4,99 €
Total lokal - regionale Gerichte (wieder)entdecken
Sorgfältig zubereitete 'Mahlknedle' mit Pflaumenkompott, Königsberger Klopse oder frischer Rote-Bete-Salat - die Gerichte seiner Kindheit haben den langjährigen Küchenchef Lothar Bendel zu diesem Lexikon der gesamtdeutschen Regionalküche inspiriert. Vom Berliner 'Aal Jrün' geht es bis zur bayrischen 'Zwirlsuppe' dem Alphabet nach quer durch die ganze Republik. Kompakte Einträge erklären die Zubereitung und Herkunft von über 1300 Spezialitäten. Ein umfassendes Glossar gibt schnell und übersichtlich Aufschluss über die urigen Dialektbezeichnungen und macht dieses Nachschlagewerk endgültig unverzichtbar für alle Liebhaber deutscher Regionalgerichte.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 426
Lothar BendelDeutsche Regionalküche von A–Z
Lothar Bendel
Mit Grundrezeptenzum Nachkochen
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2013 Anaconda Verlag GmbH, KölnAlle Rechte vorbehalten.ISBN 978-3-86647-961-6eISBN [email protected]
Vorwort
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Das Lexikon von A–Z
Die wichtigsten Grundrezepte
1. Eierpfannkuchen (salzig)
2. Eierpfannkuchen (süß)
3. Hackmasse
4. Hefeteig (salzig)
5. Hefeteig (süß)
6. Kartoffelklöße (½ + ½)
7. Kartoffelklöße (roh)
8. Mürbeteig (salzig)
9. Mürbeteig (süß)
10. Reibekuchenmasse
11. Semmelknödelmasse
12. Spätzleteig
13. Vanillesoße
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis
Die deutsche Regionalküche begeistert mich schon seit meiner Kindheit, als mich meine in Schlesien geborene Mutter bereits mit lokalen Spezialitäten verwöhnte. Nie vergessen werde ich die immer perfekt zubereiteten Mahlknedle mit brauner Butter und Pflaumenkompott, Reibekuchen mit selbst gemachtem Apfelmus, süßsaures Lungenhaschee mit frischem Kartoffelpüree und Kopfsalat, Kartoffeleintopf mit Kochwürstchen und Pflaumenkuchen, saure Nierchen mit handgemachten Bandnudeln und Brockelbohnengemüse in Béchamelsoße oder Königsberger Klopse mit Reis und frischem Rote-Bete-Salat. Sowohl diese schönen Kindes- und Jugenderinnerungen als auch das sich daran anknüpfende ungebremste Interesse an meinem Kochberuf haben mich im Laufe der Zeit dazu inspiriert, die deutsche Regionalküche möglichst gesamthaft zu entdecken und die neuen Kenntnisse schriftlich zu fixieren, denn nicht nur ich, sondern möglichst alle Liebhaber der deutschen Regionalküche sollten sich an diesem Nachschlagewerk erfreuen. Mehr als positiv finde ich, dass die deutsche Regionalküche immer wieder in Radio- und TV-Sendungen von namhaften Köchinnen und Köchen angepriesen und vorgekocht wird, auch viele Hotel- und Restaurantküchen bemühen sich mittlerweile, die deutsche Regionalküche in leicht abgewandelter und zeitgemäßer Form wieder aufleben zu lassen! Aufgrund der Vielzahl von Rezepturen der gesamtdeutschen Regionalküche habe ich mich entschlossen, »nur« sogenannte Besonderheiten mit eigenartigen oder fast unaussprechlichen Namen in mein Werk einzubringen. So halten Sie nun keinen unhandlichen und unüberschaubaren »Wälzer« in Händen, sondern eine erlesene Auswahl meiner Lieblingsfundstücke. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim (Wieder-) Entdecken der deutschen Regionalküche!
Roxheim im März 2013
Lothar Bendel
Hinweis zur Benutzung
Wenn Sie auf der Suche nach einer bestimmten Gerichtbezeichnung im Lexikonteil nicht fündig werden, suchen Sie im Stichwortverzeichnis am Ende des Buches. Dort ist angegeben unter welchem Schlagwort Sie die Erklärung zu Ihrem Suchbegriff im Lexikonteil finden können. Die wichtigsten Grundrezepte für Soßen, Teige und Massen sind zur Vermeidung von ermüdenden Wiederholungen in alphabetischer Reihenfolge am Ende des Buchtextes gelistet.
aachen.
aachenerisch
abgek.
abgekürzt
abk.
abkürzend
allgäu.
allgäuerisch
altdt.
altdeutsch
alte Bez.
alte Bezeichnung
amerik.
amerikanisch
aschaffenb.
aschaffenburgisch
bad.
badisch
bad.-württemb.
baden-württembergisch
balt.
baltisch
bamberg.
bambergisch
bayer.
bayerisch
belg.
belgisch
berg.
bergisch
berlin.
berlinerisch
Bez.
Bezeichnung
böhm.
böhmisch
brandenbg.
brandenburgerisch
brem.
bremisch
°C
Grad Celsius
ca.
circa
cm
Zentimeter
dl
Deziliter
dt.
deutsch
dt.-schweiz.
deutsch-schweizerisch
düsseldorf.
düsseldorferisch
e. V.
eingetragener Verein
egerld.
egerländisch
ehem.
ehemals
eifl.
eiflerisch
EL
Esslöffel
elsäss.
elsässisch
engl.
englisch
erzgeb.
erzgebirgisch
fachspr.
fachsprachlich
fälschl.
fälschlicherweise
fränk.
fränkisch
fries.
friesisch
früh. Bez.
frühere Bezeichnung
frz.
französisch
g
Gramm
gieß.
gießenerisch
harz.
harzisch
helgold.
helgoländisch
hess.
hessisch
hochdt.
hochdeutsch
hohenloh.
hohenlohisch
hunsr.
hunsrückerisch
ir.
irisch
ital.
italienisch
Jh.
Jahrhundert
jüd.
jüdisch
kärntner.
kärntnerisch
koblenz.
koblenzerisch
köln.
kölnisch
küchenspr.
küchensprachlich
l
Liter
landsch.
landschaftlich
leipzig.
leipzigerisch
lübeck.
lübeckisch
magdeburg.
magdeburgisch
mainfränk.
mainfränkisch
mainz.
mainzisch
maurerspr.
maurersprachlich
mecklenb.
mecklenburgerisch
mecklenb.-vorp.
mecklenburg-vorpommerisch
mittelelb.
mittelelbisch
mittelfränk.
mittelfränkisch
ml
Milliliter
mm
Millimeter
moselfränk.
moselfränkisch
moselld.
moselländisch
Msp.
Messerspitze
münchner.
münchnerisch
mundartl.
mundartlich
naheld.
naheländisch
niederl.
niederländisch
niederrh.
niederrheinisch
niedersächs.
niedersächsisch
norddt.
norddeutsch
nordrh.-westf.
nordrhein-westfälisch
norw.
norwegisch
oberfränk.
oberfränkisch
oberpfälz.
oberpfälzisch
österr.
österreichisch
ostdt.
ostdeutsch
ostfries.
ostfriesisch
ostpreuß.
ostpreußisch
pfälz.
pfälzisch
plattdt.
plattdeutsch
poln.
polnisch
port.
portugiesisch
preuß.
preußisch
prignitz.
prignitzerisch
region.
regional
rhein.
rheinisch
rheingau.
rheingauerisch
rheinhess.
rheinhessisch
rheinld.
rheinländisch
rhön.
rhönerisch
roxhm.
roxheimerisch
ruhrdt.
ruhr(gebiets) deutsch
rumän.
rumänisch
russ.
russisch
s. o.
siehe oben
s. u.
siehe unten
saarld.
saarländisch
sächs.
sächsisch
sachs.-anh.
sachsen-anhaltinisch
salzbg.
salzburgerisch
scherzh.
scherzhaft
schles.
schlesisch
schwäb.
schwäbisch
schweiz.
schweizerisch
siegerld.
siegerländisch
slaw.
slawisch
span.
spanisch
steierm.
steiermärkisch
stuttg.
stuttgarterisch
südbad.
südbadisch
süddt.
süddeutsch
sudetendt.
sudetendeutsch
südhess.
südhessisch
thüring.
thüringisch
tirol.
tirolerisch
Tkw.
Tiefkühlware
TL
Teelöffel
türk.
türkisch
u. v. a. m.
und vieles andere mehr
uckermärk.
uckermärkisch
ugspr.
umgangssprachlich
ukrain.
ukrainisch
ulm.
ulmerisch
ung.
ungarisch
urspr.
ursprünglich
vogtländ.
vogtländisch
vorp.
vorpommerisch
westerwäld.
westerwäldisch
westf.
westfälisch
wetterau.
wetterauisch
wiener.
wienerisch
z. B.
zum Beispiel
(Aal grün)
Typische Leibspeise aus Berlin, die man aus grob zerteilten Aalstücken zubereitet, welche zunächst in siedendem Wasser, Weißwein, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Zwiebelwürfelchen gegart werden. Der entstandene Sud wird mit einer hellen Mehlschwitze gebunden, mit zerkleinerten Dill-, Kerbel-, Pimpernell- und Kerbelblättchen verfeinert und schließlich mit einem Gemisch aus Eigelb und Sahne legiert. Die beliebteste Beilage hierzu sind neue Kartoffeln und Gurkensalat.
Berlin
(saarld. Appelklotz)
Gehaltvoller Snack, der aus dünn ausgerollten Brotteiglappen (Hefeteig, Mürbeteig oder fertige Brotbackmischung) besteht, in die man jeweils einen kleinen, geschälten, entkernten und mit gemahlenen Nüssen, Zucker und Zimt gefüllten Apfel wickelt, der danach auf einem leicht gebutterten Backblech etwa 20 Minuten lang bei 200 °C gegart wird.
Rheinland-Pfalz
Bekannter Hefeteigblechkuchen aus dem Saarland, der mit Äpfeln und Rosinen belegt und mit Zucker bestreut wird.
Saarland
(Abberngulasch, Kartoffelgulasch mit Stadtwurst)
Breiartige Spezialität aus Franken, die aus weich gekochtem, püriertem Suppengemüse, Kartoffel- und Bauchspeckwürfeln zubereitet wird. Am besten komplettiert man sie mit Stadtwurst (einer mit Mayoran gewürzten fränkischen Fleischwurst) oder mit Wiener Würstchen und frischem Brot.
Bayern
Werden tradtionell an Halloween gegessen. Es handelt sich um Bockwürstchen, deren Spitzen derart mit geschälten Mandeln bestückt werden, dass sie Fingernägeln ähneln. Um das Ganze noch vor dem Verzehr möglichst gruselig zu gestalten, garniert man die Würstchen zu guter Letzt noch mit ein paar Spritzern Ketchup-»Blut«.
Deutschland