Das Geheimnis von Cloomber Hall - Arthur Conan Doyle - E-Book

Das Geheimnis von Cloomber Hall E-Book

Arthur Conan Doyle

0,0

Beschreibung

Ein illustriertes Kriminaldrama Der Schotte John West zieht mit seiner Familie nach Wigtownshire; er soll sich um das Anwesen seines Onkels kümmern. Bald zieht ein rätselhafter, offensichtlich unter Verfolgungswahn leidender, pensionierter General ins benachbarte Gut Cloomber Hall. Jedes Jahr um den 5. Oktober herum erreicht seine Paranoia ihren Höhepunkt, danach lassen seine Ängste für eine Weile nach. Nach einiger Zeit kommt es zu einem Schiffbruch in der Bucht und unter den Überlebenden befinden sich drei buddhistische Priester. Es wird schnell klar, dass diese drei frommen Männer etwas mit der düsteren Vergangenheit des Ex-Generals zu tun haben müssen. Bald schon kommt es zu beunruhigenden Ereignissen. Dieser Roman erinnert an die besten Geschichten mit Holmes, allen voran natürlich an "Der Hund von Baskerville. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 234

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Arthur Conan Doyle

Das Geheimnis von Cloomber Hall

Ein illustriertes Kriminaldrama

Arthur Conan Doyle

Das Geheimnis von Cloomber Hall

Ein illustriertes Kriminaldrama

(The Mystery of Cloomber)Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected]Übersetzung: Max KleinschmidtIllustrationen: Edouard-Auguste Carrier EV: Ph. Reclam jun., Leipzig, 1922 (207 S.) 2. Auflage, ISBN 978-3-962815-99-8

null-papier.de/newsletter

Inhaltsverzeichnis

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Zehn­tes Ka­pi­tel

Elf­tes Ka­pi­tel

Zwölf­tes Ka­pi­tel

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel

Nach­wort

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Erstes Kapitel

Ich, Ja­mes Fo­ther­gill West, stud. jur. auf der St. An­drews-Uni­ver­si­tät zu Edin­burg, will in fol­gen­den Zei­len eine wah­re Ge­schich­te in mög­lichst kur­z­er und bün­di­ger Form er­zäh­len, ohne durch eine ge­küns­tel­te Rei­hen­fol­ge der ver­schie­de­nen Er­eig­nis­se den Ein­druck der­sel­ben zu er­hö­hen. Es sol­len viel­mehr die­je­ni­gen, wel­che au­ßer mir noch von den frag­li­chen Be­ge­ben­hei­ten un­ter­rich­tet sind, mei­nem Be­rich­te bei­stim­men kön­nen, ohne zu fin­den, dass ich auch nur in den ge­ring­fü­gigs­ten Ein­zel­hei­ten von der stren­gen, un­ge­schmink­ten Wahr­heit ab­ge­wi­chen bin. Zu die­sem Zweck wer­de ich die no­ta­ri­ell be­glau­big­ten Aus­sa­gen ei­nes ge­wis­sen Is­rael Sta­kes, ehe­ma­li­gen Kut­schers von Cloom­ber Hall, und des Herrn John Eas­ter­ling, Edin­burg – jetzt prak­ti­scher Arzt in Stan­va­er, Wig­towns­hi­re – auf­füh­ren und einen wört­li­chen Aus­zug aus dem Ta­ge­buch des Ge­ne­ral­ma­jors John Bert­hier Hea­ther­sto­ne hin­zu­fü­gen. Die­ser Aus­zug be­trifft Er­eig­nis­se, die sich ge­gen das Ende des ers­ten Af­gha­nen­krie­ges im Herbs­te 1841 zu­tru­gen mit ei­ner de­tail­lie­ren Be­schrei­bung des Schar­müt­zels im Tera­da-Pas­se und des To­des ei­nes ge­wis­sen Ghoo­lab Shah. Im üb­ri­gen stüt­ze ich mich auf die Aus­sa­gen von Au­gen­zeu­gen, wel­che durch ih­ren in­ti­men Ver­kehr mit dem Ge­ne­ral­ma­jor J. B. Hea­ther­sto­ne im­stan­de wa­ren, ihn und was mit ihm zu­sam­men­hing, zu be­ur­tei­len.

Mein Va­ter, John Hun­ter West, war ein be­kann­ter Ori­en­ta­list, und sein Wort ist jetzt noch von großem An­se­hen un­ter sei­nen eng­li­schen so­wohl wie kon­ti­nen­ta­len Kol­le­gen. Er war es, der zu­erst gleich Sir Wil­liam Jo­nes die Auf­merk­sam­keit der ge­lehr­ten Welt auf die herr­li­chen Er­zeug­nis­se der neu­per­si­schen Li­te­ra­tur lenk­te, und sei­ne Über­set­zun­gen von Ha­fis und Fe­ri­ded­din At­tar tru­gen ihm den wärms­ten Bei­fall sol­cher Au­to­ri­tä­ten auf dem Ge­bie­te kri­ti­scher Phi­lo­lo­gie, wie des Barons von Ham­mer-Purg­stall und an­de­rer, ein. Ja, in der Ja­nu­ar­num­mer der Ori­en­ta­li­schen Zeit­schrift 1861 wur­de er als »der be­rühm­te und sehr ge­lehr­te Mr. Hun­ter West, Edin­burg« be­zeich­net, wel­che No­tiz er aus­schnitt und mit ver­zeih­li­cher Ei­tel­keit un­ter den kost­bars­ten Schät­zen sei­nes Fa­mi­li­en­ar­chivs auf­be­wahr­te.

John Hunter West

Er hat­te sich ur­sprüng­lich der ju­ris­ti­schen Lauf­bahn ge­wid­met, aber sei­ne ge­lehr­ten Pas­sio­nen nah­men so viel Zeit in An­spruch, dass ihm nur we­nig Frist für sei­ne Pra­xis üb­rig blieb. Wenn sei­ne Kli­en­ten ihn in sei­nem Büro in Cam­bers-Street auf­such­ten, glänz­te er meis­tens durch sei­ne Ab­we­sen­heit; da­für konn­te man ihn ge­wöhn­lich un­ter stau­bi­gen Pa­pie­ren be­gra­ben in der »Ad­vo­ca­tes Li­bra­ry« oder der »Phi­lo­so­phi­cal In­sti­tu­ti­on« fin­den, wo ihn das Tau­sen­de von Jah­ren alte Ge­setz­buch des Manu weit mehr fes­sel­te, als die ver­zwick­ten schot­ti­schen Pan­dek­ten des neun­zehn­ten Jahr­hun­derts.

Es war da­her kaum zu ver­wun­dern, dass er zur sel­ben Zeit, als er den Ze­nit sei­ner Berühmt­heit er­reicht hat­te, auch auf dem Bo­den sei­nes Sä­ckels an­ge­langt war. Da sich in je­ner Zeit noch kei­ne Pro­fes­sur für Sans­krit in Schott­land be­fand und die Nach­fra­ge nach den Pro­duk­ten sei­ner Geis­te­stä­tig­keit eine sehr ge­rin­ge war, hät­ten wir uns wahr­schein­lich in ein Stil­le­ben zu­rück­zie­hen müs­sen, in wel­chem die Apho­ris­men und Sprü­che des Fir­du­si, Omar Chi­an und an­de­rer uns für den Man­gel an nahr­haf­te­rer Diät viel­leicht ent­schä­digt hät­ten. Aber durch die un­er­war­te­te Frei­ge­big­keit sei­nes Stief­bru­ders Wil­liam Fa­rin­to­sh, des Guts­herrn von Brank­so­me, Wig­towns­hi­re, wur­den wir plötz­lich al­ler Sor­gen ent­ho­ben.

Der letz­te­re war der Ei­gen­tü­mer ei­nes großen Rit­ter­gu­tes, des­sen Er­gie­big­keit un­glück­li­cher­wei­se zu sei­ner un­ge­heu­ren Aus­deh­nung in kei­nem Ver­hält­nis stand; es war ohne al­len Zwei­fel der ödes­te und kahls­te Teil ei­ner au­ßer­ge­wöhn­lich öden und kah­len Pro­vinz. Da er aber als ein­ge­fleisch­ter Jung­ge­sel­le kei­ne großen Aus­ga­ben hat­te, so war er im­stan­de ge­we­sen, durch den Ver­kauf ei­ner be­son­de­ren Art von Last­pfer­den, die er auf den aus­ge­dehn­ten Hei­de­flä­chen züch­te­te, und mit Hil­fe des Pacht­zin­ses von sei­nen ver­ein­zel­ten Meie­rei­en nicht nur stan­des­ge­mäß zu le­ben, son­dern auch noch ein hüb­sches Kon­to zu sei­nen Guns­ten auf der Bank an­zu­le­gen.

So­lan­ge wir noch ver­hält­nis­mä­ßig wohl­ha­bend wa­ren, hat­ten wir we­nig von un­se­rem Ver­wand­ten ge­hört; aber ge­ra­de jetzt, als Mat­thäi am letz­ten war, kam wie ein Evan­ge­li­um sein Brief, der uns sei­ner Sym­pa­thie und, was be­deu­tend wich­ti­ger, sei­ner werk­tä­ti­gen Hil­fe ver­si­cher­te. Wir er­fuh­ren, dass Mr. Wil­liams Lun­gen schon seit ge­rau­mer Zeit an­ge­grif­fen sei­en, und dass Dr. Eas­ter­ling, der schon er­wähn­te Arzt in Stan­va­er, ihm ener­gisch ge­ra­ten habe, die kur­ze Span­ne Zeit, die ihm viel­leicht noch zu­ge­mes­sen war, in ei­nem wär­me­ren Kli­ma zu ver­le­ben. Er hat­te sich des­halb ent­schlos­sen, nach dem Sü­den Ita­li­ens auf­zu­bre­chen, und er­such­te mei­nen Va­ter, sich wäh­rend sei­ner Ab­we­sen­heit des Gu­tes an­zu­neh­men und für ein Ge­halt, das uns al­ler Sor­gen über­hob, als sein Ver­wal­ter tä­tig zu sein.

Ich brau­che kaum zu sa­gen, dass wir nicht lan­ge zö­ger­ten, sein freund­li­ches Aner­bie­ten an­zu­neh­men. Mein Va­ter reis­te schon am sel­ben Abend nach Wig­town ab, wäh­rend mei­ne Schwes­ter Esther und ich – mei­ne Mut­ter war schon vor ei­ni­gen Jah­ren ge­stor­ben – mit zwei Kar­tof­fel­sä­cken voll ge­lehr­ter Bü­cher und et­was Haus­ge­rät in ei­ni­gen Ta­gen nach­folg­ten.

Zweites Kapitel

Ein eng­li­scher Guts­be­sit­zer wür­de si­cher­lich beim An­blick un­se­rer neu­en Hei­mat Brank­so­me die Nase ge­rümpft ha­ben; aber uns er­schi­en sie wie ein Palast im Ge­gen­satz zu den dump­fen, en­gen Zim­mern, in de­nen wir bis­her ge­haust hat­ten. Das Ge­bäu­de war weit­schwei­fig und nied­rig, mit ro­tem Zie­gel­da­che, But­zen­schei­ben und ei­ner An­zahl von Zim­mern mit ver­räu­cher­ten De­cken und Ei­chen­ge­tä­fel. Vor dem Hau­se lag ein Ra­sen­platz, um­säumt von ei­ni­gen dün­nen, schlecht­ge­wach­se­nen Bir­ken, die durch den ewi­gen sal­zi­gen Sprüh­re­gen, den der ei­si­ge Nord­west­wind von der See her­über­trug, ver­küm­mert wa­ren.

Land­ein­wärts lag der zu dem Gute ge­hö­ri­ge Wei­ler Brank­so­me-Bere – höchs­tens ein Dut­zend klei­ner Höfe, in de­nen arme Fi­scher wohn­ten, die in dem Guts­herrn ih­ren na­tür­li­chen Be­schüt­zer er­blick­ten. Im Wes­ten er­streck­te sich der brei­te gel­be Strand und die Iri­sche See, wäh­rend sich in al­len an­de­ren Rich­tun­gen un­ab­seh­ba­re, grau­sig ein­sa­me Moo­re, grau­grün im Vor­der­grun­de und pur­pur­far­ben in der Ent­fer­nung, aus­dehn­ten. Kahl und ein­sam war es an der Küs­te hier. Man­che lan­ge Mei­le konn­te man wan­dern, ohne ein le­ben­des We­sen zu se­hen, au­ßer viel­leicht den wei­ßen, schwer be­flü­gel­ten Mö­wen, die ein­an­der mit schril­len, trau­ri­gen Stim­men zu­rie­fen.

Das ein­zi­ge Zei­chen, dass Men­schen hier ge­haust, war, wenn man ein­mal über Brank­so­me hin­aus war, der wei­ße Turm von Cloom­ber Hall, der wie der Ge­denk­stein ei­nes Hü­nen­gra­bes über die ihn um­ge­ben­den Fich­ten und Lär­chen em­por­rag­te.

Ein rei­cher Son­der­ling aus Glas­gow, ein Men­schen­feind, hat­te sich die­ses große Haus ge­baut, aber zur Zeit un­se­rer An­kunft hat­te es schon lan­ge, lan­ge Jah­re leer ge­stan­den, und es schau­te mit sei­nen wet­ter­zer­rüt­te­ten Mau­ern und lee­ren, dunklen Fens­tern gar geis­ter­haft über die Bö­schung des Ufers hin­aus. Leer und un­be­nutzt, diente es jetzt nur noch den Fi­schern als ein Wahr­zei­chen, da die­se durch Er­fah­rung ge­lernt hat­ten, dass sie leicht ih­ren Weg durch die ge­fähr­li­chen Fel­sen­bän­ke, auf de­ren za­cki­gen Rücken schon manch gu­tes Schiff zer­schellt war, fin­den konn­ten, wenn sie den Schorn­stein un­se­res Hau­ses und den wei­ßen Turm von Cloom­ber in ei­ner Li­nie be­hiel­ten.

Auf die­sen wil­den Fleck Erde hat­te uns das Schick­sal ver­schla­gen; aber sei­ne Ein­sam­keit hat­te kei­ne Schre­cken für uns. Im Ge­gen­teil, nach der ent­ner­ven­den fie­be­ri­schen Tä­tig­keit und Un­ru­he in ei­ner großen Stadt und be­son­ders der schwie­ri­gen Auf­ga­be, mit un­se­rem klei­nen Ein­kom­men eine un­ser wür­di­ge Stel­lung zu be­haup­ten, war uns die be­sänf­ti­gen­de, groß­ar­ti­ge Ruhe auf den un­ab­seh­ba­ren Hei­den und die kräf­ti­ge, stäh­len­de See­luft höchst will­kom­men. Wir wa­ren hier we­nigs­tens von der läs­ti­gen Neu­gier und dem Ge­schwätz der Nach­barn be­freit. Mit ei­nem Phae­ton und zwei Po­nys, die der Guts­herr zu­rück­ge­las­sen hat­te, mach­ten mein Va­ter und ich un­se­re täg­li­che Run­de auf dem Gute und ver­rich­te­ten die vie­ler­lei klei­nen Ge­schäf­te, die ei­nem Ver­wal­ter zu­fal­len. Un­se­re sanf­te Esther be­sorg­te den Haus­halt und er­hell­te das düs­te­re, alte Haus mit dem Son­nen­schein ih­rer arg- und sorg­lo­sen Ju­gend.

So ver­ging die Zeit ru­hig und ein­för­mig, bis ein un­er­war­te­tes Er­eig­nis sich zu­trug, das die ge­heim­nis­vol­len Vor­gän­ge, den Kern­punkt mei­ner Er­zäh­lung, gleich­sam vor­aus­kün­de­te. Es war mei­ne Ge­wohn­heit ge­wor­den, all­abend­lich in des Guts­herrn klei­ner Jol­le auf das ru­hi­ge Meer hin­aus­zu­ru­dern und ein paar Weiß­fi­sche für un­ser be­schei­de­nes Nacht­mahl zu fan­gen. Ei­nes Abends war mei­ne Schwes­ter mit hin­aus­ge­fah­ren und saß mit ih­rem Bu­che im Stern der Jol­le, wäh­rend ich vorn mei­ne An­gel aus­ge­wor­fen hat­te.

Die Son­ne war hin­ter der schrof­fen iri­schen Küs­te ver­sun­ken, aber noch be­zeich­ne­te eine gold­über­flu­te­te Mas­se von Wol­ken ihre Schlum­m­er­statt. Die Was­ser wa­ren, so weit der Blick reich­te, von feu­ri­gen Pur­pur­strei­fen um­säumt, und ent­zückt war ich auf­ge­stan­den, um das groß­ar­ti­ge, so alte und doch so ewig neue Pa­n­ora­ma wie­der zu be­wun­dern. Da zupf­te mich mei­ne Schwes­ter mit ei­nem Aus­ruf ängst­li­cher Über­ra­schung am Är­mel.

»Sieh doch nur, John«, rief sie, »da ist ja ein Licht im Turm von Cloom­ber Hall!«

»Sieh doch nur, John«

Ich wand­te mich has­tig um und schau­te ganz über­rascht nach dem wei­ßen Turm, der hoch über die ihn um­gür­ten­den Bäu­me hin­aus­rag­te. Als ich hin­sah, konn­te ich hin­ter ei­nem der Fens­ter einen Licht­schein wahr­neh­men, wel­cher plötz­lich wie­der ver­schwand, um nach kur­z­er Zeit in ei­nem hö­he­ren Stock­wer­ke aufs neue sicht­bar zu wer­den. Dort fla­cker­te er eine Zeit lang, ver­schwand wie­der und er­schi­en dann nach­ein­an­der in den bei­den un­te­ren Eta­gen, bis die Bäu­me ihn un­se­ren Bli­cken ver­bar­gen. Au­gen­schein­lich hat­te je­mand mit ei­ner Lam­pe oder Ker­ze die Turm­trep­pe er­stie­gen und war dann wie­der in das ei­gent­li­che Haus zu­rück­ge­kehrt.

»Wer in al­ler Welt kann das nur sein?« rief ich aus, mehr im Selbst­ge­spräch als zu Esther. Konn­te ich doch an ih­rem ver­dutz­ten Ge­sicht se­hen, dass ihr die Sa­che eben­so rät­sel­haft vor­kam wie mir. »Vi­el­leicht ha­ben sich ein paar Leu­te aus Brank­so­me den al­ten Kas­ten ein­mal an­se­hen wol­len!«

Mei­ne Schwes­ter schüt­tel­te den Kopf.

»Kei­ner von ih­nen wür­de sich dem Ge­bäu­de auch nur auf zwan­zig Schritt zu nä­hern wa­gen!« sag­te sie. »Au­ßer­dem, John, hat der Agent in Wig­town die Schlüs­sel, so­dass un­se­re Leu­te, wä­ren sie auch noch so neu­gie­rig, nicht hin­ein­ge­lan­gen könn­ten.«

Als ich an das schwe­re Tor dach­te und an die mas­si­ven Fens­ter­la­den, die das un­te­re Stock­werk von Cloom­ber ge­gen neu­gie­ri­ge Ein­dring­lin­ge ver­wahr­ten, konn­te ich nicht um­hin, die Rich­tig­keit die­ser Be­mer­kung an­zu­er­ken­nen. Der Ein­dring­ling muss­te also ent­we­der sei­nen Ein­gang ge­walt­tä­tig be­werk­stel­ligt, oder sich ir­gend­wie die Schlüs­sel ver­schafft ha­ben. Das Ge­heim­nis­vol­le der Sa­che reiz­te mich, und ich ru­der­te so schnell wie mög­lich dem Lan­de zu, um den nächt­li­chen Gast selbst zu se­hen und mich – wenn mög­lich – über sei­ne Ab­sich­ten zu ori­en­tie­ren.

Mei­ne Schwes­ter in Brank­so­me zu­rück­las­send, rief ich einen al­ten See­mann, na­mens Seth Ja­me­son, der frü­her auf ei­nem Kriegs­schif­fe ge­dient hat­te und viel­leicht ei­ner der stärks­ten Män­ner im Dor­fe war, zu mir und ging mit ihm über das Moor hin­über dem Schlos­se zu.

Über das Moor

Als wir uns dem letz­te­ren nä­her­ten und ich Seth mei­ne Ab­sicht mit­teil­te, wur­den sei­ne Schrit­te stän­dig klei­ner, bis er schließ­lich ganz halt­mach­te.

»Mit dem Hau­se da ist’s nicht recht ge­heu­er«, sag­te er wich­tig. »Der Ei­gen­tü­mer selbst wagt sich bis auf ’ne gute Mei­le nicht her­an.«

»Mag sein, Seth, aber dort ist je­mand, der sich nicht vor Geis­tern zu fürch­ten scheint«, er­wi­der­te ich, nach dem großen, wei­ßen Ge­bäu­de deu­tend, das eben durch den Ne­bel sicht­bar ward.

Das Licht, das ich vom Mee­re her be­ob­ach­tet hat­te, be­weg­te sich hin und her vor den un­te­ren Fens­tern, de­ren Lä­den ge­öff­net wa­ren. Ein zwei­tes schwä­che­res Licht folg­te dem an­de­ren ein paar Schrit­te ent­fernt. Au­gen­schein­lich hiel­ten zwei Per­so­nen, eine mit ei­ner La­ter­ne, die an­de­re mit ei­ner Ker­ze oder ei­nem Sturm­licht, sorg­fäl­ti­ge Rund­schau im Hau­se.

»Was mich nicht brennt, das blas ich nicht«, mein­te Ja­me­son hart­nä­ckig, ohne sich vom Fleck zu rüh­ren. »Was geht’s mich an, wenn sich ir­gend­ein Spuk oder Alp in Cloom­ber ein­nis­ten will? Da­mit ist nicht gut Kir­schen es­sen!«

»Aber zum Hen­ker!« rief ich. »Sie glau­ben doch wohl nicht, dass ein Spuk hier in ei­ner Kut­sche vor­fah­ren wird? Was sind denn das für Lich­ter dort am Ende der Al­lee?«

»Wa­gen­lam­pen, ohne Zwei­fel!« er­wi­der­te mein Beglei­ter er­leich­tert auf­at­mend. »Wol­len doch mal se­hen, wo­her sie kom­men!«

Es war jetzt völ­lig dun­kel ge­wor­den, und nur ein leuch­ten­der Strei­fen tief im Wes­ten war von dem feu­ri­gen Schau­spiel, das ich vor ei­ner Stun­de be­wun­dert hat­te, üb­rig­ge­blie­ben.

Wir stol­per­ten schwer­fäl­lig über das Moor und ge­lang­ten schließ­lich auf die nach Wig­town füh­ren­de Land­stra­ße, da, wo zwei hohe Ste­in­säu­len den An­fang der Schlos­sal­lee be­zeich­ne­ten. Ein großer Jagd­wa­gen stand vor dem Ein­gang.

»Jetzt weiß ich schon Be­scheid!« rief Ja­me­son, das ver­las­se­ne Ge­fährt ge­nau be­trach­tend. »Das Ge­spann ken­ne ich gut. Es ge­hört Herrn Mc. Neil, dem Ver­wal­ter aus Wig­town, der die Schlüs­sel hat.«

»Dann kön­nen wir ihn am Ende auch so­gleich spre­chen, da wir doch nun ein­mal hier sind. Wenn ich mich nicht irre, kom­men sie eben.«

Wäh­rend ich die letz­ten Wor­te sprach, hör­ten wir eine Tür schwer­fäl­lig zu­schla­gen, und nach ei­ni­gen Mi­nu­ten ka­men zwei Män­ner, der eine eckig und lang, der an­de­re kurz und ge­drun­gen, durch die Dun­kel­heit auf uns zu. In eif­ri­gem Ge­spräch be­grif­fen, sa­hen sie uns nicht, bis sie den Tor­weg pas­sier­ten.

»Gu­ten Abend, Herr Mc. Neil«, sag­te ich, vor­tre­tend und den Ver­wal­ter, den ich ober­fläch­lich kann­te, be­grü­ßend.

Der klei­ne Mann kehr­te mir sein Ge­sicht zu, und ich sah, dass ich mich nicht ge­täuscht hat­te; sein Beglei­ter je­doch fuhr has­tig zu­rück und ver­riet die hef­tigs­te Er­re­gung.

»Was soll das hei­ßen, Mc. Neil?« würg­te er mit er­stick­ter Stim­me her­aus. »Ist das Ihr Ver­spre­chen? Was be­deu­tet dies?«

»Ru­hig Blut, Herr Ge­ne­ral, nur ru­hig Blut!« ant­wor­te­te der fet­te, klei­ne Agent be­schwich­ti­gend, als ob er zu ei­nem Kin­de sprä­che. »Dies ist nur der jun­ge Herr Fo­ther­gill West aus Brank­so­me. Es ist mir frei­lich nicht recht klar, wes­halb er ge­ra­de heu­te Abend hier ist. Da Sie aber so­wie­so Nach­barn sein wer­den, las­sen Sie mich die Ge­le­gen­heit be­nut­zen, Sie gleich mit­ein­an­der be­kannt zu ma­chen: Herr West – Herr Ge­ne­ral Hea­ther­sto­ne. Der Herr Ge­ne­ral ist der zu­künf­ti­ge Päch­ter von Cloom­ber Hall.«

Ich hielt dem Ge­ne­ral mei­ne Hand hin, die er zö­gernd, halb wi­der­stre­bend, er­griff.

»Ich kam her­über«, er­klär­te ich, »weil ich Licht hin­ter den Fens­tern schei­nen sah und fürch­te­te, dass am Ende hier et­was nicht in Ord­nung sei. Ich freue mich jetzt, es ge­tan zu ha­ben, da es mir Ge­le­gen­heit ge­bo­ten hat, Ihre wer­te Be­kannt­schaft zu ma­chen, Herr Ge­ne­ral!«

Wäh­rend ich sprach, be­merk­te ich, dass der neue Be­woh­ner von Cloom­ber Hall mich ge­nau be­ob­ach­te­te. Als ich schwieg, streck­te er sei­nen lan­gen zit­tern­den Arm aus und dreh­te die Wa­gen­la­ter­ne so, dass das Licht voll auf mein Ge­sicht fiel.

»Gütiger Himmel, Mc. Neil«

»Gü­ti­ger Him­mel, Mc. Neil«, rief er wie vor­hin, »der Kerl ist ja so braun wie Scho­ko­la­de! Das ist doch kein Eng­län­der! Sind Sie ein Eng­län­der, mein Herr?«

»Ich bin ein ge­bo­re­ner Schot­te!« er­wi­der­te ich. nur durch die große Auf­re­gung mei­nes neu­en Freun­des ver­hin­dert, in La­chen aus­zu­bre­chen.

»Ein Schot­te also?« sag­te er, wie von ei­nem Alp be­freit. »Na, das ist heut­zu­ta­ge das­sel­be. Sie wer­den mir’s nicht übel­neh­men, Herr West. Ich bin ner­vös, ver­teu­felt ner­vös! Vor­wärts, Mc. Neil, wir müs­sen in ei­ner Stun­de wie­der in Wig­town sein. Gute Nacht, mei­ne Her­ren, gute Nacht!«

Bei­de spran­gen in das Ge­fährt, der Ver­wal­ter knall­te mit sei­ner Peit­sche, und der Wa­gen roll­te durch die Dun­kel­heit da­von, glän­zen­de Licht­ke­gel nach bei­den Sei­ten wer­fend, bis das Geras­sel der Rä­der end­lich in der Fer­ne ver­hall­te.

»Nun was denkst du von un­se­rem neu­en Nach­bar, Ja­me­son?« frag­te ich, um das lan­ge Still­schwei­gen zu bre­chen.

»Wahr­haf­tig, Herr West, mir scheint’s, als ob er recht hät­te. Er ist ver­dammt ner­vös. – Vi­el­leicht hat er ein schlech­tes Ge­wis­sen!«

»Eine schlech­te Le­ber eher!« er­wi­der­te ich. »Er sieht aus, als ob er sei­ner Ge­sund­heit übel mit­ge­spielt hät­te. Aber es wird jetzt kalt, mein Jun­ge, und es ist die höchs­te Zeit, dass wir nach Hau­se kom­men.«

Ich wünsch­te mei­nem Beglei­ter gute Nacht und trab­te über das Hei­de­land nach Brank­so­me zu, von wo­her mir schon von wei­tem das gast­li­che Licht des Wohn­zim­mers ent­ge­gen­strahl­te.

Drittes Kapitel

Wie sich leicht den­ken lässt, rief die Neu­ig­keit, dass das Schloss wie­der be­wohnt wer­den soll­te, große Auf­re­gung im Dor­fe her­vor, und zahl­los wa­ren die Hy­po­the­sen und Ver­mu­tun­gen, die von den Klatsch­ba­sen männ­li­chen und weib­li­chen Ge­schlechts auf­ge­stellt wur­den, wes­halb die Hea­ther­sto­nes sich ge­ra­de die­sen welt­ab­ge­le­ge­nen Win­kel zum Wohn­platz er­wählt hät­ten. Dass die letz­te­ren nicht etwa für eine kur­ze Zeit hier zu ver­wei­len ge­dach­ten, wur­de bald klar; denn Scha­ren von Hand­wer­kern ka­men von Wig­town her­über, und des Häm­merns, Sä­gens, Klap­perns war kein Ende von Ta­ge­s­an­bruch bis spät in die Nacht hin­ein. Mit über­ra­schen­der Schnel­lig­keit ver­schwan­den die Spu­ren, die Wind und Wet­ter an den Wän­den hin­ter­las­sen hat­ten, und ehe man sich ’s ver­sah, stand das alte Haus wie­der frisch und freund­lich da, als ob es eben erst er­baut wäre. Man konn­te se­hen, dass es dem Ge­ne­ral auf Geld nicht an­kam und dass Not si­cher nicht der Grund sei­ner Flucht aus der großen Welt war.

»Es ist mög­lich, dass er ein Ge­lehr­ter ist«, sag­te mein Va­ter ei­nes Mor­gens beim Früh­stück, »und dass er sich die­sen wild­ein­sa­men Fleck Erde aus­ge­sucht hat, um ir­gend­ein ma­gnum opus zu be­en­di­gen. In dem Fal­le wür­de ich ihm mit Ver­gnü­gen mei­ne Biblio­thek zur Ver­fü­gung stel­len.«

Esther und ich muss­ten uns das La­chen ver­bei­ßen, als er in solch groß­ar­ti­ger Wei­se von sei­nen zwei Kar­tof­fel­sä­cken mit Bü­chern sprach.

»Wohl mög­lich«, er­wi­der­te ich, »aber wäh­rend un­se­res kur­z­en In­ter­views mach­te er kaum den Ein­druck ei­nes Li­te­ra­ten auf mich. Mir kommt es eher vor, als ob er ir­gend­ei­ner chro­ni­schen Krank­heit hal­ber von sei­nem Arz­te hier­her ge­schickt wäre. Wenn du sei­ne wild­star­ren­den Au­gen und ner­vös zu­cken­den Fin­ger ge­se­hen hät­test, wür­dest du sel­ber zu­ge­ben, dass er der Er­ho­lung im höchs­ten Gra­de be­dürf­tig ist!« –

»Mich soll nur wun­dern, ob er eine Frau und Fa­mi­lie hat«, mein­te mei­ne Schwes­ter. – »Arme See­len! Wie ent­setz­lich ein­sam wer­den sie sein! Es gibt ja au­ßer uns im Um­krei­se von sie­ben Mei­len und mehr kei­ne Fa­mi­lie hier, mit der sie ver­keh­ren könn­ten!«

»Ge­ne­ral Hea­ther­sto­ne ist ein be­rühm­ter Of­fi­zier!« warf mein Va­ter ein.

»Nanu, Papa; was weißt du denn von ihm?«

»Ja, seht ihr«, lach­te mein Va­ter, »da wit­zelt ihr über mei­ne Biblio­thek, und doch kann die zu­wei­len sehr nütz­lich sein.« Er lang­te ein rot ein­ge­bun­de­nes Fo­lio von sei­nem Bü­cher­brett her­un­ter und blät­ter­te dar­in her­um. »Dies ist das ost­in­di­sche Ar­mee­re­gis­ter für die letz­ten drei Jah­re«, er­klär­te er, »und hier ha­ben wir den Herrn, den wir su­chen. J. B. Hea­ther­sto­ne, Oberst a. D. der ost­in­di­schen Ar­mee, ein­und­vier­zigs­tes ben­ga­li­sches Re­gi­ment zu Fuß, als Ge­ne­ral­ma­jor pen­sio­niert. Er­stür­mung von Ghuz­nee, Ver­tei­di­gung von Jel­lala­bad, So­bra­su 1848, Se­poy-Auf­stand und Ein­nah­me von Oudh. Fünf­mal in of­fi­zi­el­len Te­le­gram­men er­wähnt. – Wir ha­ben gu­ten Grund, auf un­se­ren neu­en Nach­barn stolz zu sein, den­ke ich.«

»Es steht nicht dar­in, ob er ver­hei­ra­tet ist, nicht wahr?« frag­te Esther.

»Nein!« schmun­zel­te mein Va­ter, über sei­nen ei­ge­nen Hu­mor ent­zückt und be­hag­lich mit dem Kop­fe wa­ckelnd. »Ich kann es un­ter der Ru­brik ›Wag­hal­si­ge Un­ter­neh­mun­gen‹ nicht fin­den, ob­wohl es ei­gent­lich dort­hin ge­hört.«

Alle un­se­re dies­be­züg­li­chen Zwei­fel wur­den je­doch bald zer­streut, denn als ich an dem­sel­ben Tage, an wel­chem die Aus­bes­se­rung und Aus­stat­tung des al­ten Schlos­ses be­en­det war, zu­fäl­lig Ge­le­gen­heit hat­te, nach Wig­town zu rei­ten, traf ich auf dem Wege den Ge­ne­ral, der mit sei­ner Fa­mi­lie nach Cloom­ber fuhr. Eine ält­li­che Dame von ab­ge­zehr­tem und kränk­li­chem Aus­se­hen saß an sei­ner Sei­te, und bei­den ge­gen­über ne­ben ei­nem jun­gen Bur­schen von un­ge­fähr mei­nem Al­ter ein Mäd­chen, das ein paar Jah­re jün­ger zu sein schi­en. Ich grüß­te und woll­te ge­ra­de vor­bei­rei­ten, als der Ge­ne­ral sei­nen Kut­scher hal­ten ließ und mir sei­ne Hand ent­ge­gen­streck­te. Ich konn­te jetzt se­hen, dass sein Ant­litz, ob­wohl es hart und fins­ter war, doch auch freund­li­che Züge auf­zu­wei­sen hat­te.

»Wie geht’s, Herr West?« rief er. »Ich muss mich noch we­gen mei­nes bar­schen Be­neh­mens von neu­lich abend ent­schul­di­gen. Sie wer­den es aber ei­nem al­ten Sol­da­ten, der sein gan­zes Le­ben lang im Ge­schirr zu­ge­bracht hat, wohl nicht übel­neh­men. Sie müs­sen je­den­falls zu­ge­ben, dass Sie für einen Schot­ten eine sehr dunkle Ge­sichts­far­be ha­ben!«

»Wir ha­ben spa­ni­sches Blut in un­se­ren Adern«, er­wi­der­te ich, ob­wohl es mir un­er­klär­lich war, wes­halb er auf die­sen Punkt zu­rück­kam.

»Das ist wahr­schein­lich die Ur­sa­che«, be­merk­te er, um dann zu sei­ner Frau ge­wen­det fort­zu­fah­ren: »Mei­ne Liebs­te, darf ich dir Herrn Fo­ther­gill West vor­stel­len? Dies ist mein Sohn und mei­ne Toch­ter. Wir sind hier­her ge­kom­men, um Ruhe zu fin­den, Herr West, voll­kom­me­ne Ruhe!«

»Ei­nen bes­se­ren Platz hät­ten Sie sich dazu nicht aus­su­chen kön­nen«, sag­te ich.

»Mei­nen Sie?« ant­wor­te­te er. »Ich glau­be selbst, dass es hier sehr ru­hig und ein­sam ist. Man kann wohl nachts hier man­chen Weg ma­chen, ohne eine Men­schen­see­le an­zu­tref­fen, nicht wahr?«

»Wohl mög­lich«, ent­geg­ne­te ich, »es gibt we­nig Nacht­wand­ler hier.«

»Und Sie ha­ben nicht viel von Va­ga­bun­den und der­glei­chen Ge­sin­del zu lei­den?«

»Ich fin­de es ziem­lich kalt hier«, un­ter­brach Frau Hea­ther­sto­ne ih­ren Gat­ten frös­telnd, in­dem sie ih­ren mit See­hunds­fell ge­füt­ter­ten Man­tel fes­ter um sich zog. »Und au­ßer­dem hal­ten wir Herrn West auf!«

»Das ist wahr, Schatz, du hast recht! Vor­wärts, Kut­scher! Gott be­foh­len, Herr West!«

Der Wa­gen ras­sel­te da­von, dem Schlos­se zu, und ich trab­te nach­denk­lich wei­ter nach der klei­nen Land­stadt.

Als ich die High Street hin­aufritt, kam Herr Mc. Neil aus sei­nem Büro ge­lau­fen und wink­te mir zu, an­zu­hal­ten.

»Unsere neuen Pächter sind hinübergezogen«

»Un­se­re neu­en Päch­ter sind hin­über­ge­zo­gen«, sag­te er, »heu­te Mor­gen fuh­ren sie fort.«

»Ich weiß«, ant­wor­te­te ich, »ich traf sie auf dem Wege.«

Als ich mir den klei­nen Ver­wal­ter nä­her an­sah, be­merk­te ich, dass sein Ge­sicht ge­rötet war und dass er au­gen­schein­lich ein Glas über den Durst ge­trun­ken hat­te.

»Mit sol­chen Leu­ten las­sen sich noch Ge­schäf­te ma­chen«, lach­te er, »da ver­steht man ein­an­der. Wie viel soll ich’s ma­chen? fragt der Ge­ne­ral, nimmt ein Scheck­for­mu­lar aus sei­ner Brief­ta­sche und legt es auf den Tisch. Zwei­hun­dert Pfund, sage ich, da­bei fällt dann für mich noch ein klei­nes Dis­kon­to ab.«

»Ich dach­te, der Ei­gen­tü­mer be­zahlt Ih­nen das?« be­merk­te ich.

»Nun frei­lich. Aber dop­pelt hält bes­ser! Er füllt also den Scheck aus und wirft ihn mir auf den Tisch, als ob es eine Brief­mar­ke wäre. Das nen­ne ich Ge­schäft zwi­schen ehr­li­chen Leu­ten! Wol­len Sie nicht einen Au­gen­blick ein­tre­ten und einen Trop­fen zu sich neh­men?«

»Dan­ke sehr!« sag­te ich. »Ich habe Ge­schäf­te zu be­sor­gen!«

»Recht so! Das Ge­schäft muss im­mer vor­ge­hen. Früh­mor­gens soll­te man über­haupt nichts trin­ken. Es be­kommt ei­nem nicht. Ich selbst trin­ke mor­gens nie et­was, au­ßer viel­leicht einen Trop­fen vor dem Früh­stück, um mir Ap­pe­tit zu ma­chen, und einen oder zwei nach­her, der Ver­dau­ung we­gen. Ich glau­be selbst, dass ich viel­leicht in die­ser Sa­che ein we­nig zu pe­ni­bel bin, aber bes­ser ist bes­ser. Was den­ken Sie denn von Ihrem neu­en Nach­bar, Herr West?«

»Ich habe noch kei­ne Ge­le­gen­heit ge­habt, ihn ge­nau­er ken­nen zu ler­nen«, ent­geg­ne­te ich.

Herr Mc. Neil deu­te­te mit dem Mit­tel­fin­ger auf sei­ne Stirn.

»Wol­len Sie wis­sen, was ich von ihm den­ke?« frag­te er ver­trau­lich. »Ver­rückt ist er! Was wür­den Sie zum Bei­spiel als ein Zei­chen von Ver­rückt­heit an­se­hen, Herr West?«

»Ei­nem Wig­tow­ner Hau­s­agen­ten einen lee­ren Scheck an­zu­bie­ten«, sag­te ich.

»Spaß­vo­gel Sie! Aber ernst­haft! Wenn je­mand Sie frag­te, wie viel Mei­len es bis zum nächs­ten Ha­fen sei­en, ob dort Schif­fe aus dem Ori­ent hin­kämen, ob sich hier Va­ga­bun­den um­her­trei­ben und ob es ge­gen den Miets­kon­trakt sei, eine hohe Mau­er um das Grund­stück aus­zu­füh­ren – wo­für wür­den Sie einen sol­chen Men­schen hal­ten?«

»Für sehr ex­zen­trisch je­den­falls!« ant­wor­te­te ich, und Herr Mc. Neil blin­zel­te mir viel­sa­gend zu.

»Wenn der Mann dort wäre, wo­hin er ge­hört, brauch­te er sich kein Kopf­zer­bre­chen we­gen der ho­hen Mau­er zu ma­chen.«

»Und wo ist das?« frag­te ich.

»Im Wig­tow­ner Ir­ren­hau­se!« rief der klei­ne Mann, laut auf­la­chend über sei­nen ei­ge­nen Witz, und ich ritt wei­ter.

Die An­kunft der neu­en Fa­mi­lie in Cloom­ber Hall rief kei­ne be­mer­kens­wer­te Än­de­rung in der Ein­för­mig­keit un­se­res Stil­le­bens her­vor. An­statt an den ein­fa­chen Ver­gnü­gun­gen, die das Land­le­ben dar­bot, teil­zu­neh­men oder, wie wir ge­hofft, sich für un­se­re Be­mü­hun­gen zu in­ter­es­sie­ren, das Los der ar­men Fi­scher und Kät­ner im Dor­fe zu ver­bes­sern, schie­nen sie im Ge­gen­teil alle An­nä­he­rung ängst­lich zu mei­den und sich kaum aus dem Tore des Gu­tes hin­aus­zu­wa­gen.

Es wur­de auch bald klar, dass des Agen­ten Be­haup­tung hin­sicht­lich der Um­zäu­nung des Grund­stücks nicht grund­los ge­we­sen war, denn eine gan­ze Schar von Ar­bei­tern be­gann auf ein­mal rast­los dar­an­zu­ge­hen, die­ses mit ei­nem ho­hen Sta­ket zu um­ge­ben.

Die Umzäunung des Grundstücks

Als es fer­tig und mit schar­fen Ei­sen­spit­zen ver­se­hen war, war Cloom­ber-Park, au­ßer für einen un­ge­wöhn­lich ge­wand­ten und wag­hal­si­gen Klet­te­rer, un­nah­bar. Es war, als ob bei dem al­ten Sol­da­ten das Krieg­füh­ren zu ei­ner fi­xen Idee ge­wor­den wäre, so­dass er es auch in Frie­dens­zei­ten nicht las­sen konn­te.

Er ging so­gar noch wei­ter. Das Schloss wur­de ver­pro­vi­an­tiert, als ob ihm eine lang­wie­ri­ge Be­la­ge­rung be­vor­stän­de, und Beg­bic, der größ­te Vik­tua­li­en­händ­ler in Wig­town, er­zähl­te mir selbst, dass der Ge­ne­ral hun­der­te von Dut­zen­den al­ler mög­li­chen Kon­ser­ven bei ihm be­stellt hät­te.

Man kann sich leicht den­ken, dass die­se Vor­fäl­le nicht ohne Ein­druck auf das aber­gläu­bi­sche Land­volk blie­ben. Im gan­zen Krei­se bil­de­ten die neu­en Be­woh­ner von Cloom­ber Hall das Ta­ges­ge­spräch. Aber der ein­zi­ge Schluss, zu dem die Leu­te kom­men konn­ten, war die un­ter die­sen Um­stän­den sehr na­he­lie­gen­de An­nah­me, dass ent­we­der der alte Ge­ne­ral und sei­ne gan­ze Sipp­schaft ver­rückt sei­en, oder dass er ir­gend­ein ent­setz­li­ches Ver­bre­chen be­gan­gen und sich hier­her vor sei­nen Ver­fol­gern ge­flüch­tet habe.

Es ist wahr, dass der Ge­ne­ral sich bei un­se­rem ers­ten Zu­sam­men­tref­fen wie ein Geis­tes­ge­stör­ter be­nom­men hat­te, aber nie­mand hät­te ver­nünf­ti­ger sein kön­nen, als er sich bei un­se­rer zwei­ten Be­geg­nung zeig­te. Au­ßer­dem führ­ten sei­ne Frau und Kin­der ganz die­sel­be ab­ge­schlos­se­ne Le­bens­wei­se; der Grund konn­te des­halb nicht in sei­ner ge­stör­ten Ge­sund­heit lie­gen.

Die Theo­rie, dass er ein Jus­tiz­flücht­ling sei, war noch un­halt­ba­rer. Wig­towns­hi­re war zwar ein­sam ge­nug, aber doch nicht so welt­ab­ge­le­gen, dass ein weit­be­kann­ter Of­fi­zier hier spur­los zu ver­schwin­den hof­fen konn­te.

Ein Mann, der die Öf­fent­lich­keit scheu­te, wür­de sich auch nicht in der Wei­se, wie der Ge­ne­ral es ge­tan zum Ta­ges­ge­spräch ge­macht ha­ben. Im großen und gan­zen war ich ge­neigt, an­zu­neh­men, dass des Rät­sels Lö­sung in ei­ner krank­haf­ten Sucht nach Ein­sam­keit zu su­chen sei. Wir er­fuh­ren bald an uns selbst, bis zu wel­chem Gra­de die Fa­mi­lie von die­ser Sucht nach voll­kom­me­ner Ein­sam­keit be­ses­sen war.

Mein Va­ter war ei­nes Mor­gens mit dem Schat­ten ei­nes großen Ent­schlus­ses auf sei­ner Stirn zum Vor­schein ge­kom­men.

»Du musst heu­te dein rosa Kleid an­zie­hen, Esther«, sag­te er, »und du, John, musst dich auch et­was her­aus­ma­chen; wir wer­den heu­te Nach­mit­tag zu­sam­men nach Cloom­ber fah­ren, um dem Ge­ne­ral und sei­ner Ge­mah­lin einen Be­such ab­zu­stat­ten.«

»Du musst heute dein rosa Kleid anziehen, Esther«

»Hur­ra, wir ge­hen nach Cloom­ber!« rief Esther, fröh­lich in die Hän­de klat­schend.

»Ich bin hier«, sag­te mein Va­ter wür­de­voll, »nicht nur der Ver­wal­ter des Guts­herrn, son­dern auch sein Ver­wand­ter. Und als sol­cher bin ich über­zeugt, dass wir sei­nem Wil­len ge­mäß han­deln, wenn wir die­sem Frem­den alle Freund­lich­kei­ten, die in un­se­ren Kräf­ten ste­hen, er­wei­sen. Ge­gen­wär­tig müs­sen sie sich ein­sam und freund­los vor­kom­men. Denn wie spricht der große Fir­du­si: ›Ei­nes Man­nes köst­li­cher Schmuck sind sei­ne Freun­de!‹«

Mei­ne Schwes­ter und ich wuss­ten aus Er­fah­rung, dass, wenn un­ser Va­ter erst an­fing, sei­ne Ent­schlüs­se mit Zi­ta­ten aus sei­nen per­si­schen Dich­tern zu be­grün­den, nichts mehr dar­an zu än­dern war.

Und so sa­hen wir denn auch rich­tig nach­mit­tags den Phae­ton vor der Tür, mit Va­ter in sei­nem zweit­bes­ten Rock und ei­nem Paar neu­er wild­le­der­ner Hand­schu­he auf dem Kut­scher­bock.

»Ein­stei­gen, mei­ne Lie­ben!« rief er, lus­tig mit der Peit­sche knal­lend. »Wir wol­len doch dem Ge­ne­ral ein­mal zei­gen, dass er kei­nen Grund hat, sich sei­ner Nach­barn zu schä­men!«

Aber ach, Hoch­mut kommt doch im­mer vor dem Fall!

Es stand nicht in den Ster­nen ge­schrie­ben, dass un­se­re wohl­ge­pfleg­ten Po­nys und un­ser blitz­blan­kes Ge­schirr den Be­woh­nern von Cloom­ber Hall heu­te im­po­nie­ren soll­ten.

Wir hat­ten das Tor er­reicht, und ich war eben im Be­griff vom Wa­gen her­ab­zu­sprin­gen, um es zu öff­nen, als un­se­re Au­gen auf ein großes, höl­zer­nes Schild fie­len, wel­ches an einen Baum so an­ge­na­gelt war, dass es je­dem Vor­bei­ge­hen­den in die Au­gen fal­len muss­te. Auf dem Brett stand in großen, schwar­zen Buch­sta­ben fol­gen­de gast­freund­li­che In­schrift: »Ge­ne­ral und Frau Hea­ther­sto­ne wün­schen den Kreis ih­rer Be­kannt­schaf­ten nicht zu er­wei­tern.«

Eine gastfreundliche Inschrift

Stumm vor Über­ra­schung starr­ten wir eine Zeit lang die un­er­war­te­te Ab­sa­ge an; dann bra­chen Esther und ich, als uns die gan­ze Ko­mik der Si­tua­ti­on auf­däm­mer­te, in ein un­wi­der­steh­li­ches Ge­läch­ter aus.

Nicht so mein Va­ter, der die bei­den Po­nys her­um­riss und mit zu­sam­men­ge­knif­fe­nen Lip­pen, eine Don­ner­wol­ke dro­hen­der Ent­rüs­tung auf sei­ner Stirn, nach Hau­se zu­rück­jag­te.