Der Buddhismus III -  - E-Book

Der Buddhismus III E-Book

0,0

Beschreibung

The final volume of this three-part work on Buddhism discusses the various schools of Mahayana in East Asia. The presentation of Buddhism in China and Japan naturally plays a major role here. A special aspect worth emphasizing is that the forms of Buddhism that developed in Vietnam and Korea are given independent chapters and are not treated merely as a marginal appendix to the influence of Chinese Buddhism on Vietnam, or with a reduction of Korea to being a mere conduit and mediator of Chinese Buddhism to Japan. Since various forms of Buddhism have also come to the West since the nineteenth century, an extensive chapter on Western Buddhism closes this multivolume religious history of Buddhism.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 946

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Religionen der Menschheit

Herausgegeben von

Christel Matthias Schröder

Fortgeführt und herausgegeben von

Peter AntesManfred HutterJörg RüpkeBettina Schmidt

Band 24,3

Manfred Hutter (Hrsg.)

Der Buddhismus III

Ostasiatischer Buddhismus und Buddhismus im Westen

Verlag W. Kohlhammer

Umschlagbild: Laternen-Festival im Vesakh im Chogye-Tempel, Seoul, Südkorea (Rechte unbekannt).

1. Auflage 2018

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-028364-0

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-028365-7

epub: ISBN 978-3-17-028366-4

mobi: ISBN 978-3-17-028367-1

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Der abschließende Band des dreiteiligen Werkes zum Buddhismus behandelt detailliert die Mahayana-Richtungen in Ostasien. Dabei nimmt die Darstellung der Religion in China und Japan verständlicherweise großen Raum ein. Als Besonderheit ist hervorzuheben, dass auch die Formen des Buddhismus in Vietnam und in Korea als eigenständige Kapitel behandelt werden und nicht nur als marginaler Appendix der Auswirkung des Buddhismus von China nach Vietnam bzw. als Reduktion von Korea als bloßer Durchgangs- und Vermittlungsraum des chinesischen Buddhismus nach Japan. Da seit dem 19. Jahrhundert verschiedene Formen des Buddhismus auch in den Westen gekommen sind, rundet ein umfangreiches Kapitel zum Buddhismus im Westen diese mehrteilige Religionsgeschichte des Buddhismus ab.

Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter lehrt Vergleichende Religionswissenschaft am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn.

Inhalt

A.  Buddhismus in Ostasien

Buddhismus in China

Stephan Peter Bumbacher

1.  Die Religionen Chinas in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung

1.1.  Ahnenkult und lokale Kulte

1.2.  Daoismus

2.  Historischer Abriss

2.1.  Frühphase (65–317 n. Chr.)

2.2.  Aufbauphase: Trennung Nord-Süd (317–589)

2.3.  Blütephase (6.–10. Jahrhundert)

2.4.  Phase des Niedergangs (10.–19. Jahrhundert)

2.5.  Moderne (19.–20. Jahrhundert)

2.6.  Taiwan (17. Jahrhundert bis heute)

3.  Grundlagen und Aspekte des chinesischen Buddhismus

3.1.  Quellen

3.2.  Die Übersetzungsproblematik

3.3.  Anhänger des Buddhismus

3.4.  Meditation

3.5.  Das Seelenproblem

3.6.  Das Verhältnis zwischen Buddhismus und Daoismus

3.7.  Apokalyptische Vorstellungen

3.8.  Buddhistische Apologetik

3.9.  Buddhismus und Staatsmacht

Literaturverzeichnis

Buddhismus in Vietnam

Trang-Dai Vu

1.  Einführung

2.  Historischer Überblick

2.1.  Anfänge des Buddhismus in Vietnam

2.2.  Die Blütezeit des Buddhismus

2.3.  Bedeutungsverlust durch den Konfuzianismus

3.  Das Wiedererstarken des Buddhismus

3.1.  Der buddhistische Frühling

3.2.  Die Reformbewegung und buddhistische Vereinigungen

4.  Der vietnamesische Buddhismus im heutigen Kontext

4.1.  Die großen Mahāyāna-Schulen des vietnamesischen Buddhismus

4.2.  Die Bedeutung des Buddhismus im vietnamesischen Alltag

4.3.  Der Buddhismus und die Religiosität im heutigen Kontext

5.  Schlussbemerkung

Literaturverzeichnis

Buddhismus in Korea

Jörg Plassen

1.  Die Zeit der Drei Reiche

1.1.  Koguryŏ

1.2.  Paekche

1.3.  Silla

2.  Das Vereinigte Silla

3.  Koryŏ

4.  Chosŏn

5.  Japanisches Protektorat und Kolonialherrschaft

6.  Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart

Literaturverzeichnis

Entwicklung und Vielfalt des japanischen Buddhismus

Michael Pye

1.  Einleitung

1.1.  Einführende Überlegungen

1.2.  Terminologie und Konventionen

2.  Anfänge

2.1.  Zeitgeschichtliche Orientierung

2.2.  Kaiserin Suiko und Prinz Shōtoku

2.3.  Tempel und Ikonographie

2.4.  Anfänge der Shōtoku-Verehrung

2.5.  Lehrtraditionen

2.6.  Einflussreiche Texte

3.  Nara-Buddhismus

3.1.  Heijōkyō und „Nara-Buddhismus“

3.2.  Tempel-Umsiedlungen

3.3.  Tōdaiji, Tōshōdaiji und Saidaiji

3.4.  Weitere Ausbreitung des Buddhismus

3.5.  Lehrrichtungen und Vermächtnis des Nara-Buddhismus

4.  Heiankyō und Tendai-Buddhismus

4.1.  Neue Hauptstadt, neuer Buddhismus

4.2.  Das Werk Saichōs

4.3.  Bedeutung und Botschaft des Lotos-Sūtra

4.4.  Kernpunkte der japanischen Tendai-Lehre

4.5.  Buddhismus in Japan während der Heian-Zeit

5.  Shingon-Buddhismus und die „Geheimen Lehren“

5.1.  Der esoterische Turn

5.2.  Einführung des Shingon-Buddhismus durch Kūkai

5.3.  Ritual und Symbolik

5.4.  Kūkais Schriften

5.5.  Verschiedene Shingon-Schulen

5.6.  Die Tendai-Shingon-Vorherrschaft

6.  Kulturelle Anpassung, Shugendō und Shintō

6.1.  Kulturelle Anpassung und Symbiose

6.2.  Bergaskese und übermenschliche Fähigkeiten

6.3.  Gründer und Systematisierung des Shugendō

6.4.  Komplexe Beziehungen mit dem Shintō

6.5.  Ausblick

7.  Der Buddhismus des Reinen Landes

7.1.  Amida-Buddhismus und Mahāyāna

7.2.  Anfänge des Amida-Buddhismus in Japan

7.3.  Hōnens Leben und Lehre

7.4.  Hōnens Schüler und Widersacher

7.5.  Ippens nenbutsu-Praxis und Ji-shū

8.  Rinzai-Zen und die „Fünf Berge“

8.1.  Allgemeine Bemerkungen zum „Zen-Buddhismus“

8.2.  Eisais Einführung des Zen in Japan

8.3.  Tempelgründungen des Rinzai-Zen in Kyōto und Kamakura

8.4.  Das System der „Fünf Berge“

9.  Shin-Buddhismus

9.1.  Shinran und die Radikalisierung des Amida-Buddhismus

9.2.  Shinrans Hauptschriften und Ideen

9.3.  Neubildungen und die Festigung des Shin-Buddhismus durch Rennyo

10.  Sōtō-Zen

10.1.  Dōgens Entwicklung

10.2.  Dōgens Schriften

10.3.  Der Kern der Sache

10.4.  Das Zazengi

10.5.  Weitere Entwicklungen des Sōtō-Zen

11.  Nichiren und der Buddhismus des Lotos-Sūtra

11.1.  Buddhismus in der Kamakura-Zeit

11.2.  Nichirens Entwicklung und seine Botschaft

11.3.  Neue Schriften und neue Lehren

11.4.  Der Haupttempel Kuonji auf dem Berg Minobu

12.  Kulturelle Blüte

12.1.  Muromachi und Azuchi-Momoyama

12.2.  Etappen der buddhistischen Skulptur

12.3.  Gärten

12.4.  Tee-Zeremonie und Kunst der Blumen

12.5.  Dichtung

12.6.  Das Nō-Theater

12.7.  Tempel als Horte der Kunst

13.  Buddhismus in der Edo-Zeit

13.1.  Buddhismus unter den Tokugawa-Shōgunen

13.2.  Berühmte Mönche der Edo-Zeit

13.3.  Buddhismus und die Religion des Volkes

13.4.  Der frühe Modernismus kommt in Fahrt

14.  Die Herausforderungen der Moderne

14.1.  Meiji-Politik und Modernisierung

14.2.  Zerstörung der Symbiose zwischen Shintō und Buddhismus

14.3.  Westlicher Einfluss und eine neue Buddhismus-Forschung

14.4.  Universalismus, Spiritualität und Erziehung

14.5.  Botschaften an den Westen

14.6.  Die Kyōto-Schule

15.  Buddhistischer Laizismus

15.1.  Wurzeln des buddhistischen Laizismus in Japan

15.2.  Fragen des Gender

15.3.  Freiräume außerhalb des Tempelsystems

15.4.  Zaike bukkyō

16.  Buddhismus im gegenwärtigen Japan

16.1.  Der Nachkriegsaufschwung des Buddhismus

16.2.  Buddhismus als kulturelles Erbe

16.3.  Tempelbesuche für religiöse Bedürfnisse

16.4.  Globales Bewusstsein und japanischer Buddhismus in Übersee

16.5.  Gelehrtenbuddhismus

16.6.  Buddhismus und die Ahnen

16.7.  Ausblick

Literaturverzeichnis

B.  Buddhismus im Westen

Geschichte und Analyse der Anpassung und Etablierung des Buddhismus in Ländern außerhalb Asiens

Martin Baumann

1.  Einleitung und konzeptionelle Vorüberlegungen

1.1.  Zielsetzungen des Beitrages

1.2.  Theoretisch-analytische Rahmung: Religionskontakte im religiösen Feld

2.  Buddhismus im Westen – Geschichte und Analyse der Rezeption und Verbreitung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

2.1.  Frühe Kontakte

2.2.  Buddhismus als Text und Buddha als rationaler Analytiker

2.3.  Erste Bekenner und Vereinigungen

2.4.  Europäische Mittelschicht-Mönche und vergessene Lumpenmönche

2.5.  Austausch zwischen West und Ost: Anfänge eines globalen Buddhismus

2.6.  Ankunft und Etablierung in den Vereinigten Staaten: Migranten und Konvertiten

2.7.  Erste buddhistische Schritte in der südlichen Hemisphäre

2.8.  Buddhistische Gemeinden in Deutschland und England, 1920er bis 1940er Jahre

2.9.  Weitere buddhistische Aktivitäten von Paris bis Sankt Petersburg

3.  Pluralisierung und Popularisierung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts

3.1.  Neuanfang und Pluralisierung in der Nachkriegszeit Europas

3.2.  Zen-Buddhismus: Ankunft und Amerikanisierung

3.3.  Zen-Boom im deutschsprachigen Raum

3.4.  Abgrenzung und Anpassung: Zen-Buddhismus in Brasilien und Australien

3.5.  Ankunft und Etablierung tibetisch-buddhistischer Schulen

3.6.  Vipassanā-Zentren, Pāli-Kanon-Gesprächsgruppen und westliche Waldmönche

3.7.  Buddhisten und Buddhistinnen aus Ländern Asiens: Nordamerika

3.8.  Buddhisten und Buddhistinnen aus Ländern Asiens: Australien und Europa

3.9.  Weitere Entwicklungen und neue Orden

3.10.  Quantitative Entwicklungen und aktuelle Zahlen

3.11.  Intrabuddhistische Begegnungen und Buddhistisches Bekenntnis

4.  Buddhismus im Westen und gesellschaftliche Megatrends

4.1.  Individualisierung

4.2.  Säkularisierung

4.3.  Kommerzialisierung

5.  Schluss

Literaturverzeichnis

C.  Resümee

Gesellschaftliche Aufgaben des Buddhismus in der modernen Welt

Manfred Hutter

Literaturverzeichnis

Register

Geographische Namen

Namen von historischen und mythologischen Personen bzw. Gottheiten

Sachregister