Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko - Christoph Staufenbiel - E-Book

Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko E-Book

Christoph Staufenbiel

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2010
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit hat den Titel „Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko“. Diese Bachelorarbeit, welche Bestandteil des Moduls AGG im Masterstudium ist, thematisiert zunächst die Desertifikation im Kapitel 2 als ökologisches Umweltrisiko. Im Kapitel 2 wird kurz auf den Begriff der Desertifikation, die Verbreitung und die Ursachen der Desertifikation eingegangen. Dies ist dennoch ein kurzer Teil der Arbeit, da vor allem die Präventionsmaßnahmen im Vordergrund stehen. Ab Kapitel 3 fängt der Hauptteil der Arbeit an, wobei im Kapitel 3 auf die Geschichte eingegangen wird und auf die Bedeutung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation am Beispiel der Osterinsel Bezug genommen wird. Der Sinn und Zweck des Kapitels ist es darzustellen, dass die Menschen schon vor langer Zeit bestimmte geographische gefährdete Risikogebiete überstrapaziert haben und folglich der Raum unbewohnbar geworden ist. Es geht darum zu erklären, inwieweit bestimmte Präventionsmaßnahmen, welche damals schon angewandt wurden, heute noch ihre Anwendung finden. In diesem Kapitel wird auch die erste zentrale Fragestellung dieser Bachelorarbeit thematisiert, denn inwieweit bestimmte Maßnahmen gegen die Desertifikation damals angewandt wurden und inwieweit diese auch noch heute verwendet werden. Mit dieser Fragestellung stellt sich auch noch die Frage, in welchem Umfang die Menschen von den damaligen Ereignissen auf der Osterinsel für die Zukunft gelernt haben. Diese Fragestellungen beantworten wir aber nur am Beispiel der Osterinsel, da diese sich gut eignet für die Veränderungen der geographischen Bedingungen vor Ort. Im Kapitel 4 folgt dann der Kriterienkatalog, welchen wir uns nach langer Ideensuche überlegt hatten, für die Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation. Dabei fanden wir für die Bewertung der Maßnahmen drei Faktoren zentral, das wären zunächst die „Umsetzbarkeit und Wirksamkeit im Raum“, die Frage der Finanzierbarkeit und die Frage der Nachhaltigkeit der Maßnahme. Was genau Nachhaltigkeit bedeutet wird in Kapitel kurz dargestellt. Im Kapitel 5 erfolgt dann der zweite Teil des Hauptteils der Bachelorarbeit, wobei hier auf die Maßnahmen im Einzelnen konkret eingegangen wird. Als erste Maßnahme wird die Aufforstung, als zweite das Management und Monitoring der Natur dargestellt. Schließlich folgt dann...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Desertifikation
2.1 Begriffserklärung
2.2 Ursachen und Folgen
2.3 Verbreitung
5.4 Wasserversorgungen
5.4.1 Einführung
5.5 Desertifikationsmaßnahmen im Weideland
5.5.1 Einführung
5.5.2 Desertifikationsmaßnahmen im Weideland
7. Fazit
8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Page 1

Page 3

1. Einleitung

Diese Bachelor hat den Titel „Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko“. Diese Bachelorarbeit, welche Bestandteil des Moduls AGG im Masterstudium ist, thematisiert zunächst die Desertifikation im Kapitel 2 als ökologisches Umweltrisiko. Im Kapitel 2 wird kurz auf den Begriff der Desertifikation, die Verbreitung und die Ursachen der Desertifikation eingegangen. Dies ist dennoch ein kurzer Teil der Arbeit, da vor allem die Präventionsmaßnahmen im Vordergrund stehen.

Ab Kapitel 3 fängt der Hauptteil der Arbeit an, wobei im Kapitel 3 auf die Geschichte eingegangen wird und auf die Bedeutung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation am Beispiel der Osterinsel Bezug genommen wird. Der Sinn und Zweck des Kapitels ist es darzustellen, dass die Menschen schon vor langer Zeit bestimmte geographische gefährdete Risikogebiete überstrapaziert haben und folglich der Raum unbewohnbar geworden ist. Es geht darum zu erklären, inwieweit bestimmte Präventionsmaßnahmen, welche damals schon angewandt wurden, heute noch ihre Anwendung finden. In diesem Kapitel wird auch die erste zentrale Fragestellung dieser Bachelorarbeit thematisiert, denn inwieweit bestimmte Maßnahmen gegen die Desertifikation damals angewandt wurden und inwieweit diese auch noch heute verwendet werden. Mit dieser Fragestellung stellt sich auch noch die Frage, in welchem Umfang die Menschen von den damaligen Ereignissen auf der Osterinsel für die Zukunft gelernt haben. Diese Fragestellungen beantworten wir aber nur am Beispiel der Osterinsel, da diese sich gut eignet für die Veränderungen der geographischen Bedingungen vor Ort.

Im Kapitel 4 folgt dann der Kriterienkatalog, welchen wir uns nach langer Ideensuche überlegt hatten, für die Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation. Dabei fanden wir für die Bewertung der Maßnahmen drei Faktoren zentral, das wären zunächst die „Umsetzbarkeit und Wirksamkeit im Raum“, die Frage der Finanzierbarkeit und die Frage der Nachhaltigkeit der Maßnahme. Was genau Nachhaltigkeit bedeutet wird in Kapitel kurz dargestellt.

Im Kapitel 5 erfolgt dann der zweite Teil des Hauptteils der Bachelorarbeit, wobei hier auf die Maßnahmen im Einzelnen konkret eingegangen wird. Als erste Maßnahme

3

Page 4

wird die Aufforstung, als zweite das Management und Monitoring der Natur dargestellt. Schließlich folgt dann.

Die weiteren zentralen Fragestellungen, welche sich in diesem Kapitel ergeben ist es zu erklären, inwieweit diese Präventionsmaßnahmen umsetzbar bzw. wirksam, finanzierbar und letztlich nachhaltig, sind.

Im Kapitel 6 erfolgt dann der Abschnitt der „optimalen der Methode zur Bekämpfung der Desertifikation“. In diesem Kapitel gehen wir der Frage nach, inwieweit es überhaupt eine „optimale“ Methode gibt und inwieweit diese bereits umgesetzt wurde.

Letztlich erfolgt im Kapitel 7 ein abschließendes Fazit, wobei nochmal alle Fragestellungen reflektiert werden und geklärt, welche Fragestellungen sich sehr einfach und sehr schwierig nach unseren theoretischen Recherchen und Erkenntnisstand, beantworten ließen.

Dazu nutzten wir als Hauptliteratur vor allem das Buch vom deutschen Geologe Horst Mensching (1921-2008), welcher bereits viel über das Thema der Desertifikation geschrieben hat. Im hinteren Teil des Buches „Desertifikation - ein weltweites Problem der ökologischen Verwüstung in den Trockengebieten der Erde“ finden sich bereits einige Maßnahmen gegen die Desertifikation.

Weiterhin wählten wir das Buch „Warum Gesellschaften überleben oder untergehen“ vom amerikanischen Evolutionsbiologen Jared Diamond als Hauptliteratur, da Diamond gut der Frage nachgeht, inwieweit damals Gesellschaften in bestimmten Räumen untergegangen sind und auch warum gewisse Räume auf der Erde unbewohnbar gemacht worden sind.

Letztlich nutzten wir weitere Literatur, Zeitschriften und aktuelle Internetlinks, vor allem die Seite www.desertifikation.de, da hier aktuelle Präventionsmaßnahmen dargestellt worden sind. Weitere wichtige Internetquellen vom Auswärtigen Amt und aktuelle Zeitungsartikel (Tagesschau).

Als allgemeines Lexikon für Definition nutzten wir den Brockhaus. Dieser bietet zwar nur einen allgemeinen oberflächlichen Überblick, ist aber ausreichend für allgemeine Definitionen. Weitere Quellen und Literatur sind im Literatur- und Quellenverzeichnis zu finden.4