Die Arbeit an sich selbst - Anne Bogart - E-Book

Die Arbeit an sich selbst E-Book

Anne Bogart

0,0

Beschreibung

Deutsche Erstausgabe! Die amerikanische Regisseurin und Theaterprofessorin Anne Bogart stellt in sieben anregenden Essays grundsätzliche Fragen zu kreativen Prozessen. Das klar und gut lesbar geschriebene Buch untersucht - immer ausgehend von Bogarts persönlichen Erfahrungen als Regisseurin - die Bedingungen schöpferischer Arbeit und die Auseinandersetzung des Einzelnen mit der Gesellschaft. 'Das Studieren der Gewalt, der Erinnerung, der Angst, der Erotik, des Stereotyps, der Peinlichkeit und des Widerstands hat es mir ermöglicht, jedes für sich als einen Verbündeten im kreativen Prozeß zu betrachten. In unserem neuen, globalisierten Lebensumfeld finden wir uns umgeben vom Gewerblichen, vom Markt. In einer Welt der Waren sind wir nicht mehr nur Künstler, sondern auch Produzenten, und wir müssen aufpassen, daß der eine den anderen nicht erdrückt. Wie können wir in einem Klima des Überlebenskampfs trotzdem noch voller Präsenz und Großzügigkeit Gaben hervorbringen?' Anne Bogart

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 199

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Anne Bogart

Die Arbeit an sich selbst

Sieben Essays über Kunst und Theater

Aus dem Englischen von Tanja Handels

Anmerkung der Redaktion: Zitate wurden übersetzt, wenn keine offizielle deutsche Übersetzung vorlag. Einigen Zitaten konnte keine eindeutige Quelle zugeordnet werden.

Deutsche Erstausgabe

Die Originalausgabe erschien 2001 unter dem Titel

A Director Prepares. Seven Essays on Art and Theatre.

All rights reserved. Authorised translation from the English language edition published by Routledge, a member of the Taylor & Francis Group.

Für die deutschsprachige Erstausgabe

© 2015 by Alexander Verlag Berlin

Alexander Wewerka, Fredericiastr. 8, D-14050 Berlin www.alexander-verlag.com | info@alexander-verlag.comLektorat/Redaktion: Christin Heinrichs-Lauer und Jens Johler. Dank an Dieter Hoffmeier und Alexander Wewerka.

Grafik/Layout/Umschlaggestaltung: Antje Wewerka

ISBN 978-3-89581-354-2

Anne Bogart, geb. 1951, zählt zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Theatermacherinnen in den USA. Die Begeisterung für das Theater von Peter Steins Schaubühne führte sie Ende der siebziger Jahre nach Westberlin. 1992 gründete sie (gemeinsam mit Tadashi Suzuki) die SITI Company, mit der sie eine spezielle Methode zur Arbeit mit Schauspielern entwickelt hat.

Bogart lehrt weltweit an verschiedenen Universitäten und Schauspielschulen und wurde für viele ihrer Produktionen ausgezeichnet.

Für meine Mutter, Margaret Spruance Bogart

INHALT

 

Dank

Einleitung

Vorwort: Geschichte und Gegen-Geschichte

I. Erinnerung

II. Gewalt

III. Erotik

IV. Angst und Schrecken

V. Stereotyp

VI. Scham

VII. Widerstand

DANK

Danken möchte ich vor allem meinen Regiestudenten von der Columbia University, die mich überhaupt erst auf diese Geschichten und Ansichten gebracht haben. Ich danke auch der SITI Company, der es immer wieder gelingt, Theorie in lebendige Bühnenmomente umzusetzen. Außerdem danke ich Jocelyn Clarke, Charles Mee, John Maloney, Carolyn Anderson, Wilma Hall, Sabine Andreas, Tina Landau und Talia Rodgers. Ein ganz besonderer Dank geht an Jon Jory, der eisern darauf beharrte, wie notwendig dieses Buch sei. Und schließlich danke ich der Guggenheim Foundation, die die letzten Schritte zur Veröffentlichung dieses Buches ermöglicht hat.

(Eine frühere Fassung des 4. Kapitels, »Angst und Schrecken«, erschien erstmals in: Anne Bogart, Viewpoints, Verlag Smith and Kraus [1995].)

EINLEITUNG

Die Kunst ist groß, und sie macht uns alle größer. Ihre Aussichten schockieren eine geschrumpfte Welt. Die Kunst ist der brennende Dornbusch, der unsere tieferen Sehnsüchte zugleich birgt und sichtbar macht.

Jeanette Winterson1

Das Theater ist für mich eine Kunstform, weil ich an seine verwandelnde Kraft glaube. Ich arbeite am Theater, weil ich Entschlossenheit und Artikulation als ständige Herausforderung in meinem Alltag haben will. Die Regiearbeit hat mich ebenso erwählt wie ich sie. Wir haben einander gefunden. Ich beobachte gern. Ich lerne gern. Ich schätze die Begegnung mit anderen in der aufgeladenen Atmosphäre eines Probenraums oder eines Theaters.

Das Theater hat es gut mit mir gemeint. Es hat mir großartige Freundschaften beschert, Liebe, Reisen, viel harte Arbeit, Spaß, Angst und Schrecken sowie Freude. Und es bietet mir ein Leben, das ganz dem Studieren und Lernen gewidmet ist – eine Vollzeitbeschäftigung, die das Lesen von Büchern, das Lesen von Menschen, das Lesen von Situationen, das Lesen über die Vergangenheit und Gegenwart umfaßt. Um zu lernen, begibt man sich mit seinem ganzen Sein in eine Situation hinein, man hört zu und fängt dann an, sich mit seiner Vorstellungskraft in ihr zu bewegen. Man kann jede Situation untersuchen, in der man sich befindet. Man kann lernen, das Leben zu lesen, während es stattfindet.

Ein Taucher liegt anfangs nur ruhig im Wasser und wartet, bis der Meeresboden unter ihm zum Leben erwacht. Erst dann schwimmt er los. Genauso lerne ich. Ich lausche so lange, bis sich etwas bewegt, und dann schwimme ich los.

Ich wollte mich dem Theater so nähern, wie ein Künstler es tut, also machte ich mich daran, mich mit den überlieferten Werkzeugen und den Abläufen zu befassen, die wir verwenden, um etwas im Theater zu erschaffen. Außerdem habe ich mich damit beschäftigt, wie Künstler aus anderen Feldern ihrer Tätigkeit nachgehen: wie sie denken und wie sie kreativ sind. Ich war auf der Suche nach nützlichen Verbündeten für den künstlerischen Prozeß. Wie nähern wir uns einander, in der Arena einer Probensituation oder auf der Bühne? Wie fangen wir an, und wie machen wir dann weiter?

Als Theaterregisseurin bin ich auf bestimmte hartnäckige Probleme gestoßen, die einfach nicht verschwinden wollen. Immer wieder war ich mit den Themenfeldern Gewalt, Erinnerung, Angst und Schrecken, Erotik, Stereotyp, Scham und Widerstand konfrontiert. Anstatt diesen Problemen auszuweichen, erwies es sich als ergiebiger für mich, sie zu analysieren. Und dieses Analysieren hat meine ganze Herangehensweise an die Theaterarbeit verändert. Die Probleme wurden zu meinen Verbündeten.

Das vorliegende Buch ist Ausdruck meiner Forschungen.

Künstler sind Menschen, die sich im Angesicht von Fluß und Wandel artikulieren wollen. Ein erfolgreicher Künstler findet neue Formen für unsere gegenwärtigen Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten. Durch den gewaltsamen Akt der Artikulation wird der Künstler zum Schöpfer der Zukunft. Ich sage »gewaltsam«, weil Artikulation immer ein ungestümer Akt ist. Sie erfordert Aggressivität und die Fähigkeit, sich in den Kampf zu stürzen und diese Erfahrung in Ausdruck zu übersetzen. Mit der Artikulation beginnt die Neuordnung der überlieferten Landschaft.

Mein guter Freund, der Autor Charles L. Mee jr., hat mich darauf gebracht, den Zusammenhang zwischen Kunst und Gesellschaftsstrukturen zu erkennen. Seines Erachtens sind es gerade die Künstler, die in einer sich verändernden Gesellschaft die notwendigen Mythen artikulieren, die unsere Lebenserfahrung verkörpern und den Rahmen für Moralund Wertvorstellungen liefern. Von Zeit zu Zeit verlieren die überkommenen Mythen ihren Wert, weil sie zu klein und eng geworden sind, um die Vielschichtigkeit der sich ständig wandelnden und erweiternden Gesellschaften noch in sich zu schließen. In solchen Momenten bedarf es neuer Mythen, die erfassen, wer wir im Begriff sind zu werden. Die neuen Konstrukte entfernen nichts, was bereits in der Mischung enthalten ist; sie fügen vielmehr frische Einflüsse hinzu und bringen neue Gebilde hervor. Die neuen Mythologien beziehen immer auch Ideen, Kulturen und Menschen mit ein, die von den bisherigen ausgeschlossen geblieben sind. Deshalb, so Mees Schlußfolgerung, ist die Kunstgeschichte immer auch eine Geschichte des Einbeziehens, der Inklusion.

Aktuell sind sowohl in den nationalen und internationalen Kulturen als auch in den Künstlergemeinschaften gewaltige mythologische Verschiebungen im Gang. Die technischen und wirtschaftlichen Umwälzungen haben bereits die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren, interagieren, leben, Kunst schaffen und unsere Werte und Moralvorstellungen artikulieren. Die Mythen des letzten Jahrhunderts sind nicht mehr dazu geeignet, diese neuen Erfahrungen zu erfassen. Wir leben in einem Raum zwischen verschiedenen Mythologien. Das ist ein hochkreativer Moment, randvoll mit Möglichkeiten für neue soziale Strukturen, Paradigmenwechsel und das Einbeziehen unterschiedlichster kultureller Einflüsse.

Ich bin überzeugt, daß diese neuen Mythologien in der Kunst erschaffen und artikuliert werden, in der Literatur, der Architektur, der Malerei und der Dichtung. Die Künstler werden eine lebenswerte Zukunft schaffen, weil sie die Fähigkeit besitzen, sich angesichts von Fluß und Veränderung zu artikulieren.

Und dennoch: Um in unserer schnellebigen Welt Erfolg zu haben, braucht man Tatkraft, Tempo, Entschlossenheit, und man muß hart arbeiten. Um zu überleben, um am Ball zu bleiben, eine Familie zu ernähren, sich ein Dach über dem Kopf zu sichern, muß man aus einem ganz speziellen persönlichen Antrieb heraus handeln: dem Überlebensinstinkt. Dabei besteht immer die Gefahr, daß der Überlebensmodus den künstlerischen Prozeß beherrscht. Die meisten Entscheidungen, die wir im Überlebensmodus treffen, entspringen einem Bedürfnis nach Sicherheit und Wachstum. Aber der Sicherheitstrieb läßt uns nur auf einen winzigen Teil unserer kreativen Fähigkeiten zugreifen. Wenn wir uns darauf beschränken, unsere Impulse nur aus dem Überlebensinstinkt zu beziehen, bleiben auch Ausmaß und Reichweite der künstlerischen Arbeit beschränkt.

In seinem Buch Die Gabe: Wie Kreativität die Welt bereichert vertritt Lewis Hyde die These, daß Menschen grundsätzlich aus zwei möglichen Quellen heraus handeln und Entscheidungen treffen: dem Überlebensinstinkt und dem Schenkimpuls.

Wie der Überlebensinstinkt, so erfordert auch der Schenkimpuls Tatkraft und Entschlossenheit, das Ergebnis ist aber ein anderes, weil die Intention hinter der Handlung nichts mit Sicherheit zu tun hat. Die Handlung entspringt dem Impuls, jemandem etwas zu schenken, und dem Drang, anderen eine Reise außerhalb ihres täglichen Erfahrungshorizonts zu ermöglichen. Dieser Instinkt erfordert Großzügigkeit, Interesse am anderen und Einfühlungsvermögen.

Stellen Sie sich vor, Sie planen eine Überraschungsparty zum Geburtstag eines Freundes. Sie treffen Entscheidungen darüber, wer eingeladen wird, wie die Überraschung aussieht und wann sie präsentiert werden soll, und das alles mit einem Gefühl der Vorfreude und Aufregung. Sie gestalten also durch Gefühl und Empathie eine Reise für jemand anderen. Ihre kreativen Handlungen und Entscheidungen entspringen dem Schenkimpuls. Diese Art Impuls bestimmt auch, wie wir ein Lied komponieren, eine Geschichte gestalten, ein Haus entwerfen und, im Idealfall, wie wir ein Theaterstück proben. Wir entwickeln eine Reise für andere, damit diese sie als Gabe entgegennehmen können.

Um uns dem Theater als Kunstform zu nähern, müssen wir in der Lage sein, aus einem solchen einfühlenden Geist heraus zu handeln. In unserem neuen, globalisierten Lebensumfeld finden wir uns aber umgeben von Kommerz, vom Markt, und sehen uns, vielleicht gerade deshalb, in einem Konflikt. In einer Welt der Waren sind wir nicht mehr nur Künstler, sondern auch Produzenten. Jeder von uns ist Produzent und Künstler in einem, und wir müssen aufpassen, daß der eine den anderen nicht erdrückt. Der Produzent in uns muß den Schenkenden schützen und wissen, wann und wie er ihm Raum und Freiheit verschaffen kann. Der Schenkende muß im richtigen Moment vor dem Überlebensinstinkt zurücktreten. Beide brauchen Spielraum und Autonomie. Wie können wir auf dem Markt überleben und trotzdem noch künstlerisch tätig sein? Wie können wir in diesem rasanten, leistungsorientierten Umfeld leben und trotzdem, sobald wir in die Probe kommen, das wilde, gewaltsame Kind in uns aktivieren, mit dessen Hilfe Kunst so poetisch und großartig und gefahrvoll und erschreckend wird? Wie können wir in einem Klima des Überlebenskampfs noch Gaben voller Präsenz und Großzügigkeit hervorbringen?

Das Analysieren der Gewalt, der Erinnerung, der Angst bzw. des Schreckens, der Erotik, des Stereotyps, der Scham und des Widerstands hat es mir ermöglicht, jeden einzelnen dieser Aspekte als einen Verbündeten im kreativen Prozeß zu betrachten. Es war eine Reise ins Außen, hin zu anderen Kulturen, Ideen und Menschen. Sie hat mir den Mut gegeben, das Ungleichgewicht unserer gegenwärtigen Unsicherheiten zu begrüßen und mich am gewaltsamen Akt der Artikulation zu versuchen, um so den neuen Mythologien unserer Zeit Realität zu verleihen.

1 Jeanette Winterson: Art Objects. Essays on Ecstasy and Effrontery, London/New York 1997, o. S. (Originalausgabe) Übersetzung Tanja Handels.

GESCHICHTE UND GEGEN-GESCHICHTE

Prüfe nur einen Augenblick ein gewöhnliches Bewußtsein an einem gewöhnlichen Tage. Das Bewußtsein empfängt eine Unzahl von Eindrücken – triviale, phantastische, flüchtige oder wie mit einem scharfen Stahl gestochene. Von allen Seiten kommen sie, ein unaufhörlicher Schauer unzähliger Atome; und wie sie da fallen, wie sie sich zum Leben am Montag oder Dienstag formen, fällt der Akzent anders als früher; der Augenblick der Bedeutsamkeit kam nicht hier, sondern da […].

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!