jedoch rapide abgesunken. Zwar ist das Leben mit CED ausgesprochen unangenehm, in seltenen Fällen führt es auch zur Arbeitsunfähigkeit, allerdings kann in den meisten Fällen mit einer guten Therapie ein nahezu „normales” Leben geführt werden.

Mittlerweile konnten Statistiken belegen, dass 5 % der Betroffenen entweder einen einmaligen Schub mit andauernder Remission haben, also nach diesem Schub auch ohne dauerhafte Einschränkungen und Medikamenteneinnahme auskommen, oder aber es sind genauso viele Personen durch eine dauerhafte Colitis ulcerosa geplagt, sodass deren Alltag erheblich leidet und kaum aufrechtzuerhalten ist.

Gelegentlich kann es zu Unklarheiten bei der Diagnose kommen, da Morbus Crohn und Colitis ulcerosa einige wenig Überschneidungspunkte haben. Auch ist eine Kombination beider Erkrankungen denkbar. Morbus Crohn ist eine Entzündung der gesamten Darmschleimhaut, besonders Dünndarm und der Übergang zum Dickdarm, dem Ileum, aber auch Speiseröhre und Magen können betroffen sein. Nur etwa ein Fünftel der Morbus Crohn-Patienten hat gesundheitliche Beschwerden am Enddarm, wohingegen etwa vier Fünftel der Colitis ulcerosa-Patienten hier Entzündungen vorweisen. Ebenfalls unterschiedlich ist, dass Colitis ulcerosa sich nur auf den Dickdarm bezieht und sehr selten das Ileum angreift, weiterhin ist bei der Colitis ulcerosa nur die obere Schleimhaut, die Mukosa, betroffen. Der letzte Unterschied bezieht sich auf die Ausdehnung der Entzündungen: Bei Morbus Crohn können einzelne Teile des Verdauungstraktes entzündet sein, wohingegen in den Zwischenräumen alles gesund ist. Bei Colitis ulcerosa hingegen ist die Entzündung durchgängig.

Die Colitis ulcerosa beginnt grundsätzlich am Rektum. Bleibt sie darauf beschränkt, wird diese als Proktitis (ICD-10 K51.2) eingestuft. Entwickelt sie sich dann von dort nach oben weiter bis zum Querdarm (Colon transversum), wird sie als Linksseitencolitis eingestuft, da sie sich nur auf der linken Seite des Dickdarms befindet. Man spricht von einer Pancolitis, wenn sich die Entzündungen weiter ausdehnen.

Greift der Körper die Schleimhautzellen an, kommt es zu blutigen Ausscheidungen, deren finale Konsequenz auch ein Darmdurchbruch sein kann. Eine weitere Folge bei vermehrten Schüben kann eine Darmverengung sein. Diese bedingt sich durch die Neubildung des Bindegewebes beim Abheilen der Geschwüre und Blessuren. Hierbei kann es zu starker Narbenbildung kommen, die wiederum den Innenraum des Darms verringert, wodurch der normale, feste Stuhlgang erschwert wird.

Bei sehr ausdauernden Schüben kann es durch die Entzündungen zu einer Vergiftung des Patienten kommen. Hierbei spricht der Fachjargon auch von nekrotisierender Colitis ulcerosa und toxischen Megakolon. Hierbei kommt es zu einer Vergiftung des Körpers durch die andauernde Entzündung des Darms, der Bauch schwillt an, es kommt zu Lethargie, Fieberschüben, starker Dehydration und Druckempfindlichkeit. In einem derartigen Fall sollten Sie unverzüglich eine Ambulanz rufen, denn in fast allen Fällen ist hier eine Operation notwendig, um Sie vor einer Sepsis zu bewahren.

Nun wissen Sie, was Colitis ulcerosa ist, was diese von Morbus Crohn unterscheidet und welche Folgen daraus resultieren können, aber woher kommt die Colitis ulcerosa? Diese Frage ist bisher leider weitestgehend ungeklärt. Allerdings betrifft dies nicht nur diese Erkrankung, sondern alle Autoimmunerkrankungen. Es ist den Medizinern unbegreiflich, wie es dazu kommt, dass der Körper sich selbst oder seine sonst akzeptierten Helferlein angreift. Dennoch konnten in den letzten Jahren gute Fortschritte im Bereich der CED-Forschung gemacht werden. So konnte mittlerweile ein Gen auf dem 16. Chromosom ausfindig gemacht werden, dass den Ausbruch von Morbus Crohn begünstigt, sogar erheblich begünstigt, wenn beide Elternteile dieses Gen weitervererben. Allerdings wurde auch festgestellt, dass ein Ausbruch dann kein Muss ist, sodass auch Personen mit einem doppelten NOD2-Gen keinerlei Symptome eines Morbus Crohn aufweisen. Weiterhin gibt es zahlreiche Gene, bei denen Mutationen einen Ausbruch der Colitis ulcerosa verursachen können, leider sind diese bisher nicht hinreichend erforscht, aber immerhin schon einmal identifiziert. Hierbei handelt es sich um Interleukin10, BTNL2, HERC2, ARPC2, STAT3. Gene, die wiederum sowohl bei Colitis ulcerosa-Patienten als auch bei Morbus Crohn-Betroffenen verändert sind, heißen IRGM, NKX2-3, Interleukin23 Rezeptor, CCNY und einige Autophagie-Gene, wie beispielsweise ATG16L1.

Selbst, wenn alle genannten Gene bei einer Person verändert sind, ist dies kein Garant für eine Erkrankung. Schließlich konnte die Forschung weiterhin feststellen, dass es sich bei CED auch um Erkrankungen handelt, die von gesellschaftlichen und Umweltfaktoren abhängig sind. Bewohner von Industrieländern sind beispielsweise weitaus häufiger betroffen als Bewohner eines Schwellen- oder Dritte-Welt-Landes. Diesbezüglich lassen sich Rückschlüsse auf Umwelteinflüsse und Ernährung ziehen, da sich die Ernährung in Industrieländern in vielerlei Hinsicht von der Ernährung der anderen Länder – zumindest im Großteil der Bevölkerung – unterscheidet. In unseren Breitengraden beziehungsweise finanziellen Verhältnissen greifen wir viel mehr zu fertigen Produkten, alles wurde mehrfach verarbeitet und ist viel zu oft weit von seinem natürlichen Zustand entfernt. Außerdem sind unsere Lebensmittel und Getränke oftmals mit vielerlei Gewürzen, Geschmacksverstärkern wie Salz und Zucker, aber auch mit einer langen Liste von E-Nummern versetzt, was weitere Denaturierung mit sich bringt.

Ebenso konnte mithilfe von Zwillingsstudien an eineiigen Zwillingen bewiesen werden, dass die genetische Disposition nicht allein ausschlaggebend ist, sondern neben dieser und der Ernährung auch die Krankengeschichte des Patienten. Sowohl psychische Traumata als auch Infektionen, vornehmlich des Magen-Darm-Traktes, sind Einflüsse, die den Ausbruch einer Colitis ulcerosa verursachen können. Hierbei lässt sich bisher nur erahnen, dass möglicherweise eine bakterielle Magen-Darm-Infektion in Kombination mit vermehrt industriell verarbeiteter Ernährung die Grundlage bildet, um das mutierte Gen zu animieren, nun auch die guten Darmbakterien anzugreifen. Dies darf jedoch nur als Theorie gelten, da es bisher in dieser Kausalkette nicht nachgewiesen werden konnte. Auch wird dieser Nachweis sehr schwer, da für den Einfluss von Umweltfaktoren und Ernährung Langzeitstudien unter kontrollierten Bedingungen notwendig sind, die derzeit so nicht durchgeführt werden können.

Somit konnten bisher leider nur Risikofaktoren und Wahrscheinlichkeiten gefunden werden, die den Ausbruch einer Colitis ulcerosa begünstigen. Was aber passiert im Körper, wenn man an Colitis ulcerosa erkrankt ist?