Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wer Klavier spielen lernt, begibt sich auf eine spannende Abenteuer-Reise in das wunderbare und unendlich weite Land der Musik! Doch wer richtig gut Klavier spielen lernen möchte, der muss auch üben. Am Üben führt kein Weg vorbei! Dabei üben viele Klavier-Lernende einfach "irgendwie". Oftmals erzielen sie dabei aber nicht den gewünschten Erfolg. Dann sind sie enttäuscht, halten sich möglicherweise selbst für unbegabt und geben das Klavier-Spielen schon bald wieder auf. Das ist schade! Denn es geht auch besser! Sie können lernen, richtig, sinnvoll und effektiv zu üben! Wichtig dabei ist, dass Sie wissen, wie das Lernen funktioniert und welche Lerntechniken und Übe-Strategien Sie anwenden können, damit das Üben auch für Sie zum gewünschten Erfolg führt! Dieses Buch bietet dafür eine Fülle an hilfreichen und nützlichen Informationen, Anregungen und Tipps, mit denen Sie Ihr Lernen und Üben besser und effektiver gestalten können. Besonders praktisch sind dabei auch die im Buch integrierten Checklisten und Übe-Pläne. Sie erleichtern es Ihnen, Struktur in Ihre eigenen Übe-Sitzungen zu bringen. Wenn Sie so üben, gewinnen Sie gleich mehrfach: Sie üben zielgerichtet und strukturiert. Sie bekommen einen guten Überblick über Ihre persönlichen Lernfortschritte! Das wiederum wirkt sich ausgesprochen positiv auf Ihre persönliche Motivation aus. Sie üben effektiver und haben so beim Üben regelmäßige Erfolgserlebnisse, - und wenn Sie erfolgreich üben, dann haben Sie auch insgesamt sehr viel mehr Spaß und Freude am Klavier-Spielen!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 965
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Für meinen liebevollen Mann Klaus,
für meine wunderbare Tochter Nina,
für meinen immer hilfsbereiten Schwiegersohn Michael
und für meinen über alles geliebten „Lieblingsenkel“ Hannes,
weil ihr mein Leben reich und glücklich macht!
Bevor du dich in dieses Buch vertiefst, möchte ich dir ein kleines bisschen von mir erzählen und davon, wie die Idee zu diesem Buch entstanden ist.
Ich bin, - so wie du vielleicht auch – eine „Hobby-Klavier-Spielerin“ aus Begeisterung. Das Klavier-Spielen ist für mich eine ganz spezielle Leidenschaft, die mich vor mehreren Jahren gepackt hat und seitdem nicht mehr loslässt.
Das war aber nicht immer so!
Bereits als Jugendliche hatte ich einige Jahre lang Klavierunterricht. Allerdings mit ziemlich mäßigem Erfolg! Obwohl es eigentlich mein großer Kindertraum war, Klavier spielen zu können, weil ich davon träumte, am Klavier richtig toll Musik machen zu können. Leider sah die Realität dann ganz anders aus, als ich mir das in meinen kindlichen Träumen vorgestellt hatte.
Meine Lehrer und Lehrerinnen, - ja, ich hatte mehrere nacheinander -, gaben sich bestimmt redliche Mühe dabei, mir das Klavier-Spielen beizubringen. Doch mit dem, was ich heute über das Lernen und Üben und über die Vorgänge im Gehirn beim Lernen weiß, denke ich, dass sie es damals einfach nicht besser wussten.
Wenn ich an meine Klavierstunden von damals zurückdenke, dann war deren Ablauf eigentlich immer recht ähnlich: Meine Lehrer stellten mir die Noten aufs Klavier und spielten mir das Stück, das ich erlernen sollte, einmal vor. Dann gaben sie mir noch ein paar kurze Erläuterungen dazu. Anschließend war ich dann dran und sollte das Stück ebenfalls spielen!
Was ich dabei zuwege brachte, war meistens ein sehr, sehr klägliches „Zusammenstoppeln“ aus einzelnen Tönen und daher kaum als Musik zu erkennen! Denn ich konnte kaum richtig Noten lesen, hatte auch wenig Ahnung von Notenwerten oder Rhythmen und „buchstabierte“ mir daher quasi das Stückchen mit viel „Versuch und Irrtum“ irgendwie zusammen. Dabei versuchte ich mich, so gut es ging, an den Klang des Lehrer-Vorspiels zu erinnern und dieses einigermaßen nachzuahmen. Aber es war und blieb ein eher jämmerliches und erbärmliches Unterfangen. Zusätzlich zu dem Stück bekam ich dann meistens noch ein oder zwei Fingerübungen als Hausaufgaben. Damit war die Stunde vorüber.
Natürlich sollte ich dann zu Hause brav meine Fingerübungen machen und auch das neue Stück einüben. Nur sagte mir keiner so genau, WIE ich das genau machen sollte. „Üben“ sah für mich daher so aus, dass ich am Tag vor meiner nächsten Klavierstunde meine Fingerübungen einmal kurz „herunterspulte“ und mein neues Stück mehr schlecht als recht und ohne wirkliche Freude und Begeisterung ein paar Mal durchspielte. Oft erinnerte ich mich dabei nicht mal mehr daran, was der Lehrer mir dazu erklärt hatte und wie es richtig klingen sollte.
Dementsprechend schlecht war dann auch mein „Vorspiel“ in der Klavierstunde! Meistens fragte mich der Lehrer dann mit strengem Blick, ob ich das denn geübt hätte. Ich bejahte und beteuerte das jedes Mal voller Überzeugung. Denn ich hatte ja geübt! Nur eben nicht richtig und schon gar nicht oft genug! Aber ich wusste es ja auch nicht besser! Meine musikalischen Fortschritte am Klavier fielen demzufolge auch entsprechend kläglich und kümmerlich aus!
Von meiner anfänglich so großen Freude und Begeisterung und meiner hohen Motivation blieb daher schon bald nur noch ein mickriges „Häufchen Elend“ übrig! So hatte ich mir das ganz und gar nicht vorgestellt! Zumal die Stücke, die ich zum Üben aufbekam, kein bisschen nicht dazu angetan waren, meine Motivation zu erhöhen. Denn das war ganz und gar nicht die Art von Musik, die ich eigentlich spielen wollte.
Es kam, wie es kommen musste: Nach ein paar Jahren der unsäglichen Quälerei – für mich und bestimmt auch für meine Lehrer -, gab ich das ganze Vorhaben schließlich auf. Ich hatte einfach keine Lust mehr, und ich hielt mich auch schlichtweg für völlig unbegabt! Dennoch hatte es wenigstens soweit gereicht, dass ich später meiner kleinen Tochter einfache Kinderlieder vorspielen konnte. Ansonsten aber stand mein Klavier, das meine Eltern sich damals ziemlich mühsam zusammengespart hatten, ungenutzt in der Wohnung.
Danach sind viele Jahre sind vergangen, ohne dass ich auch nur eine Taste angerührt hätte! Doch irgendwann erzählte mir ein Freund, dass er vor kurzem wieder angefangen habe, Klavier zu spielen. In meinem Kopf machte es „Klick“ und plötzlich war er wieder da, mein damaliger Kinderwunsch! „Ich will auch wieder Klavier spielen!“ Dieser Gedanke spukte mir auf einmal vehement im Kopf herum und ließ mich nicht mehr los! Ich kramte meine alten Notenhefte und Klavierschulen wieder hervor und versuchte spontan, ein paar kleine Liedchen daraus zu spielen.
Inzwischen gab es - anders als noch in meiner Jugendzeit - glücklicherweise auch das Internet mit seinen unendlich vielen Möglichkeiten. Ich begann auf verschiedensten Plattformen zu recherchieren, schaute mir diverse Tutorials an und informierte mich auf den homepages verschiedener Online-Klavierschulen.
Allerdings hatte ich überhaupt keine genaue Vorstellung davon und schon gar keinen brauchbaren Plan, wie ich bei meinem Vorhaben denn eigentlich vorgehen sollte. Daher probierte ich vieles einfach aus! Ich kaufte mir eine Reihe von Büchern, versuchte auch, einige Songs mit Hilfe von Tutorials zu erlernen und absolvierte verschiedene Online-Kurse. Erst nach und nach kristallisierte sich für mich eine Art „roter Faden“ heraus.
Was aber aus heutiger Sicht das wirklich Entscheidende war: Ich war dieses Mal so über alle Maßen motiviert und begeistert, dass ich das Klavier-Spielen nun wirklich richtig gut lernen wollte! Mein Ziel war, so viel zu lernen, wie nur irgend möglich und mir all das anzueignen, was notwendig war, um gute Fortschritte zu erzielen. Denn mein großer Traum war, irgendwann wirklich richtig gut Klavier spielen zu können!
Die Motivation war also da! Nur das richtige „Handwerkszeug“ fehlte mir! Oftmals wusste ich nicht so recht, wo ich anfangen und was genau ich lernen sollte, und ich wusste vor allem erst einmal nicht, WIE ich richtig üben sollte. Daher stieß ich anfangs immer wieder an meine Grenzen. Also war ich immerzu auf der Suche nach guten Lernstrategien und hilfreichen Tipps, wie ich meinen Lernprozess organisieren konnte.
Ich habe seither viele Bücher gelesen, mir auch unzählige Videos angeschaut und auf diese Weise nach und nach alles Wissenswerte, das ich finden konnte, zusammengetragen und aufgeschrieben. Mit der Zeit füllten sich meine Notizbücher immer mehr und meine zunächst noch ziemlich unsortierten Aufzeichnungen wurden immer umfangreicher.
Dabei erkannte ich im Lauf der Zeit, dass sich vieles ähnelte und wiederholte. Die Tipps in den Büchern und auch die Techniken und Übe-Strategien, die die verschiedenen Online-Lehrer in ihren Videos zeigten und erklärten, waren zwar allesamt ausgesprochen nützlich und hilfreich, aber meistens unterschieden sie sich im Kern der Aussage nur unwesentlich voneinander! Natürlich setzte jeder seine Schwerpunkte anders und jeder hatte dabei auch seine ganz persönliche Art, den Lernstoff zu vermitteln. Doch inhaltlich war dennoch vieles vergleichbar! Vor allem, nachdem ich immer mehr gelernt hatte, die musiktheoretischen Zusammenhänge zu verstehen und das „System“ hinter dem Ganzen zu durchschauen.
Irgendwann habe ich dann damit begonnen, alle meine Notizen in einer für mich möglichst logischen und sinnvollen Weise zu strukturieren, zusammenzufassen und aufzuschreiben! Ich habe dabei sehr viel gelernt und es hat mir bei meinem persönlichen Lernprozess sehr geholfen! So entstand der Wunsch, dieses gesammelte Wissen mit all denjenigen zu teilen, die so wie ich Klavier spielen lernten, damit auch sie von meiner „Fleißarbeit“ profitieren konnten. Damit war die Idee für dieses Buch geboren!
Das, was du hier aufgeschrieben findest, ist also mein mit viel Fleiß und Mühe zusammengetragenes „Kompendium“ aus dem Wissen und den Erfahrungen vieler unterschiedlicher Klavier-Pädagogen, denen ich hiermit ausdrücklich „Danke“ sage, dass sie uns in ihren Videos und Online-Kursen daran teilhaben lassen.
Was ich mir wünsche ist, dass du mit diesem Buch ein Nachschlagewerk und Arbeitsbuch in Händen hältst, das dich auf deinem Lernprozess begleitet und in dem du immer nachschlagen und nachlesen kannst. Arbeite damit! Streiche an, was dir wichtig ist! Schreibe hinein! Klebe dir „Einmerker“ ein oder markiere, was dir hilft und was du nicht vergessen möchtest! Nutze es wirklich als „Arbeitsmittel“ und „Handwerkszeug“! Erst dann erfüllt dieses Buch seinen Zweck! Denn ich wünsche mir, dass die hier vorgestellten und beschriebenen Techniken, Tipps und Tricks dir bei deinem Lernprozess mindestens genauso helfen, wie sie mir geholfen haben und immer noch helfen!
Auch meine Reise ins weite Land der Klaviermusik ist noch lange nicht zu Ende! Ich bin immer noch eine Lernende und es gibt noch so unendlich viel zu lernen! Doch nach wie vor sind meine Freude und meine Begeisterung am Klavier-Spielen riesengroß und ich hoffe, dass ich mit der Zeit immer mehr Fortschritte erziele und immer noch ein bisschen besser werde, sodass ich irgendwann eines Tages vielleicht, so wie in meinem Traum aus Kindheitstagen, richtig tolle Musik machen kann! Und genau das wünsche ich dir auch!
Noch zwei Bemerkungen vorneweg:
1.) Beim Schreiben habe ich mich dort, wo es um Personen geht, aus Gründen der leichteren Lesbarkeit auf die „männliche Form“ der Bezeichnung beschränkt und auf die „Schrägstrich-Varianten“ und Doppelbezeichnungen wie „Klavierlehrer und –lehrerinnen“ verzichtet, da sie meiner Meinung den Lesefluss behindern. Ich betone, dass hier dennoch grundsätzlich immer männliche und weibliche Personen gleichermaßen gemeint sind.
2.) Ich verwende in diesem Buch durchgängig die Anrege „du“! Ich finde diese Anrede einfach netter und persönlicher! Ich möchte zu dir sprechen wie zu einer guten Freundin oder einem guten Freund! Daher hoffe ich von Herzen, dass diese Anrede für dich in Ordnung ist
Musik ist etwas Wunderbares
Wo soll deine Reise hingehen?
Mein allerwichtigstes Ziel:
Klavier-Spielen macht dich schlau und glücklich!
Wie wirkt sich Musik auf deine Gehirnfunktionen aus?
Der Weg ist das Ziel!
Klavier spielen lernen geht nicht ohne Üben
Wie lange dauert es, gut Klavier spielen zu lernen?
Klavier spielen ist eine sehr komplexe Fähigkeit
Die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Üben
Was beim Klavier-Üben im Gehirn passiert
Wie dein Gehirn arbeitet
Was passiert beim Lernen in deinem Gehirn
In welchen Phasen läuft das Lernen beim Klavier-Spielen ab?
Was passiert in deinem Gehirn beim Üben?
Lerne gut und vor allem RICHTIG zu üben!
Die richtigen Übe-Strategien helfen dir beim Üben!
Welche Fehler du beim Üben nicht machen solltest
Wenn dein Lernerfolg beim Üben ausbleibt
Achte stets auf eine entspannte Handhaltung!
Übe auf dem richtigen Level!
Setze dir beim Üben konkrete Ziele!
Wie schaffst du es, deine Ziele auch wirklich zu erreichen
Dein Wochen-Übe-Plan
Übe regelmäßig!
Wiederhole alles sehr oft!
Was ist das „motorische Muskel-Gedächtnis“?
Erarbeite dir die grundlegenden Klaviertechniken!
Wie sinnvoll sind Fingerübungen?
Wie entsteht ein Ton auf dem akustischen Klavier?
Erarbeite dir die grundlegenden Techniken!
Technik-Training: Tonleitern
Tonleitern und die Musiktheorie
Wie übst du Tonleitern am besten
Die wichtigsten Regeln für das Üben der Tonleitern
Die Tonleitern in allen Dur-Tonarten
Die Moll-Tonleitern
Die Dur-Tonleitern und ihre parallelen Moll-Tonleitern
Die Tonleitern in allen Tonarten üben
Übe-Liste für die Tonleitern durch alle Tonarten
Übe-Liste für die Tonleitern durch alle Tonarten – Tempo-Training
Übe Tonleitern kreativ und musikalisch abwechslungsreich!
Wofür Tonleiter-Training sinnvoll und nützlich ist
Technik-Training: Akkorde und Arpeggios
Was ist ein Akkord?
Was ist ein gebrochener Akkord und was ein Arpeggio?
Was ist eine Akkord-Folge oder Akkord-Progression?
Wie kannst du Akkorde und Arpeggios üben?
Gebrochene Akkorde und Arpeggios üben
Mach diese Technik-Übungen durch alle Tonarten hindurch!
Übe-Liste für die Akkorde durch alle Tonarten
Tempo-Training: Die Akkorde durch alle Tonarten
Technik-Training für Fortgeschrittene
Übe-Liste für Fortgeschrittene
Akkorde vierstimmig üben
Übe-Liste für vierstimmige Akkorde
Wissenswertes rund um den Quintenzirkel
Unterteile alles in kleine Übe-Abschnitte!
Die Übe-Strategie Schritt für Schritt am Klavier
Die wichtigsten Punkte dieser Übe-Strategie im Überblick
Übe immer möglichst fehlerfrei!
Wenn deine Konzentration nachlässt
Beende die Übe-Sitzung immer mit langsamem Spielen!
Bau deine Übungen schrittweise auf!
Erarbeite dir zuerst eine solide Grundlage!
Richte deine Aufmerksamkeit immer nur auf einen Aspekt!
Übe stets konzentriert und fokussiert!
Setze beim Üben Prioritäten!
Gestalte deine Übungen abwechslungsreich!
Übe immer musikalisch ausdrucksvoll!
Die Bewegungen deiner Finger steuern den Klang
Welche Elemente sind für ein ausdrucksvolles Klavierspiel wichtig?
Wie kannst du Rhythmen richtig üben?
Wie kannst du Rhythmus richtig üben
Wie übst du richtig mit Metronom
Rhythmus-Training mit Metronom
Lerne Noten-Lesen und Vom-Blatt-Spielen!
Übe das Vom-Blatt-Spielen!
Entwickle eine Übe-Routine!
Ein „Fahrplan“ für eine perfekte Übe-Sitzung
Die sechs Schritte für eine ideale Übe-Sitzung
Lerne nicht auf die die Tasten zu schauen!
Wie setzt du die Pedale richtig ein
Lerne mit Fehlern richtig umzugehen!
Was passiert in deinem Gehirn, wenn du dich verspielst?
Leistungsschwankungen sind normal!
Wie kannst du Lernfortschritte erkennen
So kannst du Lernplateaus überwinden
Wie erarbeitest du dir ein neues Stück
Wie findest du den richtigen Fingersatz?
So übst du dein Stück richtig ein!
Die Hände getrennt oder zusammen üben?
Du kannst jeden Song erst einmal vereinfachen!
Lerne deine Stücke auswendig zu spielen!
Auswendiglernen und mentales Üben
. Bau dir ein Repertoire an Lieblingsstücken auf!
Die besten Übe-Tipps für schwierige Stellen
Zum Schluss noch zwei hilfreiche Checklisten
Checkliste zur Vorbereitung deiner Stücke
Die wichtigsten Übe-Regeln auf einen Blick
Mein besonderer Dank zu guter Letzt
Eine ganz kleine Liste mit hilfreichen Büchern
Musik begleitet uns durch unser Leben. Manche Menschen singen bereits am Morgen unter der Dusche, oder sie lassen auf der Fahrt zur Arbeit im Auto das Radio laufen. Manche hören auch tagsüber Musik, während sie arbeiten, oder während sie zu Hause verschiedene Hausarbeiten verrichten. Viele Menschen gehen gerne hin und wieder in ein Konzert, ins Theater oder ins Kino, und auch beim Fernsehen zu Hause werden viele Filme von Musik untermalt. Sogar beim Einkaufen im Kaufhaus oder im Supermarkt dringt Musik an unsere Ohren. Selbst wenn wir es nicht immer bewusst wahrnehmen, so sind wir dennoch sehr oft von Musik umgeben.
Auch manche entscheidenden Erlebnisse in unserem Leben, wie ein runder Geburtstag, das erste Verliebt-Sein, unsere Hochzeit, die Geburt eines Kindes, oder auch einfach nur die Fahrt in den Urlaub bringen wir mitunter mit Musik in Verbindung, - vielleicht sogar mit einem ganz bestimmten Song oder mit irgendeinem bekannten Musikstück. Sobald wir diese Musik hören, werden ganz automatisch unsere Erinnerungen an die damit verbundenen Begebenheiten in unserem Leben wieder wach.
Auch so mancher Song, den wir im Radio hören, setzt sich wie ein „Ohrwurm“ in unserem Kopf fest, und wir „hören“ ihn selbst dann noch, wenn das Radio gar nicht mehr läuft.
Musik berührt uns also ganz unmittelbar. Sie weckt Gefühle in uns und sie kann unsere Stimmung beeinflussen. Je nachdem, welche Musik wir hören, werden wir fröhlich und ausgelassen, bekommen Lust, zu tanzen und uns zur Musik zu bewegen, oder wir werden melancholisch, sehnsüchtig oder auch traurig. Es gibt sogar Musik, die unsere Seele so tief bewegt, dass sie uns zu Tränen rührt.
Um wie vieles ärmer wäre da ein Leben ohne Musik!
So gesehen ist es dann doch etwas wirklich Wunderbares, wenn du in der Lage bist, selbst Musik zu machen, und zwar die Musik, die dir gefällt, die du ganz persönlich liebst, die deine Seele berührt und mit der du deine eigenen Emotionen zum Klingen bringen kannst. Wie heißt es doch in einer altbekannten Filmmusik:
„Man müsste Klavier spielen können …!“
Vermutlich hast, da du ja dieses Buch liest, die Entscheidung getroffen, Klavier spielen zu lernen. Oder du hast bereits damit angefangen. Vielleicht bist du aber auch schon eine ganze Weile dabei und kannst daher schon richtig gut Klavier spielen! Oder aber du hast schon lange davon geträumt, es zu erlernen, und möchtest diesen Traum nun endlich verwirklichen.
Es ist gut möglich, dass du, so wie ich, in deiner Kindheit oder Jugend bereits Klavierstunden hattest, dann aber irgendwann wieder mit dem Klavier-Spielen aufgehört hast, weil du die Lust verloren hast. Vielleicht möchtest du deshalb gerade jetzt diese Fähigkeiten wieder aufleben lassen. Oder aber dieser Wunsch ist bei dir noch ganz neu. Vielleicht hast du ja jemandem, der ganz toll Klavier spielen kann, dabei zugehört und warst so begeistert davon, dass du das auch können möchtest. Wahrscheinlich träumst du dann davon, - so wie fast jeder, der Klavier spielen lernt -, dass du irgendwann in der Lage bist, deine Finger auch so souverän über die Tasten gleiten zu lassen und dem Klavier ebenfalls so wunderbare Musik zu entlocken.
Ganz egal, in welchem Stadium deines Lernprozesses du dich aktuell gerade befindest, - ob du erst noch am Anfang stehst oder schon fortgeschrittener bist –dieses Buch kann ein guter Wegweiser und Begleiter für dich sein! Denn du bekommst hier eine Fülle von Techniken, Tipps und Tricks, mit denen du leichter, besser und schneller lernen und vorwärts kommen kannst.
Doch eines ist dabei ganz besonders wichtig: Dieses Buch kann dir beim Lernen und Üben helfen, es kann jedoch das aktive und praktische Üben am Instrument niemals ersetzen! Du wirst nicht automatisch zu einem besseren Klavierspieler, wenn du dieses Buch gelesen hast. Du musst die hier vorgestellten Techniken und Übe-Strategien auch wirklich anwenden und an den Tasten umsetzen! Wenn du das tust, dann kann dieses Buch dir wirklich dabei helfen, deine Übe-Sitzungen so zielgerichtet und effektiv zu planen und zu gestalten, dass du schneller Fortschritte erzielst und auf diese Weise im Lauf der Zeit wirklich immer besser Klavier spielen lernst.
Eine ganz wichtige Frage vorab:
Warum möchtest du gerne Klavier spielen lernen?
Vermutlich fragst du dich jetzt, was diese Frage soll? - Aber glaube mir, sie ist wirklich wichtig! Denn wenn du das Klavier-Spielen erlernen möchtest, dann solltest du dir zunächst einmal Gedanken darüber machen, was dabei dein wichtigstes übergeordnetes Ziel ist.
Warum ist das wichtig?
Vielleicht hast du schon des Öfteren im Leben gute Vorsätze gefasst und hast sie dann doch nicht wirklich in die Tat umgesetzt oder nicht wirklich längerfristig durchgehalten.
Wenn du jemandem, der richtig toll Klavier spielen kann, zuhörst und dabei auf die Finger schaust, dann taucht dabei nur allzu schnell der Gedanke auf: „Ich will auch Klavier spielen lernen!“ Es ist leicht, so einen Wunsch zu formulieren. Nicht ganz so leicht ist es dagegen, dieses Vorhaben dann auch tatsächlich in die Tat umzusetzen, und vor allem auch dauerhaft dran zu bleiben und alles Notwendige dafür zu tun, um dieses Ziel auch wirklich zu erreichen! Denn gerade dieses „Dran bleiben“ ist auf längere Sicht nicht immer bequem und einfach!
Wenn es dein Ziel ist, richtig gut Klavier spielen zu lernen, dann solltest du dir darüber im Klaren sein, dass du dieses Ziel nicht bereits innerhalb weniger Wochen erreichen wirst, - und auch nicht innerhalb einiger weniger Monate. Es steckt nämlich viel Fleiß und Arbeit dahinter, bis du wirklich richtig gut Klavier spielen kannst!
Du brauchst Zeit, Geduld, Fleiß und Durchhaltevermögen!
Es kann, je nachdem wie fleißig du übst und wie konsequent du am Ball bleibst, trotz allem einige Jahre dauern, bis du so gut bist, wie du dir das erträumt hast. Du brauchst also ziemlich viel Durchhaltevermögen und einen gut durchdachten Plan, wie du dein großes Ziel am Ende wirklich erreichen kannst!
Ich hoffe, ich habe dich jetzt nicht entmutigt! Aber prinzipiell ist es besser, den Tatsachen von Anfang an ins Auge zu schauen und dir wirklich im Klaren darüber zu sein, auf welche Reise du dich da begibst. Denn wenn du dabei ein ganz konkretes Ziel vor Augen hast, dann kann dich das ungeheuer motivieren, auch wirklich dran zu bleiben, selbst wenn es dir einiges an Energie und Fleiß abverlangt. Auf der anderen Seite wirst du ein Ziel, hinter dem du nicht wirklich voller Überzeugung stehst, mit Sicherheit nicht dauerhaft weiter verfolgen. Denn gerade bei solchen längerfristigen Vorhaben besteht sonst allzu leicht die Gefahr, dass deine anfängliche Begeisterung schnell wieder nachlässt, du deine Motivation verlierst und dann vielleicht schon allzu bald wieder aufgibst und aufhörst.
Das aber wäre extrem schade! Denn diese Reise ins Land des Klavier-Spielens und der Klaviermusik ist eine ausgesprochen schöne, spannende, bereichernde und oft auch beglückende Reise, die immer wieder viele wunderbare und interessante Erfahrungen und Erlebnisse für dich bereit hält.
Damit es dir leichter fällt, am Ball zu bleiben und durchzuhalten, solltest du dir daher deine wichtigsten Gründe dafür, warum du so gerne Klavier spielen lernen willst, ganz deutlich bewusst machen. Dann kannst du es dir auch dann, wenn es mal ein bisschen schwieriger für dich wird, wenn deine Motivation nachlässt und du vielleicht ein bisschen haderst oder gar verzweifelst, wieder in Erinnerung rufen. Das kann dir sehr dabei helfen, auch so manche „Durststrecken“ zu überstehen. Denn glaube mir: Auch bei dir wird es hin und wieder solche „Durststrecken“ oder „Durchhänger“ geben, und es ist sehr wichtig, dass du dich dann nicht entmutigen lässt, sondern dein großes Ziel im Auge behältst.
Frage dich daher:
Aus welchem Grund möchte ich Klavier spielen können?
Wie wichtig ist es mir, dass ich es kann? Wo liegen meine allerwichtigsten Beweggründe?
Denn nur ein Ziel, das dir auch auf Dauer und über einen längeren Zeitraum hinweg wirklich wichtig ist, wirst du auch konsequent weiterverfolgen.
Wenn du diese Frage jetzt nicht so einfach beantworten kannst, dann hilft es dir vielleicht, wenn du dir einfach einmal vorstellst, wie es wäre, wirklich richtig gut Klavier spielen zu können. Versuche es dir so konkret und bildhaft wie möglich vorzustellen. Du darfst dabei auch ruhig ein bisschen träumen.
Vielleicht möchtest du ja irgendwann einmal selbst „die Bühne erobern“. Oder du hättest große Lust, mit Freunden zusammen in einer Band zu spielen. Vielleicht möchtest du aber auch einfach nur deiner Familie oder deinen Freunden hin und wieder etwas vorspielen können. Oder du möchtest einfach nur für dich selbst und zu deinem ganz persönlichen Vergnügen Musik machen können. Welches auch immer deine ganz persönlichen Beweggründe sind, mach sie dir deutlich bewusst! Deshalb hier noch einmal die Frage: Was ist dein allerwichtigstes Ziel?
Damit du dieses Ziel nicht aus den Augen verlierst, solltest du es dir wirklich konkret aufschreiben! Du kannst dafür einfach ein Blatt Papier nehmen, es dort mit großen Buchstaben aufschreiben und dir dieses Blatt dann vorne in deine Klavier-Mappe mit deinen Übe-Stücken legen. Du kannst es aber auch auf die erste Seite deines Übe-Tagebuchs schreiben. Wichtig ist, dass du dafür einen Platz wählst, wo du es regelmäßig siehst!
Wie Studien zeigen, macht es nämlich einen großen Unterschied, ob du dir deine Ziele nur im Kopf vorstellst, oder ob du sie auch wirklich konkret aufschreibst. Durch das Aufschreiben sorgst du nämlich dafür, dass dein Gehirn das Ganze als eine Art „Vertrag mit dir selbst“ betrachtet, eine verbindliche Vereinbarung, mit der du deutlich machst, dass es dir wirklich wichtig ist.
In dem Moment, wo du es aufschreibst, wird es zu einer „festgeschriebenen Tatsache“. Das wiederum signalisiert deinem Gehirn und deinem Unterbewusstsein, dass du auch tatsächlich bereit bist, auf dieses Ziel hinzuarbeiten.
Verstärkt wird das Ganze noch dadurch, dass du diese schriftliche „Vereinbarung“ mit dir selbst auch immer wieder liest. Daher ist es sinnvoll, wenn du das Papier dort deponierst, wo du es immer wieder vor Augen hast. Du kannst es natürlich auch an deine Kühlschranktür oder über dein Klavier hängen. Oder du nutzt die dafür vorgesehene Seite in diesem Buch. Denn ich hoffe ja, dass du dieses Buch nicht nur einmal schnell durchliest und dann zur Seite legst oder ins Regal stellst, sondern dass du regelmäßig damit arbeitest und es für dich während deines Lernprozesses zu einem ständigen nützlichen Begleiter wird.
Wichtig ist, dass du dein übergeordnetes Ziel immer wieder klar und deutlich vor Augen hast, sodass du immer wieder daran erinnert wirst, damit es dich darin bestärkt, kontinuierlich daran zu arbeiten.
Denn bei aller Motivation und Begeisterung solltest du dir auch darüber im Klaren sein, dass du im Verlauf deines Lernprozesses immer wieder verschiedene Phasen durchlaufen wirst:
Es wird Phasen geben, in denen alles gut und rund läuft und du das Gefühl hast, wirklich Fortschritte zu machen. Solche Phasen sind sehr motivierend und helfen dir, weiter dran zu bleiben.
Es wird aber auch Phasen geben, in denen du vielleicht nicht so schnell vorankommst, wie du dir das wünscht, oder in denen deine Fortschritte vielleicht sogar stagnieren. Das kann ziemlich frustrierend sein. Dann kann es unter Umständen sogar passieren, dass du einen „Durchhänger“ hast, zu zweifeln beginnst oder die Lust verlierst.
Gerade in solchen Phasen ist es ganz besonders wichtig, dass deine Motivation nicht verloren geht und du dein Ziel nicht aus den Augen verlierst. Dann kann es dir enorm helfen, wenn du auf dein übergeordnetes Ziel schaust, um es dir wieder deutlich ins Bewusstsein zu rufen.
Wenn du dann trotz der kleinen „Durchhänger“ weiterhin dran bleibst und dein Ziel beharrlich und unbeirrt weiterverfolgst, wirst du merken, dass du schon bald wieder Fortschritte machst. So kommst du von Tag zu Tag, von Woche zu Woche, von Monat zu Monat und von Jahr zu Jahr immer weiter in deinem Lernprozess voran und du wirst mit der Zeit immer besser, schöner und erfolgreicher Klavier spielen lernen!
Ich möchte Klavier spielen lernen, weil
Mein allergrößter Wunschtraum ist es
Das möchte ich gerne können:
Vielleicht fällt es dir im Moment noch schwer, ein konkretes Ziel dafür zu benennen, warum du gerne Klavier spielen lernen möchtest. Vielleicht hast du ja auch gar kein besonders ambitioniertes Ziel, sondern möchtest einfach nur für dich selbst Musik machen und deine Lieblings-Songs spielen können, - einfach nur so zu deinem eigenen Vergnügen! Auch das ist ein wunderbares Ziel!
Ich möchte dir hier aber noch ein paar interessante Fakten aufzeigen, die dir zeigen, dass du auch insgesamt in vielerlei Hinsicht davon profitierst, wenn du Klavier spielen lernst. Das hier Gesagte gilt jedoch nicht nur für das Klavier-Spielen, sondern auch für jede andere Art von Musik-Instrument. Denn das Erlernen eines Musik-Instruments, - ganz egal welches -, und das eigenständige Musik-Machen bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich:
Wenn du ein Instrument spielen lernst, dann profitiert dein Gehirn davon sehr viel mehr als von jeder anderen Beschäftigung!
Es hat aber nicht nur positive Auswirkungen auf deine Gehirnfunktionen, deine Konzentrations- und Merkfähigkeit, sondern auch insgesamt wohltuende Effekte auf deine Gesundheit. Das ist wissenschaftlich erwiesen!
In verschiedensten Versuchen haben Gehirnforscher und Neurowissenschaftler herausgefunden, dass Musik und vor allem ein „musikalisches Training“, wie man es ja beim Erlernen eines Musikinstruments absolviert, das Gehirn auf eine ganz besondere Art und Weise stimuliert, die bei dauerhafter Anwendung dafür sorgt, dass die Gehirnfunktionen sich entscheidend verbessern.
Einer der Gründe, warum das Gehirn durch Musik ganz unmittelbar angeregt und aktiviert wird, ist der, dass jeder Mensch zur Musik immer auch eine emotionale Verbindung hat:
Wenn du Musik hörst, dann ruft das immer auch bestimmte Gefühle in dir wach! Je nachdem, um was für eine Art von Musik es sich handelt, kann sie dich fröhlich und beschwingt, oder traurig und melancholisch stimmen. Sie kann dich beruhigen und relaxen oder aufregen und hibbelig oder sogar aggressiv machen. Sie kann Erinnerungen an besondere Erlebnisse in dir wach rufen, die du mit einer ganz bestimmten Musik in Verbindung bringst, zum Beispiel an das erste Verliebt-Sein, an deine Hochzeit oder ein anderes wichtiges Ereignis in deinem Leben.
Wenn du verschiedene Songs im Radio hörst, dann wirst du feststellen, dass es darunter immer wieder welche gibt, die du ganz spontan richtig schön findest und magst, weil sie in deinem Inneren irgendetwas ansprechen und zum Klingen bringen. Andere dagegen gefallen dir überhaupt nicht. Immer dann, wenn du Musik hörst, sind in irgendeiner Weise auch Emotionen mit im Spiel. Denn Musik spricht deine Gefühle ganz direkt und unmittelbar an!
Das ist der Grund, warum Musik immer auch Einfluss auf deine Gehirnfunktionen hat! Denn sie erreicht auch jene Bereiche in deinem Gehirn, die durch rein verstandesmäßige Wissens- und Lerninhalte nicht erreicht werden können.
Dabei haben Gehirnforscher herausgefunden, dass es sich ganz besonders vorteilhaft auf die Gehirnfunktionen auswirkt, wenn jemand nicht nur Musik hört, sondern auch wirklich selbst aktiv Musik macht, indem er ein Instrument spielt oder zu spielen lernt. Denn dieses aktive Musik-Machen ist in der Tat ein hervorragendes Training und ein regelrechtes „Workout“ für das Gehirn. Es sorgt dafür, dass verschiedenste Informationen schneller verarbeitet werden, die geistige Leistungsfähigkeit verbessert und auch die Merkfähigkeit des Gedächtnisses gesteigert wird.
Wenn das keine gute Nachricht ist! Zeigt sie doch, dass es schon aus diesen Gründen durchaus sinnvoll und nützlich ist, ein Musikinstrument spielen zu lernen!
Der Grund dafür, dass sich das Spielen eines Instruments so positiv auf die Funktionsfähigkeit deines Gehirns auswirkt ist, dass du beim aktiven Musizieren immer mehrere Informationen gleichzeitig erfassen und aufnehmen und diese dann ganz unmittelbar in Handlungen umsetzen musst.
Mit anderen Worten und am Beispiel des Klavier-Spielens: Du musst die Noten lesen, die richtigen Töne und den richtigen Rhythmus erfassen und all das noch im gleichen Moment auf die Tasten an deinem Klavier übertragen. Da passiert Vieles zur gleichen Zeit, und es sind dabei auch immer mehrere deiner Sinneskanäle gleichzeitig beteiligt: Deine Augen, deine Ohren und der Tastsinn deiner Finger und Hände. All diese Sinne müssen sich aufeinander einstellen und eng verzahnt miteinander agieren, damit es funktioniert. Daher müssen beim Musik-Machen immer auch mehrere „Gedächtnis-Abteilungen“ eng zusammenarbeiten. Schauen wir uns einfach mal genauer an, was dabei im Einzelnen passiert!
Deine Augen und dein visuelles Gedächtnis
Wenn du ein Klavierstück neu erlernen möchtest, oder ein Stück, das du dir bereits erarbeitet hast, auf dem Klavier spielen möchtest, dann verwendest du, um dir das Stück zu erarbeiten beispielsweise Noten oder ein Lead-Sheet. Dort schaust du dir an, welche Töne oder Akkorde du spielen sollst. In diesem Fall nutzt du deine Augen, um die Noten oder die Akkord-Angaben zu lesen. Das, was du mit den Augen erfasst hast, beginnst du dann Schritt für Schritt auf die Tasten am Klavier zu übertragen. Je geübter du im Noten-Lesen bist, desto leichter und schneller werden deine Augen und dein visuelles Gedächtnis den Notentext erkennen und umsetzen können.
Auch beim Einprägen und Auswendig-Lernen so eines Stücks hilft dir Dein visuelles Gedächtnis. Denn das, was deine Augen sehen und aufnehmen, wird genau dort, in deinem visuellen Gedächtnis, gespeichert.
Diese „Gehirnabteilung“ sorgt dann dafür, dass du dir die Noten mit jedem Üben nach und nach immer besser einprägst. Das funktioniert so gut, dass dir bei einem Stück, das du schon sehr gut geübt und schon oft gespielt hast, oftmals nur noch ein kurzer Blick in deine Noten genügt, um zu wissen, was du spielen musst und was als nächstes kommt. Denn das, was du spielen musst, ist in deinem visuellen Gedächtnis gespeichert und dort quasi wie in einer Art Archiv abgelegt.
Dass dein visuelles Gedächtnis dazu in der Lage ist, ist ausgesprochen nützlich und hilfreich, denn oftmals musst du ein Stück sehr viel schneller spielen, als deine Augen die einzelnen Noten lesen und nacheinander erfassen könnten. Deine Augen „scannen“ dann nur noch den Notentext. Dein visuelles Gedächtnis „macht die restliche Arbeit“. Das ist ausgesprochen praktisch!
Du trainierst also beim Klavier-Üben stets dein visuelles Gedächtnis! Denn jedes Mal, wenn du ein Stück nach Noten spielst, musst du dabei die Fähigkeit trainieren, den Notentext ganz schnell zu erfassen und über die Bewegungen deiner Finger auf die Tasten zu übertragen. Selbst wenn du nicht nach Noten spielst, benützt du deine Augen und sie helfen dir dabei, dich auf den Klavier-Tasten zu orientieren.
Klavierspielen stärkt deine Lesefertigkeit und beschleunigt deine Auffassungsgabe!
Die Areale, die beim Lesen eines Notentextes in deinem Gehirn aktiviert werden, sind die gleichen wie die, die du auch beim Lesen von anderen Texten brauchst. Das bedeutet: Wenn du regelmäßig nach Noten Klavier spielst und dabei das Noten-Lesen übst, dann trainierst du dadurch nicht nur deine Fähigkeiten im Notenlesen, sondern du verbesserst dabei automatisch auch deine allgemeine Lesefähigkeit insgesamt, weil dein Gehirn dabei regelmäßig zusätzliche neue Vernetzungen bildet. Das wiederum sorgt dafür, dass du auch andere geschriebene Texte schneller lesen kannst, und dass du außerdem auch in der Lage bist, die darin enthaltenen Informationen sehr viel rascher zu erfassen und zu verarbeiten.
Klavierspielen verbessert dein Gedächtnis und stärkt dein Erinnerungsvermögen!
Beim Erlernen und Einüben eines Stückes musst du dir den harmonischen Ablauf des Stücks, die Abfolge der Töne und Harmonien, den Rhythmus und diverse sonstiges Besonderheiten einprägen, damit du sie dann während des Spielens möglichst schnell wieder aus dem Gedächtnis abrufen kannst. Auch diese Fähigkeit wendest du beim Klavier-Spielen und beim Üben regelmäßig an. Die Folge ist, dass du auf diese Weise auch dein Gedächtnis und deine Merkfähigkeit trainierst und verbesserst, was sich wiederum sehr positiv auf dein Langzeitgedächtnis auswirkt.
Klavierspielen verbessert deine Konzentrationsfähigkeit!
Immer wenn du Klavier spielst oder wenn du ein neues Stück erlernst, musst du dich sehr intensiv konzentrieren. Dabei werden alle Bereiche deines Gehirns, die an der Konzentration mit beteiligst sind, entsprechend gefordert und aktiviert.
Das wiederum sorgt dafür, dass sich deine Konzentrationsfähigkeit ganz allgemein verbessert, was sich positiv auch auf viele andere Lebenssituationen auswirkt, in denen du dich konzentrieren musst.
Deine Ohren und dein auditives Gedächtnis
Dein auditives Gedächtnis verarbeitet und merkt sich all die Dinge, die du über das Gehör aufnimmst. Alles, was du hörst, wird dort verarbeitet und gegebenenfalls auch gespeichert. Das können die verschiedensten Informationen sein: Namen von Personen, Bezeichnungen von Gegenständen, Fachbegriffe, neue Wörter oder Sätze in einer Fremdsprache, wichtige Nachrichten im Radio, und viele andere Botschaften, die du hörst.
All das sind Informationen, die du mit Hilfe deiner Ohren aufnimmst und, wenn sie dir wichtig sind, auch in deinem auditiven Gedächtnis abspeicherst. Alle Töne, die dein Gehör wahrnimmt, werden in dieser auditiven „Gehirnabteilung“ verarbeitet und gespeichert und prägen sich dadurch in dein Gedächtnis ein.
Diese auditive Wahrnehmung und dein auditives Gedächtnis nutzt du beim Klavier-Spielen ganz besonders intensiv: Wenn du am Klavier sitzt und beispielsweise einen neuen Song einübst, dann nimmst du über deine Ohren wahr, wie das, was du da spielst, gerade klingt.
Möglicherweise hast du dir den Song vorher auch schon einige Male angehört. Vielleicht kennst du ihn auch schon so gut, dass du ihn problemlos singen oder summen kannst.
Bestimmt kennst auch du dieses Phänomen, dass du dir einen Song, den du ein paar Mal im Radio gehört hast, relativ schnell merken kannst. Wenn er dann das nächste Mal wieder im Radio läuft, kannst du die Melodie ohne weiteres mitsingen. Oft genügen dann schon die ersten Takte, um den Song sofort wiederzuerkennen. Das Ganze funktioniert so gut, dass du den Song selbst dann singen kannst, wenn das Radio ausgeschaltet ist. Du brauchst dann die Musik im Radio gar nicht mehr, um den Song trotzdem einfach so vor dich hin singen zu können. In diesem Fall kannst du ihn dann einfach so „in deinem Kopf hören“. Du „weißt“ dann ganz einfach, wie sich dieser Song anhört und wie er klingt. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass du diesen Song bereits in deinem auditiven Gedächtnis abgespeichert hast.
Und was das Erstaunliche ist: Dein auditives Gedächtnis merkst sich Musik selbst über Jahre hinweg so gut, dass du Musikstücke, die du vor vielen Jahren gehört hast, - beispielsweise die Lieblingsmusik aus deiner Jugend, die du damals besonders schön gefunden hast -, auch nach langer Zeit immer noch aus deinem Gedächtnis abrufen und sie immer noch singen kannst. Selbst wenn du vielleicht die Texte nicht mehr weißt, so kannst du doch die Melodie noch immer summen oder singen. Das zeigt, wie phänomenal gut das auditive Gedächtnis im Zusammenhang mit Musik funktioniert.
Wir Menschen haben wirklich ein hervorragendes „Musik-Gedächtnis“. Immer dann, wenn du Musik hörst, dann ist dein auditives Gedächtnis ganz besonders aktiv. Daher prägt sich Musik auch ganz besonders schnell und ganz besonders dauerhaft ins Gedächtnis ein. Dabei merken wir uns nicht nur die Melodie, sondern auch den speziellen Rhythmus eines Songs.
Wie bereits beschrieben, bringen viele Menschen Musik auch mit bestimmten Gefühlen in Verbindung. Auch diese Emotionen werden dann zusammen mit der entsprechenden Musik im Gedächtnis abgespeichert. Daher werden jedes Mal, wenn du eine bestimmte Musik hörst, auch die damit verbundenen Gefühle wieder wach gerufen. Dabei ist neben anderen Gehirnarealen immer auch dein auditives Gedächtnis mit beteiligt.
Beim Klavier-Spielen spielt dein auditives Gedächtnis eine ganz besondere Rolle. Klar! Du kann gar nicht Musik machen ohne dabei deine Ohren zu gebrauchen. Du musst ja genau hinhören, was du da gerade spielst, und ob es auch so klingt, wie es klingen soll.
Wenn du ein neues Musikstück erlernen willst, das du noch gar nicht kennst und bei dem du noch gar keine Vorstellung davon hast, wie es richtig klingen soll, dann wird es dir zunächst gar nicht so leicht fallen, es zu spielen. Erst wenn du eine Klangvorstellung im „Ohr“ hast, wenn du es dir also ein paar angehört hast oder auch selbst gespielt hast, wird es leichter, weil du dann weißt, wie es richtig klingen soll.
Genau dabei hilft dir dann dein auditives Gedächtnis. Wenn nämlich dein auditives Gedächtnis den Klang bereits gespeichert hat, dann unterstützt es dich auch dabei, die richtigen Töne auf der Tastatur zu finden. Du hörst dann sofort, wenn du versehentlich eine falsche Taste drückst und einen falschen Ton spielst.
Beim Klavier-Spielen musst du dir immer wieder selbst genau zuhören. Denn nur dann kannst du feststellen ob das, was du da gerade spielst, auch wirklich so klingt, wie es klingen soll: Spielst du die richtigen Töne? Im richtigen Tempo und im richtigen Rhythmus? Welchen besonderen Klang möchtest du erzielen? Möchtest du an einer Stelle lauter oder leiser spielen? Wie verändert sich der Ton, wenn du die Tasten schneller oder langsamer, fester oder sanfter anschlägst? Wie kannst du also den Klang, den du dir im Kopf „vorstellst“, auf die Bewegungen deiner Finger übertragen, damit sie dann auch genau diesen Klang hervorbringen. Das alles erfordert beim Klavier-Spielen und beim Üben immer wieder deine Aufmerksamkeit, deine Konzentration und vor allem dein genaues Zuhören!
Das bedeutet: Jedes Mal, wenn du Klavier spielst, trainierst du, wenn du dabei sehr bewusst zuhörst, immer auch deine auditive Wahrnehmung und dein auditives Gedächtnis! Mit anderen Worten: Klavierspielen fördert deine Aufmerksamkeit, deine Konzentration und das genaue Zuhören! Es wird dir dann auch in anderen Bereichen leichter fallen, genau hinzuhören, dich auf Gehörtes zu konzentrieren und die über deine Ohren aufgenommenen Informationen bewusst wahrzunehmen!
Deine Finger und dein kinästhetisches Gedächtnis
Das kinästhetische Gedächtnis könnte man auch als „Körpergedächtnis“ bezeichnen. Es erfasst all die Dinge, - Bewegungen und Tätigkeiten -, die du mit deinem Körper ausführst. Beim Sport hilft dir das kinästhetische Gedächtnis dabei, bestimmte Bewegungsabläufe abzuspeichern. Darum spricht man hier auch oft vom sogenannten „Muskelgedächtnis“.
Manche Bewegungsabläufe, die du bereits als Kind gelernt hast, wie zum Beispiel das Schwimmen oder das Fahrradfahren, bleiben dort ein Leben lang gespeichert und du verlernst sie nicht mehr.
Auch wenn du beispielsweise tanzen lernst, nutzt du dabei dein Körpergedächtnis, um dir die Schritte und Bewegungsfolgen einzuprägen. Auch hier speicherst du sie sie nach einiger Zeit, in der du diese Tanzschritte regelmäßig wiederholst, so gründlich ab, dass allein schon das Erklingen der Tanzmusik genügt, damit du diese Schrittfolgen wieder abrufen kannst.
Das kinästhetische Gedächtnis nutzt du auch beim Schreiben auf der Computer-Tastatur. Wenn du zum Beispiel regelmäßig Texte tippst, dann wissen deine Finger ganz automatisch, wo sie die einzelnen Buchstaben finden und du kannst dann sehr schnell schreiben, ohne noch groß über deine Fingerbewegungen nachdenken zu müssen.
Beim Klavier-Spielen ist dieses kinästhetische Gedächtnis besonders wichtig! Am wichtigsten ist hierbei das sogenannte „motorische Muskel-Gedächtnis“ deiner Finger.
Wenn du ein Klavierstück oder eine Klavier-Passage einübst, dann speichern dein kinästhetisches Gedächtnis und damit auch deine Finger die Bewegungsabläufe, die du dabei ausführst. Das ist eine sehr faszinierende Fähigkeit, die vielen Klavierschülern anfangs gar nicht so richtig bewusst ist. Sie üben ein Stück immer wieder und irgendwann können sie es spielen, weil die Finger dann ganz selbstverständlich ihren Weg auf den Tasten finden.
Je öfter du eine Passage übst, desto besser und gründlicher werden die Bewegungsabläufe in deinem kinästhetischen Gedächtnis und in deinem „Finger- und Muskelgedächtnis“ abgespeichert. Dein kinästhetisches Gedächtnis erinnert sich dann während des Spielens an die jeweiligen Bewegungen deiner Finger auf den Tasten. Jedes Mal, wenn du übst, trainierst du dabei auch dieses Bewegungs-Gedächtnis!
Allerdings dauert es eine gewisse Zeit, in der du diese Bewegungen möglichst oft wiederholen musst, ehe sie in deinem Muskelgedächtnis hinterlegt sind. Irgendwann, wenn du eine bestimmte Passage dann sehr häufig geübt und immer wieder gespielt hast, merkst du plötzlich, dass du sie ganz einfach spielen kannst, ohne noch groß über die Töne oder die einzelnen Bewegungen deiner Finger nachdenken zu müssen. Du hast dann die Musik quasi „in deinen Händen“ gespeichert. Klavier-Spielen trainiert somit das das motorische Bewegungsgedächtnis deiner Finger!
Hier kommt noch ein weiterer ganz wichtiger Faktor hinzu:
Klavier-Spielen verbessert auch die Koordinationsfähigkeit deiner beiden Hände!
Denn beim Klavier-Spielen müssen deine linke und deine rechte Hand in der Regel unterschiedliche Bewegungen zur gleichen Zeit ausführen.
Dabei sind sowohl dein Gehirn als auch deine Hände stark gefordert, denn du musst nicht nur unterschiedliche Bewegungsabläufe, sondern oft auch unterschiedliche rhythmische Muster miteinander in Einklang bringen.
Für Anfänger ist dies meist eine der größten Herausforderungen und eine der schwierigsten Hürden, die es zu überwinden gilt. Wenn du aber diesen Schritt erst einmal erfolgreich gemeistert hast, dann wird es dir mit der Zeit immer leichter fallen die unterschiedlichen Bewegungen deiner linken und deiner rechten Hand zu koordinieren.
Das alles hat sehr positive Auswirkungen auf deine kognitive Leistungsfähigkeit, denn du trainierst und verbesserst dabei sowohl die motorischen Fähigkeiten deiner Finger, als auch deine Fähigkeiten zur Hirn-und-Hand-Koordination: Dabei gibt dir dein Gehirn die Töne vor, die du spielen willst und diese Impulse werden dann wiederum an deine Hände weitergeleitet, sodass du sie auf die Bewegungen deiner Finger übertragen kannst.
Das hat noch einen weiteren Effekt:
Klavierspielen verbessert nämlich auch die Entscheidungsfähigkeit deines Gehirns!
Denn wenn du ein neues Musikstück zu spielen lernst, das für dich nicht ganz einfach zu spielen ist, sondern dich ein bisschen herausfordert und dir einige Übung abverlangt, dann konfrontiert dich das mit unterschiedlichen Problemen, die du beim Erarbeiten und Üben des Stücks angehen und lösen musst.
Das hat zur Folge, dass bei jedem Spielen eines Stücks in deinem Gehirn sehr viele Denkvorgänge ablaufen. Du musst dabei immer wieder sehr schnelle Entscheidungen treffen, zum Beispiel darüber, wie laut oder leise, schnell oder langsam, mit welchen Akkorden oder Begleitmustern, mit welcher Dynamik, mit welchen Emotionen du eine bestimmte Passage spielen möchtest?
Natürlich kannst du vieles davon einüben. Trotzdem wirst du dabei nicht jeden einzelnen deiner Handlungsschritte in deinem Gedächtnis abspeichern! Du merkst dir zwar beispielsweise, dass du bei einer Passage am Anfang lauter und gegen Ende zu wieder leiser werden möchtest. Trotzdem musst du dann genau im Moment des Spielens innerhalb von Minuten oder sogar Sekunden entscheiden, wie du dabei die jeweiligen Tasten anschlagen möchtest. Das bedeutet, dass dein Gehirn schon im gleichen Augenblick, in dem du denkst: „Jetzt leiser werden!“ die erforderlichen Impulse an deine Fingern weiterleiten muss, damit sie ebenso unmittelbar darauf reagieren und dann die Tasten auch entsprechend sanfter und leiser anschlagen können. Klavier-Spielen ist daher immer auch eine Art „Momentaufnahme“ und vieles entscheidest du erst genau in dem Moment, in dem du ein Stück spielst. Daher wirst du auch ein Stück nie zwei Mal ganz genau gleich, sondern jedes Mal ein ganz klein wenig anders spielen als beim vorhergehenden Mal oder beim nächsten Mal.
Das Ganze klingt kompliziert! Aber das Tolle ist, dass dein Gehirn und deine Finger dabei in ganz wunderbarer Weise fein aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten. Und je häufiger und intensiver du Klavier-Spielen übst, desto besser wird das gelingen!
Klavierspielen beschleunigt deine Reaktionsfähigkeit!
Wenn du Klavier spielst, dann muss dein Gehirn nicht nur schnelle Entscheidungen treffen, sondern es muss darüber hinaus auch noch sehr viele verschiedene Informationen gleichzeitig in meist sehr kurzer Zeit erfassen und verarbeiten, um diese dann mittels deiner Finger auf die Tasten übertragen zu können.
Oft müssen deine Hände und Finger dabei auch noch sehr schnelle Bewegungen ausführen, wobei dies zudem auch noch in jeder Hand unterschiedliche Bewegungen mit unterschiedlichen Tönen, unterschiedlichen Rhythmen und in unterschiedlichem Tempo sind. Manchmal müssen deine Hände dabei auch noch große Sprünge machen und am Ende treffsicher wieder auf den richtigen Tasten landen. Und das alles auch noch parallel und gleichzeitig!
Für dein Gehirn und deine Finger bedeutet das eine große Herausforderung! Damit das gelingt, erfordert das eine schnelle Reaktionsfähigkeit, denn dein Gehirn und deine Finger haben dabei keine Zeit, erst einmal lange über die richtigen Bewegungen nachzudenken. Immer wenn du Klavier übst und Klavier spielst, förderst und verbesserst du dabei auch deine Reaktionsfähigkeit.
Dieses Zusammenspiel aus schnellen kurzfristigen Entscheidungen und schnellen Reaktionen bewirkt, dass dein Gehirn diese Fähigkeiten nicht nur beim Klavier-Spielen, sondern auch in anderen Alltagssituationen abrufen und einsetzen kann.
Aus verschiedenen Studien weiß man, dass die Reaktionsfähigkeit der Menschen im Alter zunehmend nachlässt. Gleichzeitig haben Studien mit älteren Probanden, die noch im Alter ein Musikinstrument erlernt haben, ergeben, dass sich bei ihnen die Reaktionsfähigkeit wieder deutlich verbessert hat.
Klavierspielen ist Fitness-Training fürs Gehirn!
Beim Klavier-Spielen nutzt du grundsätzlich immer eine Kombination der verschiedenen „Gedächtnis-Abteilungen“. Sowohl das visuelle, als auch auditive, als auch das kinästhetische Gedächtnis müssen hier sehr eng zusammenarbeiten. Denn beim Klavier-Spielen werden deine verschiedenen Sinne, - das Sehen, das Hören und das Fühlen -, immer gleichzeitig gefordert: Du musst mit den Augen den Notentext lesen, du musst den Rhythmus erfassen, du musst die Bewegungsabläufe deiner Finger in beiden Händen auf den Tasten koordinieren, du musst genau zuhören, was du spielst und wie dein Spiel klingt und du musst die Bewegungen deiner Finger darauf abstimmen. Dein Gehirn und deine Sinne müssen also immer mehrere Informationen gleichzeitig und parallel nebeneinander erfassen, verarbeiten und umsetzen. Das hat zur Folge, dass durch das Klavier-Spielen deine sogenannten „multisensorischen“ Fähigkeiten“ stark gefordert werden.
Das Sehen, das Hören, das Fühlen und die fein abgestimmte Bewegungssteuerung müssen miteinander in Einklang gebracht werden. Das bedeutet, dass während du ein Stück am Klavier spielst, alle deine Sinne aktiv sind. Dadurch wird in deinem Gehirn quasi eine Art „Feuerwerk“ an neuronaler Aktivität entfaltet, bei dem immer wieder neue neuronale Verknüpfungen angelegt werden. Dein Gehirn wird stärker durchblutet und mit Sauerstoff versorgt und ist dadurch mental wacher und aktiver.
Langfristig führen alle die genannten Effekte zu dauerhaften Veränderungen in deinem Gehirn, die die Funktionen deines Gehirns entscheidend verbessern. Das wirkt sich ausgesprochen positiv aus auf deine geistige Leistungsfähigkeit, deine Konzentration und deine Koordination.
Klavier-Spielen bzw. das Musik-Machen überhaupt hat aber auch noch einen anderen, ausgesprochen positiven Effekt:
Klavier-Spielen reduziert Stress und negative Verstimmungen!
Vielleicht hast du ja nach einem langen stressigen Arbeitstag gar keine Lust mehr, dich noch an dein Klavier zu setzen. Aber wenn du es trotzdem tust, - du musst dabei ja nicht unbedingt üben, sondern kannst auch einfach nur ein bisschen zum Spaß spielen -, dann wirst du merken, wie wohltuend das für dich sein kann, wie gut du dabei abschalten kannst und wie mancher Alltagsstress dann ganz einfach von dir abfällt.
Der Grund dafür ist ganz einfach der: Wenn du Klavier spielst, musst du dich dabei sehr intensiv auf die Noten, den Rhythmus, die richtigen Töne und den Klang deiner Musik konzentrieren. Dabei ist dein Gehirn so stark gefordert, dass es gar keine Kapazitäten mehr frei hat, um auch noch über etwaige Alltagssorgen nachzudenken. Durch diese Konzentration auf die Musik schaltest du vom Alltag ab.
Während du Klavier spielst, bist du mit deinen Gedanken ganz bei deiner Musik! Wenn du dich dabei dann ganz und gar in dein Klavierspiel versenkst, dann kann dir das dabei helfen, Stress abzubauen und dich dabei zu entspannen. Der Stresspegel in deinem Körper sinkt. Das kann dazu beitragen, dass dein Blutdruck und auch deine Herzfrequenz wieder auf ein gesundes Niveau absinken. Das alles wirkt sich dann insgesamt auch positiv auf deine Stimmung aus. So gesehen ist Klavier-Spielen auch gut für deine Gesundheit!
Klavier-Spielen vermittelt dir positive Erfolgserlebnisse!
Es gibt noch einen weiteren Faktor, der einen großen Effekt auf dein seelisches Wohlbefinden hat:
Wenn du Klavier spielen lernst, dann musst du dir bei auch immer wieder neue Ziele setzen, und du musst dann konsequent daran arbeiten, diese Ziele zu erreichen. Es ist ein tolles Gefühl, wenn du nach einer längeren Zeit des Übens dein Lieblings-Musikstück endlich spielen kannst! Wenn du das dann geschafft hast, vermittelt dir das ein ganz besonderes Erfolgserlebnis. Du empfindest Zufriedenheit und Stolz! Das wiederum stärkt auch das Vertrauen in deine persönlichen Fähigkeiten.
Wenn du die Musik spielen kannst, die du liebst und die dir Freude bereitet, dann fühlt sich das doch richtig gut an, nicht wahr?
Wenn du alle diese überragenden Vorteile zusammennimmst, dann ist es doch etwas ganz Wunderbares, Klavier spielen zu können! Denn alles in allem macht dich Klavier-Spielen nicht nur schlauer, sondern auch glücklicher und zufriedener! Das ist doch wirklich ein großartiges Ziel, für das es sich wahrlich lohnt, Klavier spielen zu lernen!
Stell dir vor, du möchtest einen hohen Gipfel besteigen, weil es dein ersehntes Ziel ist, irgendwann ganz oben auf diesem Gipfel zu stehen und die Aussicht zu genießen. Im Moment aber stehst du noch unten im Tal und schaust sehnsüchtig zu diesem Gipfel hinauf.
Wenn du realistisch bist, dann weißt du, dass du einen langen und manchmal auch recht beschwerlichen Aufstieg vor dir hast, der dir einiges an Kondition und Durchhaltevermögen abverlangt. Er wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Er wird dich Mühe und Kraft kosten. Du musst dich anstrengen und manchmal auch richtig plagen, und du wirst immer wieder mal außer Puste geraten. Du weißt das alles, aber trotzdem willst du diese Mühen auf dich nehmen, um auf diesen Berg hinauf zu kommen. Denn es ist dein ersehntes Ziel, irgendwann den Gipfel zu erreichen. Was tust du in so einem Fall?
Du planst ganz genau, welche Wege du gehen kannst, in welche Etappen du deine Tour unterteilst, was du dafür an Ausrüstung brauchst, usw. Mit anderen Worten: Du bereitest dich bestmöglich vor und erst dann machst du dich auf den Weg! Dabei wirst du unterwegs dein Ziel, den Gipfel, immer im Auge behalten.
Wenn du deine Tour wirklich sinnvoll und realistisch geplant hast, dann weißt du, dass du diesen langen mühsamen Aufstieg nicht einfach „in einem Rutsch“ durchlaufen kannst. Vielmehr wirst du ihn in einzelne, gut zu realisierende Etappen aufteilen und dir dabei mehrere Zwischenziele setzen.
Du nimmst dir beispielsweise vor, am ersten Tag nur bis zu einem bestimmten Zwischenziel zu gehen, das du an diesem Tag auch wirklich gut erreichen kannst. Wenn du dieses Zwischenziel dann erreicht hast, kannst du dich darüber freuen, so weit gekommen zu sein. Du wirst dich dort auszuruhen und erst am nächsten Tag das nächste gut erreichbare Zwischenziel ansteuern.
So gehst du eine Etappe deines Weges nach der anderen, kommst dabei von Zwischenziel zu Zwischenziel und näherst dich auf diese Weise immer mehr deinem großen Ziel, dem Gipfel, bis du ihn schließlich erreicht hast und dich stolz, zufrieden und glücklich darüber freuen kannst, dass du es geschafft hast.
Beim Klavier-Spielen-Lernen ist das im Grunde genommen auch nicht anders! Wenn es dein großes Ziel ist, irgendwann richtig gut Klavier spielen zu können, dann kannst du das sehr gut mit dem oben beschriebenen Weg zum Gipfel vergleichen:
Auch Klavier spielen zu lernen ist nicht immer nur einfach. Es ist ebenfalls manchmal mühsam und anstrengend und erfordert dein Durchhaltevermögen. Es wird immer wieder mal Zeiten geben, in denen dir ein bisschen die Puste ausgeht und du dich selbst motivieren musst, um dran zu bleiben und weiter zu machen.
Genau wie beim Aufstieg auf dem steilen Weg zum Gipfel ist auch hier ein Faktor ganz entscheidend: Du musst es wirklich wollen!
Du wirst den Gipfel des Berges nie erreichen, wenn dieses Ziel dir eigentlich gar nicht wichtig ist und du nicht unbedingt da hinauf kommen willst.
Wenn du im Grunde genommen gar keine rechte Lust hast, dort hinauf zu gelangen, dann wirst du bereits nach dem ersten anstrengenden Aufstieg aufgeben und wieder umkehren. Nur dann, wenn es dir wirklich wichtig ist, dieses Ziel zu erreichen, dann wirst du auch bereit sein, dich für dein Vorhaben anzustrengen, und nur dann wirst du auch längerfristig durchhalten und die Sache nicht gleich bei den ersten auftretenden Schwierigkeiten wieder „hinschmeißen“.
Was hat das mit dem Klavier-Spielen-Lernen zu tun?
Sehr, sehr viel! Denn hier ist es ganz genauso: Du musst es selbst wirklich wollen! Denn nur dann, wenn die Motivation zum Lernen und Üben in dir selbst vorhanden ist, wirst du auch bereit sein, alles dafür zu tun, um deine Ziele auch zu erreichen.
Wenn du die Motivation für etwas in dir selber verspürst, dann nennt man das „Intrinsische Motivation“! Das bedeutet: Es ist einzig und allein dein eigener Wille, etwas zu erlernen! Du trägst den Antrieb dafür wirklich in dir! Im Gegensatz zur sogenannten „extrinsischen Motivation“, bei der dir ein anderer sagt, dass du etwas tun sollst. Aus der Forschung weiß man, dass die „Intrinsische Motivation“ sehr viel stärker wirksam ist als jede Art von extrinsischer Motivation.
Wir alle kennen das aus unserer Kindheit und Jugend, wenn unsere Eltern uns ermahnt haben, regelmäßig die Hausaufgaben zu machen, Vokabeln zu lernen oder unser Zimmer aufzuräumen, obwohl wir selbst dazu überhaupt keine Lust hatten.
Diese Ermahnungen und Erinnerungen durch andere Personen sorgen dann für die „extrinsische Motivation“. Salopp ausgedrückt: Du machst etwas, weil dir jemand anderer sagt, dass du es machen sollst! Und weil du unter Umständen aus Erfahrung weißt, dass es unangenehme Folgen haben könnte, wenn du es nicht machst. So wie in deiner Kindheit, wenn deine Eltern dann geschimpft haben und du nicht zu deinen Freunden oder zum Fußball-Spielen gehen durftest.
Am Beispiel Klavier-Spielen wäre das, wenn dich etwa dein Lehrer immer wieder ermahnen müsste, dass du doch üben sollst, obwohl du selbst das gar nicht willst. Wenn du aber selbst keine Lust darauf hast, dann wird das auf Dauer auch nichts mit dem Üben und mit dem Klavier-spielen-Lernen!
Mach dir daher immer wieder bewusst: DU LERNST FÜR DICH SELBST! Wenn du nur deshalb Klavier spielen lernst, weil andere dir sagen, dass du es doch tun sollst, - oder wenn du es nur deshalb machst, weil andere es vielleicht cool finden, dann wirst du vermutlich nicht allzu lange dabei bleiben, weil dann deine Motivation nicht ausreicht, um auch längerfristig die Mühen des Übens auf dich zu nehmen.
Nur dann, wenn du selbst wirklich Lust darauf hast, mit Begeisterung und Leidenschaft bei der Sache bist und auch Spaß daran hast, wirst du dein Ziel auch entsprechend hartnäckig verfolgen. Nur dann wirst du auch bereit sein, notfalls auch mal langweilige technische Übungen zu absolvieren, Tonleitern und Dreiklänge zu üben und all die anderen grundlegenden Dinge, die ganz einfach notwendig sind, um schließlich auch die Musik spielen zu können, die du liebst. Nur dann wirst du auch bereit sein, manche Anstrengungen in Kauf zu nehmen, um dein großes Ziel zu erreichen.
Natürlich hast du, wenn du das Klavier-Spielen erlernst, den großen Traum, dass du es irgendwann richtig gut kannst. So gut, dass du dich jederzeit an ein Klavier setzen und einfach drauf los spielen kannst. So gut, dass du mit der Musik, die du aus den Tasten hervorzauberst, andere Menschen, die dir dabei zuhören, berühren und begeistern kannst. Aber du musst dir darüber im Klaren sein, dass das nicht einfach so von heute auf morgen der Fall sein wird.
Genau wie beim Aufstieg auf den Berggipfel wird es einige Zeit dauern, bis du dein Ziel erreichst. Je nachdem, wie ambitioniert dein Ziel beim Klavier-Spielen ist, wird es unter Umständen viele Monate oder sogar Jahre dauern, bis du technisch so sicher und musikalisch so gut spielen kannst, wie du dir das erträumst. Dazu gehört nun einmal regelmäßiges, kontinuierliches und ausdauerndes Üben! Je häufiger und intensiver du übst, desto schneller wirst du dein Ziel erreichen!
Auch wenn du es dir vielleicht anders wünschen würdest, so ist doch genau das der entscheidende Punkt: Wenn du wirklich richtig gut Klavier spielen lernen möchtest, dann musst du dabei immer auch „ÜBEN“.
Ohne Üben geht es nicht!
Und ja: Üben ist mühsam! Üben ist anstrengend! Üben ist manchmal langweilig und es macht nicht immer nur Spaß!
Aber wenn du weißt, warum du es tust und was du damit erreichen möchtest, und wenn du erlebst, wie es dich von Tag zu Tag, von Woche zu Woche immer ein bisschen weiter voran bringt, dann wirst du es nicht nur als lästige Zeitverschwendung betrachten, sondern als sinnvolle Möglichkeit, um so gut spielen zu lernen, wie du es dir erträumst, und um dann auch genau die Musik spielen zu lernen, die du gerne spielen können möchtest.
Wir Menschen sind zu erstaunlichen Dingen in der Lage. Wir können Fremdsprachen erlernen. Wir können Sportarten ausführen, für die wir viele komplexe Fähigkeiten brauchen. Wir können hohe Berge bezwingen. Wir können die tollsten und bewunderungswürdigsten Dinge tun, wenn wir dafür motiviert sind und Spaß an einer Sache haben. Denn dann sind wir auch bereit, entsprechend intensiv dafür trainieren. Beim Klavier-Spielen ist das nicht anders! Auch hier können wir Menschen Höchstleistungen vollbringen, wenn wir Spaß an der Sache haben und bereit sind, intensiv dafür zu üben und zu trainieren.
Stell dich daher von vornherein darauf ein:
Angefangen bei dem ersten Tag, an dem du mit dem Lernen beginnst, gehört solange du Klavier spielst, das Üben einfach immer mit dazu!
Denn nur durch regelmäßiges Üben wirst du auch erfolgreich Klavier spielen lernen!
Nur durch regelmäßiges Üben wirst du dir diese Fähigkeit auch wirklich dauerhaft bewahren können.
Und nur durch regelmäßiges Üben wirst du dich dabei stetig verbessern können.
Auch berühmte Pianisten auf der ganzen Welt können von den zahllosen Stunden erzählen, die sie mit dem Üben verbracht haben und täglich immer wieder aufs Neue verbringen.
Deshalb ist deine innere Einstellung so wichtig: Nur dann, wenn du es wirklich willst, wenn du dafür „brennst“ und dich dafür begeistern kannst, wirst du auch langfristig dran bleiben! Wenn du wirklich liebst, was du da tust, dann ist Üben für dich kein Thema. Denn dann gehört es für dich ganz selbstverständlich zum Klavier-Spielen dazu. Wenn du das Klavier-Spielen liebst, dann könntest du problemlos und ohne große Mühe ganz viel Zeit an deinem Klavier verbringen. Du hast dann so viel Spaß und bist so voller Begeisterung und Inspiration bei der Sache, dass sich alles, was du an den Tasten machst, für dich nicht nach Üben anfühlt, sondern so, als ob du mit einem guten Freund wunderbare unterhaltsame Stunden verbringst, auf die du dich jeden Tag aufs Neue wieder freust.
Was willst du erreichen?
Doch auch wenn du voller Leidenschaft und Begeisterung und mit hoher Motivation Klavier spielen lernst, solltest du dir Gedanken über deine vorrangigen Ziele machen und dir dabei die folgende wichtige Frage stellen:
Was genau willst du wirklich erreichen?
Denn gerade dann, wenn du hochmotiviert bist, kann es nur allzu leicht passierten, dass du dich beim Klavier-Spielen-Lernen allzu sehr unter Druck setzt, weil du möglichst schnell voran kommen willst, oder weil du dich mit anderen vergleichst, die schon viel mehr können und viel weiter sind als du. Unter Umständen bist du dann frustriert oder verlierst sogar die Lust, weil du das Gefühl hast, dass du einfach nicht so schnell vorwärts kommst, wie du dir das wünscht. Oder was noch schlimmer ist: Du beginnst zu glauben, dass du unbegabt und unmusikalisch bist und ohnehin nie so weit kommen wirst, wie du das gerne hättest, sodass du vorzeitig aufgibst.
Dann kann diese Frage, was genau du eigentlich erreichen möchtest, dich im Falle eines Falles wieder „auf den Boden der Tatsachen“ zurückholen. Willst du wirklich Konzertreife erlangen? Oder genügt es dir, wenn du für den „Hausgebrauch“ Musik machen kannst und deinen Spaß hast? Aller Wahrscheinlichkeit nach wirst du das Klavier-Spielen vor allem als bereicherndes Hobby betreiben wollen. Wenn das der Fall ist und du kein virtuoser Konzertpianist werden willst, dann musst du bei Weitem nicht so hohe Ansprüche an dich stellen, denn du musst dich dann wahrlich nicht mit den großen weltbekannten Pianisten messen.