Der Tod des Todes im Tod von Christus - John Owen - E-Book

Der Tod des Todes im Tod von Christus E-Book

John Owen

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In "Der Tod des Todes im Tod von Christus" entfaltet John Owen eine tiefgründige theologischen Analyse des Konzeptes der Sühne und der Erlösung. Mit einem anspruchsvollen und oft poetischen Stil legt Owen dar, wie der Tod Christi nicht nur das Tor zur Erlösung öffnet, sondern gleichzeitig den Tod selbst besiegt. Seine Argumentation ist verwurzelt in der reformierten Theologie und zielt darauf ab, die Gläubigen in ihrem Verständnis des opfernden Liebesaktes Jesu zu vertiefen. Durch komplexe Analysen von biblischen Texten und sorgfältig ausgearbeiteten Argumenten bietet Owen eine aufschlussreiche Perspektive auf die Bedeutung des Kreuzes für die Menschheit und den Sieg über die Sünde. John Owen (1616-1683) war ein englischer Theologe, Presbyterianer und ein einflussreicher Vertreter der Puritaner. Seine theologische Prägung war stark von den Herausforderungen seiner Zeit geprägt, insbesondere durch den englischen Bürgerkrieg und die damit verbundenen religiösen Konflikte. Diese Umstände motivierten ihn, sich eingehend mit dem Wesen von Gott, Sünde und Erlösung auseinanderzusetzen und seine Gedanken in herausragenden Werken zu dokumentieren. Owens umfassendes Wissen über die Heilige Schrift und seine Leidenschaft für die reformatorischen Prinzipien fließen in dieses Werk ein und machen es zu einem grundlegenden Text seiner Zeit und für alle nachfolgenden Generationen. Für Leser, die eine tiefere Einsicht in die christliche Lehre und die Bedeutung des Opfers Jesu gewinnen möchten, ist "Der Tod des Todes im Tod von Christus" ein unverzichtbares Werk. Owendetails und erhellt die komplexen theologischen Fragen, die das Herz des Glaubens betreffen. Dieses Buch ist nicht nur für Theologen von Bedeutung, sondern auch für jeden, der spirituelle und intellektuelle Nahrung sucht, um seinen Glauben zu vertiefen und zu festigen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



John Owen

Der Tod des Todes im Tod von Christus

Theologische Studie - Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung
Neu übersetzt Verlag, 2024 Kontakt: [email protected]
EAN 4066339600812

Inhaltsverzeichnis

VORWORT
BUCH 1
Kapitel I: Im Allgemeinen über das Ende des Todes Christi, wie es in der Heiligen Schrift dargestellt wird
Kapitel II: Von der Natur des Zwecks im Allgemeinen und einigen Unterscheidungen darüber
Kapitel III: Über den Vermittler oder Hauptautor des Werkes unserer Erlösung und über das erste, was eindeutig der Person des Vaters zugeschrieben wird
Kapitel IV: Von den Dingen, die im Werk der Erlösung der Person des Sohnes zugeschrieben werden
Kapitel V: Die besonderen Handlungen des Heiligen Geistes in dieser Angelegenheit
Kapitel VI: Die Mittel, die von den Ermittlungsbeamten in diesem Werk verwendet werden
Kapitel VII: Mit Gründen, die beweisen, dass die Opfergabe und die Fürbitte Christi ein einziges Mittel zur Erreichung desselben beabsichtigten Ziels sind und dass sie dasselbe persönliche Ziel haben
Kapitel VIII: Beantwortung der Einwände gegen den früheren Vorschlag
BUCH 2
Kapitel I: Einige frühere Überlegungen zu einer genaueren Untersuchung des eigentlichen Ziels und der Wirkung des Todes von Christus
Kapitel II: Enthält eine Beseitigung einiger Irrtümer und falscher Zuordnungen des Endes des Todes Christi
Kapitel III: Insbesondere über das unmittelbare Ende des Todes Christi, mit den verschiedenen Arten, wie es gestaltet ist
Kapitel IV: Von der Unterscheidung zwischen Impetration und Applikation - Der Gebrauch und der Missbrauch davon; mit der Meinung der Kontrahenten über die gesamte strittige Angelegenheit entfaltet; und die Frage auf beiden Seiten erklärt
Kapitel V: Von Anwendung und Durchsetzung
BUCH 3
Kapitel I: Argumente gegen die Allgemeingültigkeit der Erlösung - Die beiden ersten: von der Natur des neuen Bundes und seiner Dispensierung
Kapitel II: Enthält drei weitere Argumente
Kapitel III: Enthält zwei weitere Argumente von der Person Christi, die in dieser Angelegenheit aufrechterhalten wurde
Kapitel IV: Von der Heiligung und von der Ursache des Glaubens und dessen Erlangung durch den Tod Christi
Kapitel V: Eine Fortsetzung der Argumente aus der Natur und der Beschreibung der Sache, um die es geht, und zunächst der Erlösung
Kapitel VI: Über das Wesen der Versöhnung und das daraus abgeleitete Argument
Kapitel VII: Über die Natur der Genugtuung Christi, mit Argumenten daraus
Kapitel VIII: Eine Abschweifung, die den Inhalt einer gelegentlichen Konferenz über die Genugtuung von Christus enthält
Kapitel IX: Zweiter Teil des früheren Exkurses - Argumente zum Beweis der Satisfaktion Christi
Kapitel X: Von dem Verdienst Christi, mit Argumenten von daher
Kapitel XI: Das letzte allgemeine Argument
BUCH 4
Kapitel I: Dinge, die vorher zu berücksichtigen sind, zur Lösung von Einwänden
Kapitel II: Ein Einstieg in die Antwort auf bestimmte Argumente
Kapitel III: Eine Entfaltung der übrigen Texte der Heiligen Schrift, die zur Bestätigung des ersten allgemeinen Arguments für die universelle Erlösung vorgelegt wurden
Kapitel IV: Antwort auf das zweite allgemeine Argument für die Universalität der Erlösung
Kapitel V: Das letzte Argument aus der Heiligen Schrift beantwortet
Kapitel VI: Eine Antwort auf das zwanzigste Kapitel des Buches mit dem Titel "Die Universalität der freien Gnade Gottes" usw., die eine Sammlung aller Argumente darstellt, die der Autor im gesamten Buch verwendet, um die Universalität der Erlösung zu beweisen
Kapitel VII: Die Beseitigung anderer verbleibender Einwände der Vernunft

VORWORT

Inhaltsverzeichnis

An den Leser

Leser,

Wenn Sie vorhaben, weiterzugehen, möchte ich Sie bitten, ein wenig hier zu bleiben. Wenn Sie, wie viele in diesem vorgetäuschten Zeitalter, ein Zeichen- oder Titelgucker sind und in Bücher kommen wie Cato ins Theater, um wieder hinauszugehen - dann haben Sie Ihre Unterhaltung gehabt; leben Sie wohl! Demjenigen, der sich entschließt, die folgende Abhandlung ernsthaft zu betrachten, und der sich wirklich durch das Wort und die christliche Vernunft über die großen Dinge, die darin enthalten sind, befriedigen lassen will, wünsche ich ein paar Worte in der Pforte. Es gibt verschiedene Dinge, die für die Angelegenheit, um die es hier geht, von nicht geringer Bedeutung sind und die Ihnen sicher nicht unbekannt sein können; daher werde ich Sie nicht mit einer unnötigen Wiederholung belästigen.

Ich bitte Sie nur um die Erlaubnis, der Sache, um die es hier geht, und meinem gegenwärtigen Vorhaben ein wenig voranzustellen, und zwar mit dem Ergebnis einiger meiner Überlegungen zu dem Ganzen, nachdem ich mehr als sieben Jahre lang ernsthaft (und, wie ich hoffe, gestützt auf die Kraft Christi und geleitet von seinem Geist) die Gedanken Gottes zu diesen Dingen erforscht und alles ernsthaft durchgesehen habe, was ich erreichen konnte, was der menschliche Verstand in früheren oder späteren Tagen im Gegensatz zur Wahrheit veröffentlicht hat, und das möchte ich hier nach dem Maß der empfangenen Gabe darlegen. Was also den Hauptpunkt betrifft, so möchte ich den Leser bitten, einige Dinge zu beachten.

1. dass die Behauptung der universalen Erlösung oder des allgemeinen Lösegelds, damit sie dem angestrebten Ziel auch nur im geringsten förderlich ist, nicht allein gilt. Die Auserwählung der freien Gnade als Quelle aller folgenden Dispensationen, alle unterscheidenden Absichten des Allmächtigen, die von seinem eigenen Wohlgefallen und Willen abhängen, müssen aus dem Weg geräumt werden. Diejenigen, die für den Augenblick („populo ut placerent, quas fecere fabulas“) den Anschein erwecken wollen, die Freiheit der ewigen Unterscheidung der freien Gnade zu behaupten, zerstören selbst das ganze imaginäre Gebilde der allgemeinen Erlösung, das sie zuvor errichtet hatten, in Bezug auf jede Frucht oder jeden nützlichen Ausgang. Einige von ihnen machen das Dekret der Erwählung „vor dem Tod Christi“ (wie sie selbst absurderweise sagen), oder das Dekret des Todes Christi: Und dann stellen sie eine zweifache Erwählung auf - die einen, um Söhne zu sein, und die anderen, um Knechte zu sein. Aber diese Auserwählung einiger zu Dienern nennt die Heilige Schrift Verwerfung und spricht von ihr als dem Ergebnis des Hasses oder der Absicht der Verwerfung (Röm. 9:11-13). Ein Knecht zu sein, im Gegensatz zu Kindern und ihrer Freiheit, ist der größte Fluch, der ausgesprochen werden kann (Gen 9:25). Ist diese Schrift eine Erwählung? Und wenn Christus gestorben ist, um diejenigen, für die er gestorben ist, zur Adoption und zum Erbe von Kindern zu führen, was könnte ihnen dadurch Gutes widerfahren, die vorher dazu vorherbestimmt waren, nur Knechte zu sein? Andere machen einen allgemeinen bedingten Erlösungsbeschluss, der der Erwählung vorausgeht. Sie behaupten, dass dies die erste Entscheidung über die Söhne der Menschen ist und vom alleinigen Wohlgefallen Gottes abhängt. Dass andere am Tod Christi oder an seinen Früchten teilhaben, sei es in Gnade oder in Herrlichkeit, sondern nur die so Erwählten, das leugnen sie. „Cui bono“ also? Wozu steht das allgemeine Lösegeld zur Seite, wenn nicht, um zu behaupten, dass der allmächtige Gott das kostbare Blut seines geliebten Sohnes für zahllose Seelen vergießen lässt, die er an keinem Tropfen davon teilhaben lassen will, so dass es in Bezug auf sie vergeblich vergossen wird oder nur für sie vergossen wird, damit sie umso tiefer verdammt werden könnten? Und dann muss diese Quelle der freien Gnade, diese Grundlage des neuen Bundes, dieser Grund aller evangelischen Dispensationen, dieser fruchtbare Schoß aller ewig unterscheidenden Barmherzigkeiten, der Vorsatz Gottes gemäß der Erwählung, bekämpft, vernachlässigt, gelästert werden, damit das Hirngespinst der Menschensöhne nicht als „truncus ficulnus, inutile lignum“ erscheint - ein unbrauchbarer Bestand; und alle Gedanken des Allerhöchsten, die sich von Mensch zu Mensch unterscheiden, müssen dazu gebracht werden, „Anlass“ zu nehmen, sagen die einen, um „verursacht“ zu werden, sagen die anderen, durch ihre heiligen, selbstgeistigen Bemühungen. „Gratum opus agricolis“, ein wohlschmeckendes Opfer für den römischen Belus, eine heilige Orgie für die lange beklagten Manen des Heiligen Pelagius.

Und hier, 2., findet der freie Wille, „amor et deliciæ humani generis“, der entstellte Liebling der verdorbenen Natur, die Pallas oder das geliebte Selbstverständnis der verdunkelten Gemüter, offene Herzen und Arme für seine ehebrecherischen Umarmungen; Ja, die Würfel sind gefallen, und der Rubikon ist überschritten, „eo devenere fata ecclesiæ“, das heißt, nachdem es sich der freien, auszeichnenden Gnade Gottes als deren einziger geschworener Feind widersetzt hat, schreitet es selbst voran, oder eine angeborene Fähigkeit in jedem, einen Teil der allgemein ausgesetzten Gnade zu umarmen, unter dem Namen der freien Gnade. „Tantane nos tenuit generis fiducia vestri?“ Das, das ist die „freie Gnade“ der Universalisten, die nach dem Wortlaut der Schrift verfluchte, verdorbene Natur ist. Es kann auch nicht anders sein. Ein allgemeines Lösegeld ohne freien Willen ist nur „phantasiæ inutile pondus“ - „eine lästige Einbildung“; das Verdienst des Todes Christi ist für sie wie eine Salbe in einer Schachtel, die weder Tugend noch Kraft hat, um zu wirken oder ihre eigene Anwendung auf die Einzelnen auszudehnen, und die im Evangelium nur für alle sichtbar dargelegt wird, damit diejenigen, die sie aus eigener Kraft ergreifen und auf sich selbst anwenden wollen, geheilt werden können. Daher das hohe Ansehen und die hohe Wertschätzung, die dieses alte Idol des freien Willens in diesen Tagen erlangt hat, da es so nützlich für das allgemeine Lösegeld ist, dass es nicht einen Tag ohne es leben kann. Wenn es wahr wäre, was die Heilige Schrift behauptet, nämlich dass wir von Natur aus „tot in Übertretungen und Sünden“ usw. sind, bliebe vom allgemeinen Lösegeld nicht ein Fitzelchen übrig, um das Feuer vom Herd zu nehmen. Wie das Holz des Weinstocks würde es nicht einmal eine Stecknadel zum Aufhängen eines Gewandes hergeben: all das werden Sie in der folgenden Abhandlung ausführlich erklärt finden. Aber hier, als ob all die Unternehmungen und babylonischen Versuche der alten Pelagianer und ihrer gelackten Nachkommen, der späten Arminianer, geringfügig und einfach wären, werde ich Ihnen größere Abscheulichkeiten als diese und weitere Entdeckungen der Bildersprache der Herzen der Menschensöhne zeigen. Im Zuge dieser Überzeugung von der universellen Erlösung sind nicht wenige dazu übergegangen, die Genugtuung und das Verdienst Christi zu leugnen (wohin sie natürlich auch führt). So auch P. H., der, da er nicht in der Lage war, den Knoten zu lösen, es wagte, diesen gordischen Knoten zu zerschneiden, aber so, dass beide Enden der Kette unbrauchbar wurden. Auf die Frage, ob Christus für alle Menschen gestorben ist oder nicht? Er antwortet: „Dass er weder für alle noch für irgendeinen gestorben ist, um für sie das Leben und die Erlösung zu erkaufen.“ Ὦ τᾶν ποῖόν σε ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων; Soll der verfluchte Sozinianismus in eine glorreiche Entdeckung der freien Gnade verwandelt werden? Fragen Sie nun nach Beweisen für diese Behauptung, denn Sie könnten mit Recht Achilles Argumente von denen erwarten, die sich an ἀκίνητα κινεῖν erfreuen und solche Fundamente einreißen (die alle Gerechten in der Welt ins Verderben stürzen werden), „Projicit ampullas et sesquipedalia verba“, ὑπέρογκα ματαιότητος, große schwellende Worte der Eitelkeit, trommelnde Ausdrücke, ein Geräusch aus der Leere, die übliche Sprache der Menschen, die nicht wissen, was sie reden, noch wovon sie behaupten, ist alles, was produziert wird. Solch verachtenswerte Produkte haben unsere Trommelfellberge! Arme Kreaturen, deren Seelen von den gemalten Gesichtern der Neuheit und Eitelkeit verhökert werden, während diese Joabs Sie mit den Küssen der freien Gnade grüßen, sehen Sie nicht das Schwert in ihren Händen, mit dem sie Sie unter der fünften Rippe treffen, mitten in das Herzblut des Glaubens und allen christlichen Trostes. Es scheint die tiefe Demütigung unseres gesegneten Erlösers zu sein, dass er die Pein unseres Friedens und die Strafe unserer Übertretungen ertragen hat, dass er zum Fluch und zur Sünde gemacht wurde, dass er unter dem Zorn und der Macht des Todes verlassen wurde, dass er die Erlösung und den Erlass der Sünden durch das Vergießen seines Blutes erwirkt hat, dass er sich selbst Gott als Opfer dargebracht hat, um Versöhnung zu schaffen und Sühne zu erkaufen, dass seine Fortsetzung dieses Unterfangens mit fortgesetzter Fürbitte im Allerheiligsten, mit allen Vorteilen seiner Mittlerschaft, weder Leben und Erlösung noch Sündenerlass verschafft, sondern nur zur Seite steht, um zu erklären, dass wir in der Tat nicht das sind, was sein Wort behauptet - nämlich verflucht, schuldig, befleckt und nur nicht tatsächlich in die Hölle geworfen. „Judas, hast du den Sohn des Menschen mit einem Kuss verraten?“ (Siehe dies ausführlich widerlegt, Lib. 3). Nun, diese letzte Behauptung, die durch und durch eingebildet ist, hat all jenen angeblichen Höhen und neu benannten glorreichen Errungenschaften Tür und Tor geöffnet, die die Person und die Vermittlung Christi in eine eingebildete verbreitete Güte und Liebe verwandelt haben, die vom Schöpfer an die neue Schöpfung weitergegeben wird; Die beiden Prinzipien von Cerdon waren nicht absurder als diese familistischen Fabeln; die platonischen Zahlen und die valentinianischen Æonen, die aus dem wimmelnden Schoß von Πλήρωμα, Αἰών, Τέλειος, Βυθός, Σιγή und den anderen, die sich vor fast fünfzehnhundert Jahren für hohe glorreiche Errungenschaften der christlichen Religion einsetzten, waren nicht weniger verständlich. Auch die Zersetzung der Heiligen Schrift durch das pontische Ungeziefer Marcion glich nicht die Verachtung und den Hohn aus, den diese ohnmächtigen Hochstapler über sie ausschütteten, indem sie ihre geflüsterten Entdeckungen von ihrer Prüfung ausnahmen und ihre Offenbarungen über ihre Autorität erhaben machten. Einige bleiben auch nicht hier, sondern „his gradibus itur in cœlum“, der Himmel selbst ist für alle aufgebrochen. Von der universalen Erlösung durch die universale Rechtfertigung in einem allgemeinen Bund sind sie („haud ignota loquor“) zum universalen Heil gelangt; auch kann das erkaufte Erbe nicht verfallen.

Also handelt, o Jünglinge, im Dienst so großer Ehren, Schmückt eure Haare mit Laub und reicht die Becher mit der rechten Hand, Ruft den gemeinsamen Gott an und gebt willig den Wein.

Marschiert, ihr tapferen Jünglinge, zum Lob solch freier Gnade, Umgürtet eure Schlösser mit Buchten, und volle Becher stellt In eure rechten Hände: Trinkt frei auf, dann ruft O„ die“ gemeinsame Hoffnung, das allgemeine Lösegeld.

Diese und ähnliche Überzeugungen sind mir keineswegs zuwider, denn sie sind für die Menschen dieser Generation völlig neu; das darf ich nebenbei hinzufügen: Jedes Zeitalter hat seine Aufgabe bei der Entdeckung der Wahrheit. Wir sind weder dem Laster noch der Tugend auf den Grund gegangen. Die ganze Welt ist seit fünftausend Jahren und mehr mit der Ausübung von Ungerechtigkeiten beschäftigt, und doch kann man „aspice hoc novum“ auf viele Schurken setzen. Sehen Sie sich täglich neue Erfindungen an! Und dann ist es kein Wunder, wenn noch nicht alle Wahrheiten entdeckt sind. Denen, die noch zuschauen, mag etwas offenbart werden. Wundern Sie sich nicht, wenn Saul auch unter den Propheten ist, denn wer ist ihr Vater? Ist er nicht frei in seinen Weisungen? Sind alle Tiefen der Schrift, in denen die Elefanten schwimmen können, gerade erst ausgelotet worden? Jeder, der die Fortschritte des letzten Jahrhunderts bei der Entfaltung der Wahrheiten Gottes beobachtet, wird kaum glauben, dass nicht noch mehr unentdeckt geblieben ist. Nur dem Juckreiz verdorbener Phantasien, der Dreistigkeit verfinsterter Gemüter und lüsterner Wollüstlinge, die neu erdachte Nichtigkeiten, unbedeutende Eitelkeiten mit einem Schuss Blasphemie dazwischen verbreiten, möchte ich entgegentreten; und das vor allem in Anbetracht der Genialität (wenn ich so sagen darf) der Tage, in denen wir leben, in denen, mal auf die eine, mal auf die andere Weise, fast eine allgemeine Ablenkung nach Neuem unter uns wächst. „Manche sind leichtgläubig, manche nachlässig, manche verfallen in Irrtümer, manche suchen sie.“ Jeden Tag beschleicht mich auch ein großer Verdacht, von dem ich jedem dankbar wäre, der mich aus soliden Gründen davon befreien könnte, dass nämlich der Hochmut des Geistes, der wie Herostratus darauf aus ist, in den Mündern der Menschen groß zu werden, viele dazu gebracht hat, einige leicht erfundene falsche Meinungen zu erfinden und zu veröffentlichen. Ist es nicht auch so, dass derselbe Humor viele dazu bringt, dass jeder von ihnen fast danach strebt, sich bei der Erfindung eines besonderen Kunstgriffs über seine Gefährten zu stellen? Ein Gefolgsmann anderer zu sein, wenn auch in verzweifelten Unternehmungen, ist ein zu gemeines Unterfangen.

Aude aliquod brevibus Gyaris, et carcere dignum, Si vis esse aliquis: probitas laudatur et alget.

Und lasst es keinen kleinen Kavaliersdelikt sein, keine unbedeutende Meinung, Freunde, wenn Ihr in diesen geschäftigen Zeiten davon Notiz nehmen wollt. Über gewöhnliche Irrtümer können Sie schreien,

„Quis leget hæc?-nemo hercule nemo, Vel duo, vel nemo.“

Es müssen glorreiche Errungenschaften sein, die über den Verstand der Menschen und über die Weisheit des Wortes hinausgehen, die die Augen der armen verblendeten Seelen anziehen. Der große Hirte der Schafe, unser Herr Jesus Christus, holt seine armen Wanderer in seine eigene Herde zurück! Doch zurück zu dem Punkt, von dem wir abgewichen sind:

Das ist die verhängnisvolle Helena, eine nutzlose, unfruchtbare Phantasie, für deren Inthronisierung die Kirchen Gottes so lästige, langwierige Streitigkeiten verursacht haben; ein bloßes Rom, ein trostloser, schmutziger Ort mit Hütten, bis die ganze Welt geraubt und verdorben ist, um es zu schmücken. Angenommen, Christus ist für alle gestorben, aber wenn Gott in seiner freien Absicht einige auserwählt hat, um Leben und Heil zu erlangen, und dabei andere übergangen hat, wird es dann nur für die ersteren oder für alle von Nutzen sein? Der Wille Gottes muss gewiss bestehen bleiben, und er wird alles tun, was ihm gefällt. Daher muss die Erwählung entweder mit Huberus durch einen wilden Widerspruch universell gemacht werden, oder die Gedanken des Allerhöchsten werden über den freien Willen des Menschen ausgesetzt. Fügen Sie dem allgemeinen Lösegeld diese geliehene Feder hinzu, damit es wenigstens einen Anstrich von pompöser Pracht hat. Doch wenn die freie Gnade Gottes bei den einen wirksam ist und bei den anderen nicht, können dann die anderen, an denen sie vorbeigeht, von der allgemeinen Erlösung profitieren? Nicht mehr, als die Ägypter hatten, als der Engel an den Häusern vorbeiging, deren Türen nicht mit Blut besprengt waren, und dabei einige Tote hinter sich ließ. Die allmächtige, mächtige, freie Gnade muss also ihre Segel setzen, damit der freie Wille, wie die alexandrinischen Schiffe in den römischen Häfen, mit Top und Top-Gallant einlaufen kann; denn ohne sie wird das ganze Gebiet der universellen Erlösung sicherlich verhungern. Aber mögen diese Lehren von der ewigen Erwählung Gottes, der freien Gnade der Bekehrung, der Beharrlichkeit und ihrer notwendigen Konsequenzen auch behauptet werden, „movet cornicula risum, furtivis nudata colouribus“, sie haben nicht den geringsten Anschein von Gewinn oder Trost, außer dem, was sie der Souveränität und Gnade Gottes rauben. Doch davon später mehr.

Die Befürworter des allgemeinen Lösegelds erfinden gewöhnlich einige blühende Vorwände, die wir mit Ihrer Geduld, verehrter Leser, am Anfang ein wenig betrachten werden, um einige Vorurteile zu beseitigen, die der Wahrheit im Wege stehen könnten.

1. Die Herrlichkeit Gottes, so sagen sie, wird dadurch über alle Maßen erhöht; sein guter Wille und seine Güte gegenüber den Menschen werden in dieser Vergrößerung ihres Ausmaßes reichlich manifestiert; und seine freie Gnade, die von anderen zurückgehalten wird, tritt mit einer mächtigen Zärtlichkeit hervor. Sie sagen: „Alles wird gut, wenn Gott sich mit dem Teil der Herrlichkeit begnügt, der uns zusteht.“ Die Fürsten der Erde halten es für ihre größte Weisheit, ihre Wohltaten zu beschönigen und mit vollem Mund auszusprechen, was sie mit halber Hand getan haben. Aber wird es akzeptabel sein, Gott zu belügen, indem man seine Freigebigkeit über die in seinem Wort festgelegten Zeichen und ewigen Grenzen hinaus ausdehnt? Ändern Sie zuerst ein Haar auf Ihrem eigenen Kopf, oder fügen Sie Ihrer eigenen Statur eine Elle hinzu, bevor Sie dem Allmächtigen mit einem Zusatz von Ruhm kommen, der ihm nicht gehört. Aber so ist es zumeist mit der verdorbenen Natur in all diesen geheimnisvollen Dingen, die ihre Niedertracht und Abscheulichkeit offenbaren. Wenn man Gott für so groß an Gnade hält, wie er an Vergehen ist (ich meine in Bezug auf bestimmte Übeltäter, denn in Bezug auf die seinen ist er größer), obwohl er frei ist und allen verkündet hat, dass er mit den Seinen tun kann, was er will, ohne Rechenschaft über seine Angelegenheiten abzulegen, dann ist alles gut - er ist gnädig, barmherzig usw; aber wenn man die Schrift einmal so versteht, dass sie seine Souveränität und seine freie, auszeichnende Gnade darlegt, die in ihrer Verteilung seinen eigenen Absichten gemäß der Erwählung entspricht, ist er „immanis, truculentus, diabolo, tiberio tetrior (horresco referens).“ Die Gelehrten wissen sehr wohl, wo sie diese Sprache finden, und ich werde nicht dazu beitragen, ihre Lästerungen an andere weiterzugeben. „Si deus homini non placuerit, deus non erit“, sagte Tertullian über die heidnischen Götter; und soll es bei uns auch so sein? Gott bewahre! Dieser Stolz ist angeboren, und es gehört zu unserer Verderbtheit, ihn zu verteidigen. Wenn wir also die Herrlichkeit Gottes verteidigen, sollten wir in seiner eigenen Sprache sprechen oder für immer schweigen. Das ist herrlich an ihm, was er sich selbst zuschreibt. Unsere Erfindungen, auch wenn sie in unseren eigenen Augen niemals so herrlich sind, sind ihm ein Gräuel, ein Versuch, ihn von seiner ewigen Vortrefflichkeit herunterzuziehen, um ihn uns ganz gleich zu machen. Gott würde niemals zulassen, dass der Wille des Geschöpfes der Maßstab für seine Ehre ist. Der Gehorsam des Paradieses hätte geregelt werden müssen. Seit Gott ein Geschöpf hat, das ihn anbetet, ist die Vorschrift der Grund, warum er jede Pflicht annimmt. Schon die Heiden wussten, dass Gott nur der Dienst willkommen war, den er selbst verlangte, und dass er die Ehre besaß, von der er selbst verkündet hatte, dass er in ihr herrlich erscheinen würde. So riet Epimenides den Athenern in einer Zeit der Gefahr, Θεῷ προσήκοντι zu opfern, „dem, dem es gebührte“ - was Anlass zu dem Altar gab, den Paulus mit der Überschrift Ἀγνώστῳ Θεῷ sah, „Dem unbekannten Gott“ - so sagt uns Sokrates bei Platon, dass jeder Gott τῷ μάλιστα αὐτῷ ἀρέσκοντι τρόπῳ, „auf die Art und Weise, die seinem eigenen Geist am besten gefällt, verehrt wird;“und im Christentum stellt Hierome die Regel auf, dass „honos præter mandatum est dedecus“, Gott wird durch die Ehre entehrt, die ihm außerhalb seiner eigenen Vorschrift zugeschrieben wird: und ein witziges zum zweiten Gebot: „Non imago, non simulachrum damnatur, sed non facies tibi.“ Wenn wir Gott etwas zuschreiben, was er nicht angenommen hat, dann machen wir uns selbst etwas vor, wir vergöttern unsere eigenen Vorstellungen. Und dann sollen alle Menschen aufhören, die Herrlichkeit Gottes durch ihre eigenen verdorbenen Prinzipien und noch verdorbeneren Überzeugungen zu rechtfertigen. Das Wort allein soll der Schiedsrichter in den Dingen Gottes sein, und ich hoffe, dass die folgende Abhandlung zeigen wird, dass es in dieser Angelegenheit nichts gibt, was den natürlichen Vorstellungen von Gott und seiner Güte widerspricht, die sich in den traurigen Ruinen der Unschuld erhalten haben. Aus diesen Gründen behaupten wir, dass all die Herrlichkeit Gottes, die durch das allgemeine Lösegeld behauptet wird, wie herrlich sie der blinden Natur auch erscheinen mag, in der Tat eine sündige Ausschmückung ist, um die Herrlichkeit zu verdunkeln, an der Gott sich erfreut.

2. Es wird stark behauptet, dass der Wert und die Bedeutung der Genugtuung Christi durch die gegenteilige Meinung, die sich auf einige wenige beschränkt, durch die Ausdehnung auf alle noch vergrößert wird; wenn, abgesehen von dem, was zuvor über die menschliche Ausdehnung der Dinge Gottes über die von ihm selbst gesetzten Grenzen hinaus gesagt wurde, das Verdienst des Todes Christi, das in seinem eigenen inneren Wert und seiner Hinlänglichkeit besteht, mit der Verpflichtung, die durch seinen Gehorsam bis zum Tod der Gerechtigkeit Gottes auferlegt wurde, damit sie auf diejenigen angewendet wird, für die er gestorben ist, dadurch völlig entkräftet und umgestoßen wird, als unbedeutend hingestellt wird und als etwas, das von sich aus niemals auch nur den geringsten Nutzen für irgendeine bestimmte Seele gebracht hat: was in der folgenden Abhandlung so deutlich zum Ausdruck kommt, dass ich dem Leser nur wünschen kann, dass er es aufrichtig bedenkt, denn es ist eine Angelegenheit von nicht geringer Bedeutung.

3. Ein scheinbares Lächeln auf die Meinung der universellen Erlösung durch viele Texte der Heiligen Schrift, mit der Zweideutigkeit einiger Worte, die, obwohl sie an sich entweder bildlich oder unbestimmt sind, dennoch von universeller Tragweite zu sein scheinen, lässt die Befürworter dieser Meinung sehr frohlocken. Diesbezüglich möchte ich den Leser nur bitten, sich nicht über die vielen Stellen in der Schrift zu erschrecken, die in letzter Zeit von einigen in dieser Angelegenheit angehäuft wurden (besonders von Thomas More in seiner „Universalität der freien Gnade“), als ob sie das bewiesen und bestätigt hätten, wofür sie angeführt wurden, sondern sich vielmehr darauf vorbereiten, die Zuversicht der Menschen zu bewundern, besonders die des jetzt Genannten, die mit Farben und Trommeln so viel Aufhebens machen, obwohl sie in Wirklichkeit gar keine Soldaten haben; Denn trotz all ihrer Behauptungen wird es sich zeigen, dass sie das ganze Gewicht ihres Gebäudes an drei oder vier Texten der Schrift aufhängen (nämlich 1 Tim. 2:5-6; Johannes 3:16-17; Hebräer 2:9; 1. Johannes 2:2, mit einigen wenigen anderen) - und an der Zweideutigkeit von zwei oder drei Wörtern, die, wie sie selbst nicht leugnen können, sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. All das wird in der folgenden Abhandlung ausführlich erörtert, wobei keine einzige Stelle, die auch nur im geringsten von unseren Gegnern zu ihrer eigenen Verteidigung oder zur Widerlegung der wirksamen Erlösung nur der Auserwählten vorgebracht wurde, ausgelassen wird, da das Buch von Thomas More in seiner ganzen Stärke voll und ganz erfüllt und entkräftet ist.

4. Einige Menschen haben, ich weiß nicht durch welchen Irrtum, die Überzeugung gehegt, dass die Meinung der Universalisten in höchstem Maße zur Seite steht, um die Liebe und freie Gnade Gottes darzulegen; Ja, sie machen aus der freien Gnade, diesem herrlichen Ausdruck, nur das, was in ihrer Überzeugung enthalten ist - nämlich, dass „Gott alle gleich liebt, Christus gab, um für alle zu sterben, und bereit ist, alle zu retten, wenn sie sich an ihn klammern“ -, wobei wir täglich erleben, wie gierig der Haken und der Köder von vielen geschluckt werden, während die Wahrheit ist, dass sie der freien, unterscheidenden Gnade Gottes in allen ihren Gaben und ihrem Wirken völlig zuwiderläuft. Sie widerspricht ganz offensichtlich Gottes freier Gnade der Erwählung, wie erklärt wurde, und damit genau der Liebe, aus der Gott seinen Sohn gesandt hat. Auch seine freie, auszeichnende Gnade der wirksamen Berufung muss dadurch dem Liebling der Natur, dem freien Willen, Platz machen; ja, und der ganze Gnadenbund wird nichtig, indem er nicht anders als eine allgemeine Beseitigung des Zorns behauptet wird, der durch den Bruch des Bundes der Werke entstanden ist: denn was sonst kann man sich vorstellen (obwohl sie das gewiss nicht haben, Johannes 3:36), dass er den meisten von jenen „allen“ gewährt wird, mit denen sie behaupten, dass dieser Bund geschlossen wurde? Ja, ungeachtet ihrer Schwärmerei von der freien Gnade, da sie selbst gezwungen sind zuzugeben, dass nach allem, was durch den Tod Christi bewirkt wurde, niemand gerettet werden konnte, so hoffe ich, klar bewiesen zu haben, dass, wenn er durch seinen Tod nicht mehr bewirkt hat, als sie ihm zuschreiben, es völlig unmöglich ist, dass irgendjemand gerettet wird. „Quid dignum tanto?“

5. Die Meinung von der universellen Erlösung wird nicht wenig dadurch begünstigt, dass sie überzeugten Menschen einen scheinbar einfachen Weg bietet, sich aus all ihren Zweifeln und Verwirrungen zu befreien und ihnen allen Trost zu geben, den der Tod Christi bieten kann, bevor sie irgendeine Kraft dieses Todes in sich wirken spüren oder irgendeine Wirksamkeit der freien Gnade finden, die ihre Herzen zur Umarmung Christi in der Verheißung zieht oder ein besonderes Interesse an ihm erlangt; was für Fleisch und Blut mühsame Dinge sind, um sich darum zu kümmern und zu warten. Manche rühmen sich, dass durch diese Überzeugung in einer Stunde das erreicht wurde, worauf sie zuvor sieben Jahre lang vergeblich gewartet haben. Um diese armselige, leere Ausschmückung zu zerstreuen, werde ich im weiteren Verlauf zeigen, dass sie sehr bereit und geeignet ist, viele Menschen mit einer plausiblen Täuschung zu verführen, aber in Wirklichkeit die Grundlagen jenes starken, unerschütterlichen Trostes untergräbt, den Gott den Erben der Verheißung in reichem Maße zukommen lassen wollte.

Dies und Ähnliches sind die allgemeinen Vorwände, mit denen die Befürworter eines allgemeinen Lösegelds versuchen, sich und ihre Meinung der Zuneigung leichtgläubiger Seelen zu empfehlen, und durch die sie einen offenen und leichten Zugang zu ihrem Glauben schaffen, um den bitteren Trank zu schlucken und zu verdauen, der auf dem Grund ihres Bechers lauert. Ich hielt es für angebracht, dem Leser zu Beginn einen kurzen Überblick zu geben, um ihn von leeren Allgemeinplätzen abzulenken, damit er umso besser vorbereitet ist, alle Dinge sorgfältig abzuwägen, wenn er später dazu kommt, die Einzelheiten zu betrachten, in denen die große Stärke unserer Gegner liegt.

1. Und dann versichere ich Ihnen, dass es nicht der geringste Durst in meinen Gefühlen ist, von den Wassern von Meriba zu trinken, noch der geringste Wunsch, an Ismaels Anteil teilzuhaben, meine Hand gegen andere und ihre gegen mich zu erheben, der mich zu dieser Aufgabe veranlasst hat. Ich mag mich selbst nie schlechter, als wenn ich mit einer Eidechse konfrontiert bin, die in Kontroversen streitet. Der Teint meiner Seele ist viel angenehmer für mich in den Wassern von Shiloah:

Neulich sah ich mich am Ufer, Als das Meer ruhig im Wind stand.

Ich weiß nicht, was irgendjemanden dazu einlädt, sich in dieser zänkischen, unruhigen Gegend aufzuhalten, wo, wie Tertullian über Pontus sagt, „omne quod flat Aquilo est“, kein Wind weht, außer dem, der scharf und scharf ist. Ich habe wenig Freude an Spaziergängen, die mit gefährlichen Abgründen und unangenehmen Schwierigkeiten auf jeder Seite verbunden sind:

Und damit du den Weg hältst und durch keinen Irrtum abgelenkt wirst; Wirst du dennoch über die Hörner des entgegenstehenden Stiers schreiten, die Bögen der Ämonier und das Maul des gewalttätigen Löwen.

Keine Ruhe noch Frieden in diesen Dingen und Wegen, sondern ständiger Streit und Zwietracht:

Nicht der Gast ist vor dem Gastgeber sicher, Nicht der Schwiegervater vor dem Schwiegersohn: auch die Brüderliebe ist selten.

Die stärksten Bande der engsten Beziehungen werden von ihnen allzu oft zerrissen. Wäre da nicht dieses Gebot, Judas 3, und dergleichen, „ernsthaft für den Glauben zu streiten, der den Heiligen einst überliefert wurde“, mit dem Klopfen meiner Eingeweide für den Verlust armer verführter Seelen, könnte ich mich bereitwillig zu einem unveränderlichen Entschluss verpflichten, alle wortreichen Schlachten und Papierkämpfe für den Rest meiner wenigen und bösen Tage zu fliegen. Und dann (damit ich zurückkehre) ist es keine salamandrische Gesinnung, die mich zu diesem Unterfangen veranlasst hat.

2. Es war auch keine Einbildung meiner eigenen Fähigkeiten für diese Arbeit, als ob ich der Geeignetste unter vielen wäre, um sie zu übernehmen. Ich weiß, dass ich in allen Dingen „weniger bin als der Geringste aller Heiligen“, so auch in diesen

οὔτε τρίτος οὔτε τέταρτος Οὔτε δυωδέκατος οὐδ„ ἐν λόγῳ οὐδ“ ἐν ἀριθμῷ

Klügere Köpfe haben in diesen wenigen Jahren einige dieser Fragen in unserer eigenen Sprache diskutiert und ventiliert. Einige sind mir in die Hände gefallen, aber keine von Gewicht, bevor ich diesen Haufen von mir selbst so gut wie fertiggestellt hatte, was etwa zwölf Monate und mehr her ist. In einigen von ihnen, zumindest in allen, war ich völlig zufrieden, aber ich stellte fest, dass sie sich alle auf bestimmte Teile der Kontroverse beschränkten, insbesondere auf die Beseitigung von Einwänden, und das Ganze weder umfassten noch methodisch behandelten, wodurch ich feststellte, dass die Natur der Dinge, die zur Debatte standen - nämlich Genugtuung, Versöhnung, Erlösung und dergleichen - äußerst im Dunkeln gelassen wurde und das starke Fundament des ganzen Gebäudes nicht einmal ansatzweise entdeckt wurde.

3. Es war immer mein Wunsch, dass sich jemand der Sache annimmt und aus dem Wort heraus von Grund auf die ganze Gabe der Liebe Gottes zu seinen Auserwählten in Jesus Christus entfaltet, mit ihrer Vermittlung durch die Verheißungen des Evangeliums, die in allen ihren Früchten durch das Opfer und die Fürbitte Jesu Christi erkauft und erwirkt wurden; wodurch deutlich wird, was der große Plan der gesegneten Dreifaltigkeit in diesem großen Erlösungswerk war, und wie vergeblich und fruchtlos es sein muss, es über die Grenzen hinaus auszudehnen, die ihm von den Hauptakteuren zugewiesen wurden. Dass auch Argumente zur Bestätigung der Wahrheit, die wir behaupten, gegen den Irrtum, den wir bekämpfen, vorgebracht werden könnten, und so die Schwachen gefestigt und die Andersdenkenden überzeugt werden könnten, war ein großer Wunsch von mir. Die Lehre von der Genugtuung Christi, seinem Verdienst und der dadurch bewirkten Versöhnung, die von wenigen richtig verstanden und in letzter Zeit von einigen angefochten wurde, da sie so eng mit dem Punkt der Erlösung verbunden ist, hätte ich auch gerne von einer fähigen Feder geklärt, entfaltet und gerechtfertigt gesehen. Aber jetzt, nach langem Warten, habe ich niemanden gefunden, der meinen Erwartungen entsprach, obwohl ich von mir selbst wahrhaftig mit ihm im Komödianten sagen kann: „Ego me neque tam astutum esse, neque ita perspicacem id scio“, dass ich für ein solches Unterfangen geeignet wäre, wobei mir auch der Rat des Dichters sehr zu Herzen ging,

Sumite materiam vestris, qui scribitis, æquam Viribus; et versate diu, quid ferre recusent, Quid valeant humeri.

Doch als ich schließlich all diese Gedanken beiseite schob und zu Ihm aufblickte, der dem Sämann Saatgut gibt und alle unsere Werke für uns tut, ließ ich mich zu dem Werk mit dem eines anderen überwinden: „Ab alio quovis hoc fieri mallem quam a me; sed a me tamen potius quam a nemine“ - „Ich hätte es lieber von irgendjemandem getan als von mir selbst, lieber von mir allein als von niemandem“, vor allem, wenn man den fleißigen Eifer der Gegner der Wahrheit in diesen Tagen bedenkt:

Scribimus indocti doctique,— Um Menschen zu erwürgen, stehen nachts die Räuber auf; Um dich selbst zu retten, wachst du nicht auf?

Fügen Sie zu dem erstgenannten Wunsch noch eine Betrachtung der häufigen Konferenzen hinzu, zu denen ich über diese Dinge eingeladen worden war, die tägliche Verbreitung der Meinungen, die hier widersprochen werden, in den Gegenden, in denen ich lebe, und ein größeres Geräusch über ihre Vorherrschaft an anderen Orten, mit dem Vorteil, den sie durch einige militärische Unterstützer erlangt hatten, mit dem Aufwiegeln diverser angesehener und gelehrter Freunde, und Sie haben die Summe dessen, was ich als Grund für meine Übernahme dieser Aufgabe vorbringen möchte. Was der Herr mir dabei ermöglicht hat, muss dem Urteil anderer überlassen werden. Ich bin nicht völlig hoffnungslos, was den Erfolg angeht, aber ich bin fest entschlossen, dass ich eine solide Antwort darauf nicht mehr erleben werde. Wenn jemand versuchen sollte, einige der Zweige, die von den Wurzeln und Grundsätzen der gesamten Abhandlung abgerissen wurden, zu zerpflücken, werde ich ihm freimütig erlauben, seine eigene Weisheit und imaginäre Eroberung zu genießen. Sollte jemand ernsthaft versuchen, die ganze Sache zu diskutieren, werde ich mich mit Gottes Hilfe dazu verpflichten, ihr demütiger Bekehrer oder fairer Gegner zu sein, wenn ich das noch erleben darf. Ich hoffe, dass die Gelehrten in dem, was die gute Hand des Herrn bereits vollbracht hat, etwas für ihre Zufriedenheit und die Schwachen für ihre Stärkung und Befriedigung finden werden, so dass demjenigen, dessen Wahrheit hier von dem unwürdigsten Arbeiter in seinem Weinberg entfaltet wird, ein gewisser Ruhm zuteil werden kann.

J. OWEN.

BUCH 1

Inhaltsverzeichnis

Kapitel I: Im Allgemeinen über das Ende des Todes Christi, wie es in der Heiligen Schrift dargestellt wird.

Inhaltsverzeichnis

Unter dem Ziel des Todes Christi verstehen wir im Allgemeinen beides: erstens das, was sein Vater und er selbst damit beabsichtigten, und zweitens das, was dadurch tatsächlich erfüllt und vollendet wurde. Zu beidem können wir einen kurzen Blick auf die Ausdrücke werfen, die der Heilige Geist verwendet

I. Für das erste. Wollen Sie wissen, wozu und mit welcher Absicht Christus in die Welt gekommen ist? Fragen wir ihn selbst (der seine eigenen Gedanken und alle Geheimnisse im Schoß seines Vaters kannte), und er wird uns sagen, dass der „Menschensohn gekommen ist, um zu retten, was verloren war“ (Mt 18,11), um die armen, verlorenen Sünder wiederzufinden und zu retten; das war seine Absicht und sein Plan, wie wieder behauptet wird (Lk 19,10). Fragen Sie auch seine Apostel, die seine Gedanken kennen, und sie werden Ihnen dasselbe sagen. So Paulus, I Tim. 1:15: „Das ist ein wahres Wort und aller Annahme wert, dass Christus Jesus in die Welt gekommen ist, um Sünder zu retten.“ Wenn Sie nun fragen, wer diese Sünder sind, denen gegenüber er diese gnädige Absicht und Absicht hat, so sagt er selbst, Matthäus 20:28, dass er gekommen ist, um „sein Leben als Lösegeld für viele zu geben“; an anderer Stelle nennt er uns, die Gläubigen, von der Welt unterschieden: denn er „gab sich selbst für unsere Sünden hin, damit er uns aus dieser gegenwärtigen bösen Welt erlösen könnte, nach dem Willen Gottes und unseres Vaters“, Gal. 1:4. Das war der Wille und die Absicht Gottes, dass er sich für uns hingeben sollte, damit wir gerettet werden könnten, indem wir von der Welt getrennt werden. Sie sind seine Kirche: Eph. 5:25-27: „Er hat die Gemeinde geliebt und sich selbst für sie hingegeben, damit er sie heilige und reinige mit der Waschung des Wassers durch das Wort, damit er sie sich selbst als eine herrliche Gemeinde darstelle, die weder Flecken noch Runzeln noch irgendetwas dergleichen hat, sondern heilig und unbefleckt ist:“Diese letzten Worte drücken auch das eigentliche Ziel und den Zweck aus, den Christus damit verfolgt, dass er sich für alle hingibt, damit sie für Gott tauglich gemacht und ihm nahe gebracht werden. So heißt es auch in Tit 2:14: „Er hat sich selbst für uns hingegeben, damit er uns von aller Ungerechtigkeit erlösen und sich selbst ein besonderes Volk reinigen könnte, das nach guten Werken eifert.“ Und dann ist die Absicht und der Plan Christi und seines Vaters in diesem großen Werk klar und offensichtlich, nämlich uns zu retten, uns von der bösen Welt zu befreien, uns zu reinigen und zu waschen, uns heilig, eifrig und fruchtbar in guten Werken zu machen, uns annehmbar zu machen und uns zu Gott zu bringen; denn durch ihn „haben wir Zugang zu der Gnade, in der wir stehen“ Röm 5:2.

II. Auch die Wirkung und das eigentliche Ergebnis des Werkes selbst oder das, was durch den Tod, das Blutvergießen oder die Opfergabe Jesu Christi vollbracht und erfüllt wird, ist nicht weniger deutlich, sondern wird ebenso vollständig und sehr oft noch deutlicher zum Ausdruck gebracht;

Erstens die Versöhnung mit Gott, indem die Feindschaft, die zwischen ihm und uns bestand, beseitigt und getötet wurde. Denn „als wir noch Feinde waren, wurden wir durch den Tod seines Sohnes mit Gott versöhnt“ (Röm. 5:10). „Gott war in ihm und versöhnte die Welt mit sich selbst und rechnete ihnen ihre Schuld nicht zu“, 2 Kor 5:19; ja, er hat „uns mit sich selbst versöhnt durch Jesus Christus“, Vers 18. Und wenn Sie wissen wollen, wie diese Versöhnung zustande gekommen ist, sagt Ihnen der Apostel, dass „er die Feindschaft, das Gesetz der Gebote, die in den Ordnungen bestehen, in seinem Fleisch aufgehoben hat, um aus zwei Menschen einen neuen zu machen und so Frieden zu stiften und beide mit Gott zu versöhnen in einem Leib durch das Kreuz, indem er die Feindschaft getötet hat“, Eph. 2:l5, 16: so dass „er unser Friede ist“, Vers l4.

Zweitens: Die Rechtfertigung, indem sie die Schuld der Sünden wegnimmt, für ihren Erlass und ihre Vergebung sorgt und uns von ihrer Macht erlöst, mitsamt dem Fluch und dem Zorn, der uns dafür gebührt; denn „durch sein eigenes Blut ist er in das Heiligtum eingegangen und hat für uns die ewige Erlösung erlangt“ Heb 9:12. „Er hat uns von dem Fluch erlöst, indem er für uns zum Fluch wurde“, Gal 3:13; „er selbst hat unsere Sünden an seinem eigenen Leib am Baum getragen“, 1 Petr 2:24. Wir haben „alle gesündigt und verfehlen die Herrlichkeit Gottes“, aber wir sind „gerechtfertigt aus seiner Gnade durch die Erlösung, die in Christus Jesus ist, den Gott eingesetzt hat zur Versöhnung durch den Glauben an sein Blut, zur Verherrlichung seiner Gerechtigkeit für die Vergebung der Sünden“, Römer 3:23-25: denn „in ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden“, Kol 1:14.

Drittens die Heiligung durch die Reinigung von der Unreinheit und Verunreinigung unserer Sünden, die in uns das Bild Gottes erneuert und uns mit den Gnaden des Geistes der Heiligkeit versorgt. Denn "das Blut Christi, der sich selbst durch den ewigen Geist Gott geopfert hat, reinigt unser Gewissen von den toten Werken, damit wir dem lebendigen Gott dienen", Hebr. 9:14; ja, "das Blut Jesu Christi reinigt uns von aller Sünde", I Joh 1:7. "Durch sich selbst hat er unsere Sünden gereinigt", Hebr. 1:3. Um "das Volk mit seinem eigenen Blut zu heiligen, hat er außerhalb des Tores gelitten", Kap. 13:12. "Er hat sich selbst für die Kirche hingegeben, um sie zu heiligen und zu reinigen, damit sie heilig und unbefleckt sei", Eph. 5:25-27. Besonders unter den Gnaden des Geistes ist es uns gegeben", in-behalf Christi "um Christi willen, an ihn zu glauben", Phil 1:29; Gott "segnet uns in ihm mit allem geistlichen Segen in den himmlischen Örtern", Eph. 1:3.

Viertens: Die Adoption mit der evangelischen Freiheit und all den herrlichen Vorrechten, die den Söhnen Gottes zukommen; denn „Gott hat seinen Sohn gesandt, geboren von einer Frau, geboren unter dem Gesetz, um die zu erlösen, die unter dem Gesetz waren, damit wir die Adoption von Söhnen empfangen könnten“, Gal 4:4, 5. Fünftens: Auch die Auswirkungen des Todes Christi ruhen nicht hier; sie verlassen uns nicht, bis wir uns im Himmel niederlassen, in Herrlichkeit und Unsterblichkeit für immer. Unser Erbe ist ein „erkauftes Gut“, Eph 1:14: „Und darum ist er der Mittler des neuen Testaments, damit die Berufenen durch den Tod, zur Erlösung von den Übertretungen unter dem ersten Testament, die Verheißung des ewigen Erbes empfangen könnten“, Hebr 9:15. Die Summe von allem ist: Der Tod und das Blutvergießen Jesu Christi hat für alle, die daran beteiligt sind, die ewige Erlösung bewirkt und bewirkt, dass sie in der Gnade hier und in der Herrlichkeit im Jenseits besteht.

III. Die Ausdrücke in der Heiligen Schrift über die Ziele und Wirkungen des Todes Christi sind so vollständig, klar und deutlich, dass man meinen könnte, jeder könnte hinrennen und lesen. Aber wir müssen festhalten: Von allen Dingen in der christlichen Religion gibt es kaum etwas, das mehr in Frage gestellt wird als dieses, das ein äußerst fundamentales Prinzip zu sein scheint. Es herrscht die weit verbreitete Überzeugung, dass Christus ein allgemeines Lösegeld für alle bezahlt hat; dass er gestorben ist, um alle und jeden zu erlösen - nicht nur für viele, seine Kirche, die Auserwählten Gottes, sondern auch für jeden einzelnen der Nachkommenschaft Adams. Nun, die Meister dieser Ansicht sehen sehr wohl und leicht ein, dass, wenn das der Zweck des Todes Christi ist, den wir aus der Schrift heraus behauptet haben, wenn die zuvor erwähnten die unmittelbaren Früchte und Produkte davon sind, dann folgt notwendigerweise eines von diesen beiden Dingen:-Entweder haben Gott und Christus ihr Ziel verfehlt und das, was sie beabsichtigten, nicht erreicht, weil der Tod Christi kein angemessenes Mittel zur Erreichung dieses Ziels war (denn eine Ursache für das Versagen kann nicht angegeben werden); was uns als blasphemische Beleidigung der Weisheit, Macht und Vollkommenheit Gottes erscheint, ebenso wie als Herabsetzung des Wertes und der Bedeutung des Todes Christi; oder aber, dass alle Menschen, alle Nachkommen Adams, gerettet, geläutert, geheiligt und verherrlicht werden müssen, was sie sicherlich nicht behaupten werden, zumindest die Schrift und die leidvolle Erfahrung von Millionen nicht zulassen werden. Um ihrer Überzeugung einen erträglichen Anstrich zu geben, müssen sie daher leugnen, dass Gott oder sein Sohn ein solches absolutes Ziel oder einen solchen Zweck mit dem Tod oder dem Blutvergießen Jesu Christi verfolgten, oder dass irgendetwas davon unmittelbar herbeigeführt und erkauft wurde, wie wir zuvor berichtet haben; sondern dass Gott nichts beabsichtigt hat und nichts durch Christus bewirkt wurde, dass niemandem unmittelbar durch seinen Tod ein Vorteil erwächst, außer dem, was allen und jeder Seele gemeinsam ist, obwohl sie hier niemals so verflucht ungläubig und im Jenseits ewig verdammt ist, bis eine Handlung einiger, die ihnen nicht durch Christus verschafft wurde (denn wenn es so wäre, warum haben sie es nicht alle gleich?), nämlich der Glaube, sie von den anderen unterscheidet. Da mir dies die Tugend, den Wert, die Früchte und die Wirkungen der Genugtuung und des Todes Christi zu schmälern scheint und außerdem als Grundlage und Fundament für eine gefährliche, unbequeme und irrige Überzeugung dient, werde ich mit dem Beistand des Herrn erklären, was die Heilige Schrift in diesen beiden Dingen sagt, sowohl die Behauptung, die bewiesen werden soll, als auch das, was zum Beweis dafür vorgebracht wird; in dem Wunsch, der Herr möge uns durch seinen Geist in alle Wahrheit leiten und uns in allen Dingen Einsicht geben, und wenn jemand anders denkt, ihm auch das offenbaren.

Kapitel II: Von der Natur des Zwecks im Allgemeinen und einigen Unterscheidungen darüber.

Inhaltsverzeichnis

I. Der Zweck eines jeden Dinges ist das, was der Handelnde in und durch den Vorgang, der seiner Natur entspricht und auf den er sich bezieht, zu erreichen beabsichtigt - das, was jemand anstrebt und in sich selbst als etwas Gutes und Wünschenswertes für ihn in dem Zustand und der Verfassung, in der er sich befindet, zu erreichen gedenkt. So war das Ziel, das Noah mit dem Bau der Arche verfolgte, die Bewahrung seiner selbst und anderer. Nach dem Willen Gottes baute er eine Arche, um sich und seine Familie vor der Flut zu bewahren: „Alles, was Gott ihm geboten hatte, das tat er auch“, Gen 6:22. Das, was der Handelnde tut oder wozu er sich einsetzt, um das von ihm beabsichtigte Ziel zu erreichen, nennt man die Mittel; diese beiden vervollständigen den ganzen Grund des Wirkens in freien geistigen Akteuren, denn ich spreche nur von solchen, die nach Wahl oder Erwählung handeln. Als Absalom einen Aufstand gegen seinen Vater plante, um sich selbst die Krone und das Königreich zu verschaffen, „bereitete er ihm Pferde und Wagen und fünfzig Männer, die vor ihm herlaufen sollten“, 2 Sam. 15:1; und weiter, durch schöne Worte und beschönigendes Entgegenkommen, „stahl er die Herzen der Männer Israels“, Vers 6; dann täuscht er ein Opfer in Hebron vor, wo er eine große Verschwörung anzettelt, Vers 12, - all das waren die Mittel, die er zur Erreichung seines geplanten Ziels einsetzte.

II. Zwischen beiden, Ziel und Mittel, besteht die Beziehung, dass sie (obwohl in verschiedenen Arten) wechselseitig Ursachen füreinander sind. Das Ziel ist die erste, hauptsächliche, bewegende Ursache des Ganzen. Es ist das, um dessentwillen das gesamte Werk existiert. Kein Handelnder wendet sich einer Handlung zu, außer für ein Ziel; und wäre es nicht durch dieses auf einen bestimmten Effekt, eine Sache, eine Weise oder Art des Arbeitens festgelegt, würde es nicht mehr das eine als das andere tun. Die Bewohner der alten Welt, die Einheit und Zusammenleben wünschten und beabsichtigten, mit vielleicht einigen Vorbehalten, um ihre Sicherheit gegen einen zweiten Sturm zu gewährleisten, rufen: „Wohlan, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reicht; und lasst uns einen Namen machen, damit wir nicht über die ganze Erde zerstreut werden,“ Gen. 9:4. Zuerst legen sie ihr Ziel und ihren Plan fest und setzen dann die Mittel ein, die ihrer Meinung nach dazu beitragen. Und es ist dann offensichtlich, dass der gesamte Grund und die Methode der Angelegenheiten, die ein weiser Arbeiter oder Handelnder sich gemäß dem Rat vornimmt, aus dem Ziel genommen wird, das er anstrebt; das heißt, in Absicht und Planung, der Anfang all jener Ordnung, die im Arbeiten liegt. Nun, die Mittel sind all jene Dinge, die für das Erreichen des vorgeschlagenen Ziels verwendet werden, – wie Nahrung zur Erhaltung des Lebens, das Segeln in einem Schiff für den, der das Meer überqueren möchte, Gesetze für das ruhige Fortbestehen der menschlichen Gesellschaft; und sie sind die beschaffende Ursache des Ziels, in der einen oder anderen Art. Ihre Existenz ist um des Ziels willen, und das Ziel hat seinen Ursprung aus ihnen, folgt ihnen entweder moralisch als ihr Verdienst oder natürlich als ihre Frucht und Produkt. Erstens, in einem moralischen Sinne. Wenn die Handlung und das Ziel in Bezug auf eine moralische Regel oder ein dem Handelnden vorgeschriebenes Gesetz gemessen oder betrachtet werden sollen, dann sind die Mittel die verdienende oder verdienstvolle Ursache des Ziels; wie, wenn Adam in seiner Unschuld geblieben wäre und alle Dinge gemäß dem ihm gegebenen Gesetz getan hätte, das dadurch erreichte Ziel ein gesegnetes Leben in Ewigkeit gewesen wäre; wie jetzt das Ziel jeder sündhaften Handlung der Tod ist, der Fluch des Gesetzes. Zweitens, wenn die Mittel nur in ihrer natürlichen Beziehung betrachtet werden, dann sind sie die instrumentell wirksame Ursache des Ziels. So beabsichtigte Joab den Tod von Abner, „er schlug ihn mit seinem Speer unter die fünfte Rippe, dass er starb,“ 2 Sam. 3:27. Und als Benaiah, auf Befehl von Salomo, auf Shimei fiel, waren die Wunden, die er ihm zufügte, die wirksame Ursache seines Todes, 1 Könige 2:46. In dieser Hinsicht gibt es keinen Unterschied zwischen dem Mord an einem unschuldigen Mann und der Hinrichtung eines Straftäters; aber da sie unter einer moralischen Betrachtung stehen, folgen ihre Ziele ihren Verdiensten, in Bezug auf die Übereinstimmung mit der Regel, und so gibt es ein großes Gefälle zwischen ihnen.

III. Die erstgenannte Überlegung sieht aufgrund der Fehlerhaftigkeit und Perversität mancher Handelnden (denn sonst sind diese Dinge deckungsgleich) einen doppelten Zweck der Dinge vor, erstens des Werkes und zweitens des Handelnden, der Tat und des Handelnden. Denn wenn die Mittel, die zur Erreichung eines Zwecks eingesetzt werden, nicht in einem angemessenen Verhältnis dazu stehen oder nicht der Regel entsprechen, nach der der Handelnde arbeiten soll, dann kann es nicht anders sein, als dass er das eine anstrebt und das andere folgt, was die Moralität des Werkes betrifft. So wird Adam zu dem Wunsch verleitet, wie Gott zu sein; dies macht er nun zu seinem Ziel, und um dies zu erreichen, isst er die verbotene Frucht, wodurch er eine Schuld auf sich lädt, die er nicht anstrebte. Wenn aber der Handelnde richtig handelt, wie er es tun sollte, wenn er einen Zweck anstrebt, der ihm eigen ist, der zu seiner eigenen Vollkommenheit und Beschaffenheit gehört, und wenn er mit den Mitteln arbeitet, die für den angestrebten Zweck geeignet und angemessen sind, dann sind der Zweck des Werkes und der Handelnde ein und dasselbe; so wie Abel, als er die Anbetung des Herrn beabsichtigte, durch den Glauben ein Opfer darbrachte, das für ihn annehmbar war, oder wie ein Mensch, der die Erlösung durch Christus begehrt, sich bemüht, einen Anteil an ihm zu bekommen. Der einzige Grund für diese Verschiedenheit ist, dass Zweitplatzierungen, wie die Menschen es sind, einen Zweck haben, der ihnen von demjenigen gesetzt wird, der ihnen eine äußere Regel oder ein äußeres Gesetz gibt, nach dem sie arbeiten sollen, und das sie bei ihrem Tun immer begleiten wird, ob sie wollen oder nicht. Gott allein, dessen Wille und Wohlgefallen die alleinige Regel für alle Werke ist, die nach außen hin von ihm sind, kann in seinen Handlungen niemals abweichen, noch kann seinen Handlungen ein Zweck folgen, der nicht genau von ihm bestimmt ist.

IV. Wiederum ist das Ziel eines jeden freien Akteurs entweder das, was er bewirkt, oder das, um dessen willen er es bewirkt. Wenn ein Mensch ein Haus baut, um es zu vermieten, ist das, was er bewirkt, der Bau eines Hauses; das, was ihn dazu bewegt, ist die Liebe zum Gewinn. Der Arzt, der den Patienten heilt, wird durch seinen Lohn dazu bewegt. Das Ziel, das Judas anstrebte, als er zu den Priestern ging, mit ihnen verhandelte, die Soldaten in den Garten führte und Christus küsste, war der Verrat an seinem Meister; aber das Ziel, um dessentwillen das ganze Unternehmen in Gang gesetzt wurde, war die Erlangung der dreißig Silberlinge: „Was wollt ihr mir geben, und ich will es tun?“ Das Ziel, das Gott mit dem Tod Christi verfolgte, war die Befriedigung seiner Gerechtigkeit. Das Ziel, um dessentwillen er es tat, war entweder das höchste, seine eigene Ehre, oder das untergeordnete, unsere mit ihm.

V. Darüber hinaus gibt es zwei Arten von Mitteln: Erstens solche, die in sich selbst eine wahre Güte haben, ohne Bezug zu einer anderen Art, wenn auch nicht so, wie wir sie als Mittel verwenden. Kein Mittel wird als Mittel an sich als gut angesehen, sondern nur als förderlich für einen weiteren Zweck; es widerspricht der Natur des Mittels als solchem, als gut an sich angesehen zu werden. Das Studium ist an sich die edelste Beschäftigung der Seele; aber wenn es auf Weisheit oder Wissen abzielt, halten wir es nur insofern für gut, als es zu diesem Ziel führt, ansonsten ist es „eine Ermüdung des Fleisches“, Prediger 12: 12. Zweitens: Diejenigen, die überhaupt nichts Gutes an sich haben, sondern nur das, was zu dem Zweck beiträgt, den sie erreichen wollen. Sie erhalten all ihre Güte (die nur relativ ist) von dem, wozu sie bestimmt sind, und sind an sich in keiner Weise wünschenswert; wie derjenige, der ein Bein oder einen Arm abhackt, um sein Leben zu erhalten, der einen bitteren Trank um der Gesundheit willen einnimmt, der Korn und Ladung ins Meer wirft, um einen Schiffbruch zu verhindern. Von dieser Art ist der Tod Christi, wie wir später erklären werden.

VI. Nachdem wir diese Dinge so allgemein dargelegt haben, müssen wir sie als Nächstes auf die vorliegende Angelegenheit abstimmen. Das werden wir der Reihe nach tun, indem wir das Wirken, die Mittel und den Zweck des großen Werkes unserer Erlösung darlegen; denn diese drei müssen ordentlich und deutlich betrachtet werden, damit wir das Ganze richtig begreifen können: In das erste davon, sun theo, machen wir einen Eingang.

Kapitel III: Über den Vermittler oder Hauptautor des Werkes unserer Erlösung und über das erste, was eindeutig der Person des Vaters zugeschrieben wird.

Inhaltsverzeichnis

I. Der Urheber und Hauptautor dieses großen Werkes unserer Erlösung ist die ganze gesegnete Dreifaltigkeit; denn alle Werke, die äußerlich von der Gottheit sind, sind ungeteilt und gehören gleichermaßen zu jeder Person, wobei ihre unterschiedliche Art des Bestehens und der Ordnung beachtet wird. Es ist wahr, dass es verschiedene andere instrumentelle Ursachen für die Opferung oder vielmehr das Leiden Christi gab, aber das Werk kann ihnen in keiner Weise zugeschrieben werden. Denn in Bezug auf Gott, den Vater, war das Ergebnis ihrer Bemühungen äußerst konträr zu ihren eigenen Absichten, und am Ende taten sie nichts anderes als das, was die „Hand und der Ratschluss Gottes zuvor bestimmt hatten, dass es geschehen sollte“, Apg 4:28; und in Bezug auf Christus waren sie nicht in der Lage, das zu erreichen, was sie anstrebten, denn er selbst gab sein Leben hin, und niemand konnte es ihm nehmen, Johannes 10:17, 18: so dass sie von dieser Betrachtung ausgeschlossen werden müssen. Bei den verschiedenen Personen der heiligen Dreifaltigkeit, dem gemeinsamen Urheber des ganzen Werkes, schlägt die Schrift verschiedene und unterschiedliche Handlungen oder Vorgänge vor, die ihnen in besonderer Weise zugewiesen sind; diese sollen wir nach unserer schwachen Auffassungsgabe getrennt und getrennt betrachten, was wir auch tun werden, indem wir mit denen beginnen, die dem Vater zugeschrieben werden.

II. In diesem Werk unserer Erlösung durch das Blut Jesu gibt es zwei besondere Handlungen, die der Person des VATERS zugeschrieben werden können und sollen: Erstens, die Entsendung seines Sohnes in die Welt zu diesem Zweck. Zweitens: Er hat die Strafe für unsere Sünde auf ihn gelegt.

1. Der Vater liebt die Welt und schickt seinen Sohn in den Tod: Er „sandte seinen Sohn in die Welt, damit die Welt durch ihn gerettet werden könnte“, Johannes 3:l6,.17. Er „sandte seinen Sohn in der Gestalt des sündigen Fleisches und für die Sünde und verdammte die Sünde im Fleisch, damit die Gerechtigkeit des Gesetzes in uns erfüllt werden könnte“, Römer 8:3,4. Er hat ihn „zur Versöhnung eingesetzt durch den Glauben an sein Blut“, Kap. 3:25. Denn „als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau, geboren unter dem Gesetz, um die zu erlösen, die unter dem Gesetz waren, damit wir die Sohnschaft empfangen könnten“, Gal 4:4, 5. Im Johannesevangelium ist mehr als zwanzig Mal von dieser Aussendung die Rede, und unser Erlöser beschreibt sich selbst mit dieser Umschreibung: „Ihn, den der Vater gesandt hat“, Johannes 10:36, und den Vater mit: „Der mich gesandt hat“, Kap. 5:37. Diese Handlung des Sendens ist also dem Vater angemessen, gemäß seiner Verheißung, dass er „uns einen Retter senden würde, einen großen Retter, um uns zu erlösen“, Jes 19:20; und gemäß dem Bekenntnis unseres Erlösers: „Ich habe nicht im Verborgenen geredet von Anfang an; von der Zeit an, da es war, bin ich da; und jetzt hat mich Gott der Herr und sein Geist gesandt“, Jes. 48:16. Daher wird der Vater selbst manchmal als unser Erlöser bezeichnet: I Tim. 1:1, „nach dem Gebot Gottes, unseres Erlösers“. In einigen Abschriften heißt es zwar „von Gott und unserem Erlöser“, aber die Einfügung des Partikels „kai“ rührt zweifellos von der falschen Annahme her, dass Christus allein als Erlöser bezeichnet wird. Aber direkt ist dies dasselbe wie die Parallelstelle in Tit. 1:3, „nach dem Gebot Gottes, unseres Retters“, wo keine Einfügung dieser konjunktiven Partikel stattfinden kann; derselbe Titel wird ihm auch an anderen Stellen zugeschrieben, wie Lukas 1:47, „Mein Geist hat sich an Gott, meinem Retter, gefreut.“ Wie auch I Tim. 4:10: „Wir vertrauen auf den lebendigen Gott, der der Retter aller Menschen ist, besonders derer, die glauben“, obwohl ihm hier nicht zugeschrieben wird, dass er uns durch Christus erlöst hat, sondern dass er alle durch seine Vorsehung rettet und bewahrt. So auch Tit. 2:10, 3:4; Deut. 32:15; 1 Sam 10:19; Ps. 24:5, 25:5; Jes. 12:2, 40:10, 45:15; Jer. 14:8; Micha 7:7; Hab. 3:18; die meisten dieser Stellen beziehen sich auf seine Aussendung Christi, die ebenfalls in drei verschiedene Handlungen unterteilt ist, die wir der Reihe nach aufzählen müssen:-

(1.) Eine autoritative Auferlegung des Amtes, des Vermittlers, das Christus abschloss, indem er es freiwillig annahm, indem er sich bereitwillig dem Amt unterzog, in dem der Vater eine Art von Überlegenheit hatte und ausübte, der sich der Sohn, obwohl „in der Gestalt Gottes“, unterwarf, Phil 2:6-8. Und davon kann man sich zwei Teile vorstellen:-

1. Die absichtliche Auferlegung seines Rates oder seines ewigen Rates für die Einsetzung seines fleischgewordenen Sohnes in dieses Amt, indem er zu ihm sagte: „Du bist mein Sohn; heute habe ich dich gezeugt. Bitte mich, und ich werde dir die Völker zum Erbe geben und die äußersten Teile der Erde zu deinem Besitz“, Ps. 2:7, 8. Er sagte zu ihm: „Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße mache“, denn „der Herr hat geschworen und wird es nicht bereuen: Du bist ein Priester in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks“, Ps. 110:1, 4. Er ernannte ihn zum „Erben aller Dinge“, Heb. 1:2, indem er ihn „zum Richter der Lebenden und der Toten eingesetzt“ hat, Apg. 10:42; denn dazu war er „bestimmt vor Grundlegung der Welt“, 1 Petr. 1:20, und „bestimmt (horizo), der Sohn Gottes zu sein mit Macht“, Röm. 1:4, „damit er der Erstgeborene sein könnte unter vielen Brüdern“, Span. 8:29. Ich weiß, dass dies ein Akt ist, der auf ewig im Sinn und Willen Gottes festgelegt ist und daher nicht in eine Reihe mit den anderen zu stellen ist, die alle vorübergehend sind und ihren Anfang in der Fülle der Zeit hatten, von denen dieser erste die Quelle und der Ursprung ist, wie Jakobus sagt, Apg 15:18: „Gott sind alle seine Werke bekannt von Anbeginn der Welt.“ Aber da es keine ungewöhnliche Redeweise ist, dass der Zweck auch in dem enthalten ist, was seine Vollendung verspricht, und wir auf Wahrheit und nicht auf Genauigkeit abzielen, gehen wir so vor.