Das LEGO®-Architektur-Ideenbuch - Alice Finch - E-Book

Das LEGO®-Architektur-Ideenbuch E-Book

Alice Finch

0,0

Beschreibung

Sprenge den üblichen Rahmen Bereichere deine Kreationen mit dem LEGO®-Architektur-Ideenbuch durch Details! Verwende architektonische Elemente wie Fachwerk, Bögen, Giebel, Schindeldächer und Schindelabdeckungen, um jedem Modell Realismus zu verleihen. Mit vielen Tipps, Fotos und den Teilenummern der verwendeten Steine bietet das Buch unzählige Anregungen, mit denen du deine Bauwerke in einem ganz persönlichen Stil gestalten kannst: ausgeschmückte Prachtbauten, gruselige Häuschen, imposante Schlösser, rustikale Hütten und hübsche Häuser. Dieses Buch ist von der LEGO-Gruppe weder unterstützt noch autorisiert worden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 133

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DAS LEGO®-ARCHITEKTUR-IDEENBUCH

1001 AUSSERGEWÖHNLICHE BAUTECHNIKENFÜR MAUERWERK, FENSTER, SÄULEN,DÄCHER UND VIELES MEHR

ALICE FINCH

Alice Finch

Lektorat: Gabriel Neumann

Übersetzung: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg (www.GundU.com)

Fachlektorat: Holger Matthes

Copy-Editing: Petra Kienle, Fürstenfeldbruck

Satz: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg (www.GundU.com)

Herstellung: Stefanie Weidner

Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN:

Print978-3-86490-642-8

PDF978-3-96088-700-3

ePub978-3-96088-701-0

mobi978-3-96088-702-7

1. Auflage 2019

Copyright © der deutschen Übersetzung 2019 dpunkt.verlag GmbH

Wieblinger Weg 17

69123 Heidelberg

Copyright © 2018 by Alice Finch. Title of English-language original: The LEGO Architecture Idea Book: 1001 Ideas for Brickwork, Siding, Windows, Columns, Roofing, and Much, Much More!, ISBN 978-1-59327-821-2, published by No Starch Press. German-language edition copyright © 2019 by dpunkt.verlag GmbH.

All rights reserved.

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.

5 4 3 2 1 0

Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus+:

www.dpunkt.plus

Allen LEGO-Fans gewidmet:

Jeden Tag fühle ich mich durch eureunverbrauchten Ideen, eure eindrucksvollenGestaltungstechniken, eure einfallsreichenMOCs und euer Querdenken angeregt.

Über die Autorin

Alice Finch ist eine renommierte LEGO-Konstrukteurin, die unter anderem bereits große Modelle von Hogwart’s Castle und Rivendell gebaut hat. Ihre Arbeiten wurden im Dokumentarfilm A LEGO Brickumentary vorgestellt, sowie in den amerikanischen Ausgaben des Technik-Magazins Wired und der Huffington Post. Wenn Alice nicht gerade Modelle in ihrem LEGO-Atelier in Seattle baut, bereist sie die Welt als Referentin, stellt LEGO-Bautechniken vor und unterweist LEGO-Begeisterte jeden Alters darin, die Welt mit Noppensteinen in einen besseren Ort zu verwandeln.

Inhalt

Vorwort

Über dieses Buch

Danksagung

Zur deutschen Ausgabe

Mauerwerk

Einfache Steinmauern

Dekoratives Relief

Ecksteine

Mauern in Klinker-Optik

Verwitterte Mauern

Zerbröckelnde Mauern

Wandverkleidungen und Schindeln

Einfache Verkleidung

Verkleidung mit Schrägsteinen

Verkleidung mit Käseecken

Verkleidungen aus Rundschrägen

Einfache Schindeln

Fischschuppenmuster

Clip-Schindeln

Gekrümmte Schindelflächen

Rundmauern

Einfache Rundmauern

Wände aus Platten

Wände aus Steinen und Rundsteinen

Geflieste Mauern aus Steinen

Wände mit Mörtelfugen

Wände aus Liftarmen

Wände mit Scharnieren und Schienen

Fachwerk und Vertäfelung

Einfaches Fachwerk

Ausfachung

Fachwerkvarianten

Einfache Vertäfelung

Vertäfelung mit Kisten

Vertäfelung mit Fenstern

Zierpaneele

Gemusterte Wände

Waagerechte Streifen

Senkrechte Streifen

Geometrische Muster

Seitlich angebrachte Fliesen

Fliesenmuster

Schachbrettmuster

Fischgrätmuster

Strukturierte Wände

Greebling

Simse und Friese

Simse

Friese

Paneelierte Friese

Eierstabmuster

Rund- und Rosettenfriese

Zaunmuster

Schrägsteine und modifizierte Steine

Konsolen

Mikro- und Minifiguren

Droiden und Roboter

Fäuste und Krallen

Körperteile von Tieren

Pflanzen

Werkzeuge und andere Gegenstände

Scharniere, Clips und Griffe

Einfache Fenster

Vorgefertigte Fenster

Große Fenster

Fenster aus transparenten Elementen

Wintergärten und Treibhäuser

Besondere Fenster

Pfosten und Sprossen

Fenster aus Paneelen

Individuelle Fensterformen

Fenster aus Winkeln

Fenster im Mikromaßstab

Winzige Fenster

Gewinkelte Erkerfenster

Gebogene Vorbaufenster

Rechteckige Erkerfenster

Zurückgesetzte und vorspringende Fenster

Zierfenster

Romanische Fenster

Gotische Fenster

Buntglasfenster

Gitterfenster

Maßwerk

Rosettenfenster

Fensterumrandung und -verzierung

Fensterbänke

Fensterverkleidung

Fensternischen aus Paneelen

Seitliche Verkleidungen

Fenstertraversen

Bogentraversen

Klassische Ziergiebel

Ausgefallene Ziergiebel

Pilaster

Vordächer und Markisen

Türen

Vorgefertigte Türen

Selbst konstruierte Türen

Selbst konstruierte Türangeln

Garagentore

Eingangsbereiche

Tore

Fallgitter

Säulen

Basen

Runde Schäfte

Bündelpfeiler

Viereckige Schäfte

Dekorative Schäfte

Kapitelle

Ornamentale Kapitelle

Verbundene Säulen

Türme

Türme in Stapelbauweise

Türme aus Liftarmen

Türme aus Steinen mit Seitennoppen

Türme aus Rundschrägen

Turmfundamente

Türme aus Scharnierelementen

Türme aus Scharnieren und Winkeln

Türme aus Käseecken

Türme aus Winkeln

Türme aus Achsen

Türme aus angeklipsten Platten

Einfache Dächer

Schrägdächer

Dachecken

Dachstützen

Stufige Dächer

Schindeldächer

Starrer Dachunterbau

Flexibler Dachunterbau

Giebeldächer aus Technic-Elementen

Reetdächer

Ziegeldächer im mediterranen Stil

Dächer aus Keilplatten

Gebogene Dächer

Kuppeldächer und Turmspitzen

Runddächer

Vorgefertigte Kuppeln

Kuppeln aus Rundschrägen

Kuppeln aus Keilplatten

Kuppeln aus Steinen

Turmdächer

Turmspitzen aus Kegeln

Turmspitzen aus Schrägsteinen

Ornamentale Kuppeln und Turmspitzen

Dachverzierungen

Dachfirst

Giebel

Ortgang

Zierspitzen

Gauben

Vorwort

Ich weiß noch, wie ich als Kind mit einfachen LEGO-Steinen spielte. Selbst damals hatte ich schon eine natürliche Neigung dazu, architektonische Strukturen zu bauen. Mein Vater war Generalunternehmer, weshalb ich praktisch mit dem Bauwesen aufwuchs und von ungewöhnlichen Holzbauprojekten umgeben war, unter anderem einer konvexen Eingangstür. Meine frühen Begegnungen mit Bauprojekten waren offensichtlich prägend und führten dazu, dass ich überall kleine architektonische Details wahrnehme. Auf Reisen habe ich immer eine Kamera zur Hand, um bemerkenswerte und oft eigentümliche Details einzufangen. Manchmal ernte ich schon skeptische Blicke, wenn ich etwas fotografiere, das einfach nur wie eine langweilige Wand aussieht, aber wenn es darin eine besondere Einzelheit gibt, dann möchte ich sie auch festhalten.

Ich finde jedoch nicht nur Inspiration in der Architektur der realen Welt, sondern fühle mich auch durch die LEGO-Community und die Modelle motiviert, die ich auf Conventions, in Workshops und in Blogposts sehe. Es gibt so viele phänomenale LEGO-Konstrukteure, die ganz neue Möglichkeiten zur Verwendung von Steinen finden, und zwar nicht nur in Architekturmodellen, sondern ganz allgemein. Es ist wichtig, die Bedeutung der Ideen anderer anzuerkennen, vor allem, wenn man sie unbewusst aufnimmt. Daher möchte ich allen LEGO-Fans danken, die ihren kreativen Anteil zum kollektiven Know-How unserer Community geben. Ich schätze alle, die auch nur den kleinsten Beitrag zu einem meiner »Aha-Erlebnisse« geleistet haben. Es ist unsere kollektive Kreativität, die unser Hobby so frisch hält und anregend macht.

Über dieses Buch

Ich hoffe, dass dieses Buch für LEGO-Konstrukteure gleich welchen Alters und Erfahrungshintergrunds ein praktisches Nachschlagewerk und eine Quelle der Inspiration bildet. So wie Autoren einen Thesaurus konsultieren, um treffendere Wörter zu finden, kannst du dieses Buch nutzen, um reizvollere und detaillierte architektonische Elemente in deine Gebäudemodelle aufzunehmen.

Teilebezeichnungen

Es gibt Tausende von verschiedenen LEGO-Elementen und viele verschiedene Online-Kataloge und Referenzen auf Teile. Dabei werden jedoch leider keine einheitlichen Bezeichnungs- und Nummerierungssysteme und manchmal nicht einmal offensichtliche oder logische verwendet. Ich habe versucht, bei der Bezeichnung der in den Beispielen verwendeten Teile einen guten Kompromiss zu finden, und gehe nach folgendem Muster vor:

Größe: In einigen Katalogen werden die Größenangaben für bestimmte Teile in umgekehrter Reihenfolge gemacht. Beispielsweise führt BrickLink (https://www.bricklink.com/) Schrägsteine mit Größen wie 4 x 2 statt 2 x 4 auf und beschreibt damit besondere Teile. Wenn du in einem Katalog mit einer Größenangabe nicht weiterkommst, versuche, die Reihenfolge der Zahlen zu vertauschen.

Teilebezeichnung: Die Teilebezeichnungen sind so knapp und deutlich wie möglich angegeben. Bedruckte Teile und Aufkleber haben jedoch extrem lange Namen, weshalb ich bei ihnen einfach angebe, aus welchem Bausatz sie stammen.

Teilenummer: In manchen Katalogen wird zwischen den verschiedenen Varianten eines Teils unterschieden. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Gussformen verändert, sodass bei manchen Elementen hinter der Teilenummer noch Bezeichner wie a, b oder c stehen. Da es gewöhnlich nicht darauf ankommt, welche Version man verwendet, lasse ich diese Bezeichner jedoch weg. Nur wenn die Ausführung eine Rolle spielt, weise ich darauf hin.

Von manchen Elementen gibt es auch Versionen mit unterschiedlichen Teilenummern. Das ist beispielsweise bei Platten mit mittlerer Noppe der Fall, bei denen die eine Ausführung auf der Unterseite ein Röhrchen hat, das in die Mitte einer offenen Noppe passt (#3794), und die andere drei gleichmäßige Unterteilungen zum Aufsetzen auf Noppen (#15573).

Fremdteile

Um das gewünschte Aussehen hinzubekommen, muss man manchmal auf Teile zurückgreifen, die nicht von LEGO stammen. Ich habe einige Teile anderer Hersteller sowie nach Kundenwunsch angefertigte Teile von folgenden Anbietern verwendet: altBricks (http://altbricks.com/), BrickArms (http://brickarms.com/), BrickForge (http://brickforge.com/), Brickstuff (http://brickstuff.com/), BrickWarriors (http://brickwarriors.com/), Citizen Brick (https://citizenbrick.com/), Jolly Viking Bricks und PromoTec (http://promotecinc.com/).

Konstruktionsmodelle

Manchmal ist die angewendete Bautechnik im fertigen Modell nur schwer zu erkennen. In einem solchen Fall habe ich ein Konstruktionsmodell hinzugefügt, in dem die einzelnen Arten von Elementen farbig gekennzeichnet sind und ihre Verwendung dargestellt wird.

Probieren geht über studieren

Die vorgestellten Modelle dienen nur als Anregung. Wenn du nicht genau die gleichen Teile in den angegebenen Farben hast, kannst du auch ruhig andere Farben nehmen und andere Teile ausprobieren. Lass dich inspirieren, aber scheue dich nicht, eine Technik an deine Bedürfnisse anzupassen und mit den Elementen zu improvisieren, die sich bereits in deiner Sammlung befinden.

Danksagung

Ein Buch zu schreiben, ist ein großes Unterfangen, das ich ohne die Hilfe vieler anderer Menschen nicht hätte durchführen können.

An Reiner: Das erste Geschenk, das ich je von dir bekam, war ein LEGO-Bausatz. Damals konnten wir noch nicht ahnen, dass LEGO einmal eine so große Bedeutung für unsere Familie haben und vom Hobby zu einem Beruf werden würde. Danke, dass du mit uns gebaut hast, dass es dir nichts ausmachte, als sich unser LEGO-Zimmer auf das ganze Haus ausbreitete, und dass du mir bei allem, was ich tue, ein Partner bist und mich unterstützt.

An Thorin und Hadrian: Vielen Dank dafür, dass ihr mich wieder ans Bauen gebracht und mich mit euren geschickten, verrückten und einfallsreichen Kreationen anregt. Ihr beeindruckt mich immer wieder durch eure Gabe, detaillierte und funktionierende Modelle zu bauen.

An meine Familie: Vielen Dank dafür, dass ihr mich als Kind mit Eimern voller Steine versorgt und mich auf die Feinheiten der Architektur hingewiesen habt. Danke auch für euer Verständnis und eure Ermutigung auf meinem Weg.

Darüber hinaus gilt mein Dank auch Kim, Robin und Megan, die mich in meinen Bemühungen unterstützt haben und ein wichtiger Teil meines Lebens sind.

Ich möchte auch meinen Mitkonstrukteuren bei ArchLUG dafür danken, dass sie ihre Fachkenntnisse und ihre innovativen Techniken mit mir geteilt und zu vielen unserer gemeinsamen Projekte beigetragen haben. Ein weiterer Dank geht an die SeaLUG, die mich auf die AFOL-Community (Adult Fan of LEGO) aufmerksam gemacht hat, die so viel Freundschaft und Unterstützung zu bieten hat.

Die Modelle in diesem Buch sind von Bruce Lowell, Katie Walker, Siercon and Coral, Simon NH, Soren Hixenbaugh und vielen anderen inspiriert.

Vielen Dank auch an alle Mitarbeiter bei No Starch Press, die mit ihren vielen Beiträgen geholfen haben, dieses Buch zu verwirklichen. Ein Riesendankeschön geht an Serena, die mit Tausenden von Fotos, Bildunterschriften und Teilebezeichnungen herumjongliert und daraus geduldig handhabbare Kapitel gemacht hat. Es war ein großes Privileg, mit dir daran zu arbeiten, diesem Buch Gestalt zu geben.

Zur deutschen Ausgabe

Alice Finch verfasste dieses Buch für kreative LEGO-Fans. Es entstand ein Werk, mit dem konstruiert und weiterentwickelt werden kann. Genauso praxisnah wie die amerikanische Originalausgabe soll diese Übersetzung anzuwenden sein und gleichzeitig den Spaß am Bauen, den die Autorin im Original vermittelt, wiedergeben.

Für Bestellungen in Online-Katalogen sind jedoch neben den Teilenummern die englischen Bezeichnungen unumgänglich. Diese werden – auch von der deutschen Seite des LEGO-Onlineshops – von allen großen Web-Anbietern verwendet. Daher wurden in dieser Ausgabe die Teilebenennungen unter Abbildungen von Bausteinen und Konstruktionen im Englischen belassen. Bist du also auf der Suche nach einem Spezialstein, gebe einfach die Teilenummer, die du unter dem jeweiligen Bild findest, in das Suchfenster des Anbieters deiner Wahl ein. Die englische Bezeichnung wird dir zudem helfen, das Teil eindeutig zu identifizieren. Passe dabei gegebenfalls das Bezeichnungsmuster des Anbieters dem an, welches Alice Finch in der Einleitung beschreibt.

Im Fließtext hingegen sind Steinbezeichnungen ins Deutsche übersetzt. Diese Übersetzung folgt dem Sprachstil der Autorin. So finden sich neben funktionalen Beschreibungen, wie sie in vielen Online-Katalogen verwendet werden, auch saloppe Bezeichnungen wie beispielsweise die »Käseecke«.

Du würdest »Jumper« niemals übersetzen und wenn, dann nur mit »AZMEP«? »Schrägstein« als Interpretation für »Slope« klingt in deinen Ohren schräg? Wir freuen uns über die Vielfalt von LEGO, auch in seiner Sprache. Wir hoffen, dass die Auswahl der Bezeichnungen, die wir hier getroffen haben, es deutschsprachigen LEGO-Konstrukteuren noch einfacher macht, ihre fantastischen Ideen zu verwirklichen.

Eine Auswahl wichtiger Begriffsübersetzungen dieses Buchs:

hinge brick/plate

Scharnierstein/-platte

jumper plate

Platte mit mittlerer Noppe, salopp: Jumper, AZMEP (Aus-Zwei-Mach-Eins-Platte)

macaroni tile

Makkaronifliese

mudguard

Kotflügel

plate

Platte

slope

Schrägstein, Dachstein

stud

Noppe

tile

Fliese

log brick

Palisadenstein

mechanical arm

Roboterarm

Das vollständige Glossar der englischsprachigen Steinebezeichnungen und ihrer deutschen Übersetzungen aus diesem Buch findet sich auf folgender Webseite. Mit freundlicher Genehmigung des Übersetzers (G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg):

www.dpunkt.de/archidee

Mauerwerk

Einfache Steinmauern

Mit modifizierten Steinen lassen sich Mauern abwechslungsreich gestalten und mit Mustern verzieren. Solche Strukturen machen einfarbige Wände auch ganz ohne komplizierte Bautechniken reizvoll.

1 x 2 modified brick with masonry profile #98283

1 x 2 modified brick with grill #2877

1 x 2 jumper plate #3794/#15573

1 x 2 modified log brick #30136

1 x 2 modified brick with groove #4216

2 x 2 modified brick with sloped end #47457

Dekoratives Relief

Vorstehende Fliesen, Scharniersteine und Scharnierplatten verleihen glatten Oberflächen Struktur und erzeugen dekorative Reliefmuster.

Vorstehende Fliesen (tiles) machen einfarbige Wände interessanter. Du kannst die Wand auf Platten mit mittlerer Noppe (jumper plates) nach hinten versetzen (links) oder bündig ausrichten (rechts).

Die vorstehenden 1 x 2-Fliesen (#3069) verleihen den 1 x 2-Steinen mit Mauerprofil (brick with masonry profile, #98283) Struktur. Der leichte Farbkontrast macht die Gestaltung noch interessanter.

Die Ausbuchtungen der Scharniersteine (hinge bricks, #3830 mit #3831) wirken wie ungleichmäßige Ziegelsteine. Du kannst sie zufällig verteilen oder in einem Muster anordnen.

Scharnierplatten (hinge plates, #2429 mit x2430) rufen eine ähnliche Struktur hervor.

Ecksteine

Vorstehende Ecksteine dienen dazu, die äußeren Ecken einer Mauer zu betonen. Du kannst sie überlappend und nicht überlappend bauen.

Für nicht überlappende Ecksteine baust du zwei 1 x 1-Steine mit Noppe an einer Seite (bricks with stud on side, #87087) so nebeneinander, dass die Seitennoppen in verschiedene Richtungen zeigen.

Du kannst auch einfach einen 1 x 1-Stein mit einer Noppe an zwei benachbarten Seiten verwenden (brick with studs on 2 adjacent sides, #26604).

Wenn du Lampensteine (headlight bricks, #4070) verwendest, kannst du die Fliesen etwas tiefer in die Wand versetzen, was für ein saubereres Aussehen sorgt.

Als Ecksteine kannst du auch Steine mit strukturierten Oberflächen und sogar Barren verwenden (gold bars, #99563).

Wenn du abwechselnd 1 x 1-Steine (#3005) und 1 x 1-Rundsteine (#3062) stapelst, kannst du damit elegante Mauerecken konstruieren.

So wird’s gemacht: Überlappende Ecksteine

Da 1 x 2-Fliesen (#3069) keine Röhrchen auf der Unterseite haben, kannst du sie auf der Seitennoppe so weit verschieben, dass sie bündig mit der Oberfläche der 1 x 1-Fliese (#3070) abschließen.

Du kannst wie links im Bild einen 1 x 1-Stein mit Noppen auf zwei benachbarten Seiten (brick with studs on 2 adjacent sides, #26604) verwenden oder wie rechts gezeigt einen 1 x 1-Stein Hydrantenstein (brick with studs on 4 sides, Travis brick, #4733) neben einem 1 x 1-Technic-Stein (#6541).

Mauern in Klinker-Optik

Um ein Klinkermuster zu gestalten, setzt du erhabene Fliesen auf eine Mauer. Mit einem einfarbigen Hintergrund kannst du Mörtelfugen simulieren, mit einem mehrfarbigen altes Mauerwerk und Moosbesatz.

Durch Steine unterschiedlicher Farbenergibt sich ein fleckiger Hintergrund.

So wird’s gemacht

An der Rückseite der Mauer kannst du erkennen, wie die Technic-Halbpins angeordnet sind. Um die 2 x 4-Fliesen gegeneinander versetzen zu können, wurden auf der Vorderseite drei verschiedene Arten von Steinen verwendet.

1 x 4 brick with 4 studs on side #30414 (oder zwei 1 x 2 bricks with2 studs on side #11211)

1 x 2 brick with 2 studs on side #11211 (oder 1 x 2 brick with 2 studs on 2 sides #52107)

1 x 2 Technic brick #3700