Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ratgeber und Nachschlagewerk für Unternehmer und Stellensuchende. Das Buch listet im Wesentlichen alle Niederlassungen bekannter deutscher Firmen in Australien auf und erlaubt so einen Überblick über mögliche neue Geschäftspartnerschaften zu Import, Export und Vertrieb. Ferner zeigt es Beschäftigungsmöglichkeiten auf. Das können feste Stellen aber auch Praktika sein. Durch den Bezug nach Deutschland wird der Weg ins Traumland Australien vielen erleichtert, ob nun zeitlich begrenzt, als "Auswanderung auf Probe" oder für immer. Gebenüber dem beliebten Working Holiday wird die spätere Karriere nicht unterbrochen. Im Gegenteil: es werden gezielt neue Erfahrungen gemacht und Kenntnisse im jeweiligen Fachbereicht erworben.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 208
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Deutsche Firmen in Australien
Georg Beckmann
interconnections
Copyright interconnections. Zum persönlichen Gebrauch.
Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Missbrauch wird verfolgt.
Impressum
Reihe Jobs u. Praktika, Band 54
Deutsche Firmen in Australien
Georg Beckmann
Copyright
Verlag interconnections, Schillerstr. 44,
79102 Freiburg, T. 0761-700.650, F. 700.688
www.interconnections.de
2014, Überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-86040-168-2 (E-Pub)
ISBN: 978-3-86040-163-7 (Buch)
Australien ist das sechstgrößte Land der Welt und befindet sich auf der Südhalbkugel, zwischen Neuseeland und Indonesien, Osttimor, West-Neuguinea und Papua-Neuguinea. Es besteht aus den Bundesstaaten New South Wales, Victoria, Western Australia, South Australia, Queensland und Tasmanien sowie den Territorien Australian Capital Territory und Northern Territory.
Auch, wenn eigentlich vier Parteien im australischen Parlament sitzen (die Liberale Partei, die Australischen Demokraten, die Australische Labor-Partei und die Nationale Partei von Australien), so teilen sich im Grunde lediglich zwei davon die Regierungsarbeit: die Liberale Partei (LP) und die Australische Labor Partei (ALP).
Die wirtschaftliche Lage des Landes ist trotz der Weltwirtschaftskrise relativ stabil. 2009 betrug das durchschnittliche Pro-Kopf-BIP 43.080 US$. Obwohl sich der Wirtschaftswachstum aufgrund der globalen Krise auch in Australien verlangsamt hat, betrug er selbst im Krisenjahr 2009 1,3%, mit einer Inflationsrate von 2,1% und einer Arbeitslosenquote von 5,7%.
Deutschland zählt zu den wichtigsten Geschäftspartnern und Geldanlegern in Australien. Deutsche Direktinvestitionen im Land betrugen 2008 ca. 7,053 Milliarden Euro, fast siebenmal so viel wie die australischen Direktinvestitionen in Deutschland. Die meisten deutschen Niederlassungen sind im Bundesstaat New South Wales angesiedelt, gefolgt von Victoria. Insgesamt stellen deutsche Unternehmen über 100.000 Arbeitsplätze in Australien zur Verfügung.
Der Rohstoffsektor ist einer der stärksten Wirtschaftszweige des Landes – so gehen gut 17 % des BIP auf Rohstoffausfuhren zurück. Die Hauptexportgüter sind derzeit Kohle, Eisenerz, Gold, Erdöl und Ergas und gehen hauptsächlich an China, Japan, Südkorea, Indien und die USA. Im Bergbau werden die höchsten Löhne des Landes gezahlt.
Die Bedeutung der Landwirtschaft schwand immer mehr in den letzten Jahren. Immer wieder wird sie durch Naturkatastrophen wie Dürre, Buschbrände oder Überschwemmungen gebeutelt. Von Bedeutung sind noch die großen Rinderfarmen, hauptsächlich im Landesinneren gelegen, der Weinanbau im südwestlichen Teil Victorias und die besonders von Working Holiday-Reisenden frequentierten Erntegebiete an der Ostküste. Neben Weizen und Gerste werden vor allem Zuckerrohr und Obst angebaut. Über 400.000 Menschen sind in der Landwirtschaft beschäftigt.
Gut Dreiviertel aller Australier arbeiten im Dienstleistungssektor, besonders in den Ballungszentren wie Sydney, die Finanz- und Servicemetropole des Landes, sowie Melbourne, wo sich besonders viel produzierendes Gewerbe niedergelassen hat. Für Arbeitsplätze sorgt vor allem der Tourismus – ca. eine halbe Million Arbeitskräfte sind bei Fluglinien, Reiseveranstaltern, Hotels, Gaststätten usw. beschäftigt.
Australien ist ein äußerst beliebtes Einwandererland. 7 Millionen Siedler verzeichnete das Land in den Jahren seit dem zweiten Weltkrieg. Fast jeder vierte der mittlerweile über 22 Millionen Australier wurde in einem anderen Land geboren. Die meisten Einwanderer stammen aus Neuseeland, gefolgt vom UK, Indien, China und Südafrika. Ein Großteil der Visa wird an Berufstätige vergeben, die nicht für immer im Land bleiben möchten. Von den 168.700 derzeit für das Migrationsprogramm anvisierten Einwanderer sollen 67,5% Fachkräfte sein, der Rest der Visa ist für Familien reserviert.
Die Migration von Fachkräften wird in vier Bereiche unterteilt:
„General skilled migration“:
Für dieses Visum ist keine Nominierung eines australischen Arbeitgebers vonnöten; die Einwanderer werden aufgrund ihres Berufs, Alters, Fähigkeiten, Qualifikationen, Englischkenntnisse etc. ausgewählt.
„Employer nomination“:
Dieses Visum wird erteilt, wenn sich ein australischer Arbeitgeber für den Bewerber verwendet, diesen also nominiert oder sponsert. Dies läuft einerseits über das ENS (Employer Nomination Scheme), durch das Fachkräftestellen von besonders qualifizierten Arbeitern aus Übersee besetzt werden, andererseits über das RSMS (Regional Sponsored Migration Scheme), durch das Einwanderer in bevölkerungsarmen Regionen Australiens eingesetzt werden.
„Business skills migration“:
Über dieses Programm werden erfolgreiche Geschäftsleute dazu angeregt, sich in Australien niederzulassen und neue Geschäftsideen zu entwickeln.
„Distinguished talent“:
Eine kleinere Anzahl von Visa steht für talentierte Einzelpersonen bereit, deren besondere Begabung Australien zugute kommt. In der Vergangenheit waren das z.B. Sportler, Musiker, Künstler und Designer, die sich international bereits einen Namen gemacht hatten.
Wer sich für ein GSM-Visum (General Skilled Migration) interessiert, sollte bei Antragstellung unter 45 Jahre alt sein, gute Englischkenntnisse und Arbeitserfahrung aufweisen und einen Beruf haben, der auf der SOL (Australia's Skilled Occupation List) gelistet wird, zu finden auf der Homepage der australischen Einwanderungsbehörde (www.immi.gov.au). Man sollte einen Hochschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder zumindest langjährige Arbeitserfahrung in einem Lehrberuf mitbringen. Besonders gefragte Berufe sind derzeit Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, Ingenieure, Buchhalter, Handwerker und IT-Fachleute.
Anders als bei zeitlich begrenzten Visa wie dem Working Holiday-Visum, das recht rasch und unkompliziert über das Internet bestellt werden kann, sind die meisten anderen Visa mit höherem Aufwand verbunden. Häufig werden beglaubigte Übersetzungen wichtiger Arbeitszeugnisse etc. verlangt. Staatlich geprüfte Übersetzer sind über die folgenden Seiten zu finden:
www.bdue.de (Deutschland)
www.universitas.org (Österreich)
www.duev.ch (Schweiz)
www.naati.com.au (Australien)
http://www.dfat.gov.au/geo/fs/aust.pdf
http://www.australien-info.de/daten-wirtschaft.html#ZWEIGE
http://www.career-contact.de/laenderinfos/australien/bewerben_in_australien.php:
Bewerbungsunterlagen sind in Australien längst nicht so umfangreich und aufwendig wie bei uns. Sofern in der Stellenanzeige nicht anders verlangt, setzt sich eine übliche Bewerbung aus einem Anschreiben und einem kurzen Lebenslauf zusammen. Wer mag, kann auch noch ein oder zwei Empfehlungsschreiben (Referenzen) beifügen. Zeugnisse werden üblicherweise nicht beigelegt, können aber zum Vorstellungsgespräch mitgenommen worden (natürlich ins Englische übersetzt).
Das Anschreiben, auf Englisch cover letter, sollte wie hierzulande auch auf die in der Stellenanzeige geforderten Einzelheiten eingehen. Es ist knapp zu halten und möglichst an einen Ansprechpartner zu richten. Der Briefkopf sollte Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse enthalten, das Datum ist in folgender Schreibweise darzustellen: MM/DD/YYYY.
Der Lebenslauf, auf Englisch curriculum vitae (CV) oder résumé, sollte nicht länger als zwei Seiten umfassen. Foto und Unterschrift sind nicht nötig. Mögliche Kategorien sind Personal Details, Education, Employment History, Activities and Interests, Special Skills, Referees. Zu Beginn des CVs kann man in einem kurzen Abschnitt zusammenfassen, warum man besonders geeignet für die Stelle ist, z.B. Babysitting für den Aupairjob oder Wwoofing-Erfahrung für den Job in der Landwirtschaft.
Da Arbeitszeugnisse, wie wir sie gewöhnt sind, in Australien weitgehend unbekannt sind, spielen Referenzen eine wichtige Rolle. Mögliche "referees" sind (Hochschul-)Lehrer oder ehemalige Arbeitgeber. Eine Referenz kann schriftlich eingereicht werden (in englischer Sprache), oder, zur mündlichen Nachfrage, in Form von Kontaktdaten, also mit vollem Namen, Telefonnummern sowie Titel oder Funktion und Arbeitsstelle bzw. Unternehmen. Es ist auch möglich, die Kontaktdaten erst auf Anfrage herauszugeben – am besten mit dem Satz "references will be supplied upon request".
Bei deutschen Unternehmen in Australien werden jedoch häufig umfangreichere Bewerbungsunterlagen verlangt. Am besten, man erkundigt sich diesbezüglich im Vorfeld.
Im Folgenden je ein Muster für Anschreiben und Lebenslauf:
Jana Muster
Musterweg 22
D-12345 Bad Muster
Germany
Mobile +49 1577 7751 157
30/10/2011
Jon Miller
Restaurant Manager
Sunshine Grill
Australia Lane
Cape Sunshine QLD 4435
Australia
Dear Jon,
RE: Job application as Pastry Chef
I am writing to apply for the position of pastry chef at Sunshine Grill, advertised in Chef magazine on the 24th October 2011.
I am a creative, hardworking pastry chef with a passion for desserts and heaps of experience working in restaurants around Europe. My first serious encounter with fine cuisine was aged 14 during a holiday in France. This was when I knew that I wanted to work with food and in a commercial kitchen in the future.
After completing my apprenticeship in 2006, I worked at a two-star restaurant in the Blackforest before taking up a job as pastry chef at a busy restaurant in Paris. I am extremely creative and it was there that I developed a series of special sorbets, experimenting with a variety of local and exotic fruits. I have also gained experience in creative menu planning, finishing desserts and consulting with clients to create specialty desserts for upcoming events.
Over the years as a pastry chef I have gained professional experience in a range of restaurants and have culinary training and knowledge in a number of styles such as cake decorating and sculptured icing, as well as plating dessert and food presentation. I am very skilled at combining different fruit flavors to interesting new sorbet creations.
While I am a great team player, I am not afraid to assume responsibility when required. I believe my exceptional culinary expertise, creativity and passion for this industry would make me the perfect pastry chef for Sunshine Grill.
I look forward to hearing from you and discussing my suitability for the position with you further.
Yours sincerely
(Unterschrift)
Jana Muster
Enclosure (Anlagen)
CV
Jana Muster
Musterweg 22
D-12345 Bad Muster
Germany
Mobile +49 1577 7751 157
Objective: Pastry Chef
Summary of Qualifications: Experienced pastry chef available for immediate hire. Flexible work hours; specialty sorbets and low fat desserts.
Education
Cordon Bleu College of Culinary Arts Wolfach, Germany
Certificate Commercial Cooking (Baking and Pastry Arts II)
Graduated: 2006
Goethegymnasium (High School)
Wolfach, Germany
Abitur (High School Certificate)
Graduated: 2003
Employment History
Mar 2009 – Oct 2011: Pastry Chef
L’escargot Bleu restaurant
Paris, France
Responsibilities
creative menu planning
finishing desserts
consulting with clients to create specialty desserts for upcoming events
checked and maintained stock levels
Achievements
In-charge of desserts for catering event at Palais Bourbon
Third place in the Cuisine Catering Competition (dessert section) 2010
Jun 2006 – Feb 2009: Apprentice pastry chef
Zum Goldenen Hirschen restaurant
Wolfach, Germany
Responsibilities
shadowed the pastry chef to learn about each process in the pastry productions
baked bread and created desserts
talked with pastry chef about dessert ideas
checked stock levels
cleaned kitchen
helped with all garnishes
Qualifications/Certifications
Feb 2009 – Senior First Aid Certificate
Skills
Category Name Proficiency Yrs experience Last Used Value
Language French Advanced 6 yrs recently
Interests
Travelling the world and creating amazing desserts
French pastry techniques
Experiencing different cultures
Painting
References
Marc Filou – Head chef
L’escargot Bleu restaurant
+33 1 66 333 4444
Silke Schneider – Pastry chef and mentor
Zum Goldenen Hirschen – restaurant
Wirtschaftlich hängt das Land von wenigen Branchen und Kunden ab, wofür gelegentlich, im Rhythmus des Auf und Nieders der Weltwirtschaft, eine kleine Rechnung kommt. Hustet die Weltkonjunktur, insbesondere in China, so droht eine schwere Grippe in Australien.
Zur Zeit sieht es mau aus, da Australien sich nicht aus der Abhängigkeit von der Bergbauindustrie lösen konnte.
Zwar steigerte die immerhin zwölftgrößte Industrienation der Welt ihre Wirtschaftsleistung 2013 um 3,1 Prozent, dennoch ist die Lage nicht rosig. Die Staatsverschuldung fällt mit 21 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gering aus (Deutschland 81 %), so dass die Ratingagenturen die Bestnote AAA vergeben. Dies bei einer Arbeitslosenquote unter sechs Prozent.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!