7,49 €
Der weltumspannende Erfolg von Sudoku hat es gezeigt: Überall auf unserem denksportlichen Globus gibt es Rätselschätze zu entdecken. Andreas Findholt ist auf Schatzsuche gegangen und präsentiert in diesem Buch die schönsten Funde: Neben Sudoku und Kakuro finden alle Rätselrater der neuen Generation spannende Rätsel wie Diago, Slither Link, Oktogon, Fyrtårn, Cobweb, Voisinage, Sternenhimmel, Mapa de Isla und viele weitere Herausforderungen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 73
Veröffentlichungsjahr: 2006
Bibliografische Information der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN 978-3-636-07173-6 | Print-Ausgabe
ISBN 978-3-86882-089-8 | E-Book-Ausgabe (PDF)
Auf unserer Website www.mvg-verlag.de finden Sie zeitlich begrenzt ein Gewinnspiel mit Rätseln von Andreas Findholt. Finden Sie das Lösungswort und gewinnen Sie eins von fünf Bücherpaketen mit jeweils drei Wunschtiteln aus unserer Reihe Train your Brain!
Mitarbeit an den Rätseln:Bente Eriksson, Silvio Martez, Bernhard Seckinger (www.croco-puzzle.com) und Jace Sullivan.
E-Book-Ausgabe (PDF):© 2009 bei mvgVerlag, FinanzBuch Verlag GmbH, München.www.mvg-verlag.de
Print-Ausgabe: © 2006 bei mvgVerlag, Redline GmbH, Heidelberg.Ein Unternehmen von Süddeutscher Verlag | Mediengruppewww.mvg-verlag.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Umschlaggestaltung: Vierthaler & Braun Grafikdesign, MünchenUmschlagabbildung: © digitalvision / getty imagesRedaktion: Dr. Gabriele Schweickhardt Satz: Jürgen Echter, Redline GmbHDruck und Bindearbeiten: Ebner & Spiegel, UlmPrinted in Germany 07173/070602
Rund um den Denksportglobus
Erste Exkursion in die Logikwelt
Sudoku
Diago
Cobweb
Mapa de Isla
Slither Link
Wanderferien
Straßenwacht
Fyrtårn
Logic Square
Magisches Quadrat
Multipliquadrat
Euro-Tableau
Sternenhimmel
Voisinage
Summennetz
Kakuro
Wörterrechnen
Oktogon
Kreuzzahlrätsel
Große Kreuzfahrt durch die Logikwelt
Die Mix-Tour durch die Welt der in der „Exkursion“ vorgestellten Rätsel
Lösungen
Über den Autor
Als vor noch gar nicht so langer Zeit Sudoku den europäischen Kontinent erreichte – nachdem es zuvor schon, ausgehend von Japan, in rasantem Tempo in den englischsprachigen Ländern Verbreitung gefunden hatte –, entdeckten zahlreiche Menschen den Hobbylogiker in sich. Logikaufgaben waren plötzlich nicht mehr Knobeleien für eine kleine, superhirnige Minderheit, sondern Denksport für jedermann.
Sudoku aber ist nur die Spitze des Eisbergs. Überall auf unserem denksportlichen Globus gibt es Schätze zu entdecken, von denen wir glauben, dass sie den Homo logicus genauso überzeugen können wie Sudoku – neu entwickelte Rätseltypen, die bislang nur regional bekannt wurden, Aufgaben, die erst durch die Leistungen neuerer Rechner möglich wurden, ebenso wie Aufgaben, die in liebevoller Hand- und Kopfarbeit entworfen werden.
Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch die Welt der Logikrätsel. Bauen Sie Rundwege durchs Cobweb, auf der Mapa de Isla, im Slither-Link-Feld. Lüften Sie die Geheimnisse der Voisinage, der Nachbarschaftsverhältnisse in Bretagneoder Jura-Dörfern. Stellen Sie sich kleinen kompakten Herausforderungen wie dem Euro-Tableau, dem Fyrtårn, dem Logic Square. Und wagen Sie sich, last but not least, in die eigene Welt des Oktogons und der Kreuzzahlrätsel.
Alle 200 Rätsel dieses Bandes sind eigens für dieses Buch entworfen worden, viele davon in manueller Herstellung, die sich einer Überprüfung per Computer entzieht. Trotz größter Sorgfalt und vieler Testdurchgänge kann es vereinzelt zu kleinen Tipp- oder Übertragungsfehlern kommen – und in Logikrätseln kann eine verrutschte Linie, eine vergessene Ziffer bedauerliche Folgen haben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, bitten wir erstens um Entschuldigung und zweitens um eine kurze Mitteilung per E-Mail an [email protected], den Lesern einer zweiten Auflage zuliebe.
Der Grips ist bereit, Bleistift und Radiergummi liegen parat? Dann lassen Sie uns starten: Gute Reise rund um den Rätselglobus wünscht
Andreas Findholt im Juni 2006
Hier beginnt sie, die Entdeckungstour durch die Denksportwelt. Auf den nächsten 53 Seiten gibt es 19 verschiedene Rätseltypen zu entdecken. Die Regeln zu jedem einzelnen werden detailliert beschrieben. Jeweils direkt daran anschließend finden Sie ein oder einige Beispiele für den jeweiligen Rätseltyp.
Für den Fall, dass Sie Ihre Lösung überprüfen möchten, sind ab Seite 215 die Lösungen aller Rätsel abgedruckt. Damit nicht zufällig der Blick auf ein Nachbarrätsel des gerade gelösten fällt, sind die Lösungen in einer anderen Reihenfolge angeordnet als die Rätsel. Zum schnellen Auffinden steht bei jedem Rätsel die Seite, auf der sich die Auflösung befindet.
Sudoku dürfte den meisten Lesern bereits bekannt sein. In Windeseile hat es sich über die verschiedensten Publikationen verbreitet, und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Immer mehr Menschen genießen Sudoku als Spielerei für zwischendurch oder als spannende Herausforderung für die eigenen Kombinations- und Konzentrationskräfte – je nach Schwierigkeitsgrad der Aufgabe.
Sicher hat zur Beliebtheit von Sudoku beigetragen, dass die Regeln einfach und schnell erklärt sind, ihre Anwendung uns jedoch in immer neue Denkstrukturen hineinführt. Die ganze Regel zu Sudoku lautet: Gegeben ist ein quadratisches Rätselgitter von 9 mal 9 Feldern, das in sich noch einmal – durch etwas dickere Linien – in 9 quadratische Untergebiete zu 3 mal 3 Feldern unterteilt ist. Aufgabe des Lösers ist es, in jedes bisher unbesetzte Feld eine der Ziffern von 1 bis 9 einzutragen, wobei in jeder Zeile des Rätselgitters, in jeder Spalte und außerdem in jedem der Untergebiete jede Ziffer einmal vorkommen soll.
Wie bei allen echten Logikrätseln sollte nicht Probieren das Lösungsmittel der Wahl sein. Vielmehr führt eine Kombination aus Erkennen und Schlussfolgern zum Ziel. In einigen Sudoku- Büchern und im Internet lässt sich die Erklärung verschiedener Lösungsmechanismen für Sudoku nachlesen. Wir möchten in diesem Band ganz bewusst darauf verzichten, den Weg zur Lösung zu erklären. Lassen Sie uns Entdecker in der Logikwelt sein – und zum Entdeckertum gehört, sich an Überraschungen zu erfreuen, wozu nicht zuletzt die Überraschung gehört, welche Techniken der eigene Geist zu entwickeln vermag.
Sollten Sie Neuling auf dem Sudoku-Gebiet sein, können Sie Ihre Entdeckungsreise mit den drei folgenden Aufgaben beginnen, Schwierigkeitsgrad leicht. Sind Sie schon Sudoku-Kenner, möchten Sie vielleicht gleich zu den mittleren bis schwierigen Aufgaben ab Seite 63 übergehen.
Des Rätsels Lösung: auf Seite 229
Des Rätsels Lösung: auf Seite 245
Des Rätsels Lösung: auf Seite 247
Sudoku-Gitter müssen immer quadratisch sein, denn jede Ziffer muss sowohl in jeder Zeile als auch in jeder Spalte vorhanden sein. Allerdings muss sich Sudoku nicht zwangsläufig in einer 9 mal 9 Felder großen Figur abspielen. Und der zu vergebende Satz an Ziffern muss nicht stets von 1 bis 9 reichen.
Zwei beliebte Sudoku-Varianten seien hier vorgestellt: ein 6 mal 6 Felder großes Gitter, in dem die Untergebiete 2 mal 3 Felder groß sind (Schwierigkeitsstufe leicht). Hier sind pro Zeile, Spalte und Untergebiet die Ziffern von 1 bis 6 einzutragen. Auf der nächsten Seite folgt ein 12 mal 12 Felder großes Sudoku, in dem die Untergebiete 3 mal 4 Felder messen (Schwierigkeitsstufe mittel). Hier sind pro Zeile, Spalte und Untergebiet die Zahlen von 1 bis 12 zu vergeben.
Des Rätsels Lösung: auf Seite 215
Des Rätsels Lösung: auf Seite 236
Findige Rätselmacher haben zu Sudoku bereits eine ganze Reihe von Abwandlungen geschaffen. Wir möchten hier eine – wie wir meinen, besonders interessante – Variante präsentieren: das Sudoku mit „unregelmäßigen“ Untergebieten. Hier weicht die Form der Untergebiete vom herkömmlichen Rechteck ab. Abgesehen von der ungewöhnlichen Gestalt der Untergebiete bleibt alles beim Gewohnten: Jede Zeile, jede Spalte und jedes der Untergebiete soll die Zahlen von 1 bis 8 (bzw. je nach Sudoku-Größe auch 9 oder 10) genau einmal „abbekommen“. Lösen Sie hier zwei Sudokus der Schwierigkeitsstufe leicht.
Des Rätsels Lösung: auf Seite 221
Des Rätsels Lösung: auf Seite 238
Bei Diago handelt es sich um ein Rätsel aus nächster Sudoku- Verwandtschaft: Auch hier sind Zahlen von 1 bis 6 (bzw. 7, 8 oder mehr – je nach Diago-Größe) je einmal in jede Zeile und jede Spalte des Rätselgitters einzutragen. Jedoch hat Diago keine Untergebiete – stattdessen sollen am Schluss auch die beiden Diagonalen des Rätselgitters die Zahlen von 1 bis 6 (bzw. 7 oder mehr bei größeren Diagos) enthalten.
Sie werden es beim Lösen merken: Vieles ähnelt der Vorgehensweise bei Sudoku, doch gibt es zusätzliche Lösungsmechanismen zu entdecken. Diagos wirken schwieriger als Sudokus, dies liegt allerdings hauptsächlich daran, dass die erste Zahl meist nicht so schnell gefunden wird wie bei Sudoku. Hat man erst einen, zwei, fünf Einträge, geht es umso zügiger voran.
Des Rätsels Lösung: auf Seite 216
Spätestens beim Übergang von der Schwierigkeitsstufe leicht zu mittel sei dem Diago-Löser empfohlen, so vorzugehen, wie es die Löser schwierigerer Sudokus praktizieren: Man trage zuerst mehrere kleingeschriebene Ziffern in die Felder des Gitters ein, die eine für das jeweilige Feld mögliche Zahlenbelegung darstellen. Von diesen Ziffern lassen sich sowohl bei jedem Fund einer schon feststehenden Lösungsziffer als auch durch anderweitige Schlussfolgerungen nach und nach einige wegstreichen, bis schließlich nur die eine passende übrig bleibt.
Des Rätsels Lösung: auf Seite 246
Der besondere Reiz von Sudoku, sagen viele Rater, liege darin, dass es dabei ganz wenig um Zahlen und ganz viel um Logik pur gehe. Wenn Sie ebenfalls dieser Meinung zuneigen, werden Sie Cobweb mögen. Denn hier geht es völlig zahlenfrei zu.