Des Hasens Pfeffer - Gabriele Napierata - E-Book

Des Hasens Pfeffer E-Book

Gabriele Napierata

4,8

Beschreibung

Elisa ist die jüngst geborene Tochter reicher Eltern in einem englischen Ort Anfang des 19. Jahrhunderts: vergöttert, verzogen und egozentrisch. In dieser Umgebung gibt es keine Zeit, kein Platz und keine Aufmerksamkeit für die sensible ältere Schwester Martha, bis diese plötzlich an Diphterie stirbt. Mit Marthas Tod hat die Stunde der Wahrheit für Elisa geschlagen. Mitten in der Nacht macht sie sich auf eine skurrile Reise durch Welten und Zeiten, um den Geist ihrer verstorbenen Schwester zu finden und Buße zu tun. Doch der Verführungen gibt es viele. Sie verfällt dem berauschenden Bilsenkraut, wird beinah ausgestopft, endet fast als Spieluhrfigur. Am Ende muss sie sich jedoch der Wahrheit stellen und die tut bekanntermaßen weh.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 147

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Auf ein Wort – vor dem Vorwort

Vorwort

Auf ein Wort – nach dem Vorwort

Geschwisterliebe

Elisa

Martha

Frühling: Der Herr im Karierten

Sommer. Der Gehörnte im grünen Filz

Herbst: Ein Molch im Teich

Winter: Die Dame im Tollhaus

Der Wolkengarten im Wolkenreich

Ende

Epilog für Elisa

Quellennachweise:

Gabriele Napierata

Des Hasens Pfeffer oder Elisas Suche nach dem großen Huhn

AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG

FRANKFURT A.M. • WEIMAR • LONDON • NEW YORK

Die neue Literatur, die – in Erinnerung an die Zusammenarbeit Heinrich Heines und Annette von Droste-Hülshoffs mit der Herausgeberin Elise von Hohenhausen – ein Wagnis ist, steht im Mittelpunkt der Verlagsarbeit. Das Lektorat nimmt daher Manuskripte an, um deren Einsendung das gebildete Publikum gebeten wird.

©2013 FRANKFURTER LITERATURVERLAG FRANKFURT AM MAIN

Ein Unternehmen der Holding

FRANKFURTER VERLAGSGRUPPE

AKTIENGESELLSCHAFT

In der Straße des Goethehauses/Großer Hirschgraben 15

D-60311 Frankfurt a/M

Tel. 069-40-894-0 ▪ Fax 069-40-894-194

E-Mail [email protected]

Medien- und Buchverlage

DR. VON HÄNSEL-HOHENHAUSEN

seit 1987

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.d-nb.de.

Websites der Verlagshäuser der

Frankfurter Verlagsgruppe:

www.frankfurter-verlagsgruppe.de

www.frankfurter-literaturverlag.de

www.frankfurter-taschenbuchverlag.de

www.publicbookmedia.de

www.august-goethe-literaturverlag.de

www.fouque-literaturverlag.de

www.weimarer-schiller-presse.de

www.deutsche-hochschulschriften.de

www.deutsche-bibliothek-der-wissenschaften.de

www.haensel-hohenhausen.de

www.prinz-von-hohenzollern-emden.de

Dieses Werk und alle seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Nachdruck, Speicherung, Sendung und Vervielfältigung in jeder Form, insbesondere Kopieren, Digitalisieren, Smoothing, Komprimierung, Konvertierung in andere Formate, Farbverfremdung sowie Bearbeitung und Übertragung des Werkes oder von Teilen desselben in andere Medien und Speicher sind ohne vorgehende schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und werden auch strafrechtlich verfolgt.

Lektorat: Susann Harring

Umschlagbild: Gabriele Napierata

Illustrationen Innenteil: Gabriele Napierata ISBN 978-3-8372-5092-3

Die Autoren des Verlags unterstützen den Bund Deutscher Schriftsteller e.V., der gemeinnützig neue Autoren bei der Verlagssuche berät. Wenn Sie sich als Leser an dieser Förderung beteiligen möchten, überweisen Sie bitte einen – auch gern geringen – Beitrag an die Volksbank Dreieich, Kto. 7305192, BLZ 505 922 00, mit dem Stichwort „Literatur fördern“. Die Autoren und der Verlag danken Ihnen dafür!

Auf ein Wort – vor dem Vorwort

Dem Pfeffer bedeutet der Hase nichts, doch für den Hasen – so sagt man – ist der Pfeffer ein wahres Schreckgespenst. Ist er erst einmal gestreut, muss der Hase niesen und wenn der Hase niest, kann er nicht rechtzeitig fliehen. Dem Jäger, der den Pfeffer verstreute, ist dies nur recht, denn so kann er das Wild besser erlegen. So fürchtete der Hase den Pfeffer seit der Erfindung des Schrotgewehres, und floh, lief im Kreise und schlug Haken oder aber tat andere, gar absonderliche Sachen, sobald er die körnige Gefahr aus dem langen Prügel roch.

Vorwort

Dem schwarzen Bilsenkraut haftete immer etwas Verbotenes an. Und in der Tat ist es ein verheerendes Kraut, welches mit anderen Zutaten, oder auch alleine, über Jahrtausende hinweg verwendet wurde und nun heute fast völlig in Vergessenheit geraten ist. Das Kraut verfügt über betäubende und halluzinogene Eigenschaften und ließ Menschen Dinge sehen, die sonst nicht vorhanden war-en, verfremdete eine vorher vertraute Welt, verursachte, dass Menschen sich in gehörnte Bestien[1] – in Geweihträger –  verwandelten und ihr Gegenüber auch nur noch als solche wahrnehmen konnten.[2] Dinge, die gegen Naturgesetze verstießen, geschahen und oftmals war dieser letzte Blick auf etwas, das nicht sein durfte, auch das letzte Geleit in den Tod.

Starben die Menschen nicht, sondern überlebten, so galten die Ärmsten zumindest als verrückt. Eine leichte Vergiftung durch die Droge reichte da schon aus, um sich, mit einem frisch gewachsenen Geweih versehen, im allerschlimmsten Alptraum wieder zu finden aus dem es keinen Ausweg gab. Der Irrsinn war ein hoher Preis für den Genuss.

Wirkliches Hexengelichter wusste um die Wirkung des Krautes, wusste, dass diese Pflanze tödlich giftig wirkte, und nutzte es trotzdem für Zaubertränke und Zaubersprüche. Denn Hexen vermochten durch die Beimischung von schwarzem Bilsenkraut in ihre Zaubertränke, auf ihren Besen durch die Lüfte zu fliegen.

Das schwarze Bilsenkraut besitzt vielerlei Namen. So nennt man es unter anderem Schlafkraut, Tollkraut, Hühnertod, Götterpflanze, Götterbohne, Saukraut, Zahnkraut, Dolldill, Apolloniakraut, Zigeunerkraut, Hexenkraut, Hexenpflanze oder auch Teufelsauge, denn stets brachte man das stinkende Gewächs mit dem Teufel in Verbindung.[3] So sagte man: Koste nur vom Teufelsauge und es dauert nicht lange und es klopft der Gehörnte mit seinem Pferdefuss an die Türe. Bilsenkraut wurde oftmals für Giftmorde eingesetzt.[4]

Selbst dem Pils wurde das Bilsenkraut noch im 15. Jahrhundert beigefügt. Zum einem um die Rauschwirkung zu erhöhen, zum anderen um die Haltbarkeit des Bieres zu gewährleisten. In Zeiten der Not und des Hungers mischten die Müller Bilsenkraut unter das Mehl, hauptsächlich um das knappe Mehl zu strecken. Brot wurde daraus gebacken, Brot gegen den Hunger und für jeden, der das Mehl bezahlen konnte und essen wollte, so dass auch das Kleinkind schon Hexen am Fenster vorbeifliegen sah.[5] Wen verwundert es da noch, dass in den dunklen Zeiten des Mittelalters so viele mutmaßliche Hexen und vermeintliche Gehörnte verbrannt wurden. 

Doch dem Bilsenkraut ist auch eine positive Seite abzugewinnen. So wurde es noch vor wenigen Jahrhunderten zur äußeren Anwendung empfohlen. Die Zahnärzte in der damaligen Zeit verbrannten den Samen des Krautes, um ihre Patienten durch die Dämpfe vor dem bevorstehenden Eingriff schmerzunempfindlich zu machen.[6]

[1]  Die große Enzyclopädie der Kräuter/Anbau. Pflege. Verwendung. Jessica Houdret, Kosmos, Schwarzes Bilsenkraut. S. 163.

[2]  http://dewikipedia.org/wiki/Schwarzes_Bilsenkraut

[3]  Lexikon der Heilpflanzen und ihrer Wirkstoffe, Birgit Frohn. Weltbild. S. 113 ff.

[4]  Steinbachs „Großer Pflanzenführer“. Weltbild. S. 150.

[5]  http://www.magicgardenseeds.de/HyO02.

[6]

Auf ein Wort – nach dem Vorwort

„Des Hasens Pfeffer oder Elisas Suche nach dem großen Huhn“ ist eine Geschichte über die Eifersucht zweier Schwestern auf einander, deren Hass bis in den Tod reicht, und über die Flüchtigkeit des Lebens sowie eine Warnung vor der Sucht jeglicher Art. Das Leiden der Hasen, das Ei und der ewige Versucher – der Jäger – sind eine Parabel auf die beiden Mädchen und ihr Leben. Das abgrundtief Böse – der Teufel in seinen verschiedenen Gestalten – hält die Versuchung wie eine Drohung in seinen Händen, für den willigen Empfang bereit.

Die beiden Schwestern Martha und Elisa leben im noch jungen 19. Jahrhundert, in England, ganz in der Nähe von London, in der Zeit der ersten Gaslaternen. Sie wachsen in einem reichen Haushalt auf, in dem die Geburten von Mädchen kein Makel sind und in dem ein Stammhalter nicht dringlich gewünscht wird. Trotzdem führen die beiden Mädchen kein schönes Leben. Stattdessen machen sie sich im Kampf um die Liebe der Eltern und im Neid aufeinander das Leben zur Hölle, so lange, bis die ältere Schwester Martha an Diphtherie stirbt. Elisa erkrankt ebenfalls, überlebt und wird durch die Heimsuche des Geistes ihrer Schwester geläutert. Durch die vermeintliche Endgültigkeit des Todes ihrer Schwester und deren Erscheinen zur nächtlichen Stunde sieht sie endlich ein, wie sinnlos all die Streitereien zu Lebzeiten dieser gewesen waren. Sie ist erschreckt und verwirrt über ihre Gefühle und empfindet tatsächliche Trauer über den Verlust. Wie bei dem Hasen, der den Pfeffer bereits riecht, der durch die Hand des Jägers gestreut werden wird, flüchtet Elisa vor dem Leben, getrieben von dem Geist der Schwester, lässt alles los, was ihr vormals so wichtig war, und verlässt noch in der Nacht das sichere Zuhause. In Elisa erwacht die fixe Idee, wenn sie ihre Martha findet, dass diese auch wieder am Leben sein wird. Sie will die Uhr des Geschehenen wieder zurückstellen. Zwischen Wachen und Träumen begibt sich Elisa auf die Suche nach der Toten, erliegt den Versuchungen ihrer Verführer, die sich, als Fabelwesen getarnt, ihr in den Weg stellen, verfällt letztendlich der Sucht zum schwarzen Bilsenkraut und tanzt so immer weiter zwischen Erde und Himmel, auf einem immer dünner werdenden Seil, so lange bis dieses letztendlich reißt, erblickt schließlich das große Huhn, mit all seinen Wundern, und verändert sich dabei für immer.

In vielen Kulturen steht die Farbe weiß für Trauer und den Tod. Elisas Suche nach ihrer toten Schwester ist auch die Suche nach dem großen Huhn, welches sich schließlich in seinem strahlend weißen Federkleid präsentiert und für die Allmacht der Göttlichkeit und den Tod steht.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!