Der Fall Oscar Pistorius. Prothesen im Sport - Stefan Moors - E-Book

Der Fall Oscar Pistorius. Prothesen im Sport E-Book

Stefan Moors

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Grundlagen der Sportpädagogik und Sportphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vorfeld der Olympischen Spiele 2008 in Peking sorgten nicht Stars wie Liu Xiang oder Usain Bolt für Aufmerksamkeit, sondern der Fall des 23-jährigen südafrikanischen Sprinters Oscar Pistorius (O.P.) beherrschte die weltweiten Schlagzeilen. Schon seine Spitznamen „Blade Runner“ oder „the fastest man on no legs“ lassen vermuten, dass es sich bei O. P. um keinen „normalen“ Athleten handelt. Aufgrund eines Gendefektes fehlten ihm vom Geburt an beide Wadenbeine sowie die äußeren Seite der Füße. Im Alter von 11 Monaten wurden ihm beide Beine unterhalb der Knie amputiert. Seitdem läuft er auf Prothesen. 2004 entschied sich O.P. nach einer schweren Verletzung für die Leichtathletik. Dies war der Beginn einer beispiellosen Karriere mit zahlreichen Medaillen und Weltrekorden, deren vorläufigen Höhepunkt er mit seinen Goldmedaillen über 100m, 200m und 400m bei den Paralympics 2008 in Peking erreichte. Damit war er der erste Paralympics-Teilnehmer, der Gold in allen 3 Disziplinen gewann. Sein nächstes großes Ziel ist die Teilnahme an den den Olympischen Spielen, um sich mit Nicht-Behinderten messen zu können. Auch wenn er nicht der Erste mit diesem Vorhaben ist, bildet sein Fall die Grundlage zahlreicher Diskussionen. Mit seinem futuristisch anmutenden Aussehen weckt O. P. bei den Sportfunktionären düstere Vorahnungen – das böse Wort vom „Techno-Doping“ macht die Runde. Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet O. P. und die Frage, ob er durch seine Prothesen einen unfairen Vorteil gegenüber nicht behinderten Sportlern hat. Das ist die Frage, auf die sich die Diskussion an der Oberfläche reduzieren lässt und die seinen Fall von anderen wie dem seiner Teamkollegin Natalie du Toit unterscheidet. Denn im Gegensatz zu ihnen nutzt O. P. Hilfsmittel, die den Leistungskern seiner Disziplin betreffen und somit die Antwort auf die Frage nach seiner Starterlaubnis bei Olympia erschweren. Diese Antwort soll durch Betrachtung der Positionen der beteiligten Parteien erfolgen. Anschließend werden die in der Diskussion aufgekommenen Schlüsselargumente kurz dargestellt, um dann am Ende die Frage nach einem Vorteil beantworten zu können.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2009

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche