Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieser Band beinhaltet drei Erzählungen aus den amerikanischen Südstaaten. Friedrich Gerstäcker war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Bücher über Nordamerika bekannt wurde.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 239
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Der Flatbootmann
Friedrich Gerstäcker
Inhalt:
Friedrich Gerstäcker – Biografie und Bibliografie
Der Flatbootmann
1. Die Landung
2. Der nächtliche Besuch
3. Die Alligatoren
4. Die Exekution
5. Die Abfahrt
6. Die Verfolger
7. Im Kanu
8. Salomo
9. Die freie Fahrt
10. Schluß
Der Flatbootmann, F. Gerstäcker
Jazzybee Verlag Jürgen Beck
Loschberg 9
86450 Altenmünster
ISBN: 9783849615468
www.jazzybee-verlag.de
Roman- und Reiseschriftsteller, geb. 10. Mai 1816 in Hamburg, gest. 31. Mai 1872 in Braunschweig, Sohn eines seinerzeit beliebten Opernsängers, kam nach dessen frühzeitigem Tode (1825) zu Verwandten nach Braunschweig, besuchte später die Nikolaischule in Leipzig, widmete sich dann auf Döben bei Grimma der Landwirtschaft und wanderte 1837 nach Nordamerika aus, wo er mit Büchse und Jagdtasche das ganze Gebiet der Union durchstreifte. 1843 nach Deutschland zurückgekehrt, widmete er sich mit Erfolg literarischen Arbeiten. Er gab zunächst sein Tagebuch: »Streif- und Jagdzüge durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika« (Dresd. 1844, 2 Bde.; 5. Aufl., Jena 1891) heraus, schrieb kleine Sagen und Abenteuer aus Amerika nieder und wagte sich endlich an ein größeres Werk: »Die Regulatoren in Arkansas« (Leipz. 1845, 3 Bde.; 10. Aufl., Jena 1897), worauf in rascher Reihenfolge »Der deutschen Auswanderer Fahrten und Schicksale« (Leipz. 1847; 3. Aufl., Jena 1899), »Mississippibilder« (Leipz. 1847–48, 3 Bde.), »Reisen um die Welt« (das. 1847–48, 6 Bde.; 3. Aufl. 1870), »Die Flußpiraten des Mississippi« (das. 1848, 3 Bde.; 10. Aufl. 1890) und »Amerikanische Wald- und Strombilder« (das. 1849, 2 Bde.) neben verschiedenen Übersetzungen aus dem Englischen erschienen. 1849–52 führte G. eine Reise um die Welt, 1860–61 eine neue große Reise nach Südamerika aus; 1862 begleitete er den Herzog Ernst von Koburg-Gotha nach Ägypten und Abessinien. 1867 trat er eine neue Reise nach Nordamerika, Mexiko und Venezuela an, von der er im Juni 1868 zurückkehrte. Seine letzten Jahre verlebte er in Braunschweig. Seine spätern Reisen beschrieb er in den Werken: »Reisen« (Stuttg. 1853–1854, 5 Bde.); »Achtzehn Monate in Südamerika« (Jena 1862, 3. Aufl. 1895) und »Neue Reisen« (Leipz. 1868, 3 Bde.; 4. Aufl.). Gerstäckers Reisen galten nicht wissenschaftlichen oder sonstigen allgemeinen Zwecken, sondern der Befriedigung eines persönlichen Dranges ins Weite; seine Schilderungen sind daher vorwiegend um ihrer frischen Beobachtung willen schätzbar. Ebenso verfolgte der fruchtbare Autor bei seinen zahlreichen Romanen und Erzählungen schlechthin Unterhaltungszwecke. Wir nennen davon: »Der Wahnsinnige« (Berl. 1853); »Wie ist es denn nun eigentlich in Amerika?« (2. Aufl., Leipz. 1853); »Tahiti«, Roman aus der Südsee (5. Aufl., das. 1877); »Nach Amerika« (das. 1855, 6 Bde.); »Kalifornische Skizzen« (das. 1856); »Unter dem Äquator«, javanisches Sittenbild (7. Aufl., Jena 1902); »Gold« (4 Aufl., Leipz. 1878); »Inselwelt« (3. Aufl., das. 1878); »Die beiden Sträflinge« (5. Aufl., das. 1881); »Unter den Penchuenchen« (das. 1867, 3 Bde.; 4. Aufl. 1890); »Die Blauen und Gelben«, venezuelisches Charakterbild (das. 1870, 3 Bde.); »Der Floatbootsmann« (2. Aufl., Schwerin 1870); »In Mexiko« (Jena 1871, 4 Bde.) etc. Seine kleinern Erzählungen und Skizzen wurden unter den verschiedensten Titeln gesammelt: »Aus zwei Weltteilen« (Leipz. 1851, 2 Bde.; 6. Aufl. 1890); »Hell und Dunkel« (das. 1859, 2 Bde.; 6. Aufl. 1890); »Heimliche und unheimliche Geschichten« (das. 1862, 3. Aufl. 1884); »Unter Palmen und Buchen« (das. 1865–67, 3 Bde.; 3. Aufl. 1896); »Wilde Welt« (das. 1865–67, 3 Bde.); »Kreuz und Quer« (das. 1869, 3 Bde.); »Kleine Erzählungen und nachgelassene Schriften« (Jena 1879, 3 Bde.); »Humoristische Erzählungen« (Berl. 1898) u. a. Unter seinen Jugendschriften verdienen »Die Welt im Kleinen für die kleine Welt« (Leipz. 1857–61, 7 Bde.; 4. Aufl. 1893), unter seinen Humoresken besonders »Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer« (das. 1857, 11. Aufl. 1896) Auszeichnung. Gerstäckers »Gesammelte Schriften« erschienen in 44 Bänden (Jena 1872–79), eine Auswahl in 24 Bänden, hrsg. von Dietrich Theden (das. 1889–90); »Ausgewählte Erzählungen und Humoresken«, hrsg. von Holm in 8 Bänden (Leipz. 1903).
Den breiten, mächtigen Mississippi belebte im Monat Juni des Jahres 1850 eine außergewöhnlich große Anzahl von Booten, die alle die Produkte des Nordens den südlicher gelegenen Städten, wie der Hauptstadt Louisianas, New Orleans, entgegenführten.
Der Sommer rückte weiter und weiter vor, und die unbehilflichen ›Flatboote‹, breite, lange, viereckige Kästen, die ganz von der Strömung abhängen, beeilten sich soviel als möglich, den Fluß hinabzukommen, um die südlichen Plätze noch vor dem Eintreten der ungesunden Jahreszeit zu erreichen und wieder verlassen zu können. Hier und da kamen die Boote einzeln herunter, die Leute faul auf dem leicht gerundeten Deck ausgestreckt und die Stunden in lässiger Ruhe verträumend. Dann und wann sah man aber auch ganze Trupps, von weitem einer Anzahl Schachteln nicht unähnlich, die von eines mutwilligen Knaben Hand dem Wasser preisgegeben worden. Und doch bergen diese von ungehobelten Planken roh genug hergestellten Fahrzeuge oft die wertvollsten Ladungen, von ihren Eigentümern leichtsinnig dem tückischen Strom anvertraut. Versichert war wenigstens keins derselben, und kamen sie glücklich an den Ort ihrer Bestimmung, so blieb ihm ein reicher Verdienst ziemlich gewiß. Hatten sie aber unterwegs ein Unglück, ei nun, so war das eben ein Fall, den niemand ändern konnte, und der frühere Eigentümer kehrte in seine Heimat zurück und begann dort mit seiner Arbeit von neuem, bis er ein anderes Boot unter den nämlichen Verhältnissen beladen konnte.
Die Eigentümer dieser Boote sind teils Händler aus dem Norden, die von Farmern oder Kaufleuten die Waren und Produkte erst aufkaufen und dann eins oder mehrere dieser Boote zusammen den Strom viele hundert Meilen hinabführen; teils sind es aber auch die Farmer selber, die in ihrer Nachbarschaft nicht hohen Preis genug für ihr Getreide, oder was sie sonst gewonnen, lösen konnten, sich dann gewöhnlich selber ein solches Fahrzeug zusammenzimmern und nun vertrauensvoll dem Süden entgegenschwimmen.
Sind es wirklich die Farmer, so laden sie gewöhnlich nur, was sie selber auf ihren Farmen erbaut oder produziert: Mais, Tabak, Kartoffeln, Äpfel, Pökelfleisch, Whisky, getrocknetes Obst, Zwiebeln usw., oft sogar lebendiges Vieh, wie Rinder, Schweine und Schafe.
Die Händler dagegen begnügen sich nicht mit diesen Gegenständen. Außer solchen Produkten, die sie von den Farmern kaufen und bei denen der Whisky nicht selten eine Hauptrolle spielt, nehmen sie gewöhnlich noch Kattune, buntfarbige wollene und seidene Tücher, wollene Decken, Strohhüte, Pulver und Blei, ja nicht selten auch heimlicherweise Waffen mit, um sie im Süden an die Neger zu verkaufen. Allerdings ist es streng untersagt, den Sklaven Waffen und Munition wie auch Whisky zu überlassen, aber verbotener Handel bleibt auch fast stets der einträglichste, und das wußten die Yankee-Händler denn recht gut.
Bargeld besaßen die Neger aber selten oder nie, und als Ausgleich für die erhaltenen Waren schleppten sie herbei, was sie ihr eigen nannten: Ferkel, Hühner, Truthühner, Eier usw., und was sie nicht selber hatten, stahlen sie eben in der Geschwindigkeit. Um einen Ausweg sind sie nur selten verlegen.
Solch ein Händlerboot, das zum Unterschied von den übrigen eine kleine rotgrüne Fahne vorn an der Spitze führte, war denn auch gegen Abend in Sicht einer größeren Pflanzung am Mississippi gekommen, und der Ruf des Steuernden weckte die Schläfer an Deck. Solange diese Art Fahrzeuge der Strömung ruhig folgen und nichts Außergewöhnliches in ihrem Weg liegt, haben die Leute an Bord im breiten Strom wenig zu tun. Manchmal nur müssen sie wohl einer vorspringenden Landspitze oder einer Insel ausweichen, dann und wann vielleicht einmal aus dem Fahrwasser eines Dampfers zu kommen suchen, oder im Strom selber angeschwemmte und gefährliche Stämme vermeiden. Sonst bietet die Schiffahrt auf dem unteren Mississippi ihnen aber nicht viele Hindernisse, und nur abends, wenn sie anlegen wollen, bedarf es einiger Arbeit, um das schwerfällige Boot mit seinem breiten Bug gegen das Land zu und an einen sicheren, geschützten Platz zu rudern.
Das geschah denn auch jetzt. Am rechten Ufer wurde eine große, weit ausgedehnte Plantage sichtbar, die mit ihrem weißen, wohnlichen Herrenhaus und einer Anzahl kleiner Negerhütten im Schatten fruchtschwerer Orangen- und Nußbäume lag, und der Yankee hatte sich bald einen Platz ausersehen, der ihm für seine verschiedenen Zwecke entsprechend schien.
Auf diesen Booten sind lange, schwere Ruder angebracht, die nur aus einer Stange mit einem daran befestigten Brett bestehen und an Bord selber festgemacht werden. In diese legten sich die Bootsleute jetzt und ziemlich willig dazu, denn hier, wußten sie recht gut, kamen sie erst in zwei oder drei Tagen wieder fort und konnten sich an Land von der monotonen Wasserfahrt erholen.
»Wetter noch einmal, Bill«, sagte ein baumlanger, kräftig gebauter Bursche aus Illinois mit blonden Haaren und gutmütigen blauen Augen, »wie verdammt hübsch das da drüben am Land ausschaut. Sieh nur die Apfelsinen da drüben - ein ordentlicher Wald; mir läuft das Wasser schon dabei im Maul zusammen.«
»Pah«, brummte Bill, sein Kamerad, der mit ihm an einem Ruder lehnte, »nicht so viel geb ich für das sauersüße Zeug, da ist mir ein Becher Whisky und ein alter, ehrlicher Ohio-Apfel lieber als alle Apfelsinen von ganz Louisiana. Fühle mich überhaupt nicht wohl hier unten zwischen den Wollköpfen und wollte, daß wir schon wieder auf dem Heimweg wären. Hol der Teufel das Bootfahren, wenn er Lust hat!«
»Munter, munter, ihr Leute - greift da besser ein - ihr beide da, Bill und Jack! » rief in diesem Augenblick der Eigentümer des Boots, der sich an seinem eigenen Bord gern ›Kapitän‹ nennen hörte. »Wir missen wahrhaftig die Landung, und wenn ihr das Boot nachher stromauf ziehen müßt, wißt Ihr, was das heißt.«
Poleridge, wie der Eigentümer hieß, war eine wetterbraune Gestalt, mit eisenharten Zügen und kleinen, grauen, aber nicht ungemütlichen Augen. Ein Yankee von Geburt, hatte er sich fast ein Lebensalter in den verschiedenen Staaten der Union herumgetrieben und endlich in Ohio vorläufig das Land zu finden geglaubt, in dem er sich bleibend niederlassen könne - bleibend heißt das, was derartige Leute eben unter dem Namen verstehen, und wie verschieden ist darin der amerikanische Charakter von dem deutschen. Wo sich der Deutsche einmal niederläßt, wo er sich sein Haus baut und das Land urbar macht, da gedenkt er für seine Lebenszeit auszuhalten. Da düngt und da schafft er und bessert und richtet sich mit jedem Jahr wohnlicher ein; baut Scheunen und Ställe und gewinnt zuletzt den Platz so lieb, daß er von einem Verlassen desselben nichts mehr hören mag. Der Amerikaner dagegen kauft nur immer, um wieder zu verkaufen - ihm ist alles feil. Sein Pferd, sein Hund, sein Gewehr, der Rock - das Hemd, das er auf dem Leibe trägt; wenn ihm jemand einen annehmbaren Preis dafür bietet, zieht er's, wo er steht, herunter. Ebenso der Platz, auf dem er sich heimisch gemacht, ob er ihn nun ein oder zehn Jahre bewohnt. Anhänglichkeit an die Scholle kennt er nicht; der Boden ist ihm ebensogut Ware wie irgend etwas anderes, und bietet ihm heute jemand einen guten Preis, so packt er morgen, was ihm geblieben, wieder auf und sucht sich eben einen neuen Ort.
So war der Alte auch schon ein tüchtiges Stück durch die Staaten gezogen; erst mit dem Packen auf dem Rücken, seine Waren durch das Land hausierend; dann, als er sich etwas verdient, mit einem Wägelchen; zuletzt mit zweispännigem Geschirr bald hier, bald da, auf alles rücksichtslos, nur nicht auf den eigenen Vorteil. Ein Vermögen hatte er auch schon in seinem vierundzwanzigsten Jahr gewonnen, und im nächsten mußte er wieder mit dem Hausieren beginnen, weil er zuviel auf die einzige Spekulation gewagt und alles verloren - aber was tat's? Er fing eben wieder von vorne an, verdiente noch einmal, verlor wieder und begann zum drittenmal, um wieder alles auf ein einziges Flatboot und den tückischen Strom zu setzen. Glückte ihm die Fahrt, so hatte er sein Vermögen verdoppelt, vielleicht verdreifacht - glückte sie ihm nicht - ei, Amerika war groß, und tausend Hilfsquellen und Wege gab es nach allen Richtungen hin für einen unternehmenden Kopf.
Unzählige solche Menschen wohnen dort drüben in dem wunderlichen Land, für Tausende in unserer Heimat das Ziel ihrer Sehnsucht, ihres Hoffens; zähe Naturen alle, die wohl zu biegen, aber nicht zu brechen sind, wie der Hickory ihrer Wälder sich dem Sturm beugen und ihn über sich dahinbrausen lassen muß, um im nächsten Moment wieder so fest und sicher zu stehen wie je.
Das Terrain hier, in das der alte Poleridge jetzt sein Boot gebracht, kannte er ebenfalls genau. Wie oft schon war er hier gewesen und hatte hier mit allem gehandelt, was eben feil sein konnte - vom Neger hinab bis zum Frucht- und Eiermarkt. Auch die Plantagen kannte er, mit wenigen Ausnahmen, wie sie am Mississippi lagen, und wenn er dabei auch nicht mit den Pflanzern selber verkehrte, stand er sich desto besser mit den ›Aufsehern‹ und - den Negern. Welcher Gefahr er sich dabei aussetzte, wußte er recht gut, aber eben weil er es wußte, fürchtete er sie nicht und ging dem gesetzlichen wie ungesetzlichen Verkehr hier geradeso ruhig entgegen, als ob er daheim auf seiner Farm eine Ladung Mais an einen Nachbar verkauft hätte.
Auf dieser Plantage, der sich das Boot jetzt langsam näherte, war er allerdings seit langen Jahren nicht gewesen, aber mit kundigem Blick hatte er sich, schon vom Strom aus, die ihm am besten scheinende Stelle zum Landen ausgesucht, und wenn das jetzt auch seinen Leuten nicht gerade die bequemste schien, wußte er selber doch recht gut, was er tat und - was er wollte.
Bill, ein echter Flatbootmann, der den Mississippi schon seit fünfzehn Jahren befahren und trotzdem, daß er jedesmal schwur, dies solle seine letzte Reise sein, doch immer nicht von dem Leben lassen konnte, hatte selber einen vortrefflichen Blick für einen sicheren Landeplatz und schon eine Weile den Kopf geschüttelt, daß ihr ›Alter‹ so hoch ansteuerte. Weiter unten wäre der Landeplatz für sie jedenfalls passender gewesen. Er mochte aber nichts sagen, bis das Steuer, das ihr ›Kapitän‹ in Händen hielt, den Bug des Boots fast stromauf drehte und sie der Gefahr aussetzte, durch die Strömung auf ein paar weiter unten aus dem Wasser ragende Stämme getrieben zu werden.
»Hol's der Teufel, Kapitän«, rief er da, »fallt doch ein wenig ab und gebt dem verdammten Holz da unten Raum. Da drüben in der Gegenströmung liegen wir doch, beim Teufel, besser, als hier unter der hohen Bank!«
»Du könntest recht haben, mein Bursche«, lachte aber der Alte störrisch vor sich hin. »Wenn ich eben nicht gerade dort hinauf wollte. Fest, Burschen, fest - legt euch in die Ruder, wir treiben sonst wahrhaftig auf, und ihr habt nachher die halbe Nacht zu arbeiten, um wieder loszukommen!« Es war auch wirklich nicht viel Zeit mit Reden zu verlieren, denn wie der Bug des Boots nun einmal gehalten wurde, brauchten sie alle ihre Kräfte, die gefährliche Stelle zu vermeiden. Bill selber sah das am allerbesten ein und legte sich mit vortrefflichem Willen in sein Ruder. Das hinderte ihn indessen nicht, die gotteslästerlichsten Flüche dabei auszustoßen und alle ungeschickten Menschen, von dem Erzvater Abraham an bis herab zu Jonathan Poleridge, zu verdammen.
Der Alte am Steuer hörte das wohl, kümmerte sich aber entsetzlich wenig darum. Solange die Leute auf seinem Boot nur ihre Schuldigkeit taten, mochten sie reden, was sie wollten - daß sie aber taten, was ihnen oblag, dafür wußte er schon zu sorgen. Nach harter Arbeit gelang es ihnen auch wirklich, den Platz zu erreichen, den der Alte zu ihrer Landung bestimmt hatte. Mit den Rudern würden sie es aber trotzdem nicht erzwungen haben, denn die Strömung setzte gerade hier ziemlich stark ein, wäre nicht Bill, keck und tollkühn wie diese Leute immer sind, mit dem vorn aufgerollten und an Bord befestigten Tau, ganz rücksichtslos um seine eigenen Gliedmaßen und gerade im entscheidenden Augenblick, auf einen dort in den Strom gestürzten Baum gesprungen. Allerdings konnte er auf dem sein Gleichgewicht nicht bewahren und stürzte auf der anderen Seite ins Wasser; unter dem Baum aber durchtauchend, gelang es ihm, das Tau darumzuschlingen. Im nächsten Moment hing das Boot fest, und mit einer zum Ufer gebrachten Leine wurde es ihnen jetzt nicht schwer, den unbehilflichen Kasten sicher und fest dorthin zu bringen, wohin ihn ihr ›Alter‹ haben wollte.
Dieser hatte den tollkühnen Sprung seines Bill, ohne eine Silbe dabei zu äußern, ohne eine Miene zu verziehen, mitangesehen. Er half dabei mit dem Steuer soviel als möglich nach und gab mit lauter Stimme die jetzt nötigen Befehle. Die Ruder wurden dann aus- und an Bord gehoben, und Bill kam triefend von Wasser und Schlamm wieder aufs Deck zurück.
»Das habt Ihr einmal gescheit gemacht«, rief er dabei, mit einem Kernfluch zwischen den zusammengebissenen Zähnen durch, »und wenn das nicht der ungeschickteste Platz am ganzen Mississippi für eine Landung ist, will ich mein Leben lang Wasser saufen wie eine Kuh!«
Der Alte lächelte still vor sich hin und sagte dann:
»In deiner Art magst du recht haben, Bill, und wärst du nicht wie ein tüchtiger Flatbootner, der du bist, da so zur rechten Zeit über Bord gesprungen, hätte die Sache auch am Ende schiefgehen können. Ich glaubte selber nicht, daß die Strömung hier so scharf niederkäme. Daß ich trotzdem auf dem rechten Platz angelaufen bin, wirst du vielleicht später einsehen. Jetzt aber, da ich weiß, daß gerade du nicht gern Wasser trinkst, so zieh dir erst einmal trockene Kleider an, und dann geh hinunter an die Steinkruke und ›hilf dir selber‹, der Zucker steht auch daneben, und du wirst dir die Mischung wohl selber anmachen können. Die Kruke bring nachher mit herauf, wenn du fertig bist, denn den anderen wird ein Schluck ebenfalls keinen Schaden tun.«
»Denke auch nicht«, brummte Bill, jetzt schon wieder in etwas besserer Laune, vor sich hin und sagte dann, während er mit Jack nach vorn ging, wo sie unten im Boot ihr Lager hatten: »Manchmal hat der alte Starrkopf ordentlich lichte Augenblicke und weiß auch sonst mit einem Boot ziemlich vernünftig umzugehen. Diesmal bin ich aber doch neugierig, weshalb er uns hier in das Holz hineingejagt, wo wir dem Teufel seine Arbeit haben werden, wieder ganzbeinig hinauszukommen. Nun - mir kann's recht sein, aber über Bord spring ich ihm nicht wieder, darauf kann er sich verlassen, und wie der alte Kasten ausgeräumt ist, setze ich mich auf ein Dampfboot und fahre heim. Der Böse soll den Mississippi holen!«
»Na, laß du nur den Alten gehen«, lachte Jack, indem er sich ein frisches Priemchen abschnitt und in den Mund schob, »der weiß gewöhnlich verdammt gut, was er zu tun hat, und macht keinen derartigen dummen Streich umsonst. Das ist freilich erst die zweite Reise, die ich mit ihm zusammen bin, und auf der ersten kamen wir nicht weiter als Randolph, aber soviel hab ich doch bis jetzt herausbekommen, daß er sich nicht gern an einen freien, offenen Landeplatz legt - wo er das nämlich irgend vermeiden kann. Siehst du das Orangendickicht, das hier gleich über uns bis dicht zur Straße hinläuft? Es sollte mich gar nicht wundern, wenn er mit aller Absicht darauf zugesteuert ist, und zu dem Negernest liegen wir auch hier näher als zum Herrenhaus, das man von hier aus nicht einmal sehen kann.«
»Hm - magst recht haben, Kamerad«, nickte Bill leise vor sich hin, »aber einen verdammten Dickkopf hat er doch, und wenn ich... Hallo - da bekommen wir schon Besuch«, unterbrach er sich plötzlich, als ein paar schwarze Wollköpfe ihre blendenden Zähne und weißen rollenden Augen zeigten. »Wie die Racker aufpassen, wenn sie den Duft von Whisky in die Nase bekommen.«
Die beiden Neger, die sich da oben wirklich gezeigt, waren aber im nächsten Augenblick schon wieder hinter dem am ganzen Ufer des Mississippi aufgeworfenen Damm verschwunden, und zehn Minuten später ritt ein Weißer langsam die breite, vortreffliche Uferstraße herauf und stieg, als er das eben dort gelandete Boot bemerkte, vom Pferd. Es dauerte auch nicht lange, so erschien er oben auf dem Damm, wo er, den rechten Arm in die Seite gestemmt, stehenblieb und das Fahrzeug eine Weile schweigend betrachtete.
Es war der Aufseher der Plantage, ein Bursche von vielleicht drei- oder vierunddreißig Jahren, aber mit scharf markierten, häßlichen und tief gefurchten Zügen, die ihn wenigstens um zehn Jahre älter scheinen ließen. Auch die kleinen farblosen Augen, das linke noch dazu mit einem sogenannten ›falschen Blick‹, schweiften unstet herüber und hinüber und hafteten eigentlich nie auf dem, mit dem sie sprachen.
Er ging in die gewöhnliche Tracht derartiger Leute gekleidet: weite Hosen und leichter Rock von hellkariertem Zeug, am linken Stiefel einen Sporn, keine Weste und das buntkattunene Hemd von einem blauseidenen Tuch locker zusammengehalten. Den Kopf bedeckte ein breitrandiger Strohhut ohne Band, und am rechten Handgelenk hing ihm eine schwere, fest aus Rindsleder gedrehte, sogenannte Negerpeitsche. Eine lange Bronzeuhrkette und ein paar große Ringe an den Fingern vollendeten mit der nie fehlenden Zigarre den Mann, der, so gute Eigenschaften er auch sonst vielleicht haben mochte, durch sein Äußeres keineswegs dahin empfohlen wurde.
Der alte Poleridge hatte indessen unten seine ›Ufertoilette‹, wie er's nannte, beendet, das heißt, ein reines Hemd und Schuhe und Strümpfe angezogen, denn an Bord gingen die Männer in dem warmen Klima meist barfuß. Langsam, die Hände in den Taschen kam er oben aufs Deck, als der Aufseher vom Damm aus sein Boot betrachtete, und schien ganz mit seinem eigenen Fahrzeug beschäftigt, keine Notiz von dem Mann am Land zu nehmen. Gesehen hatte er ihn aber nichtsdestoweniger schon von dem Augenblick an, wo er sich zuerst gezeigt.
Noch ein neuer Insasse des Boots kam zugleich zum Vorschein, und zwar niemand Geringeres als Mrs. Poleridge selbst, die Frau des Kapitäns, die mit einem ziemlich roten Gesicht, das Bonnet etwas zurückgeschoben, einen Blick nach dem vor ihr liegenden Ufer hinaufwarf. Dort unten aber, wo sie stand, konnte sie von dem Land weiter nichts erkennen als den grasbewachsenen, hochaufgeworfenen Damm. Mit der Aussicht also eben nicht besonders zufrieden, drehte sie sich um, hob einen kleinen braunen Dackel, der neben ihr winselte, auf das höhere Deck hinauf, das er allein nicht erreichen konnte, und verschwand gleich wieder, wie sie gekommen, in dem inneren Raum.
Der ›Alte‹ hatte sich nicht einmal nach ihr umgedreht; er schaute nach den Tauen, ob die auch gehörig befestigt waren, stieß mit dem Fuß eine im Weg liegende Rolle Leine beiseite und blickte dann über Bord hinunter ins Wasser.
»Hallo, das Boot!« rief da der Mann vom Ufer aus den Alten an. »Habt Ihr gar keinen schlechteren Fleck am Land hier finden können? Wer soll denn da zu Euch hinunterklettern?«
»Hallo?« sagte der Yankee, sich langsam nach der Stimme umdrehend. »Wer hat Euch denn schon gesagt, daß jemand hier zu uns herunterklettern soll?«
»Hm«, brummte der Mann oben, über die barsche Antwort etwas erstaunt. »Seid Ihr kein Handelsboot?«
»Handelsboot allerdings«, sagte der Yankee, seinen Tabaksaft weithin über Bord spritzend, »aber mit wenig zu verkaufen, was Ihr hier wahrscheinlich brauchen könnt, und mit einkaufen wird's hier bei Euch wohl auch dünn aussehen.«
»Habt Ihr Whisky an Bord?« fragte der Aufseher.
»Whisky? Nein«, sagte der Händler ruhig, »ist welcher hier in der Nähe zu bekommen? Der meinige ist alle, und ich möchte gern für die Leute etwas haben.« Der Aufseher sah ihn zum erstenmal mit seinem rechten Auge scharf an, während das andere die übrige Mannschaft zu mustern schien. Er mochte dem Mann die trockene Versicherung nicht gleich glauben. Poleridge blieb aber so vollkommen ruhig und gleichmütig dabei, daß er auch wieder anfing, seinen Verdacht fallenzulassen. Doch das bekam er schon noch heraus.
»Kommt Ihr an Land?« fragte er endlich nach längerer Pause.
»Werde wohl müssen«, sagte der Händler. »Wir haben kein Kochholz mehr an Bord. Gibt's dort oben trockenes Holz?«
»Wenig genug hier herum«, lautete die Antwort, »wenn Ihr nicht ein Stück zurück, nach dem Sumpf zu geht. Aber Ihr steckt ja da zwischen Holz. Haut Euch doch von dem ab!«
»Sieht so naß aus«, meinte der Yankee, die unterhalb im Strom liegenden Bäume betrachtend. »Kann nicht einer von Euren Negern hier nach Feierabend ein paar Cents verdienen?«
»Hm - das ginge vielleicht - wie lange wollt Ihr da liegenbleiben?«
»Wenn's hier nichts für mich zu tun gibt, nur bis morgen früh. Aber ich komme ein wenig hinauf, ein paar Dutzend Orangen wird man doch hier wohl kaufen können!«
»Ich will Euch von einem der Leute einige abschlagen lassen«, sagte der Overseer, während der Yankee eine aus dem Damm vorstehende Wurzel ergriff und sich mit deren Hilfe auf festes Land hinüberschwang.
»Habt Ihr guten Tabak an Bord?« fragte da der Aufseher, als der Händler neben ihm stand und seine beiden Hände wieder sorgfältig in die Taschen schob.
»Sollte es denken«, brummte dieser. »Echten süßen Kentucky - aber nicht viel. Hatte nur ein paar Kisten davon, die ich in Vicksburg absetzte. Die Leute rissen sich ordentlich darum, und was ich zurückbehielt, wollte ich eigentlich selber verbrauchen.«
»Ausgenommen, Ihr bekämt einen guten Preis dafür.«
»Das immer ausgenommen«, sagte der Händler ruhig. »Vom Ein- und Verkaufen leb ich, und wer mir etwas zu verdienen gibt, ist mein Mann.«
»Und kauft Ihr auch für Bargeld?« fragte der Aufseher, als er sein Pferd am Zügel nahm und langsam mit dem Alten an dem Damm, der sogenannten Levée, hinaufschritt.
Der Händler wußte ganz genau, was die Frage bedeuten sollte. Er kannte den Overseer schon von früher her, wenn sich dieser auch keinesfalls mehr auf sein Gesicht besinnen konnte. Dem Yankee war es aber gar nicht darum zu tun, alle seine Geschäfte hier im Fluge abzumachen. Er wollte vor allen Dingen Zeit gewinnen, drei oder vier Tage an der Stelle liegenzubleiben, und deshalb lag es in seinem Vorteil, den Aufseher hinzuhalten. Sein Hauptplan bestand nämlich darin, mit den Negern heimlichen Branntweinhandel zu treiben, und der konnte nur dann für ihn erfolgreich sein, wenn die Schwarzen Zeit behielten. Sie selber haben selten oder nie Bargeld, stehlen aber dafür alles, was sie in der Nachbarschaft bekommen können. Die eigene und nächste Plantage schonen sie allerdings soviel wie möglich - gerade wie es der Fuchs und Marder auf ihren Raubzügen machen -, sonst aber ist ihnen auch kein Platz zu entlegen, wo sie Hühner, Ferkel, oder was sonst gerade zu bekommen ist, finden können. Unverdrossen laufen sie die ganze Nacht hindurch, ja hetzen nicht selten ihrer Herren Pferde zuschanden, und sind am nächsten Morgen wieder so rüstig und zeitig bei der Arbeit wie nur je. Wenn der Lohn der so streng verbotene Branntwein ist, dünkt ihnen keine Mühe zu groß, kein Weg zu weit.
In ein oder zwei Tagen ließ sich aber kein ordentliches Geschäft mit ihnen machen. Sie brauchten länger, um in der ganzen Nachbarschaft herumzukommen. Nur wenn er vier bis fünf Tage liegenblieb, durfte der Yankee hoffen, seine Zeit bezahlt zu bekommen. Dann freilich war es aber auch geraten, sein Boot wieder loszuwerfen und den freien Strom zu erreichen, denn kam einer oder der andere von den Diebstählen wirklich heraus, hätte es doch unangenehme Erörterungen und Untersuchungen geben können. Denen entging er aber vollständig, sowie er sich nur wieder einmal im Strom befand. Wer wollte sein Boot dann von den anderen unterscheiden, hätten sie ihm selbst folgen mögen!
»Für Bargeld?« wiederholte er deshalb die Frage, als ob er sich die Sache erst ein wenig überlegen müsse. »Für Bargeld nicht gerade gern - es müßte denn ein entsprechender Gewinn dafür in Aussicht stehen. Am liebsten treib ich Tauschhandel, denn Güter oder Produkte, die ich im Norden wieder gut verwerten kann, sind mir eigentlich fast lieber als Bargeld.«
»Ich fragte Euch, ob Ihr auch Bargeld für Produkte gebt?« sagte der Aufseher. »Ihr versteht doch Englisch?«
»Hm ja, ein wenig - ja so, in der Art - oh, gewiß, wenn ich einen vorteilhaften Handel machen kann!«
»Und kauft Ihr auch Baumwolle?«
»Nicht gern. Unsereiner kann da nicht mit den Dampfbooten konkurrieren, und so billig bekommt man sie selten, daß das Risiko zugleich gedeckt wäre.«
»Und wenn Ihr sie nun so billig bekämt?«
»Das wär freilich etwas anderes«, schmunzelte der Händler. »Habt Ihr welche? Na, ich will Euch was sagen«, schnitt er aber die Antwort selber ab, als er sah, daß der Aufseher damit zögerte. »Wenn Ihr glaubt, daß sich hier ein mögliches Geschäft machen läßt, bleib ich auch morgen hier liegen. Ich möchte überdies etwas ›Holz einnehmen‹, wie die Dampfboote sagen, das heißt, so mancherlei Frisches vom Lande holen, und wenn ich das hier bekommen könnte, wär mir's recht. Bauen Eure Neger keine Wassermelonen, Feigen oder sonstige Sachen?«
»Mehr als genug«, brummte der Aufseher. »Anstatt sich nach Feierabend aufs Ohr zu legen und für den nächsten Tag auszuruhen, kriechen sie oft noch so lange in ihren kleinen Gärten herum und hacken und graben, bis ich sie mit der Peitsche ins Bett jage. Die haben schon derlei, aber - keinen Whisky dafür, Kamerad. - Ihr kennt wahrscheinlich die Strafe, die darauf steht?«
»Whisky? Unsinn«, lachte der Händler. »Ich wollte, ich hätte selber welchen; das einzige Spirituose, was ich an Bord führe, ist Apfelwein. Wenn Ihr ein Freund von dem seid, damit kann ich Euch dienen...«