Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Als Fotografin oder Fotograf Posing zu beherrschen heißt, die Vorzüge und Individualität jedes Modells perfekt ins Bild setzen zu können. Sie sollten es sicher anleiten und für jede Pose die richtige Wahl von Perspektive, Kamerawinkel und Objektiv treffen. Alles, was Sie hierzu wissen und können müssen, lernen Sie mit diesem Buch. Lindsay Adler erklärt von Grund auf, wie Sie gute Posen von Kopf bis Fuß aufbauen – und hat dabei immer die Individualität des Modells im Blick. Sie lernen Perspektiven und Brennweiten gezielt einzusetzen, verstehen, wie Sie mit Proportionen und Problemzonen umgehen und Posing-Fehler frühzeitig erkennen und wie Sie aus wenigen Grundposen viele Varianten entwickeln (Flow-Posing). In den Praxiskapiteln demonstriert Lindsay Adler ihre Arbeitsweise dann in den einzelnen Porträtgenres: von Frauen- über Männer- sowie Schwangerschaft-, Paar- und Familienporträts bis Boudoir. Jedes Kapitel schließt mit Aufgaben zur Festigung des Gelernten. Am Ende des Buches steht ein großer Workshop, in dem Sie Ihr neu erworbenes Wissen anwenden und überprüfen können.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 371
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die New Yorker Modefotografin und Fototrainerin Lindsay Adler gehört zu den Top 10 ihrer Branche. Ihre Modestrecken erscheinen in zahlreichen Magazinen und Zeitschriften, darunter Marie Claire, InStyle, Noise Magazine, Zink Magazine, Elle, Rangefinder, Professional Photographer und viele andere mehr. Sie gehört zu den international nachgefragtesten Fototrainerinnen und Rednerinnen auf Branchenmessen und gibt Workshops online und offline rund um die Welt. Zu ihren Kooperationspartnern gehören Canon, Adobe und Microsoft.
Adler hat mit ihrem klaren, starken, fast grafisch anmutenden Stil Werbekampagnen, Designer-Lookbooks sowie Fotostrecken über Schmuck, Mode und professionelle Athleten geprägt. Sie ist bekannt für ihre Kreativität und Offenheit in der Zusammenarbeit mit Designern und Stylisten, um neue, noch nie gesehene Looks umzusetzen.
Als Autorin von inzwischen vier Büchern sucht sie immer nach neuen Wegen, um ihr Wissen über und ihre Leidenschaft für die Fotografie an andere weiterzugeben. Über die Online-Plattformen creativeLIVE und KelbyOne sowie über die großen Branchenmessen erreicht sie jedes Jahr Zehntausende von Zuhörern und Zuschauern.
Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus+:
www.dpunkt.plus
Lindsay Adler
Der Leitfaden für perfekte Porträts von Kopf bis Fuß
Lindsay Adler
Übersetzung: Christian Alkemper, alkemper.com
Lektorat: Boris Karnikowski
Korrektorat: Petra Kienle
Satz: Ulrich Borstelmann, www.borstelmann.de
Herstellung: Susanne Bröckelmann
Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de, unter Verwendung eines Fotos der Autorin
Druck und Bindung: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe (Saale)
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN:
Print 978-3-86490-521-6
PDF 978-3-96088-271-8
ePub 978-3-96088-272-5
mobi 978-3-96088-273-2
1. Auflage 2018
Translation Copyright für die deutschsprachige Ausgabe © 2018 dpunkt.verlag GmbH
Wieblinger Weg 17
69123 Heidelberg
Authorized translation of the English 1st edition of The Photographer’s Guide to Posing © 2017 by Lindsay Adler, ISBN: 978-1-681981-94-9. This translation is published and sold by permission of Rocky Nook, Inc., the owner of all rights to publish and sell the same.
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.
5 4 3 2 1 0
Ich widme dieses Buch all jenen, die mehr als nur einfach Bilder machen wollen.
Ich widme es Euch, die Ihr alles daran setzt, dass Eure Modelle möglichst gut aussehen, sich möglichst gut fühlen und Euer Shooting mit gestärktem Selbstwertgefühl verlassen.
Fotografie hat Kraft. Nehmt diese Kraft und gebt sie an andere weiter.
Einleitung: Posing und das Selbstvertrauen des Fotografen
Ihr Posingleitfaden
Ist Posing etwas Anrüchiges?
Was Sie wollen
und – schlecht und gut
Regeln wollen gebrochen sein
Schulen Sie Ihr Auge!
Weitere Ressourcen
1Wie Ihre Kamera die Welt sieht
Posing, Objektivauswahl. Perspektive. Und wie Ihre Kamera sieht
Eine Regel zur Perspektive, die alles ändert
Objektivauswahl und Brennweite
Perspektive und Pose: Das Arrangement des Körpers
Perspektive und Kamerawinkel
Das richtige Objektiv zur Überzeichnung des Kamerawinkels
Kamerawinkel und Körpergröße
Und warum ist das jetzt so wichtig?
2Posing des Gesichts
Anleitung geben
Spiegeln
Gesten
Verbale Anleitung
Die »schöne« Seite Ihres Modells
Kopfposition
Wichtige Aspekte bei Gesichtsporträts
Kinn und Kieferpartie
Augen
Schultern und Hals
Nase
Gesichtsmerkmale entspannen
Aus den Teilen wird ein Ganzes
3Fallstricke beim Posing
Schlechte Haltung
Problem: der Hals
Problem: der Bauch
Problem: geringere Größe
Die Lösung: Haltung zeigen!
Perspektivische Verkürzung
Problem: Der Arm weist Richtung Kamera
Die Lösung: Armstellung korrigieren
Problem: Ausrichtung des Körpers auf die Kamera
Die Lösung: Korrektur der Kameraparameter
Problem: Ausrichtung des Modells auf die Kamera
Die Lösung: Drehen des Modells
Verschmelzungen
Problem: Unförmigkeit durch seitlich angelegte Arme
Die Lösung: Negativen Raum schaffen
Die Lösung: In-Body-Posing
Die Lösung: Konturbildung mit den Armen
Problem: Verschmelzung durch formlose Kleidung
Die Lösung: Wechseln der Kleidung
Die Lösung: Korrektur der Gestik
Schlecht geposte Hände
Problem: Ablenkung durch die Hände: Weist die Innen- oder die Außenseite in Richtung Kamera?
Die Lösung: Zeigen Sie der Kamera den (kleinen) Finger
Problem: Anspannung
Die Lösung: Anspannungsfreie Hände
Problem: Bedecken des Kiefers
Die Lösung: Korrektur der Handposition
Problem: Gegen Gesicht oder Körper gepresste Hände
Die Lösung: Hände vorsichtig auflegen
Unpassende Mimik
Problem: ein angespanntes ernstes Gesicht
Die Lösung: Kopf und Lippen entspannen
Problem: gucken wie das Kaninchen vor der Schlange
Die Lösung: Gefühl und Ausdruck mit den Augen zum Vorschein bringen
Tipps und Tricks für den Gesichtsausdruck
Schulen Sie Ihr Auge!
410 Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Posing
10 Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Posing
Schritt 1:Grundpose auswählen
Schritt 2:Pose anpassen oder Winkel ändern, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Körperteile zu richten oder von ihnen abzulenken
Schritt 3:Auf Verkürzungen und Verschmelzungen prüfen
Schritt 4:Auf gute Handposition und Haltung achten
Schritt 5:Einen guten Gesichtsausdruck kreieren
Schritt 6:Drücken Sie auf den Auslöser!
Schritt 7:Hände, Ausdruck und Schulterhaltung des Modells variieren, um neue Posen zu erhalten
Schritt 8:Verschiedene Kamerawinkel, Kamerapositionen, Ausschnitte, Schärfentiefen und Objektive ausprobieren
Schritt 9:Und jetzt alles zusammen und von vorne!
Schritt 10:Bilder analysieren und aus gelungenen und misslungenen Aufnahmen lernen
5Posing von Frauen
Anleitung für das Frauen-Posing
Vorzüge betonen, Schwächen kaschieren
Beugen und Krümmen
Mit Asymmetrie und Ebenen Interesse wecken
Stimmungsvolles und dramatisches Posing
Mit Verengungspunkten Kurven bauen und die Taille betonen
Eine Standardpose
Bewegung
Wippender Schritt
Der Zeitlupenschritt
Die Aufziehbewegung
Der Ventilator
Schulen Sie Ihr Auge!
5 Standardposen für Frauen
6Posing von Männern
Anleitung für das Männer-Posing
Strukturierte und standfeste Posen
Halt oder Requisite verwenden
Schultern definieren Breite
Hände und Füße brauchen Anweisungen!
Anleiten und Optimieren
Schulen Sie Ihr Auge!
5 Standardposen für Männer
7Posing von Paaren
Anleitung für das Paar-Posing
Für romantische Aufnahmen viele Interaktionspunkte bilden
Spiegelbilder vermeiden – Asymmetrie schaffen
»Runden machen« und neue Posing-Ideen bekommen
Die vier Grundposen für die »Runden«
Mit Digits und Mimik Abwechslung schaffen
Änderungen hinter der Kamera
Wichtiger als die Menge: Qualität und Ausdruck
Schulen Sie Ihr Auge!
5 Standardposen für Paare
8Posing von Molligen
Anleitung für das Kurven-Posing
Pose und Perspektive übertreiben
Kleidung sorgfältig auswählen
Die Taille definieren
Ein optisches Gleichgewicht erstellen
Ganz ohne geht es nicht: Bildausschnitt und Verengungspunkte
Schulen Sie Ihr Auge!
5 Standardposen für Mollige
9Familienporträts
Anleitung für das Familien-Posing
Mit Dreiecken arbeiten
Eine ausgewogene Bildkomposition
Verbundenheit ausdrücken
Der Gesichtsausdruck
Denken Sie an die Perspektive
Schulen Sie Ihr Auge!
5 Standardposen für Familienporträts
10Boudoir
Anleitung für das Boudoir-Posing
Beugen, Krümmen, Wölben
Stärken präsentieren, Schwächen herunterspielen
Das Auge streichelt mit
Kameraarbeit
So erreichen Sie Vielfalt beim Boudoir
Schulen Sie Ihr Auge!
5 Standardposen für Boudoir
11Schwangerschaftsporträts
Empfehlungen für Schwangerschaftsporträts
Mit Dreiviertel- oder Vollprofil den Babybauch featuren
Vorderes Bein anwinkeln oder hochstellen
Konturbildung mit den Armen
Weiterhin gültig: die Regeln für Posing und Perspektive
Den Partner hinzunehmen – in unterstützenden und einrahmenden Posen
Schulen Sie Ihr Auge!
5 Standardposen für Schwangerschaftsporträts
12Der Wissenscheck – was haben Sie gelernt?
Checkliste für das Posing
Modell 1: Schlanke junge Frau
Modell 2: Mollige Frau
Modell 3: Familien
Modell 4: Paar
Modell 5: Mollige Frau
Schlusswort
Index
Manche Fotografen – vor allem diejenigen, die sich immer noch an den Grundlagen des Fotografierens abarbeiten – haben ein Problem damit, Menschen zu fotografieren. Leute, die nicht fotografieren, können sich gar nicht vorstellen, woran man alles denken muss. Beleuchtung, Blickwinkel, Belichtung, Fokus und viele andere technische Parameter wollen beachtet sein, bevor man überhaupt einmal dazu kommt, sich mit dem Modell auseinanderzusetzen. Und dann müssen wir nicht nur eine vorteilhafte Pose finden, sondern unser Modell auch noch dazu animieren, eine tolle Mimik hinzulegen. Was gar nicht so einfach ist, wenn unser Modell eigentlich gar keine Lust hat, fotografiert zu werden. Es gibt eine Menge Hindernisse, die überwunden werden müssen, bis das perfekte Porträt im Kasten ist. Aber: Je mehr man lernt, desto reibungsloser läuft eine solche Porträtsession ab.
Vielleicht kommen Sie sich jetzt gerade etwas überrollt vor, aber keine Sorge: Ich helfe Ihnen, die wesentlichen Elemente der Porträtfotografie in den Griff zu bekommen. In diesem Buch werde ich das Wissen zum Posing und zum Anleiten der unterschiedlichsten Modelle, das ich mir in über 15 Jahren als Profifotografin angeeignet habe, in vereinfachter Form mit Ihnen teilen. Heute arbeite ich als Modefotografin in New York, aber auch ich habe mal klein angefangen – in einem Porträtstudio, in dem ich gelernt habe, Modelle mit allen möglichen Körperformen vorteilhaft in Positur zu bringen. Die Bandbreite reicht von Schwangerschaftsfotografie (Abbildung 0–1) über Boudoir bis hin zu Hochzeiten – und da ist noch lange nicht Schluss.
Wenn es darum geht, Ihr Modell ins rechte Licht zu setzen, ist das Beherrschen des Posings ein wesentlicher Teil der Gleichung. Und dazu gibt es eine Menge zu lernen. Bricht Ihnen der Angstschweiß aus, sobald Sie ans Posing denken? Kenne ich, das ging mir auch mal so. In meiner Zeit als Porträtfotografin habe ich immer dieselben ein oder zwei Posen benutzt, denn ich wusste, dass ich damit ordentliche Ergebnisse erzielen würde. Nicht allein, dass ich mich nicht zu experimentieren traute – noch mehr Angst hatte ich davor, ganz unterschiedliche Figurtypen fotografieren zu müssen. Aber nach vielen Jahren, in denen ich gelernt und geübt habe, geht mir das Posing ebenso leicht von der Hand wie Belichtungseinstellung oder Bildkomposition. Dieses Wissen und dieses Selbstvertrauen möchte ich Ihnen in diesem Buch vermitteln.
Abb. 0–1 Hier habe ich mithilfe der Pose, der Lage der Hand und des Stylings den Babybauch betont und gleichzeitig die Rundungen des Körpers zur Geltung gebracht. Bei manchen Porträtvarianten wie etwa der Schwangerschaftsfotografie sind bestimmte Aspekte zu beachten, mit denen Sie dafür sorgen können, dass Ihr Modell richtig gut aussieht.
Abb. 0–2 Wenn Sie Selbstvertrauen ausstrahlen, wirkt das ansteckend. Es ist dieses Selbstvertrauen, das dafür sorgt, dass Ihre Modelle sich während der gesamten Session richtig gut fühlen. Unsicherheit auf Ihrer Seite schlägt sich oft in der Pose oder Mimik des Modells nieder. Bei dieser Aufnahme kann man die Selbstsicherheit des Modells hingegen fast mit Händen greifen.
Wie wichtig das Selbstvertrauen des Fotografen für das Posing eines Modells (Abbildung 0–2) ist, kann nicht genug betont werden. Wenn Sie Selbstvertrauen ausstrahlen, dann vertrauen Ihnen Ihre Kunden und die gesamte Session wird angenehm verlaufen. Wirken Sie hingegen unsicher, gehemmt oder unklar, wird sich das im Verhalten des Modells niederschlagen. Dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, das grundlegende Selbstvertrauen aufzubauen, das notwendig ist, um beliebige Porträtmodelle erfolgreich zu posen.
Mit diesem Buch möchte ich Sie in die Lage versetzen, jedes beliebige Modell ansprechend aussehen zu lassen. Wenn Sie das Buch gelesen und die beschriebenen Schritte in die Praxis umgesetzt haben, verfügen Sie über das notwendige Wissen und Selbstvertrauen, um das Beste aus jedem Menschen herauszuholen, der Ihnen vor das Objektiv kommt. Ich habe dieses Buch als unverzichtbare Kurzübersicht für alle Porträtfotografen und Fotoliebhaber konzipiert, die das Thema »Posing« beherrschen möchten.
Zu Beginn werden wir uns mit der Frage befassen, wie unsere Kamera »sieht« und wie sich folglich Kamerawinkel, Objektivauswahl, Perspektive und weitere Parameter auf die Darstellung des Modells auswirken. Auch eine eigentlich exzellente Pose des Modells kann fürchterlich aussehen, wenn Kamerawinkel oder Objektiv suboptimal ausgewählt wurden. Es ist wichtig zu verstehen, wie diese verschiedenen Komponenten ineinandergreifen. Deswegen steht am Anfang umfassendes Grundlagenwissen. Wir werden uns dem Posing-Basiswissen widmen, Posen behandeln, die Sie kennen müssen, besondere Aspekte beleuchten und Ihr Auge schulen, um bessere Posen und damit auch ansprechendere Ergebnisse zu erzielen.
Zudem werden wir die häufigsten Probleme und Fehler beschreiben, durch die eine ansonsten tolle Pose ruiniert werden kann. Wir werden uns darin üben, Problembereiche zu erkennen, bevor wir auf den Auslöser drücken, und lernen, wie Sie mithilfe subtiler Änderungen zu drastisch besseren Bildern kommen. Außerdem werde ich Ihnen Tipps für das Posing von Körper, Gesicht und Händen geben, damit Sie zu deutlich ansprechenderen Ergebnissen gelangen.
Im zweiten Teil des Buchs befassen wir uns dann ausführlich mit der Frage, wie Sie jedes Modell – und zwar wirklich jedes, von Männern, Frauen und Paaren bis hin zu ganzen Familien, von molligen Menschen über Boudoir bis zur Schwangerschaftsfotografie – toll aussehen lassen (Abbildung 0–3). Bei jedem Thema werden wir zunächst Grundregeln beschreiben und wertvolle Tipps geben, damit Ihnen das Posing noch besser und schneller gelingt. Danach gehen wir für jeden Modelltyp Schritt für Schritt effektive Posen durch, damit Sie sofort loslegen können. Verstehen Sie diese Posen als Ausgangspunkte bei Ihrer Vorbereitung auf eine Porträtsession. Dieses Buch wird Ihnen zeigen, wie Sie Posen und Kamerawinkel optimieren, um Ihr Modell noch besser aussehen zu lassen. Zudem werden wir erläutern, wie Sie ausgehend von ein paar wenigen Grundposen eine endlose Zahl von Variationen erstellen, damit nicht jedes Foto mehr oder weniger gleich aussieht und Sie auch unter Zeitdruck neue und aufregende Posen kreieren können.
Ich hoffe, dass Sie dieses Buch bei Ihrer Reise in die komplexe Welt des Posings und des Fotografierens unterschiedlichster Modelle als Referenzwerk nutzen werden. Gleichzeitig soll es Sie aber auch mit den Grundlagen des Posings vertraut machen und Ihnen so das Selbstvertrauen geben, das Sie brauchen, um überzeugende Porträts zu fotografieren.
Abb. 0–3 Bei der Boudoirfotografie geht es ausschließlich darum, Kurven und Rundungen zu formen und ansprechend darzustellen. Wir werden verschiedene Techniken kennenlernen, durch die Kurven entstehen, darunter etwa die »Zuspitzung« (eine Pose, die sich ganz bewusst zum unteren Rand des Bilds hin verengt).
Manche meiner Modelle baten mich eindringlich darum, dass sie auf den Fotos nicht gestellt wirkten: Sie bestanden ganz bewusst auf Schnappschüssen. Ich habe mich jedoch gefragt, ob hier nicht ein Missverständnis vorliegt.
Für manche Modelle ist Posing etwas Unanständiges. Sie denken dabei an steife Körperhaltungen und eine Mimik, die Unbehagen ausdrückt. Schnappschüsse hingegen sind ungezwungene Bilder, die normalerweise gemacht werden, ohne dass sich der Fotografierte dessen bewusst ist. Die meisten Menschen verbinden mit diesem Begriff einen entspannten und natürlichen Ausdruck.
Allerdings werden Ihre Modelle eigentlich gar keine Schnappschüsse wollen: Ihnen geht es vielmehr darum, dass die gesamte Atmosphäre entspannt ist und das auch so auf den Fotos rüberkommt (Abbildung 0–4). Natürlich weckt das Wort »Posing« bestimmte Assoziationen, aber Sie können Ihre Modelle trotzdem dazu bringen, Körperhaltungen einzunehmen, die ihnen einfach gut stehen, und gleichzeitig dafür sorgen, dass der Gesamteindruck der Aufnahme einfach großartig ist.
Abb. 0–4 Zwar sieht das Modell auf dieser Aufnahme vollkommen natürlich aus, aber trotzdem ist das kein Schnappschuss. Ich habe Pose, Licht und Winkel so ausgewählt, dass das Modell zur Geltung kommt und eine träumerische Wirkung entsteht. Statt eine statische oder steife Körperhaltung zu posen, habe ich das Modell in seinen Bewegungen angeleitet und mit ihm interagiert, um einen authentischen Ausdruck zu erzielen.
Ein weiteres Ziel dieses Buchs besteht darin zu vermitteln, wie Sie individuelle Stärken betonen und gleichzeitig von möglichen Schwächen ablenken. Jeder ist anders. Es gibt keine Pose, die in jeder Situation und bei jeder Person funktioniert. Wenn Sie jedoch verstanden haben, wie Ihre Kamera sieht, und die Grundlagen des Posings kennen, dann sind Sie in der Lage, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, damit Ihr Modell optimal aussieht.
Grundsätzlich gilt: Jedes Modell, das vor Ihre Kamera tritt, ist ein schöner Mensch. Jedes einzelne! Ihre Aufgabe besteht darin, dafür zu sorgen, dass Ihr Modell sich seiner Schönheit bewusst wird. Das Aufnehmen eines Porträts ist eine Erfahrung, bei der sich das Modell öffnen muss – und dies erfordert eine Menge Vertrauen. Sie müssen diese Schönheit erkennen und zeigen – und dazu alle Werkzeuge einsetzen, die Ihnen als Fotograf zur Verfügung stehen.
Standardposen und Anleitungen sind sicherlich eine gute Grundlage, aber mit Ihrem fotografischen Fachwissen können Sie mithilfe einiger Änderungen das Optimum aus Ihrem Modell herausholen. Wir beschreiben in diesem Buch Tools für Posing und Perspektive, mit denen Sie exakt festlegen können, wie Ihre Kamera das Modell darstellt (Abbildung 0–5).
Jeder kennt den Spruch: »Die Kamera macht dick.« Das ist Blödsinn. Es ist doch vielmehr so, dass die Kamera das Modell sogar schlanker machen kann, wenn man das denn will. Fakt ist: Sie müssen Ihr Equipment kennen und im Griff haben.
Abb. 0–5 Dieses kurvenreiche Modell wollte frech rüberkommen und wünschte sich eine Aufnahme im Body. Licht, Pose und Mimik vereinen sich hier zu einem Ausdruck von Selbstvertrauen und Stärke.
Ich habe dieses Buch für Menschen geschrieben, die tagtäglich visuell arbeiten. Deswegen habe ich darauf geachtet, dass sich die Unterschiede zwischen »guten« und »schlechten« Posen möglichst auf den ersten Blick erfassen lassen. Als ich damit begann, Posen zu vergleichen, fand ich es immer wieder schwierig zu sagen, welche Pose besser aussieht. Aus diesem Grund habe ich, um Verwechslungen zu vermeiden, die Posen in diesem Buch gekennzeichnet: die schlechten mit einem roten »X«, die guten (bzw. optimierten) mit einem grünen Häkchen. Achten Sie auf diese Kennzeichnungen, um Ihr Auge zu schulen. Lesen Sie dann die zugehörigen Anmerkungen, um die Nuancen nachzuvollziehen.
Wie überall in der Fotografie gibt es auch beim Posing Regeln, die dazu da sind, gebrochen zu werden. Ich werde Ihnen eine Menge Regeln zeigen, mit Hilfe derer Sie ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie Sie Ihr Modell am besten in Szene setzen. Diese Richtlinien sind zwar eine belastbare Grundlage, aber einschränken lassen sollten Sie sich von ihnen nicht (Abbildung 0–6).
Abb. 0–6 Bei diesem Bild habe ich alle möglichen Posingregeln gebrochen: Es gibt keine Rundung, wir sehen das Modell im Vollprofil und seine Hände sind nach hinten geworfen, wobei die Handflächen zur Kamera weisen. Trotzdem hat das Bild die Anmutung von Wildheit und Freiheit – was genau das war, was wir wollten. Manchmal kann das Brechen von Regeln ein sehr wirksames Werkzeug für die visuelle Kommunikation sein.
Angenommen, Sie möchten ein Bild machen, das Schmerz oder Leiden ausdrückt. Ihr Modell kniet zusammengekauert, die Hände verkrampft in unbequemer Haltung. Ist das eine falsche Pose? Keineswegs. Hier wird lediglich die kreative Vision des Fotografen umgesetzt. Wenn dies genau das ist, was Sie wollen, dann haben Sie keine Scheu, dies auch so zu posen! Allerdings werden wir uns in diesem Buch vorwiegend auf das Posing für die traditionelle Porträtfotografie und auf Techniken konzentrieren, die das Modell besser zur Geltung bringen. Sie werden also zunächst die Regeln des Posings erlernen – und sie später immer dann brechen, wenn es angemessen ist.
Sie dürfen, wenn Sie sich mit diesen Regeln vertraut machen, auch die Mimik nicht vergessen. Eine Pose kann noch so elegant sein: Stimmt der Gesichtsausdruck nicht, ist das Foto ruiniert. Umgekehrt kann sich mancher Kunde für eine schreckliche Pose begeistern, solange die Mimik passt. Achten Sie darauf, dass Sie vor lauter Regeln nicht den Draht zu Ihrem Modell verlieren. Außerdem: Ein übermäßig gestelltes Bild muss auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Denken Sie daran, dass Sie für viele der hier präsentierten Posen auch ungestellte Varianten erschaffen können. Ich zeige Ihnen lediglich die Grundlagen und vermittle Ihnen die wichtigsten Aspekte: Nehmen Sie sich die Freiheit, Dinge zu kombinieren, und bleiben Sie spontan.
Am Ende jedes Kapitels finden Sie eine Übung, mit der Sie Ihr Wissen testen und Ihr Auge schulen können. Ich zeige Ihnen dort jeweils ein Foto, bei dem das Posing aus irgendeinem Grund problematisch ist. Das können allgemeine Fehler wie die Körperhaltung oder fehlender negativer Raum sein, aber auch Probleme, die für das abgebildete Modell insgesamt spezifisch sind. Ich möchte Sie einladen, sich diese Bilder genau anzusehen, die Problembereiche zu erkennen und Lösungen für deren Behebung zu formulieren (Abbildung 0–7).
Abb. 0–7 Während diese Aufnahme ausgesprochen zufriedenstellend ausgefallen ist, gab es bei der Session auch andere Bilder, auf denen die Hüften deplatziert waren, die Hand peinlich aussah oder der Gesichtsausdruck überhaupt nicht passte. Dadurch, dass ich mein Auge geschult habe, erkenne ich diese häufigen Fehler sofort, wenn sie auftreten, und korrigiere sie, damit mein Modell optimal abgebildet wird.
Abb. 0–8 (gegenüberliegende Seite) Das aufstrebende Model Melody hatte mich für Aufnahmen engagiert, die ihre Schönheit mithilfe von Styling und Posing herausstellen sollten. Werfen Sie bei diesem Shooting doch einmal einen Blick hinter die Kulissen – unter learnwithlindsay.com.
Mein Ziel ist es, Ihnen ein Bewusstsein für mögliche Probleme zu vermitteln, damit Sie diese vor Ort beheben können, bevor Sie die Aufnahme machen. Diese Übungen sollen Ihnen dabei helfen, einen Blick fürs Posing zu entwickeln und diesen so zu trainieren, dass er bei laufender Porträtsession bei Bedarf automatisch aktiviert wird. Ich werde Ihnen für jedes Beispiel eine mögliche Lösung zur Optimierung der Pose anbieten und das von mir erkannte Problem eindeutig benennen. Natürlich gibt es zahllose weitere Lösungen, aber von mir bekommen Sie nur einen einzigen Ansatz. Das allerdings ist dann eine Lösung, die ich auch bei meinen eigenen Sessions nutzen würde.
Am Ende jedes Kapitels erhalten Sie im Abschnitt »Schulen Sie Ihr Auge!« die Möglichkeit, Ihr Wissen zu testen und problematische Posings zu korrigieren. Auf diese Weise können Sie Ihr frisch erworbenes Wissen auf eigene Sessions übertragen und häufig auftretende Probleme identifizieren. Ich kann sicher nicht bei jeder meiner Fotografien das perfekte Posing umsetzen, aber ich kann eine Menge Fehler bereits abfangen, bevor sie passieren. Und umso seltener schlage ich mir heute auf die Stirn und denke mir »Wie konnte ich das nur übersehen?«, wenn ich meine Aufnahmen durchsehe.
Im letzten Kapitel wird dann alles zusammengeführt, was Sie gelernt haben. Danach können Sie einschätzen, wie viel Sie nun wirklich übers Posing wissen.
Klar, in diesem Buch lernen Sie eine ganze Menge. Trotzdem möchte ich Ihnen unbedingt learnwithlindsay.com/posing ans Herz legen. Sie finden auf dieser Website eine Vielzahl von (englischsprachigen) Lehrvideos zum Thema, können Posingleitsätze wiederholen, Quizaufgaben bearbeiten und vieles mehr (Abbildung 0–8). Solange Sie das Gelernte nicht in die Praxis umzusetzen verstehen, haben Sie eigentlich noch gar nichts gelernt. Lassen Sie sich nicht frustrieren, wenn es nicht auf Anhieb klappen sollte. Es hat mich Jahre meines Lebens und Hunderte Sessions gekostet, bis ich wirklich verstanden habe, wie es funktioniert. Meine Hoffnung ist, dass dieses Buch Ihren Lernprozess beschleunigt. Ersparen Sie sich das Lehrgeld in Form verschwendeter Zeit und gemachter Fehler. Unter dieser Devise wollen wir nun loslegen, damit Sie endlich erfahren, was Sie für meisterhaftes Posing wissen müssen.
Eines der größten Hindernisse, mit denen sich Fotografen beim Posing konfrontiert sehen, ist ein Mangel an Verständnis dafür, was die Kamera aus dem Motiv macht. Sie haben für Ihr Modell eine wunderschöne Pose ausgewählt, die hervorragend zu ihm passt, aber der Gesamteindruck kann durch die Wahl von Objektiv, Ausrichtung und Winkel vollständig ruiniert werden. Umgekehrt kann eine Pose für das bloße Auge etwas unnatürlich wirken und doch entsteht am Ende dank eines günstigen Kamerawinkels und einer geeigneten Objektivauswahl eine beeindruckende Aufnahme.
Posing ist kein separat zu betrachtender Aspekt der Fotografie. Es steht vielmehr im Wechselspiel mit der Perspektive und damit, wie Ihre Kamera das Modell erfasst und interpretiert. Diese Elemente sind untrennbar miteinander verbunden. Aus diesem Grund müssen wir uns zunächst etwas Zeit nehmen, um ihr Zusammenspiel nachzuvollziehen.
Wenn Sie wissen, wie Perspektive funktioniert und wie Ihre Kamera Motive erfasst, wird es Ihnen leichter fallen, ansprechende Posen für Ihre Modelle zu finden. Haben Sie die Konzepte Perspektive, Objektivauswahl und Kamerawinkel erst einmal verinnerlicht, dann werden Sie gutes Posing wesentlich einfacher hinbekommen. Ich werde in diesem Teil zwar jedes einzelne Detail betrachten, aber Sie sollten sich immer klarmachen, dass es das Zusammenspiel dieser Elemente ist, das eine Pose zum Leben erweckt. Machen wir uns an die Arbeit.
Beginnen wir mit den beiden wichtigsten Tatsachen zur Frage, wie Ihre Kamera sieht. Bitte wiederholen Sie diese immer wieder, bis Sie sie im Schlaf beherrschen.
Regel 1: Je geringer der Abstand eines Elements zur Kamera, desto größer erscheint es auf dem Bild.
Regel 2: Je größer der Abstand eines Elements zur Kamera, desto kleiner erscheint es auf dem Bild.
Merken Sie sich das. Vergessen Sie es nie. Diese Regeln werden Ihnen nämlich beim Posing von großem Nutzen sein, wenn es darum geht, das Modell ansprechend in Szene zu setzen.
Wir wollen uns das einmal in der Praxis ansehen. Die erste Regel können Sie sich am einfachsten merken, wenn Sie sich vorstellen, dass Ihr Modell die Hand in Richtung Kamera ausstreckt. Oha! Plötzlich wirkt die Hand im Vergleich zum restlichen Körper riesig. Je geringer der Abstand der Hand zur Kamera, desto größer sieht sie aus. In diesem Fall aufgrund der Perspektive sogar größer als der Kopf des Modells (Abbildung 1–1). Bewegt das Modell die Hand nun zum Gesicht zurück, dann werden die korrekten Proportionen wiederhergestellt. Je weiter die Hand von der Kamera entfernt ist, desto kleiner wirkt sie (Abbildung 1–2). Beide Bilder wurden mit einer Durchschnittsbrennweite von 50 mm aufgenommen.
Hieraus wird später ein mächtiges Konzept mit unendlichen Möglichkeiten, wenn Sie versuchen, bestimmte Körperteile zu betonen oder größer wirken zu lassen oder umgekehrt.
Abb. 1–1
Abb. 1–2
Als nächstes folgt die Auswahl des geeigneten Objektivs. Klar: Was der Kamera am nächsten steht, sieht größer aus, was weiter entfernt ist, wirkt kleiner. Mithilfe der Brennweite jedoch können Sie diese Wirkung entweder subtiler oder aber auffälliger machen.
Bei der Wahl des Objektivs sind die folgenden beiden zentralen Regeln zu berücksichtigen:
Regel 1: Kurze Brennweiten betonen Entfernungen.
Regel 2: Längere Brennweiten kaschieren Entfernungen.
Betrachten Sie es einmal so: Sie fotografieren einen Berg mit einem Baum im Vordergrund. Wenn Sie ein Weitwinkelobjektiv verwenden, erscheint der Abstand zwischen Baum und Berg sehr groß, aber der Baum wirkt größer, weil er näher zu Ihnen steht. Verwenden Sie hingegen ein Teleobjektiv, dann wirkt der Abstand zwischen Baum und Berg wesentlich kleiner und die Proportionen sind realistischer. Die Brennweite beeinflusst also die Darstellung der Abstände zwischen hintereinander angeordneten Bildelementen.
Abb. 1–3 70 mm
Abb. 1–4 180 mm
In Abbildung 1–3 und Abbildung 1–4 sitzt das Paar im gleichen Abstand voneinander auf der Bank. In Abbildung 1–3 habe ich mich für eine Brennweite von 70 mm entschieden, bei Abbildung 1–4 für 180 mm. Die beiden haben sich zwischen den Aufnahmen nicht bewegt und trotzdem sorgt das längere Objektiv, mit dem ich die Aufnahme in Abbildung 1–4 gemacht habe, dafür, dass die Modelle so aussehen, als säßen sie direkt nebeneinander. Die Reduzierung der Abstände ist augenfällig.
ACHTUNG! Wenn Sie Gruppenoder Familienaufnahmen machen, kann die Verwendung eines Weitwinkelobjektivs problematisch werden, weil es Abstände betont. Es kann deswegen am Ende so aussehen, als ob die Mitglieder der Gruppe relativ weit auseinander stehen. Auch Probleme durch Verzerrungen sind möglich.
Betrachten wir nun noch einmal das Beispiel mit der Hand, um zu sehen, wie dieser Faktor sich bei nur einer abgebildeten Person auswirkt. In allen drei Abbildungen hält das Modell seine Hand in derselben Position und im weitgehend gleichen Abstand zur Kamera. Was ändert sich? Es ist die Brennweite, die ich bei jeder Aufnahme anders gewählt habe. Abbildung 1–5 habe ich mit einer Brennweite von 50 mm gemacht, Abbildung 1–6 mit einem 24-mm-Weitwinkelobjektiv und Abbildung 1–7 schließlich mit einem 135-mm-Teleobjektiv. Beachten Sie den deutlichen Einfluss, den die Brennweite auf die Perspektive hat.
Beim Weitwinkelobjektiv (24 mm) ist der Abstand zwischen Hand und Gesicht extrem überzeichnet. Das führt auch dazu, dass die Hand größer aussieht (denn was sich näher an der Kamera befindet, … aber das wissen Sie ja bereits). Beim Teleobjektiv (135 mm) wirken die Abstände gestaucht. Zwar steht die Hand näher zur Kamera, aber die Perspektive wirkt praktisch unbeeinflusst (die Hand wirkt genau so, als befände sie sich weiter hinten vor dem Gesicht).
Abb. 1–5 50 mm
Abb. 1–6 24 mm, Weitwinkelobjektiv
Abb. 1–7 135 mm, Teleobjektiv
Kurz gesagt: Wenn Sie perspektivische Effekte übertreiben möchten, verwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv. Möchten Sie die Perspektivwirkung hingegen verringern (was etwa bei Familien- und Gruppenaufnahmen notwendig ist), dann sollten Sie eine längere Brennweite nutzen.
Sie kennen nun die Grundlagen der Perspektive und haben gelernt, wie sich diese mithilfe der Brennweite beeinflussen lässt. Was um alles in der Welt hat das jetzt mit Posing zu tun? Gut, dass Sie fragen.
Stellen wir uns nun vor, wie dieses Konzept auf den menschlichen Körper übertragen werden könnte. Was größer wirken oder mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen soll, bringen wir näher zur Kamera. Wollen wir diesen Effekt ein wenig überzeichnen, dann verwenden wir ein etwas kürzeres Objektiv.
Eine Möglichkeit, den Abstand zur Kamera zu ändern, besteht darin, Pose und Position unseres Modells zu variieren. Eines der wohl offensichtlichsten Beispiele hierfür ist das Posing der Hüften. In den nächsten beiden Bildern ist die Brennweite konstant und der Kamerawinkel exakt gleich – die einzige Veränderung besteht darin, dass das Modell sein Gewicht verlagert. In Abbildung 1–8 erfolgt die Verlagerung dergestalt, dass die Hüften des Modells auf die Kamera gerichtet sind. Sie befinden sich der Kamera am nächsten, wirken also größer. Ich habe in Abbildung 1–9 mit einer Linie angedeutet, wie dick ihre Oberschenkel ungefähr sind.
In Abbildung 1–10 habe ich das Modell aufgefordert, das Gewicht von der Kamera weg zu verlagern. Hierdurch befinden sich Hüfte und Taille weiter entfernt von der Kamera, weswegen sie kleiner wirken. Vergleicht man diese beiden Aufnahmen direkt nebeneinander, dann bemerkt man einen extremen Unterschied. Nur dadurch, dass wir Hüfte und Oberschenkel von der Kamera wegbewegt haben, haben wir die Körperteile in der Größe um beinahe ein Drittel reduziert (Abbildung 1–11)! Dieses kleine Beispiel veranschaulicht bereits, welche Rolle die Perspektive bei der Darstellung der Körperform spielen kann.
Bei einer Aufnahmesession sollten Sie diese grundlegende Technik stets im Hinterkopf behalten, denn hiermit können Sie die Aufmerksamkeit auf bestimmte Teile des Körpers richten und von anderen ablenken. Wenn Sie die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Körperregion richten möchten oder diese größer wirken soll, verringern Sie ihren Abstand zur Kamera. Wenn Sie die Aufmerksamkeit von einer bestimmten Körperregion ablenken möchten oder diese kleiner wirken soll, vergrößern Sie ihren Abstand zur Kamera. Dies gilt unabhängig davon, ob das Modell sitzt oder steht, Shorts oder ein langes Kleid trägt, weiblich oder männlich ist. Die Perspektive macht einen gigantischen Unterschied.
Abb. 1–8
Abb. 1–9
Abb. 1–10
Abb. 1–11
Abb. 1–12
Abb. 1–13
Betrachten wir ein anderes Beispiel. Hier sind Kamerawinkel und Objektiv bei beiden Aufnahmen gleich. Der Unterschied? Bei Abbildung 1–12 stand das Modell gerade, bei Abbildung 1–13 bat ich es, Gesicht und Brustbereich näher an die Kamera heranzuführen. Plötzlich wirkt der Brustkorb größer und die Aufmerksamkeit ist durch Gesicht und Brust gefesselt. Kurz gesagt: Wenn die Brust voll aussehen soll oder Sie die Aufmerksamkeit auf das Gesicht richten wollen, dann sollte das Modell Kopf und Brust in Richtung Kamera strecken.
Nachdem wir nun gesehen haben, wie die Perspektive in Verbindung mit der Körperhaltung funktioniert, kommt als nächster Aspekt die Brennweite hinzu. Durch Ändern der Brennweite kann die Perspektivwirkung verstärkt oder abgeschwächt werden, wenn Sie die Pose oder Position eines Modells korrigieren.
In Abbildung 1–14 verwende ich ein 70-mm-Objektiv und das Modell steht gerade. Nach dieser Aufnahme bat ich das Modell, die Brust in Richtung der Kamera zu strecken. Deswegen sieht der Brustbereich in Abbildung 1–15 voller aus und das Gesicht schiebt sich mehr in den Vordergrund. Allerdings ist der Unterschied noch subtil. Sie werden auch feststellen, dass die Taille definierter wirkt.
Jetzt wollen wir etwas Gas geben. Im nächsten Beispiel habe ich mich für ein 35-mm-Objektiv entschieden. Abbildung 1–16 zeigt mein Modell aufrecht stehend und die Proportionen sind mehr oder minder völlig normal. Danach bat ich sie, ihre Brust wiederum nach vorne zu strecken, und zwar im gleichen Abstand zur Kamera wie bei der vorherigen Aufnahme. Im Ergebnis erhielt ich mit dem Weitwinkelobjektiv einen überbetonten Abstand (Abbildung 1–17). Kopf und Brust wirken nun sehr viel größer.
Wenn ich mein Modell formatfüllend mit unterschiedlichen Brennweiten fotografiere, unterscheiden sich die Wirkungen teils deutlich. Bei der Weitwinkelaufnahme sind die Proportionen offensichtlich übertrieben. Die Brust wirkt voller, der Kopf größer (beinahe schon verzerrt) und die Taille schmaler. Bewegte ich mich aber nur 30 bis 60 cm nach hinten, dann wäre der Effekt bereits deutlich subtiler. Folglich ist auch der relative Abstand wichtig! Wenn Sie mit einem Weitwinkelobjektiv näher an das Modell herantreten – und sei es auch nur um eine Winzigkeit –, dann sind die Auswirkungen beträchtlich. Gehen Sie weiter nach hinten, dann kann dieselbe Haltungsänderung bereits zu subtil sein, um wahrgenommen zu werden. Dies hat etwas mit dem relativen Abstand zu tun. Wenn Sie mit dem Weitwinkelobjektiv formatfüllend arbeiten, also nahe an das Modell herantreten, dann wird die Entfernung nicht nur überzeichnet, sondern wenige Zentimeter wirken bereits wie ein relativ großer Abstand. Trete ich hingegen weiter zurück, dann machen ein paar Zentimeter nichts aus (da ich sowieso schon recht weit weg stehe).
Abb. 1–14 70 mm
Abb. 1–15 70 mm
Abb. 1–16 35 mm
Abb. 1–17 35 mm
Abb. 1–17
Abb. 1–18
Abb. 1–19
Viele große Porträtfotografen nutzen bevorzugt eine Brennweite von 35 mm und vermeiden dabei Verzerrungen, indem sie dafür sorgen, dass Kopf und Körper nicht zu nah an den Bildrand gelangen, und den Abstand zwischen Modell und Kamera nicht zu klein wählen. Ein 35-mm-Objektiv funktioniert vielleicht nicht für eine Nahaufnahme im Abstand von 50 cm, kann aber bei einem Abstand von vielleicht einem Meter für Aufnahmen im mittleren Abstand durchaus die optimale Wahl sein.
Wie Sie sehen, sorgt das Zusammenspiel von Perspektive, Pose und Brennweite für sehr unterschiedliche Ergebnisse bei Porträtaufnahmen. Ich würde Ihnen zu gerne das optimale Objektiv für diesen Einsatzzweck empfehlen, aber offen gestanden kann ich nicht behaupten, dass es so etwas gibt. Letztendlich hängt es von einer Reihe von Faktoren ab, die wir uns im Laufe dieses Buchs genauer ansehen werden.
Eine andere Möglichkeit, bestimmte Elemente näher an die Kamera heranzubringen oder von ihr zu entfernen (und sie so größer bzw. kleiner zu machen), besteht in einer Änderung des Kamerawinkels. Sprechen wir also nun vom Aufstellungsort Ihrer Kamera.
Für die Aufnahmen in den Abbildungen 1–17 bis 1–19 hat sich mein Modell seitlich auf eine Bank gelegt. Ich machte drei verschiedene Bilder, wobei ich stets dieselbe Brennweite (50 mm) nutzte und auf einen möglichst gleichen Abstand zwischen Modell und Kamera achtete. Der Unterschied bei diesen Aufnahmen ist die jeweilige Kameraposition. In Abbildung 1–17 ist der Winkel so gewählt, dass die Aufnahme eher von Kopf und Oberkörper her erfolgt, in Abbildung 1–18 bin ich in etwa auf gleicher Höhe mit der Körpermitte und Abbildung 1–19 entstand eher von den Füßen des Modells her. Beachten Sie, wie die Position meiner Kamera die Betonungen im Bild und die Proportionen des Modells ändert.
Abb. 1–20 Gesicht und Brust wirken nun größer, weil ich einen geeigneteren Kamerawinkel ausgewählt habe.
Was hat das nun mit einer Porträtsitzung zu tun?
Bei Boudoirfotografie oder einem Modell, das auf dem Rücken liegt, sollten Sie einen Kamerawinkel auswählen, bei dem sich die Position eher in Richtung Gesicht orientiert. Dann nämlich wirken Gesicht und Brust mit einem Mal größer und ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich. Dieses Ziel wird offensichtlich in Abbildung 1–20 erreicht: Hüfte und Taille wirken schmal, Augen und Brust größer. Dieses Ziel wurde allein durch die Anordnung der Kamera erreicht.
Beim Porträtieren eines stehenden Modells etwa können Sie durch einen höheren Winkel Gesicht und Brust größer wirken lassen, während Hüfte und Taille schmaler sind. Mit dem Kamerawinkel können Sie auch die Perspektive ändern.
Sehen wir uns eine Folge von Bildern an, in denen die Brennweite, der Abstand des Modells zur Kamera und der Beschnitt stets gleich bleiben – es ändert sich nur der Kamerawinkel.
Ich mache die erste Aufnahme aus einem niedrigen Winkel knapp unterhalb der Hüfte des Modells (Abbildung 1–21). Da die Hüfte näher zur Kamera steht, erscheint sie wesentlich größer bzw. der Kopf im Vergleich dazu deutlich zu klein. In Abbildung 1–22 steht die Kamera ein bisschen höher – knapp unterhalb der Taille. Die Hüfte sieht immer noch größer aus, aber nicht so dramatisch wie im vorherigen Beispiel. Die zentrale Aufmerksamkeit erhält der Punkt unterhalb der Taille in der Körpermitte. Die Aufnahme in Abbildung 1–23 habe ich dann auf Brust- und Schulterhöhe gemacht. Die Proportionen zeigen sich im Vergleich zum vorherigen Foto verbessert, betont werden Gesicht und Brust. Für Abbildung 1–24 schließlich habe ich mir eine Leiter besorgt: Die Kamera befand sich knapp oberhalb der Höhe der Augenpartie. Nun sehen Hüfte und Taille vergleichsweise winzig aus, Zentrum der Aufnahme sind Gesicht, Brust und Schultern.
Abb. 1–21
Abb. 1–22
Abb. 1–23
Abb. 1–24
ACHTUNG! Behalten Sie stets im Hinterkopf, dass die auszuwählende Pose davon abhängt, was genau Sie in der Aufnahme hervorheben möchten. Zwar lässt der niedrige Kamerawinkel die Hüfte breiter aussehen, aber das kann bei Modellen, die ihren Po präsentieren möchten, durchaus die beste Lösung sein. Es geht hierbei nicht um richtig oder falsch, sondern nur darum, welche Mittel uns zur Verfügung stehen und wie wir sie benutzen.
Wir haben gerade gelernt, wie der Kamerawinkel die Perspektive beeinflusst. Wenden wir uns nun der Bedeutung des Objektivs zu, mit dem wir das bisher Gezeigte noch weiter treiben können. Im nächsten Beispiel behält das Modell die exakte Position bei und ich fotografiere bei beiden Aufnahmen formatfüllend. Dabei habe ich in Abbildung 1–25 eine Weitwinkelbrennweite mit 28 mm verwendet, die Abstand und Perspektive überzeichnet. Scheinbar sind das Gesicht des Modells und seine Füße relativ weit voneinander entfernt: Der Kopf sieht wesentlich größer aus als die Füße. In Abbildung 1–26 dagegen habe ich eine längere Brennweite verwendet, nämlich 70 mm. Der Abstand zwischen Kopf und Füßen wirkt kleiner (sodass man nicht den Eindruck hat, das Modell wäre zwei Meter groß) und das Gesicht sieht zwar immer noch größer aus, aber der Effekt ist nicht so dramatisch wie bei der vorhergehenden Aufnahme.
Abb. 1–25
Abb. 1–26
Wir haben gerade gesehen, wie man den Kamerawinkel zweckmäßig einsetzt, um bestimmte Körperbereiche unseres Modells größer oder kleiner wirken zu lassen. Allerdings müssen wir, wenn wir bei Ganzkörperaufnahmen die Darstellung der Körperform mithilfe der Perspektive ändern, einige Nebeneffekte beachten.
Ganz einfach gesagt sieht das Modell bei niedrigen Kamerawinkeln größer, bei höheren jedoch kleiner aus.
Konkret gesagt bleibt die gesamte Körpergröße zwar gleich, aber beim Fotografieren aus einem hohen Winkel wirkt der Oberkörper länger, die Beine hingegen deutlich kürzer. Alles sieht unproportional aus.
Betrachten wir noch einmal ein Bild aus dem vorherigen Abschnitt, das wir hier als Abbildung 1–27 erneut aufführen. Nach dem Zuschneiden sieht der Winkel richtig gut aus. Zeigen wir jedoch das ursprüngliche Gesamtbild (Abbildung 1–28), dann wirkt der Körper seltsam verkürzt. Das Fotografieren Ihres Modells aus einem höheren Winkel kann sehr wirkungsvoll sein, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit auf das Gesicht und die Brust zu lenken. Bei einer Ganzkörperaufnahme hingegen denkt man unwillkürlich an einen »Sitzriesen«! Tatsächlich wird das Modell aufgrund des Kamerawinkels optisch zusammengedrückt – und das Ergebnis ist in aller Regel nicht besonders ansprechend. Wenn ich diesen Winkel wähle, um bestimmte Merkmale hervorzuheben, dann schneide ich die fertige Aufnahme an den Knien oder noch höher zu.
Abb. 1–27
Abb. 1–28
Macht man eine Aufnahme aus einem sehr niedrigen Winkel (Abbildung 1–29), dann sieht die Hüfte unseres Modells ziemlich wuchtig aus. Trete ich einen Schritt zurück und mache das Foto mit längerer Brennweite, dann wird das Modell groß und die Proportionen sind hübsch anzusehen (Abbildung 1–30). Wie kommt das?
Abb. 1–29
Abb. 1–30
Stellen Sie es sich so vor: Wenn ich sehr nahe bei meinem Modell stehe und es von unten mit einer kurzen Brennweite fotografiere, dann sieht es groß aus. Ich sehe zu ihm hinauf. Die Ergebnisse wirken jedoch tendenziell verzerrt, weil das, was einen sehr geringen Abstand zur Kamera aufweist, am größten wirkt – also Hüfte, Taille, Füße usw. Da ich sehr nahe am Modell stehe und ein Weitwinkelobjektiv nutze, wird der relative Abstand übertrieben wiedergegeben. Hüfte und Füße sind im Vergleich zu Gesicht und Brust näher an der Kamera. Das Modell wirkt groß, aber verzerrt (Abbildung 1–31). Gehe ich nun wieder einen Schritt nach hinten und verwende ein längeres Objektiv, dann sieht die Sache schon ganz anders aus. Klar, ich mache die Aufnahme immer noch aus demselben niedrigen Winkel, aber durch die Verwendung der längeren Brennweite wirkt unser Modell größer und in die Länge gezogen. In diesem Zusammenhang ein Wort zu relativen Abständen: Wenn ich weiter von meinem Modell entfernt bin, sind Hüfte oder Füße relativ gesehen nicht sehr viel näher an der Kamera als das Gesicht. Indem ich zurücktrete und ein längeres Objektiv verwende, reduziere ich die Perspektivwirkung (Abbildung 1–32).
Abb. 1–31
Abb. 1–32
Je geringer der Abstand zum Modell und je weiter der Winkel des verwendeten Objektivs ist, desto stärker werden diese Wirkungen betont. Wenn Sie ein Weitwinkelobjektiv bei niedrigerem Kamerawinkel und in sehr geringem Abstand zum Modell verwenden, wird es sehr groß, aber gleichermaßen unproportional aussehen. Dieser Effekt wird durch Verwendung längerer Objektive im größeren Abstand zum Modell reduziert.
Und was bedeutet das jetzt für Sie? Wenn Sie möchten, dass Ihr Modell größer aussieht, dann können Sie das Foto aus einem niedrigeren Winkel machen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu nah an das Modell heranzutreten und eine zu kurze Brennweite zu verwenden. Stattdessen sollten Sie lieber einen Schritt nach hinten treten und ein etwas längeres Objektiv verwenden; den Aufnahmewinkel sollten Sie allerdings beibehalten.
Die meisten Menschen glauben, beim Posing gehe es nur darum, eine ansprechende Körperhaltung hinzubekommen. Wenn man sein Modell nur richtig hinstellt, sei ein tolles Foto nur noch reine Formsache. Weit gefehlt! Eine gute Aufnahme steht und fällt mit dem richtigen Kamerawinkel und der korrekten Objektivauswahl, und für jede Person müssen Sie diese Elemente immer wieder neu und individuell kombinieren. Möglicherweise haben Sie Ihr Modell tadellos hingestellt und trotzdem sieht die Aufnahme grauenhaft aus, weil Sie einen ungünstigen Kamerawinkel gewählt oder zum falschen Objektiv gegriffen haben. Und dann glauben Sie womöglich, die Pose funktioniere nicht, während das Problem vollkommen andere Ursachen hat.
Sehen wir uns einmal ein subtiles Beispiel an. Die Pose in Abbildung 1–33 mag vielleicht nicht gerade der Weisheit letzter Schluss sein, aber bei der ersten Aufnahme habe ich außerdem einen zu niedrigen Winkel gewählt (weswegen sich die Kamera zu nah am Fuß befindet) und mich außerdem für eine zu kurze Brennweite (24 mm) entschieden. Infolgedessen wirkt der Fuß sehr groß und beherrscht das Bild, während der Kopf sehr klein und weit weg ist. Ich trete also einen Schritt zurück, stelle mich hin und benutze fortan ein 70-mm-Objektiv. So beseitige ich die Verzerrungen und die Pose sieht sehr viel besser aus (Abbildung 1–34). Das Bild ist jetzt sicher noch nicht perfekt, aber sichtlich besser, und die Aufmerksamkeit gehört endlich dem Gesicht meines Modells.
Kurz gesagt ist eine Pose erst dann gut, wenn Kamerawinkel, Körperhaltung und Brennweite dafür sorgen, dass Ihr Modell für die Kamera gut aussieht.
Fragen Sie sich beim Shooting immer, worauf Sie bei Ihrem Modell die Aufmerksamkeit richten möchten. Das kann der Kopf, die Brust, der Po oder irgendein anderes Merkmal sein. Wie gehen Sie vor, um dieses Merkmal näher an die Kamera zu bringen? Nun, entweder ändern Sie Ihren Kamerawinkel oder aber die Pose. Vielleicht möchten Sie die Perspektivwirkung auch überzeichnen. Falls ja, entscheiden Sie sich für eine längere Brennweite. Wohin springt das Auge bei der gewählten Pose zuerst? Sie haben die Macht, durch entsprechendes Vorgehen die Sichtweise Ihrer Kamera und damit auch den Blick des Betrachters zu kontrollieren und Ihr Modell gut aussehen zu lassen. Nutzen Sie sie!
Abb. 1–33
Abb. 1–34
Wie eine Aufnahme freigestellt wird, hat zwar nur wenig mit Kamerawinkel oder Objektivauswahl zu tun, aber es beeinflusst in jedem Fall die Perspektive des späteren Betrachters. Bei einem schlechten Bildausschnitt bleibt das Auge an der falschen Stelle hängen und die Pose kann konfus oder grob wirken. Ich werde im weiteren Verlauf dieses Buchs noch ausführlicher auf das Freistellen an Verengungspunkten eingehen, aber ich möchte an dieser Stelle auf einige grundsätzliche Aspekte hinweisen, die beim Ausschnitt zu beachten sind.
Beschneiden Sie niemals an den Hand- oder Fußgelenken, den Knien oder den Ellbogen. Andernfalls sieht die abgebildete Person nämlich »zerschnitten« aus, der Ausschnitt wirkt willkürlich und das Auge kann sich nicht orientieren. Stellen Sie also nicht an beweglichen Gelenken frei!