Der Puppenräuber - Barbara Stewen - E-Book

Der Puppenräuber E-Book

Barbara Stewen

0,0

Beschreibung

In der Nacht vom 17. Februar zum 18. Februar 2004 reiht sich in Gelsenkirchen eine Gewalttat an die andere. Mord, Schlägereien in einer Kneipe und eine Messerattacke im Rotlichtmilieu versetzen die Stadt in Unruhe. Sirenen schrecken die Bürger auf. "Wer hat so viel Wut im Bauch? Ist es eine Bande, die ihr Unwesen treibt, oder handelt es sich um einen Einzeltäter?", fragen sich die Ermittler. Die Spur führt sie über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus. Dort geschieht ein weiteres Verbrechen, das die Menschen verstört, ein Kind verschwindet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 309

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Barbara Stewen

Der Puppenräuber

Kriminalroman

Ruhrkrimi-VerlagUwe Wittenfeld

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2021 Ruhrkrimi-Verlag Uwe Wittenfeld, Mülheim/Ruhr

Druck: BoD Norderstedt

ISBN 978-3-947848-35-5

1. Auflage 2021

Coverbild: ©Barbara Stewen 2020

Disclaimer:

Alle Personen und Namen innerhalb dieses Buches sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Alle Rechte vorbehalten.

Die Verwendung von Text und Grafik ist auch auszugsweise ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

www.ruhrkrimi.de

Barbara Stewen wurde in Litauen geboren und wuchs in Westfalen auf.

Sie war Krankenschwester im In- und Ausland und Kriminalbeamtin im Ruhrgebiet. Sie erlernte Maltechnik bei dem Surrealisten Arnold Krause (1948 - 1987) und besuchte Seminare bei Markus Lüpertz. Ausstellungen im In- und Ausland folgten, so im Sommer 2021 im Regierungspräsidium in Köln.

Die Kunst und das Schreiben füllen neben der Familie einen Teil ihres Lebens aus.

Buchveröffentlichungen:

Fuchsteufelsmord, Ruhrpott-Krimi, 2019 Scylla Verlag

Vom Bleiben und Schwinden

Lyrik und Prosa Bergischer Autoren 2018, Heider Verlag, Bergisch Gladbach

Ein Engel, so gut wie auch schön.

Eine Liebe im Kriegsjahr 1793

Biografie Königin Luise von Preußen

2013 im E. Humbert Verlag, Bodenheim.

Zahlreiche Lesungen eigener Kurzgeschichten folgten, in der Goethe Gesellschaft Bergisch Gladbach, dem ILC, Internationaler Lyzeum Club Köln e.V., im Rahmen der Kölner Literaturtage des VS, auf Literaturabenden der Art Factory, Köln, in Buchgeschäften und im Rahmen ›Offener Ateliers‹.

Barbara Stewen ist Mitglied im VS Schriftstellerverband Köln, in den Künstlerverbänden GEDOK Köln, BBK Bonn- Rhein-Sieg und im Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach.

In diesem Kriminalroman ermittelt die Sonderermittlerin Elisa Fuchs erneut mit Kriminalhauptkommissar Max Teufel.

Hauptpersonen

Annika sucht ihre Puppe mit schwerwiegenden Folgen.

Eva Pawlowski hat böse Vorahnungen.

Sonja Falter, Ecki Prolleck und ein Beifahrer machen schmerzhafte Erfahrungen.

Bei Benno Bratzek klingelt ein Brötchenservice.

Detlev Steinbach verpasst einen Termin.

Georgi Miller hat sich seinen Stress selbst zuzuschreiben.

Hauptkommissar Max Teufel führt die Ermittlungen.

Elisa Fuchs ist seine Sonderermittlerin und es verbindet sie ein wenig mehr mit ihm.

Polizeihauptmeiser Piontek und Polizeimeister Kantak teilen sich schon mal ein Butterbrot.

Oberkommissar Nachmüller hat hintergründigen Humor, während Kommissaranwärter Spitz schon mal ins Fettnäpfchen tritt.

Hauptkommissar Moritz Marder aus Köln entgeht nichts.

Die Handlung spielt in Gelsenkirchen und im Bergischen Land im Jahr 2004. Sie ist frei erfunden. Ähnlichkeiten mit Personen, Orten und Begebenheiten sind nicht beabsichtigt und ebenfalls frei erfunden.

©Barbara Stewen, 2020

Inhaltsverzeichnis

1. Die Höhle

2. Angst

3. Rotlicht

4. Der Zeitungsbote

5. Der Einsatz

6. Die Sonderermittlerin

7. Der Teufel liegt im Detail

8. Federreigen

9. Das Geheimnis der Holzpuppen

10. Das Team

11. Knockout in der Toilette

12. Teufels Bericht

13. Evas letzte Reise

14. Die Stimme der Toten

15. Rückblende: Ein Mann dreht durch

16. Blutige Spuren

17. Dornröschens Schlaf

18. Spitz recherchiert

19. Verstörende Mitteilung

20. Brötchenservice

21. Traurige Bilanz

22. Der rote Handschuh

23. Marktbesuch

24. Steinbachs Brautfahrt

25. Ein Dorf in Aufruhr

26. Alarmstufe 3

27. Spitz tritt ins Fettnäpfchen

28. Die Zeugin Sonja

29. Zwischenmahlzeit

30. Schwarzlicht

31. Dienstfahrt und ein toter Hund

32. Krisensitzung

33. Elisas Bekenntnis

34. Einsatzstrategien

35. Currywurst ›Zum Anton‹

36. Irrfahrt des Verdächtigen

37. Nachtgedanken

38. Elisas Traum

39. Schneeglöckchen und Geistersiedlungen

40. Das Versteck

41. Die Suche, der 2. Tag

42. Zwischenspiel

43. Einsatz an der Strunde

44. Annika

45. Ahnung

46. Die zweite Nacht

47. Das Netz zieht sich zu

48. Unheimliche Begegnungen

49. Verzweiflung

50. Der Zugriff

51. Mitten ins Herz

52. Annikas Traum

53. Begrabenes Leben

54. Abflug

Ein gellender Schrei zerschneidet die Nacht.

Schockstarre.

Es scheint, als hielte die Zeit für Sekunden den Atem an,

ehe sie zerbricht in ein Vorher und Nachher.

1. Die Höhle

Krähenschwärme formieren sich zu schwarzen Silhouetten am bleigrauen Winterhimmel. Minutenlang kreist der Himmelsschwarm durch die Luft, senkt sich und landet in den kahlen Bäumen, die eine Höhle umrahmen. Es ist Spätnachmittag in Engelborn, einem Dorf im Bergischen Land.

Ein Mädchen sitzt im Höhleneingang, ganz versunken in ihr Spiel. Es ist die fünfjährige Annika. Sie summt ein Schlaflied für ihre Puppe Ilsebill, die sie in einer Stofftasche aus Patchwork überall hin begleitet. »Oma hat sie mir genäht. Oma ist schon tot. Ilsebill hat sich über die Tasche gefreut. Jetzt ist sie müde«, flüstert Annika, zieht die Puppe aus der Tasche und legt sie in ein weiches Moosbett.

Der Lärm der Krähen ist unheimlich. Annika schaut in die Bäume, die dichtbesetzt von den feixenden Tieren wie düstere Schirme wirken. Sie hocken da, lauernd, schnattern und starren mit unergründlichen Augen auf Annika hinab in die Höhle.

Die Tiere ängstigen sie so, dass sie weiter in die Höhle hineinkriechen möchte, um sich zu verstecken. Doch da ist das Gitter, das die Höhle versperrt. Wenn sie darüber steigt, werden die Fledermäuse wach. Ihr Opa sagte, dass sie einen Schatz bewachen. Und Oma meinte, dass in der Höhle ein böser Mann mit Glutaugen wohne.

»Quark mit Soße«, hat der Opa geantwortet, mit dem Kopf geschüttelt, mit einem Ohr gewackelt, ein Kunststückchen, das er vorführte, um seine Enkelin zum Lachen zu bringen. Es klappte. Annika prustete und kicherte.

Rufe vom nahe gelegenen Bauernhof: »Annika, bist du wieder an der Höhle?«

Annika weiß, dass es Ärger gibt. Sie ruft zurück: »Ich komme ja schon, Mama, hab nur mal geguckt.« Mit der Mama ist heute wohl nicht gut Kirschen essen.

»Das kenn ich, Annika«, schreit die Mutter. »Du sollst einfach da wegbleiben!« Sie holt einen Moment Luft und droht: »Du darfst heute nicht mehr raus. Ich bin es leid mit dir.«

Engelborn liegt in einer Senke. Nebel hängt über der Wiese. Annika sieht die Mutter nur schemenhaft, hört aber deutlich ihre Stimme. Der dunkle Krähenschwarm, aufgeschreckt durch die Schreie der Mutter, macht sich am Himmel laut krächzend davon.

Der Stallkittel der Mutter bläht sich im Wind, während sie auf das Kind zu eilt. Annika denkt: Vielleicht hebt der Wind die Mama hoch und sie fliegt weg über die Höhle… Doch da ist die Mutter schon neben ihr. Sie hat ihr Stress-Gesicht.

Außer Atem packt sie Annikas Hände und zieht sie mit sich.

»Abba Mama, bitte, bitte …«

»Schluss jetzt mit der Jammerei. Essen und dann ab ins Bett!«

Mit hängenden Schultern und schwerem Herzen folgt Annika der Mutter. Es wird wohl keine Gutenachtgeschichte geben.

Oh Schreck! Annika fällt ein, dass sie ihre Puppe vergessen hat. Sie wird blass und schaut noch einmal zurück zum Eingang der Höhle. Sie sieht das große schwarze Loch, das sie ängstigt und gleichzeitig anzieht.

Morgen, ganz früh, wenn ihre Eltern und Großvater im Stall sind, wird sie sich ihre Ilsebill zurückholen. Vielleicht findet sie dann auch den Schatz.

Dunkelheit senkt sich über den Bauernhof. Annika träumt von Hunderten schwarzer Flügelschläge, die wie ein düsteres Tuch über das ganze Tal ziehen.

2. Angst

Die gleiche Nacht in Gelsenkirchen. Es ist Dienstag, der 17. Februar 2004.

Walmdächer ducken sich hinter hohen Hecken der Straße am ›Am grünen Eck‹. Im kargen Licht der Mondsichel und dem Schein einer Straßenlaterne wirkt die Straße vernachlässigt. In den 1930er Jahren standen hier Einfamilienhäuser, bewohnt von gehobenen Beamten, Ärzten und Rechtsanwälten.

Nach den Bombenangriffen des 2. Weltkrieges wurden die meisten Häuser so umgebaut, dass mehrere Familien untergebracht werden konnten. Die Wohnungsnot war groß. Nur Haus Nummer 6 blieb unverändert bis heute.

Nach dem Auszug ihrer Kinder und dem Tod ihres Mannes eröffnete Eva Pawlowski hier eine kleine Privatpension mit preiswerten, sauberen Zimmern. Die Einnahmen sind ein schönes Zubrot zur mageren Rente. Weder ein Hinweisschild noch Reklame weisen auf die Pension Pawlowski. Die Wirtin wählt ihre Gäste sorgsam aus.

In dieser tristen Jahreszeit wird nur noch auf Empfehlung gebucht. Hauptkommissar Max Teufel vom K1 in Gelsenkirchen schickt manchmal Gäste, zum Beispiel Zeugen, die nach ihrem Termin nicht mehr nach Hause fahren möchten, oder Kollegen aus anderen Orten, die an Ermittlungen beteiligt sind.

Angehörige von Bewohnern des nahe gelegenen Altenheimes ›Rosengarten‹, die nach einer Unterkunft suchen, klopfen ab und zu an und schütten ihr Herz aus. Die Pensionswirtin hat stets ein offenes Ohr und findet die Geschichten ihrer Gäste nicht nur interessant, sondern auch aufregend. Im Vertrauen gesagt, Eva Pawlowski ist ein wenig neugierig.

Heute ist sie allein im Haus. Ungewohnte Geräusche von der Straße beunruhigen sie. Sie hat Angst, ist in Alarmstimmung.

Kommt da jemand? Ist es altes Laub, das der Wind durch die Straße fegt oder das Knacken der Äste im Sturm? Wer treibt sich hier herum? Wen oder was verbirgt der Garten? Sind es nur Sträucher, die sich im Wind bewegen und gegen das Haus schlagen? Ich werde die Rollläden herunterlassen, die Welt da draußen aussperren.

Sie hasst das Gefühl des Eingesperrtseins, seit damals, seit der Flucht aus Kaliningrad, dem damaligen Königsberg, in den Osten Deutschlands, nach Dresden. Überall waren sie Fremde. Sie hat Heimweh und verdrängt die Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und die verschlossenen Räume ihrer Vergangenheit. Sie zu vertreiben, gelingt ihr nicht.

Zuflucht suchend flieht sie ins Wohnzimmer und kuschelt sich in die Polster ihrer Lieblingscouch. Hastig gießt sie sich ein Glas Rotwein ein. Ihre Hand, das geschliffene Glas haltend, zittert. Wein schwappt über. In Sekundenschnelle entsteht ein blutroter Fleck auf dem Sofa und wird sofort vom Veloursamt des Möbels aufgesaugt.

Angst umklammert ihr Herz. Ich sollte tapfer meinen abendlichen Rundgang durchs Haus machen. Ich fürchte sie, diese einsamen, dunklen Winternächte in diesem alten Haus, das im Sturm ächzt und stöhnt. Ich muss mich ablenken und werde Marie anrufen, tröstet sie sich.

Marie ist ihre Tochter. Sie wohnt 500 Kilometer entfernt.

Eva Pawlowski steht auf und reckt ihre schlanke Gestalt. Auf dem Weg zum Telefon betrachtet sie sich kurz im Garderobenspiegel. Graubraune Strähnen lösen sich aus der Frisur. Fahrig ordnet sie die Haare mit einem Kamm, der immer in der Tasche ihres russischen Kimonos steckt. Jetzt lächelt sie entspannt und wählt in freudiger Erwartung Maries Telefonnummer. Freizeichen. Das Band eines Anrufbeantworters springt an.

»Hallo Marie, hier ist Mama …« Sie räuspert sich, sucht nach Worten, möchte ihre Sorgen und Ängste nicht dem öden Band anvertrauen und Marie beunruhigen.

»Ach, es ist eigentlich nichts Besonderes…, bestimmt schläfst du schon, Marie… Entschuldige die späte Störung. Ich versuche es morgen noch einmal. Gute Nacht. Grüß die Kinder und deinen ...« ›Klack‹, das Band ist abgelaufen und schluckt das letzte Wort.

Enttäuscht legt sie auf und stößt dabei versehentlich gegen eine russische Holzpuppe, die auf dem Telefontischchen steht.

Sie bückt sich und entdeckt einen tiefen Riss in dem rot bemalten Körper der Puppe. Sie erschrickt bis ins Mark. Ein schlimmes Zeichen? Es sieht aus, als hätte ich sie erschlagen, denkt sie. Die Traditionspuppen aus ihrer Heimat sind ihr lieb und teuer. Einige sind im Tresor versteckt und bergen ein Geheimnis.

Schritte vor der Haustür. Sie fährt zusammen und schaut auf die Uhr. Halb zwölf. Sie vernimmt ein Scheppern und dann das Quietschen des Gartentörchens. Panik ergreift sie. Habe ich es nicht geschlossen, spielt der Wind mit ihm?

Hastig schließt sie die Haustür ab, dreht den Schlüssel zweimal um und flüchtet ins Wohnzimmer. Nur langsam beruhigt sich ihr Herz. Nach all den Aufregungen lässt aufkommende Müdigkeit sie in Erinnerungen versinken. Sie hat ein Bild vor Augen. Einen verschneiten Dezemberabend 2003. Kommissar Max Teufel stand unerwartet mit einer Unbekannten vor ihrer Haustür.

»Elisa Fuchs«, stellte er den späten Gast vor. »Sie ist Kriminalbeamtin und sucht während unserer Ermittlungen eine Unterkunft.«

Eva Pawlowski spinnt den Faden dieser Erinnerung weiter. Zart und verfroren wirkte Elisa Fuchs mit den leuchtend roten Haaren, in denen sich Schneetupfer verfangen hatten. Um ihren Hals flatterte ein farbenfroher Wollschal. Eine Polizistin hatte sie sich ganz anders vorgestellt, groß und stark. Doch Frau Fuchs belehrte sie eines Besseren, sie war tough! Waren Max Teufel und Elisa Fuchs ein Pärchen, fragte sie sich? Wenn Frau Fuchs abends mit dem Kommissar ausging, trug sie auffallenden Ohrschmuck. Er machte mich neugierig und er erinnerte mich an meinen versteckten Schatz.

Abendliche Selbstgespräche helfen Eva Pawlowski, Einsamkeit und Ängste zu vertreiben, bis dass der Klang der Kirchenglocken sie aus ihren Erinnerungen schreckt. Mitternacht ist vorbei.

Fröstelnd tritt sie ans Fenster des Wohnzimmers. Es ist beschlagen. Mit dem Ärmel wischt sie ein kleines Sichtfenster frei. Der Garten duckt sich unter einer Dunstglocke. Gespenstig wirken kahle Äste im Nebel, der aus dem frostigen Boden steigt. Vom angrenzenden Friedhof Silhouetten alter Kreuze. Tote stören nicht, denkt sie. Schemenhaft steht die Mondsichel hinter den Wolkenschleiern, als wolle sie sich verstecken.

Mit lautem Knall schlägt eine Autotür zu. Motorengeräusch. Eva Pawlowski springt auf, rennt in den Flur und dann ins Bad. Dort ist das Fenster weit geöffnet. Hab ich es aufgelassen? Atemlos verharrt sie für Sekunden im kalten Licht des Toilettenspiegels. Gänsehautfeeling. Die Neonröhre aus den 1960er Jahren flackert und erlischt. Düsternis. Vom Flur dringt fahler Schein ins Bad. Im Schattenspiel des Halbdunkels gleicht ihr Spiegelbild einem Totenschädel. Von Grauen gepackt, wendet sie sich ab.

Sie kann nicht mehr. »Wer ist da?«, schreit sie und blickt aus dem Fenster. Ihre Stimme ist nur ein Krächzen. Niemand wird sie hören. Niemand kann ihr helfen.

Die Antwort ist ein eisiger Windstoß, der den Fensterflügel erfasst und ihn mit einem Krachen an die Wand schlägt. Mit heftigem Ruck schließt sie das Fenster, will böse Geister verscheuchen.

Glitzernde Eiskristalle, die sich auf der Scheibe gebildet haben, schweben zu Boden und schmelzen. Eva Pawlowski flieht ins Wohnzimmer und sinkt erschöpft auf der Couch zusammen.

Den Atem anhaltend sitzt sie da, traut sich nicht, hinauf ins Schlafzimmer zu gehen, sich einfach die Decke über den Kopf zu ziehen.

Vom Schreibtisch holt sie Notizzettel und Stift und notiert verzweifelt einen stummen Hilferuf. Das Aufschreiben hilft ihr, die Ängste zu verdrängen. Vielleicht findet Marie ihn, wenn mir etwas … Sie mag den Faden nicht zu Ende spinnen.

Die Pendeluhr an der gegenüberliegenden Wand tickt träge. Sie kennt keine Eile. Jede halbe Stunde erklingt ihr dumpfer, mahnender Gong. »Schon 3:30 Uhr«, stöhnt die Frau.

»Kein Grund zur Sorge«, würde ihr Mann Igor sagen, wenn er noch lebte, »du hörst mal wieder die Flöhe husten.«

Ich werde schlafen gehen, und wenn der Tag anbricht, ist der ganze Spuk vorbei.

Da hilft eine gute Tasse Tee. Sie rafft sich auf, geht in die Küche, stellt den Wasserkocher an und holt ihr Lieblingsporzellan aus dem Schrank. Eine schöne alte Teetasse mit blauer Glasur und Goldrand, hauchdünnes Porzellan. Aus einer Emailledose nimmt sie einen Beutel russischen Rauchtee, hängt ihn in die Tasse, übergießt ihn mit kochendem Wasser und gibt einige in Rum eingelegte Kirschen hinzu. Sie stellt die Küchenuhr auf fünf Minuten. Stark soll er sein, der Tee. Sie prüft noch einmal Fenster und Türen und entschließt sich doch, in der unteren Etage die Rollläden herunterzulassen. Sicher ist sicher.

Die Küchenuhr klingelt. Der Tee ist so weit. Der Teebeutel landet im Müll. Eva Pawlowski geht mit der Teetasse die ausgetretene Holztreppe mit dem geschwungenen Eichengeländer hinauf zum Schlafzimmer. An der Biegung der Treppe, mit einer Hand die Teetasse und mit der anderen das Geländer haltend, verharrt sie kurz. Sie erinnert sich an die Stimmen ihrer Kinder, die früher lachend und quietschend dieses Treppengeländer herunterrutschten. Die Kinderstimmen noch im Ohr, stößt sie mit der linken Schulter die angelehnte Schlafzimmertür auf.

Sie stellt die Teetasse auf den Nachttisch, schlüpft aus den Filzpantoffeln und schiebt sie vor das Bett. Ihre Kleidung hängt sie auf einen Bügel und zieht ein wärmendes Nachthemd aus weißer, angerauter Baumwolle über.

Mit einem Seufzer versinkt sie in den weichen Daunenkissen und genießt in kleinen Schlucken den Tee. Doch die beruhigende Wirkung der in Rum getränkten Kirschen setzt nicht ein. Sie kann sich nicht helfen, fühlt sich beobachtet und sieht vom Bett aus in den Garten. Da ist doch nichts, denkt sie. Sie steht auf, schließt auch hier mit einem Ruck das Balkonfenster, lässt die alten Rollläden zur Hälfte herunterknattern und trennt sich von ihrer Vergangenheit.

Eva Pawlowski mag es, wenn sie vom Bett aus beobachten kann, wie die Dunkelheit der Nacht weicht und der Morgendämmerung Raum gibt. Vier Uhr. Noch ist es stockdunkel. Eva Pawlowskis Gedanken ertrinken in einer Flut von Erinnerungen.

3. Rotlicht

Wie ein unruhiger Geist schleicht ein Mann ums Haus und schaut immer wieder zu den Fenstern hoch. Ungewöhnlich bei den winterlichen Temperaturen in dieser abgelegenen Gegend.

Unter dem Mützenrand starrt er auf Haus Nummer 6, duckt sich hinter der Hecke und umkreist nun wie ein Raubvogel seine Beute. Ein Unheil bringender Schatten.

Geht die da oben nie schlafen? Seine Gedanken sind fixiert auf die Frage: Wann geht im Haus endlich das Licht aus? Was macht die Person da oben mitten in der Nacht? Ihre Schätze bewundern und das Geld zählen mit den schönen, gepflegten Händen, die schon beginnen, Spuren des Alters zu zeigen? Sie mag mich nicht mehr. Für sie bin ich nur ein Versager. Er lacht leise, es klingt verbittert. Einmal, er war noch ganz klein, hat sie seine Eltern besucht. Sie waren gerade aus dem Osten gekommen und hatten in Gelsenkirchen eine Heimat gefunden. Sie war schön, duftete nach Parfüm. So etwas kannte seine Mutter nicht. Samstags nach dem Baden rochen sie alle nach Kernseife. Die Tante strich ihm über die dunklen Haare, schenkte ihm eine Tafel Schokolade mit Märchenbildern und ein silbern glänzendes fünfzig Pfennig Stück. Er war stolz wie Oskar.

»Der wird bestimmt mal den Mädchen gefallen«, hatte sie zum Vater gesagt, mit dem sie irgendwie um sechs Ecken verwandt war. Er sah, dass sie dem Alten etwas zusteckte. »Für das Sparbuch des Jungen«, flüsterte sie.

Da hat er gedacht, diese Frau ist bestimmt reich. Von dem Sparbuch hat er allerdings nie etwas gesehen, das nahm die Mutter heimlich an sich, damit sie im Haushalt über die Runden kamen. Sein Vater, oft arbeitslos, saß in der Stube oder Kneipe herum und ging der Mutter, die mit schmalen Lippen das Nötigste im Haushalt erledigte, auf den Geist.

Der Mann verharrt. Immer noch Licht in Nummer 6. Verflixt noch mal. Er stolpert über einen Kinderroller, der mitten auf dem Fußweg liegt. »Verdammte Blagen«, flucht er und rappelt sich hoch. Er braucht Geld, steckt in der Scheiße. Außerdem hat er Bock. Bock auf richtige Weiber, und zwar welche, wo was dran ist. Er liebt das weiche, weiße Fleisch fülliger Frauen. Und das kostet. Und Moos, das hat die Alte. Er stapft zu einem Lieferwagen und fährt zur Kneipe ›Schichtwechsel‹.

Um diese Zeit sind die Kollegen, die noch am Tresen hängen, sowieso schon fast hinüber.

Rauchschwaden und eine Wand aus Wirtshauslärm empfangen ihn, als er den verqualmten Gastraum betritt. Niemand beachtet ihn. Gut so. Er ist darin geübt, anderen in die Tasche zu greifen.

»Zwei Klare.«

Abschätzig sieht der Wirt ihn an. Er schiebt die Gläser hinüber. Diesen Typen hat er hier noch nie gesehen.

Nach dem ersten Schnaps atmet der Gast auf, kippt den zweiten Kurzen hinunter und ruft: »Noch einen!« Er prüft die Lage und sieht seinen Nachbarn von der Seite an.

Der ist gleich hinüber, denkt er, hat längst die Ecke eines Geldscheins entdeckt, die dem Betrunkenen aus der Gesäßtasche lugt.

»Zahlen«, sagt der Wirt, »Schicht im Schacht. Wir schließen.«

»Immer mit der Ruhe, guter Mann, sofort. Muss nur eben mal austreten, hab schon ‘ne Weile Druck«, knurrt der späte Gast und geht hinter seinem torkelnden Thekennachbarn zur Toilette.

»Den Weg brauchse nich zu suchen. Immer dem Gestank nach«, lallt der Betrunkene und zeigt das naive Grinsen Volltrunkener. Die Toilettentür schließt sich hinter den beiden, und schon liegt der lallende Thekennachbar mit einer blutenden Kopfwunde auf dem öden Betonboden des Aborts. Sein letzter Fuffi ist auch weg.

»Trau, schau wem«, raunt der Fremde und verschwindet grinsend mit dem erbeuteten Geld durch die Hintertür, rennt zu seinem Wagen und steigt ein. Er atmet auf und zieht sich gierig sein letztes Speed ein. »Auf nach Hessler«, ruft er euphorisch geworden, »Straßenstrich.« Er kennt dort eine schöne, füllige Hure, Elena, die ihn ab und zu erträgt, zumindest tut sie so. Ein Traum von einer Frau.

»Elena, ich komme«, schreit er und gibt Gas. Auf dem Weg zum Straßenstrich kommt ihm ein Streifenwagen mit Martinshorn entgegen, gefolgt von einem Notarztwagen.

»Die sind ja schneller, als die Polizei erlaubt. Wird Zeit, dass ich von der Straße komme«, lacht er.

Am Ziel seiner erotischen Träume, einem faden Parkplatz, steht in der Pampa einsam und verlassen nur noch ein Wohnwagen. Elenas Bleibe fehlt und seine Vorfreude zerplatzt wie eine Seifenblase.

»Auch das noch«, schimpft er laut, obwohl ihn keiner hört. Sein Publikum sind dunkle Bäume mit vereisten, blattlosen Zweigen, die sich im Wind hin und her wiegen.

Er geht zu dem einzigen Wohnwagen, der verheißungsvolles rotes Licht ausstrahlt. Er klopft. Bei solch einem Wetter holen die Damen sich draußen statt Freier höchstens den Tod. Er grinst, klopft noch einmal. Da öffnet sich das Tor zu seinem ersehnten Glück, dem Wunsch nach einem kuscheligen Schäferstündchen, der heute schon ein paar Macken abbekommen hat.

Eine aufreizende Stimme säuselt: »Hallo Süßer.« Ein superschlankes Mädchen mit blonder Perücke, Wimpern so lang wie ein Taubenschlag, kunstledernen Cowboystiefeln mit Sporen, Beinen ohne Ende und knappen Shorts, im Schein des roten Lichts.

»Komm rein und lass dich verwöhnen«, haucht diese Barbiepuppe mit einladender Geste.

Nicht gerade mein Fall, der hübsch angemalte Hungerhaken. Eine magere Ische. Aber was soll‘s. Besser als nix.

»Wie viel?«

»Fuffzig Euro.«

Fuffzig Euro, ne Menge Schotter, aber die Nacht ist ja noch nicht zu Ende, denkt er, steigt zwei Stufen hoch und quetscht sich in den Wohnwagen. Die erste Hälfte ist von einem grellroten Bett mit flauschiger Decke, bunter Kissen-Patrouille und albernen Stofftieren ausgefüllt. Im Hintergrund Schnulzenmusik, die ihm schon jetzt die Socken auszieht. Er mag lieber Punkrock. Hinter dem Bett bauscht sich ein dunkler bodenlanger Vorhang. »Was ist da?«, fragt er und zeigt misstrauisch auf den Vorhang.

»Da arbeitet meine Kollegin, hat aber gerade keinen Kunden«, flötet die Bohnenstange und hält ihre Hand auf.

Der Freier reicht ihr den Fünfziger und fällt auf das Bett.

»Los, zieh dich aus, aber langsam«, herrscht er sie an.

Sie entblättert sich im Zeitlupentempo und er nestelt an seiner Hose. »Wie heißt du?« »Sonja.«

»Sonja? Wie meine Großmutter!«, schreit er und setzt sich auf. »Nenn dich gefälligst anders, du Hure!«

»Hey, so nicht. Benimm dich oder raus hier!«, ruft sie, und die schummrige Atmosphäre zersplittert wie Glas. Sonja weist ihm die Tür.

Da baut sich der Mann vor ihr auf. In seiner rechten Hand blinkt ein Messer. Die Augen des Freiers funkeln hasserfüllt.

»Quatsch nicht blödes Weib, sonst gehts dir schlecht.« Er nähert sich mit dem Messer gefährlich nah ihrem Hals und genießt es, dass sie unter der dicken Schminke vor Angst erbleicht.

Mit weit aufgerissenen Augen wendet sie sich ab. Blitzartig umfängt er sie und drückt die Klinge des Messers gegen ihren Hals. Ein Blutstropfen fällt auf ihre weiße, nackte Brust. Das turnt ihn an …

Da wird der Vorhang aufgerissen. Der Mann bekommt einen Faustschlag ins Gesicht, findet sich auf dem Schotter des Parkplatzes wieder und weiß nicht, wie ihm geschah. Die Tür des Wohnwagens schließt sich mit einem lauten Knall.

Den Bauch voll blinder Wut steigt er in seinen Lieferwagen und rast zurück zu dem Haus, das er die halbe Nacht beobachtet hat. Er parkt quer auf dem Gehweg und schaut auf die Uhr. Viertel nach vier.

Geladen wie eine tickende Zeitbombe geht der Mann auf das Haus zu.

4. Der Zeitungsbote

Daniel Klimek weicht mit seinem Zeitungsroller fluchend einem Lieferwagen aus, der mitten auf dem Gehweg steht.

»Welcher Idiot parkt im Stockfinsteren mitten auf’m Weg? Mein lieber Herr Kokoschinski, nachts siehse ärst die Schattenseite von deine schöne Heimatstadt.«

Er tritt in einen Hundehaufen und flucht: »Dat, wat nachts in Gelsenkirchen so abgeht is auch nich immer stubenrein.«

Klimek, ein furchtloser Mensch, ist kräftig und durchtrainiert. Eine schwarze Basecap verdeckt seinen rotblonden Bürstenschnitt. Zigaretten, Feuerzug, Handy, Taschenlampe und Notizblöckchen mit Stift hat er immer dabei, in den Taschen seines Trainingsanzugs mit den weiten Bollerbuxen. Manchmal macht er sich Notizen. Er würde gerne einen Krimi schreiben, Geschichten erzählen. Begonnen hat er schon.

Verdrossen starrt er jetzt auf den falsch geparkten Lieferwagen, dem er mit dem Zeitungsroller ausweichen muss. »Gelsenkirchener Nummer«, registriert er, »alles verdreckt.« Auf den Seiten des Wagens prangt eine Reklame, sieht aus wie ein Schweinskopf. »Ungewöhnlich.« Er schüttelt den Kopf und setzt seinen Weg fort. Nach zehn Metern stolpert er über einen Kinderroller, der quer über dem Gehweg liegt. Einige Zeitungen rutschen in den Dreck. »Verflixte Schei ..!« Der Fluch bleibt ihm im Halse stecken.

Ein gellender Schrei zerschneidet die Nacht. Schockstarre. Es scheint, als hielte die Zeit für Sekunden den Atem an, ehe sie zerbricht in ein Vorher und Nachher.

Stille. Nichts ist verstörender als das Schweigen nach dem Schrei. Klimek blickt am Haus hoch, entdeckt am Balkonfenster von Nummer 6 ein flackerndes, dann erlöschendes Licht. Jetzt umfängt Dunkelheit Haus Nummer 6.

Rascheln von Sträuchern und das Quietschen eines Törchens. Das Aufjaulen eines Motors. Alarmglocken in Klimeks Kopf. Er rennt die Stufen zum Haus Nummer 6 hoch, klingelt Sturm und schreit: »Frau Pawlowski!«

Totenstille. Klimek denkt an den falsch geparkten Lieferwagen. Er sieht ihn nicht mehr. Atemlos wählt er die 110. Es ist 5:00 Uhr morgens.

5. Der Einsatz

Mit Sirenengeheul braust Erna 10/22 zum Einsatzort ›Am grünen Eck‹. Wer an diesem Morgen ausschlafen möchte, hat Pech gehabt. Trotz beißender Kälte hängen schon Minuten später Anwohner in den Fenstern und starren mit aufgesperrten Mündern auf Nummer 6. Das fesselnde Programm, das sich hier abspielt, gibt es um diese Zeit in keinem Fernsehkanal. Frühstücksfernsehen ist out. Reality wird hier gezeigt.

Polizeihauptmeister Poldi Piontek und Polizeimeister Karl Kantak steigen aus dem Streifenwagen. Sie gehen die Stufen zum Hauseingang hinauf. Piontek drückt auf die Klingel. In Nummer 6 rührt sich nichts.

»Feuerwehr, Karl, wir müssen hier rein!«

Kantak, ein quietschendes Gartentörchen öffnend, verschwindet hinter dem Haus und ruft: »Keine Feuerwehr, Poldi, hier liegt eine Leiter im Garten und oben ist ein Fenster kaputt.« Mit seiner Taschenlampe leuchtet er an der Rückwand des Hauses hoch. Das Licht verfängt sich in der zerbrochenen Fensterscheibe einer Balkontür. Er stellt die Leiter an, um hinaufzugehen.

Piontek kommt hinzu und sagt: »Lass mal Karl, das ist zu gefährlich für dich.«

»Hast Angst, dass ich die Leiter runterfalle, dass ich zu schwer bin?« Er schaut an seiner beträchtlichen Leibesfülle hinunter und räumt ein, »hast recht, du bist der Streifenführer. Geh hoch und ich halte die Leiter fest.«

Während Piontek auf der Leiter hochklettert und die Lage einschätzt, geht ihm so einiges durch den Kopf. Er ist ein routinierter Polizeibeamter. Es ist nicht sein erster Einsatz an diesem frühen Morgen. Vor einer Stunde erhielten er und Kollege Kantak einen Notruf aus dem Rotlichtmilieu. Eine Prostituierte wurde in ihrem Wohnwagen am Straßenstrich von einem verrückten Kunden mit einem Messer angegriffen. Eine Verletzung am Hals, in der Nähe der Halsschlagader, brandgefährlich! Das achtzehnjährige Mädchen, überlegt Piontek, ist so alt wie meine Tochter. Was für eine Welt. Der Kerl flüchtete in einem alten Lieferwagen vor einer mutigen Zeugin, die den Täter k.o. schlug. Resümee: Notarzt, Krankenhaus, erste Befragung und Versorgung des misshandelten Opfers.

Dieser Nachtdienst und solche Geschichten machen Poldi Piontek fertig. Nur durch die Aussicht auf seine anstehende Beförderung hält er durch. Er strafft seine Brust. Drahtig und schlank erklimmt er das 80 cm hohe Gitter und leuchtet in ein Horrorszenario.

Im Schein seiner Taschenlampe glitzern Scherben auf.

Piontek erkennt einen menschlichen Körper, der in einer Blutlache liegt. Ihm stockt der Atem.

Als er versucht, die Blutlache zu umgehen, tanzen bei jedem Luftzug, bei jeder Bewegung, weiße Federn durch den Raum.

Der Strahl seiner Lampe gleitet tastend über das Chaos. Im kalten Lichtstrahl leuchten Blut bespritzte, zerstörte Gesichter russischer Schachtelpuppen auf.

Piontek schluckt und erinnert sich. Das sind Matrjoschkas, typische russische Touristen-Souvenirs. Seine Frau hat solch ein Reiseandenken aus Petersburg im Wohnzimmer auf der Anrichte stehen. Er mag sie nicht.

Er beugt sich über das Opfer. Hat sich da gerade die Hand bewegt, denkt er, während er den Puls prüft, der fadenförmig dahingaloppiert.

Er geht auf den Balkon und ruft: »Karl, nimm sofort Kontakt mit der Einsatzzentrale auf. Wir brauchen dringend einen Notarztwagen, die Kripo und die Spusi … und reich mir mal Schutzschuhe und Handschuhe, dann geh ich wieder rein, um von innen die Haustür zu öffnen.«

»Wird gemacht.« Kantak läuft zum Einsatzwagen, gibt den Notruf durch, kommt zurück in den Garten und reicht Piontek, der wartend auf der Leiter steht, das Gewünschte. Piontek nimmt die Schutzkleidung und klettert erneut die Leiter hoch. Rasch macht er einige Fotos, durchquert den Tatort und geht die Treppe hinunter bis ins Erdgeschoss.

In der Haustür steckt ein Schlüssel. Die Tür ist zweimal abgeschlossen. Er schließt auf, tritt hinaus und ruft seinem Kollegen zu: »Es ist schlimm, Karl. Das Opfer, ich glaube, es handelt sich um Frau Pawlowski, ist bewusstlos. Alles voll Blut und weißen Federn«, stößt er hervor.

»Federn, wieso das? War Frau Holle im Spiel?«, fragt Kantak. Er versteht die Welt nicht mehr.

»Dumme Bemerkung. Sieht nach einem Kampf aus! Wenn du schon ein Märchen ins Spiel bringst, da muss eine bitterböse Frau Holle gewütet haben. Ich tippe eher auf eine männliche Bestie.«

»Ach so. Entschuldigung. Ich wusste nicht, dass es so ernst ist«, stottert Kantak.

Er ist ein guter Kollege, aber manchmal schwer von Begriff. Seine Bemerkung tut ihm leid.

»Notarztwagen und Kripo sind auf jeden Fall unterwegs, Poldi«, sagt er betont diensteifrig und pflichtbewusst.

Schon zerschneidet die Sirene des Notarztwagens die Stille dieser abgelegenen Straße.

Kameras der Anwohner blitzen auf. Piontek und Kantak vertreiben Gaffer und sperren den Hauseingang und den Zugang zum Garten weiträumig mit einem Absperrband ab.

Neugierde und Sensationslust in den Augen, schauen aufgeschreckte Bewohner gebannt dem Rettungswagen entgegen, der mit Sirenenklang um die Ecke biegt und blaue Funken in den Nachthimmel stößt. Im Gefolge ist ein Feuerwehrauto mit dem diensthabenden Notarzt. Das verheißt nichts Gutes.

Ein Raunen geht durch die Gaffer, als die Rettungscrew das Haus betritt, gefolgt von der Spusi in weißen Schutzanzügen.

Einige Passanten wenden sich ab und gehen, Sprachlosigkeit in den Gesichtern, in ihre Wohnungen zurück.

Andere verfolgen den Vorgang mit ihren Blicken, registrieren jede Kleinigkeit, mutmaßen, bilden sich ein Urteil, bis dass sich endlich die Tür von Haus Nummer 6 schließt.

Schattenrisse hinter den Fenstern der Anwohner. Üppige Wolkenstores, die heftig hin- und herwallen. Diese Neugierigen bevorzugen beim Gucken den Komfort. Sie haben es lieber gemütlich warm.

Jetzt richtet sich ihr Augenmerk auf das Geschehen vor dem Haus, auf die Befragungen der Polizeibeamten. Versierte Krimifans, typische Sesselkommissare, legen sich schon zurecht, was sie aussagen, falls sie als Zeugen vernommen werden.

Kantak geht auf den Zeitungsboten zu, der vergeblich versucht, seine feuchten Zeitungen aus dem umgekippten Transportkarren zu ordnen.

»Sie haben die Einsatzzentrale angerufen?«

Klimek nickt. »Ja, als ich den furchtbaren Schrei hörte, und Frau Pawlowski nicht aufmachte, gingen bei mir sofort die Alarmglocken an.«

»Ach, Sie kennen Frau Pawlowski?«

»Ja, ich bringe ihr schon seit zwei Jahren die Morgenzeitung. Manchmal ist sie schon auf, und zu Weihnachten hängt immer eine Tüte mit einem Geschenk an der Türklinke.«

»Sie haben richtig gehandelt, Herr Klimek. Danke. Ich brauche noch ihren Personalausweis und die Adresse, unter der sie erreichbar sind, und bleiben Sie doch bitte noch ein wenig hier, bis unser Chef, Hauptkommissar Max Teufel, hier ist.«

»Gerne.« Klimek bückt sich nach seiner Tasche und reicht Kantak seinen Ausweis. Der notiert die Angaben des Zeitungsboten.

Klimek richtet sich auf, streckt sich. Wer hätte das gedacht, dass ich plötzlich im Mittelpunkt einer Ermittlung stehe, denkt er und ist stolz. Das kann ich für meinen eigenen Krimi verwenden.

Kantak zeigt auf den Zeitungswagen: »Die Tageszeitungen können warten, Herr Klimek. Machen Sie sich keine Sorgen. Die gaffenden Menschen hier wissen jetzt schon, was morgen in der Zeitung steht«, er lächelt bitter.

»Ist gut«, meint Klimek, »ich habe auch noch ein Auto gesehen, das hier nicht hingehört und …«

»So, so, ein Auto. Sehr gut.« Kantak grinst. »Welches Auto?« Er zeigt auf die zahlreichen geparkten Fahrzeuge am Straßenrand. »Wir werden es gleich zu Protokoll nehmen«, sagt er leutselig.

»Karl, ich brauche dich hier«, ruft Piontek.

»Einen Moment bitte, Herr Klimek«, sagt Kantak und wendet sich Piontek zu.

»Wo bleibt Teufel?«

»Wahrscheinlich springt sein geliebter Rover mal wieder nicht an… Aber guck mal da, wenn man vom Teufel spricht!«, ruft er und zeigt erleichtert auf ein heranbrausendes Auto.

Mit Blaulicht zischt ein racing-grüner Rover um die Ecke. Der Fahrer ist kein anderer als Hauptkommissar Max Teufel, Leiter des Gelsenkirchener Mord- und Sittendezernats. Alle Augen sind auf ihn gerichtet.

Er steigt aus, schaut sich irritiert um und deutet auf die Menge: »Volksauflauf?«, brummt er.

Gewohnheitsgemäß lockert er nach dieser Ansage seine obligatorische Fliege, die heute dunkelrot und mit weißen Punkten versehen ist. Er rückt seine Hornbrille zurecht und streicht sich durch seine akkurat geschnittenen Haare, die an den Schläfen schon graue Strähnen zeigen. Gewohnheitsmäßig zwirbelt er an seinem gepflegten, preußischen Bart und bleibt sprachlos vor Nummer 6 stehen. Er kennt dieses Haus gut und hat ein verdammt mulmiges Gefühl.

Die smarte Fliege scheint mal wieder der Situation angepasst zu sein, denkt Piontek, so rot wie Eva Pawlowskis Blut und so weiß wie die Federn am Tatort. Er ist mit dem Habitus seines Chefs vertraut. Sie sind schon lange ein Team.

Hauptkommissar Max Teufel war wie elektrisiert, als ihm die Einsatzzentrale die Adresse des Tatortes durchgab. Erst streikte der Motor seines alten Rovers wieder einmal, ehe er sich, zunächst bockig, aber dann mit sattem Sound endlich in Bewegung setzte.

Besorgt sieht Teufel an Haus Nummer 6 hoch und ahnt, dass er den Anblick, der sich ihm gleich bietet, nie vergessen wird.

Es sind genau vier Eingangsstufen, das weiß er von vielen Besuchen in diesem Haus.

Er verharrt kurz am Eingang, denn mit seinen 1,95 cm Größe traut er nicht allen Türrahmen. Den Kopf leicht gebeugt, tritt er ein und sagt zu Piontek: »Mach doch bitte mal ein paar Fotos in die Menge, die schamlos herumglotzt und uns im Weg steht. So mancher Täter geilt sich am Aufruhr seines Verbrechens auf und mischt sich unter das gaffende Volk, Piontek.«

Piontek macht Aufnahmen. Einige Zuschauer drehen sich um. Sie wollen auf Polizeifotos nicht gesichtet werden.

Schweigend schreitet Teufel durch den Hausflur, während Piontek ihn kurz und knapp über das bisherige Geschehen ins Bild setzt. Er streift sich Hand- und Schutzschuhe über, und steigt, zwei Stufen auf einmal nehmend, die Treppe zum 1. Stock hoch. An der Biegung der Treppe verharrt er kurz und atmet tief durch. Vielleicht ist Eva Pawlowski doch noch zu retten, beruhigt er sich.

Immer näher rückt der Tatort. Teufel tritt mit Piontek über die Schwelle des Schlafzimmers. Jetzt ist das Szenario grell erleuchtet. Ein verstörender Anblick. Teufel ist wie vom Donner gerührt.

Piontek, der zuvor die Szene nur durch den Lichtstrahl seiner Taschenlampe gesehen hat, schluckt, räuspert sich und wird aschfahl, als er näher hinsieht.

Wer hat hier gewütet? Teufel erschrickt, sammelt sich und blickt den Notarzt an.

»Guten Abend, Teufel vom K1.«

»Sorge, Dr. Sorge«, murmelt der Arzt. Er kniet in dem Chaos neben dem Opfer. »Schwierig. Die Venen sind kollabiert«, stößt er nervös hervor.

Ein Sanitäter versorgt währenddessen das Opfer unermüdlich mit Sauerstoff.

Betroffen fragt Teufel: »Ihr Eindruck, Doktor? Ist sie …«, er deutet auf Frau Pawlowski, »noch bei Bewusstsein? Besteht Hoffnung?«

Keine Antwort. Der Arzt wirkt hektisch, der Sanitäter angespannt.

»Dann will ich Sie nicht weiter stören, Doc. Das Leben des Opfers hat erste Priorität. Wenn Sie mich brauchen, ich bin unten. Auch da gibt es genug zu regeln.«

Der Doc hebt kurz die Schultern, schaut hoch und senkt dann den Kopf.

Sieht nicht gut aus, denkt Teufel und verlässt den Raum.

Im Hinausgehen entdeckt er auf dem Toilettentisch ein in rotes Leder eingebundenes Buch. ›Gästebuch‹ steht in goldenen Lettern darauf. Er blättert es durch und liest Eintragungen von Gästen, die sich in der Pension wohl gefühlt haben. Schon beim Lesen der dritten Seite durchfährt es ihn heiß. Ein Name, der seit dem letzten Dezember in seinem Gedächtnis fest verankert ist: Elisa Fuchs. Herzklopfen. Erinnerungen werden wach. Noch im Hinuntergehen beginnt er zu lesen.

24. Dezember 2003

Liebe Frau Pawlowski, vielen Dank für die Aufnahme in Ihrer Pension während der Ermittlungen zum Tod meines Bruders. Ich habe Sie und Ihr Haus in guter Erinnerung. Vielleicht sehen wir uns einmal wieder und … hüten Sie Ihr Geheimnis. Ich denke gerne zurück an die Fachsimpelei, die wir geführt haben.

Herzlich, Ihre Elisa Fuchs

Teufels Herz gerät aus dem Takt. Elisa! Laut Gästebuch gibt es hier Geheimnisse in Eva Pawlowskis Leben? Elisa kennt das Opfer und eventuell den Schlüssel zu diesem Fall, hofft er. Sie muss sofort kommen.

Er genießt für einige Sekunden die Erinnerungen an Elisa Fuchs und den letzten Fall im vergangenen Jahr. ›Natürlicher Tod‹ konstatierte damals die Staatsanwaltschaft. Das Verfahren wurde eingestellt. Dann kam, wie der Blitz aus heiterem Himmel, Elisa Fuchs ins Spiel und ihm bei seinen Recherchen andauernd in die Quere. Sie wirbelte alles in seinem Leben und dem Beruf durcheinander. Sie war fest davon überzeugt, dass ein Verbrechen vorlag. Wie eine Klette klinkte sie sich andauernd in die Ermittlungen ein. Und dann passierte es. Er, Max Teufel, 49 Jahre alt und getrennt lebend, verliebte sich total in die ehemalige quirlige Kriminalbeamtin. Sie behielt recht mit ihrem Verdacht und gemeinsam klärten sie den Fall auf. Fast wären beide während ihrer Recherchen in eine Todesfalle getappt. Das Auto des flüchtenden Täters erfasste und verletzte sie schwer.