Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Habsburger waren nicht nur eine der bedeutendsten Familien der europäischen Hocharistokratie, sondern auch eine der mächtigsten Dynastien der neuzeitlichen Weltgeschichte. Jahrhundertelang stellten sie die Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und schufen durch umsichtige Heiratspolitik die Grundlagen eines Imperiums. Von Rudolf von Habsburg über Kaiserin Leopoldine von Brasilien, Marie Antoinette von Frankreich bis Kaiser Franz Joseph – das vollständige Lexikon des berühmten Herrschergeschlechts in 400 Lebensbildern bietet gleichzeitig einen Überblick über 600 Jahre europäischer und Weltgeschichte. »Die Habsburger« eignet sich als informatives Nachschlagewerk für ein wissenschaftliches Fachpublikum ebenso wie als historisches Lesebuch für interessierte Laien, die immer schon wissen wollten, wie viele Kinder Maria Theresia hatte, wie Kaiser Franz der I. und der II. in einer Person sein konnte und wie Friedrich IV. zu seinem Spitznamen »Friedl mit der leeren Tasche« kam. Das Standardwerk jetzt erstmals als vollständige überarbeitet und korrigierte E-Book-Ausgabe.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 802
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die Habsburger
Ein biographisches Lexikon
Herausgegeben von Brigitte Hamann
Überarbeitete, ergänzte und korrigierte E-Book-Ausgabe
Herausgegeben und mit einem Vorwort von Georg Hamann
Amalthea
Besuchen Sie uns im Internet unter: amalthea.at
© 2016 by Amalthea Signum Verlag, Wien
Alle Rechte vorbehalten
Grundlage für diese Ausgabe ist die 2001 bei Amalthea erschienene Ausgabe, eine unveränderte Neuauflage der 1988 erstmals bei Verlag Carl Ueberreuter erschienenen Ausgabe.
Covergestaltung: Kurt Tutschek
Coverabbildung: Stammbaum des Hauses Habsburg-Lothringen 1708–1911, Öl auf Leinwand von M. Juhász, Budapest, nach einer Zeichnung von Franz Angeli, um 1911 © IMAGNO/Österreichische Nationalbibliothek
Herstellung: Hannes Strobl, Satz·Grafik·Design, Neunkirchen
eISBN 978-3-903083-44-8
Die Habsburger waren eine der bedeutendsten Familien der europäischen Hocharistokratie, ja, mehr noch: Sie waren eine der mächtigsten Dynastien der neuzeitlichen Weltgeschichte. Rund vierhundert Jahre lang stellten sie die Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und schufen durch umsichtige Heiratspolitik die Grundlagen eines enormen Imperiums, das von der Sierra Nevada Kaliforniens bis nach Argentinien reichte und große Teile der pazifischen Inselwelt umfasste. In Europa herrschten sie einst über Territorien von der Nordseeküste Hollands bis auf den Balkan und von Gibraltar bis an die russische Grenze. Gemessen an ihrer Bedeutung ist es umso erstaunlicher, dass es so lange dauerte, bis ein Habsburger-Lexikon erschien.
Es war ein sehr ehrgeiziges Projekt, das in den späten 1980er Jahren initiiert wurde: Die Biographien sämtlicher Familienmitglieder des Hauses Habsburg (beziehungsweise Habsburg-Lothringen) sollten von international renommierten, meist an Universitäten lehrenden Historikern und Historikerinnen in einem Sammelband zusammengefasst werden. Zum einen sollte dadurch der Fachwelt die praktische Möglichkeit zum schnellen Nachschlagen gegeben werden, zum anderen wollte das Lexikon von Anfang an auch die tausenden geschichtsinteressierten Laien im In- und Ausland dazu einladen, sich einen Überblick über die (bekanntlich oft komplizierten) Verwandtschaftsverhältnisse, Heiratsbeziehungen und biographischen Details der Habsburger zu verschaffen.
Das Buch war somit schon seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1988 mehr als ein trockenes, wissenschaftliches Nachschlagewerk. Es wurde nicht nur zu einem informativen, sondern auch zu einem höchst spannenden „Lesebuch“ für alle Interessierte, in dem es sich gut und bereichernd schmökern ließ. Dementsprechend erfolgreich wurde es schließlich auch. In fünf immer wieder verbesserten und korrigierten Auflagen ist es in Druckform erschienen.
Freilich haben sich die Zeiten seither verändert. Das Internet gab es 1988 noch nicht in seiner heutigen Form und Online-Lexika wie Wikipedia schon gar nicht. Das Habsburger-Lexikon ist ein Standardwerk geblieben und liegt nun erstmals in vollem Umfang als E-Book vor.
Den neuesten Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft folgend, mussten einige Aktualisierungen vorgenommen werden. In die bereits bestehenden Texte wurde dabei allerdings nur dann eingegriffen, wenn es sich um eindeutige (fachliche) Fehler oder Druckfehler der zuletzt erschienenen Print-Ausgabe handelte. Darüber hinaus mussten alle Artikel überarbeitet werden, die in der Zwischenzeit verstorbene Mitglieder der Familie betrafen.
Auch musste der in den letzten 25 Jahren erschienenen Fachliteratur Rechnung getragen werden. Eine große Zahl neuer Biographien wurde den schon bestehenden Literaturhinweisen hinzugefügt.
Durch die Fülle an Daten und Namen, die jedes Lexikon ausmacht, besteht die Gefahr, dass selbst nach mehrfacher Korrektur der ein oder andere Fehler übersehen worden ist. Jene Bitte, die bereits in der Originalausgabe formuliert wurde, sei deshalb für alle Leser und Leserinnen an dieser Stelle wiederholt: Wenn Sie wichtige Korrekturvorschläge haben sollten, zögern Sie bitte nicht, diese dem Verlag mitzuteilen.
Wien, im Sommer 2016
Georg Hamann
Dieses Lexikon enthält die Lebensläufe von rund vierhundert Habsburgern. Aufgenommen sind sämtliche Mitglieder der Familie von Rudolf von Habsburg bis zu jenen, die bis zum Zusammenbruch der Monarchie in Österreich (Stichdatum: November 1918) geboren wurden beziehungsweise bis zu diesem Zeitpunkt in die Familie eingeheiratet haben.
Kleinkinder sind nicht aufgenommen – mit ganz wenig Ausnahmen: So erscheint der vorletzte spanische Habsburger, der nur vier Jahre alt gewordene Philipp Prosper auf, weil er kurze Zeit lang von realer politischer Bedeutung war (und zwar im Zusammenhang mit dem Pyrenäenfrieden zwischen Spanien und Frankreich 1659) und außerdem in einem prächtigen Porträt von Velásquez auch bildlich für die Nachwelt Gestalt angenommen hat.
Weiters wurden nur eheliche Kinder aufgenommen. Freilich gibt es auch hier wichtige Ausnahmen. Auf den legendären Sieger von Lepanto, Don Juan d’Austria, den legitimierten Sohn Kaiser Karl V. mit der Regensburger Bürgerstochter Barbara Blomberg, konnte hier ebensowenig verzichtet werden wie auf seinen gleichnamigen Verwandten, den legitimierten Sohn König Philipps IV. und der Schauspielerin Maria Calderon. Und auch Margarete, die tüchtige Statthalterin der spanischen Niederlande, Tochter Karls V. und einer Niederländerin, gehört in die Geschichte des Hauses Habsburg unbedingt hinein. Außerdem sind die beiden Söhne aus der geheimen Ehe Ferdinands II. von Tirol mit Philippine Welser, Andreas und Karl von Burgau, vertreten wie die beiden legitimierten Söhne Kaiser Maximilians I. mit einer Salzburgerin, Georg und Cornelius.
Die Artikel sind von rund vierzig Historikern verfaßt. Eigenheiten dieser Autoren wurden beibehalten und die Vereinheitlichung nicht auf die Spitze getrieben. Jeder Artikel bildet so für sich eine Einheit. Mit Absicht wurden internationale Fachleute zur Mitarbeit gewonnen, um vor allem die Internationalität der Geschichte des Hauses Habsburg zu unterstreichen und keineswegs alles aus dem Wiener Blickwinkel zu sehen.
Die Anordnung der Biographien ist alphabetisch und innerhalb desselben Namens chronologisch. Die schwierige Einordnung von Doppelnamen ist so geregelt: Stets ist der erste Name ausschlaggebend – also Franz Ferdinand ist unter Franz zu finden, Karl Ambros unter Karl usw. Eine Ausnahme bildet der Name Maria. Er ist als einziger aufgeteilt. Das heißt, es gibt eine Reihe Maria, Maria Anna, Maria Antonia usw. Die Vielfalt der Schreibweisen (etwa Marie Louise, Maria Luisa, Maria Ludovika) mag auf den ersten Blick verwirrend sein, war aber kaum zu vereinheitlichen. Denn gerade die Frauen änderten sehr häufig ihre Namen: aus der wienerischen Maria Antonia wurde in Paris Marie Antoinette, aus der spanischen Maria Teresa in Wien Maria Theresia usw. Die jeweils gängigste und wichtigste Form wurde als Stichwort gewählt.
Jeder Artikel bringt im Vorspann den Hinweis auf habsburgische Abkunft bzw. Ehepartner. Die (habsburgischen) Kinder sind bei den Müttern vollzählig erwähnt. Wenn eine Habsburgerin allerdings in eine andere Familie einheiratete, sind ihre Kinder (da ja keine Habsburger) nicht vollständig angeführt. Da dieses Lexikon sowohl die eingeheirateten Habsburgerinnen als auch diejenigen, die als Habsburgerinnen geboren und dann in eine andere Familie einheirateten, porträtiert, ist die Zahl der Frauen etwa doppelt so hoch wie die der Männer.
Die Internationalität der Habsburger Geschichte ist ja hauptsächlich auf diese rege Heiratspolitik zurückzuführen. So hatte König Ludwig XIV. von Frankreich sowohl eine habsburgische Mutter als auch eine habsburgische Ehefrau. Habsburgerinnen waren Königinnen von Frankreich, von Polen, von Spanien, von Portugal. Leopoldine wurde Kaiserin von Brasilien und Anna 1594 als Königin von Polen in Upsala auch zur Königin von Schweden gekrönt. Auch Königin Maria Tudor von England („Bloody Mary“) war als Gemahlin Philipps II. in dieses Lexikon aufzunehmen.
Sämtliche hier vertretenen Habsburger sind auch auf den Stammtafeln zu finden. Von der Beigabe von Landkarten wurde nach langer Überlegung Abstand genommen. Denn sinnvollerweise müßte es eine ganze Reihe von Karten sein, und dafür fehlt hier der Platz. Es sei also auf die historischen Atlanten verwiesen.
Auch die Literaturangaben boten Schwierigkeiten. Vollständigkeit hätte der gebotene Platz nicht erlaubt. Es wird hier nur die Standardliteratur erwähnt, auch Dissertationen, gelegentlich wenn überhaupt keine Literatur vorhanden ist, auch Romane, die extra gekennzeichnet sind. Auch die internationalen biographischen Handbücher sind nicht zitiert. Ihre Benützung wird für eine spezielle Beschäftigung mit dem Thema als selbstverständlich angenommen.
Wien, im Frühjahr 1988
Brigitte Hamann
Die um die Mitte des 12. Jahrhunderts aufgezeichnete Gründungsgeschichte des habsburgischen Hausklosters Muri im Aargau nennt Guntram den Reichen, der etwa in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts gelebt haben dürfte, als Ahnherrn des Geschlechts. Ob er mit einem Grafen gleichen Namens identifiziert werden kann, der unter Otto dem Großen 952 wegen Hochverrats mit dem Verlust seiner Güter bestraft wurde, bleibt ungewiß. Weiter zurückreichende genealogische Vermutungen sind hypothetisch.
Guntrams Sohn Lanzelin (Landolt) soll den Ort Muri in seine Gewalt gebracht haben. Dessen Sohn Ratbod (gest. vor 1045) jedenfalls stiftete dort ein Kloster, das zur Begräbnisstätte mehrerer älterer Habsburger wurde und dessen reiche Ausstattung den weitgespannten Besitz der Familie erkennen läßt. Ratbod ist 1023 als Graf im Klettgau, einer fruchtbaren Landschaft nördlich des Rheins zwischen Waldshut und Schaffhausen, bezeugt. Seine Gattin Ita war wohl eine Tochter der Herzogin Beatrix von Lothringen, der Schwester des Stammvaters des französischen Königshauses Hugo Capet.
Gefördert oder vielleicht sogar angeregt wurde die Stiftung des Klosters Muri durch Bischof Werner von Straßburg (1002–1028), einen Jugendfreund Kaiser Heinrichs II. Er zog unter anderem 1020 mit schwäbischen Adeligen gegen das Burgunderreich zu Felde und starb als kaiserlicher Gesandter am Hofe von Konstantinopel. Wenn wir den Angaben der Acta Murensia, der Gründungsgeschichte von Muri, Glauben schenken dürfen, war er ein Bruder Itas, der Gattin Ratbods. Im Gegensatz dazu bezeichnet ihn die am Anfang des 12. Jahrhunderts gefälschte Gründungsurkunde von Muri ebenso wie die Ebersheimer Chronik als Ratbods Bruder, also als Habsburger. Wie dem auch sei, er hat jedenfalls als einflußreicher Staatsmann maßgeblich zur Stärkung des Ansehens der Familie beigetragen.
Ratbod teilte den Familienbesitz mit seinem jüngeren Bruder Rudolf I. Er selbst übernahm die Güter im Aargau und im Klettgau, während Rudolf jene im Oberelsaß und in der Rauhen Alb erhielt. Letzterer stiftete gemeinsam mit seiner Gemahlin Kunigunde, die möglicherweise dem Haus der Grafen von Zollern angehörte, das Nonnenkloster Ottmarsheim im Oberelsaß, das er der Römischen Kirche übereignete. Es wurde 1049 von dem aus vornehmstem alemannischen Adel stammenden Papst Leo IX. eingeweiht. Daß die Klosterkirche als Oktogon nach dem Vorbild der Aachener Pfalzkapelle Karls des Großen gestaltet wurde, zeugt vom Selbstbewußtsein der Stifterfamilie.
Nach dem Tode Rudolfs I., dessen Ehe kinderlos blieb, vereinigte Ratbod wieder das gesamte Erbe des Hauses in seiner Hand, das er seinen drei Söhnen Otto I., Albrecht I. und Werner I. (II., wenn man Bischof Werner von Straßburg als Habsburger ansieht) hinterließ. Werner (gest. 1096) war der bedeutendste unter ihnen. Vermählt mit Reginlind aus unbekanntem Geschlecht, reformierte er das Hauskloster Muri im Geiste der gregorianisch-hirsauischen Richtung und stand in den schweren Kämpfen des Investiturstreites auf der Seite der päpstlichen Partei. Er hatte zwei Söhne, Otto II. und Albrecht II.
Otto II. (gest. 8. September 1111) war der erste, der sich, wie es damals allgemein üblich wurde, nach dem Stammsitz seiner Familie »Graf von Habsburg« nannte. Es ist aber nicht sicher, ob die im sogenannten »Eigen« zwischen Aare und Reuß gelegene, in den zwanziger Jahren des 11. Jahrhunderts gegründete »Habsburg« (Habichtsburg) wirklich der älteste Ansitz des zweifellos schon vor deren Errichtung reichbegüterten und vornehmen Hauses anzusehen ist. Möglicherweise ist das Haus Habsburg gar nicht im Aargau, sondern im Oberelsaß beheimatet gewesen. Otto II., der 1108 im Gefolge Kaiser Heinrichs V. auf einem Feldzug gegen Ungarn als erster seines Hauses den Boden Österreichs betrat, war Vogt bedeutender Besitzungen des Bistums Straßburg und vielleicht bereits Landgraf im Oberelsaß.
Sicher bekleidete diese Würde im Jahre 1135 sein Sohn Werner II. (III.), dem es auch gelang, die Vogtei des altehrwürdigen und reichbegüterten Benediktinerklosters Murbach im Oberelsaß in seinen Besitz zu bringen. Murbach hatte ein Tochterkloster in Luzern; die Besitzungen erstreckten sich von den Vogesen bis in den Zürich- und Aargau. Von seinem 1141 verstorbenen Oheim Albrecht II. erbte Werner außerdem die Vogteigewalt über das Hauskloster Muri. Er stand in guten Beziehungen zum staufischen Hause und erlag wahrscheinlich im Sommer 1167 vor Rom der Seuche, die das kaiserliche Heer dezimierte.
Sein einziger Sohn Albrecht III. (gest. vor dem 1. März 1201) war mit Ita, der Tochter Rudolfs, des letzten Grafen von Pfullendorf, vermählt; er beerbte jedoch seinen Schwiegervater nicht, weil dieser seinen Besitz an Friedrich Barbarossa übergeben hatte. Der Kaiser entschädigte den Habsburger durch bedeutende Zuwendungen aus dem Erbe des 1172/73 erloschenen Grafengeschlechts von Lenzburg; Abrecht erhielt den Westteil der Grafschaft im Zürichgau bis zur Reuß und die Vogtei über das Kloster Säckingen am Rhein. Ob er auch die 1232 als habsburgisch belegte Grafschaft im Aargau bereits damals erwerben konnte, ist unsicher.
Der Sohn von Albrecht III., Rudolf II. (gest. vor 10. April 1232, verheiratet mit Agnes aus dem Hause der Edlen von Staufen, die zwischen Speyer und Worms beheimatet waren und nicht mit der Kaiserdynastie zu verwechseln sind), nahm an den politischen Auseinandersetzungen, die das Reich nach dem Tode Heinrichs VI. erschütterten, lebhaften Anteil. Anfangs auf der Seite Ottos IV. stehend, wandte er sich bald der staufischen Partei zu und trat in ein nahes, persönliches Verhältnis zu Friedrich II., der nach dem Aussterben des Hauses der Zähringer die Reichsvogtei Uri an die Habsburger gab (1218). Diese – wegen der kurz davor erfolgten Eröffnung der Straße über den St. Gotthard – wichtige Position verloren sie jedoch bereits 1231 wieder, als König Heinrich VII. den Urnern die Reichsunmittelbarkeit bestätigte. Wichtig für die Habsburger war der Erwerb der Grafschaft im Frickgau, die ein Bindeglied zwischen ihren elsässischen und aargauischen Gütern darstellte.
Die Söhne Rudolfs II., Albrecht IV. (gest. 1239 oder 1240 auf einer Fahrt ins Heilige Land) und Rudolf III., teilten in den Jahren 1232–1239 die Besitzungen ihres Hauses. Seither gab es neben der von Albrecht IV. begründeten Hauptlinie noch eine verhältnismäßig unbedeutende jüngere (Laufenburger) Linie, die 1415 erlosch. Letztere erhielt die Grafschaftsrechte im südlichen Zürichgau (Zug, Schwyz, Unterwalden) samt den dortigen Allodial- und Lehensgütern, die Vogtei über die Hausklöster Muri und Ottmarsheim sowie ferner Sempach, Willisau und Laufenburg. Die Landgrafschaft im Oberelsaß, anfangs beiden Linien gemeinsam, ging sehr bald an die Hauptlinie über.
Albrecht IV. unterhielt enge Beziehungen zum Kaiserhof. 1228 war er als erwählter Kriegshauptmann der Stadt Straßburg erfolgreich. Er hinterließ aus seiner Ehe mit Heilwig von Kiburg drei Söhne. Der älteste war Rudolf IV., der spätere König. Sein Bruder Hartmann geriet als kaiserlicher Parteigänger in der Lombardei in Gefangenschaft, in der er vor 1253 starb, während sich Albrecht V. der geistlichen Laufbahn zuwandte und als Domherr von Basel und Straßburg gleich seinen Verwandten aus der Laufenberger Linie der päpstlichen Richtung anhing.
Die Schwestern Albrechts IV., Heilwig und Gertrud, waren mit den Grafen Hermann und Ludwig von Froburg vermählt. Von seinen zwei Töchtern war eine in erster Ehe mit dem Grafen Heinrich von Küssaberg verheiratet, in zweiter Ehe mit Otto von Ochsenstein, während die andere in das Dominikanerinnenkloster Adelhausen bei Freiburg im Breisgau eintrat. Außerdem bestanden verwandtschaftliche Beziehungen der älteren Habsburger zu den Grafen von Mömpelgard, Pfirt, Leiningen, den Burggrafen von Nürnberg und anderen Geschlechtern.
Alle diese persönlichen und Familienverbindungen lassen erkennen, welchem Lebenskreis die Habsburger anfänglich angehörten. Sie zählten nicht zu den Reichsfürsten, sie waren nicht mit auswärtigen Dynastien versippt, und sie beherrschten kein in sich geschlossenes Territorium. Sie standen aber mit den führenden Adelshäusern in weiten Teilen des sich auflösenden Herzogtums Schwaben und des Oberelsaß sowie mit den bischöflichen Kirchen von Basel und Straßburg in mannigfaltiger Beziehung. Ihre politische Interessensphäre berührte sich sehr stark mit jener des staufischen Kaiserhauses. Als Grafen mit öffentlichen Hoheitsrechten ausgestattet, im Besitz reicher Allodial- und Lehensgüter und wichtiger Kirchenvogteien, führten sie einen zähen und erfolgreichen Kampf um den Ausbau ihrer Position, der vielfach durch das Aussterben mächtiger Dynastenfamilien begünstigt wurde.
Lit.: Die beste Gesamtdarstellung bei Oswald Redlich, Rudolf von Habsburg, 1903, Nachdruck 1965, 5–21, mit Stammtafeln; Vollständige kritische Bewertung der Quellenaussagen bei Harald Steinacker, Regesta Habsburgica 1/1, Die Regesten der Grafen von Habsburg bis 1281, 1905; Alphons Lhotsky, Apis Colonna. Fabeln und Theorien über die Abkunft der Habsburger, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 55, 1944.
A.
Als Rudolf von Habsburg 1273 zum deutschen König gewählt wurde (womit nach Schiller »die kaiserlose, die schreckliche Zeit« des Interregnums beendet war), war er keineswegs ein »armer Graf«, wie spätere Legenden wissen wollten. Immerhin erstreckte sich sein Besitz über das obere linke Rheinufer vom Bodensee bis zu den Vogesen. Aber die königliche Würde bedeutete eine Verlagerung des Schwerpunktes von Rudolfs Macht und Besitz. Da er den rheinischen Kurfürsten als Wahlversprechen auch Besitzgarantien am Rhein hatte geben müssen, war der habsburgische Ausdehnungsdrang im Westen beschränkt – um desto energischer im Osten zu expandieren: im Kampf gegen den großen Konkurrenten, König Ottokar von Böhmen. Dieser hatte zwischen Ostsee und Adria ein mächtiges Reich aufgebaut, von den ausgestorbenen Babenbergern auch die österreichischen Länder erheiratet. In der Schlacht auf dem Marchfeld 1278 verlor der mächtige Ottokar gegen König Rudolf sein Leben, und die Habsburger wurden nun neue österreichische Landesherren. 1282 belehnte König Rudolf seine beiden Söhne Albrecht und Rudolf mit Österreich, der Steiermark, Krain und der Windischen Mark.
Rudolf verfehlte sein Ziel, die Königswürde für sein Haus erblich zu machen. Sein Sohn Albrecht wurde erst sieben Jahre nach dem Tod des Vaters König (1298–1308), sein Enkel Friedrich (»der Schöne«) gar nur Gegenkönig zu Kaiser Ludwig dem Bayern, dem er schließlich 1322 in der Schlacht bei Mühldorf am Inn unterlag:
Habsburger als deutsche Könige bis Friedrich III.
Rudolf I.
1273–1291
Albrecht I.
1298–1308
Friedrich
1314–1330
Albrecht II.
1438–1439
Friedrich III.
1440–1493
Friedrich mußte feierlich für sich und seine Familie auf die Königskrone verzichten.
Länger als hundert Jahre waren die Habsburger nun gezwungen, sich auf ihre Hausmacht zu konzentrieren. 1335 wurde Kärnten, 1363 Tirol, 1368 Freiburg im Breisgau, 1382 Triest erworben – und politische Heiraten betrieben.
Der Traum von der Größe des Hauses Habsburg wurde aber weiter geträumt, vor allem von Herzog Rudolf IV. (»dem Stifter«). Als dieser Habsburger sich 1356 bei der Festlegung des Kurfürstenkollegs durch die »Goldene Bulle« übergangen fühlte, reklamierte er in einem gefälschten Freiheitsbrief, dem »Privilegium majus«, 1358/59 eine über die kurfürstlichen Privilegien hinausgehende Sonderstellung, beanspruchte besondere Würden, so den Titel eines »Pfalzerzherzogs« und das Tragen einer königlichen Bügelkrone. Diese angemaßten Würden, vor allem der Titel eines »archidux« (Erzherzogs), wurden fast hundert Jahre später 1453 durch den Habsburger-Kaiser Friedrich III. zum Gesetz.
Seit dieser Zeit führten alle Mitglieder des Hauses Habsburg den Titel eines »Erzherzogs«.
In ihren Stammlanden verloren die Habsburger allmählich im Kampf gegen die Schweizer Eidgenossenschaft ihre Macht. Nach Eintreffen der Todesnachricht König Rudolfs 1291 kam es zum »Ewigen Bund« der Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden. Zweihundert Jahre dauerte die Kraftprobe, die mit dem Sieg der Schweizer endete: 1315 Morgarten, 1386 Sempach (wo der Habsburger-Herzog Leopold III. erschlagen wurde), und schließlich folgte 1474 der feierliche Verzicht der Habsburger auf alles, was die Schweizer inzwischen erworben hatten. Der verbleibende Besitz im Westen wurde als »Vorlande« von Innsbruck aus regiert.
Gefahr für die Größe des Hauses bedeuteten vor allem die (oft mit Bruderzwisten verbundenen) Erbteilungen, so 1379 und 1406 und 1411. Es dauerte mehr als hundert Jahre, bis diese Teilungen unter Maximilian I. wieder rückgängig gemacht werden konnten.
Immerhin stellte das Haus mit Albrecht II. (als Herzog Albrecht V.) wieder einen deutschen König, und zwar als Schwiegersohn und Erbe des aus dem Hause Luxemburg stammenden Kaisers Siegmund. Albrechts früher Tod und der seines Sohnes Ladislaus Postumus beendeten eine vielversprechende Entwicklung. Als sein Nachfolger im Reich wurde Albrechts Vetter aus der Leopoldinischen Linie, Herzog Friedrich V., gewählt (als Kaiser Friedrich III.). Angesichts der heraufziehenden Türkengefahr, der Hussitenkämpfe in Böhmen und der aufsteigenden Macht des Ungarnkönigs Matthias Corvinus war ihm ganz offensichtlich eine ähnliche Aufgabe gestellt wie einst seinem Ahnherrn Rudolf gegen den Böhmenkönig Ottokar.
Die lange Regierungszeit Kaiser Friedrichs III. war eine Zeit größter Bedrängnis von außen und größter Anarchie im Innern. Trotzdem aber wurden in dieser Zeit die Grundlagen habsburgischer Weltherrschaft gelegt.
Friedrich konnte nicht wie sein Ahnherr Rudolf Ruhm ernten. Er nahm eine Niederlage nach der anderen hin, vor allem durch seinen jüngeren Bruder Albrecht VI., der ihn sogar in der Wiener Hofburg belagerte, und durch Matthias Corvinus, der Österreich eroberte und seine Residenz in Wien aufschlug. Friedrich harrte zäh aus und überlebte seine Gegner.
1452 gelang ausgerechnet ihm als einzigem Habsburger überhaupt, was sogar sein Ahnherr Rudolf vergeblich angestrebt hatte: die Kaiserkrönung in Rom. Die römisch-deutsche Kaiserkrone blieb nun (mit der kurzen Unterbrechung durch den Wittelsbacher Karl VII. 1742 bis 1745) bis zum Ende des Reiches beim Hause Habsburg und Habsburg-Lothringen. (Die alte Tradition der Kaiserkrönung durch den Papst in Rom wurde jedoch nicht mehr fortgesetzt. Seit Friedrichs Sohn Maximilian I. führten die deutschen Könige den Kaisertitel auch ohne Krönung durch den Papst. Die letzte Kaiserkrönung durch den Papst fand 1530 für Karl V. statt, allerdings nicht in Rom, sondern in Bologna.)
Habsburgische Landesherren vor Maximilian I.
Albrecht I.
1282–1298
Rudolf III.
1298–1306
Friedrich III.
1306–1330
Leopold I.
1308–1313
Albrecht II.
1330–1358
Otto
1330–1339
Rudolf IV.
1358–1365
Albrecht III. und Leopold III. (gemeinsam) 1365–1379
1379: Teilung der Herrschaft (Vertrag von Neuberg)
Albertinische Linie
Leopoldinische Linie
(österreichische)
(steirische)
Albrecht III.
1379–1395
Leopold III.
1379–1386
Albrecht IV.
1395–1404
Wilhelm
1386–1406
Albrecht V.
1404–1439
Leopold IV.
1386–1411
Ladislaus Postumus 1440–1457
(ausgestorben)
Teilung 1406/1411:
Steirische Linie
Tiroler Linie
Ernst
1406–1424
Friedrich IV.
1406–1439
Friedrich V.
1424–1493
Sigmund
1439–1490
Nach dem Aussterben der Tiroler Linie 1946 geht der Besitz
Friedrichs V. (als Kaiser Friedrich III.) Sohn Maximilian über.
Römische Kaiser und deutsche Könige aus dem Hause Habsburg
Friedrich III.
1452–1493
Maximilian I.
1486/1493–1519
Karl V.
1519–1556
Ferdinand I.
1556–1564
Maximilian II.
1564–1576
Rudolf II.
1576–1612
Matthias
1612–1619
Ferdinand II.
1619–1637
Ferdinand III.
1637–1657
Leopold I.
1658–1705
Josef I.
1705–1711
Karl VI.
1711–1740
1477 gelang Kaiser Friedrich III. die Hochzeit seines einzigen Sohnes Maximilian mit der reichsten Erbin jener Zeit: Maria von Burgund, die dem Hause Habsburg Burgund mit den Niederlanden einbrachte, dazu den Orden des Goldenen Vlieses, aber auch die (ab nun die Politik der nächsten zweihundert Jahre bestimmende) Feindschaft Frankreichs.
Maximilian, der »letzte Ritter«, vereinigte außerdem als Erbe Sigmunds »des Münzreichen« von Tirol wieder die habsburgischen Linien in einer Hand. Die reichen Silbergruben Tirols gaben ihm die finanziellen Mittel, das von Ungarn eroberte Österreich zurückzugewinnen.
Maximilian führte auch die bewährte Heiratspolitik fort: Durch die Hochzeit seines Sohnes Philipp »des Schönen« mit Johanna »der Wahnsinnigen«, der Erbin Kastiliens und Aragons, kam das reiche spanische Erbe an das Haus Habsburg. Der älteste Sohn dieses Paares, Kaiser Karl V., herrschte in einem Reich, in dem – bedenkt man die spanischen Kolonien – »die Sonne nicht unterging«.
Während sich in Spanien wie in den übrigen westeuropäischen Staaten bereits das Prinzip der »Primogenitur«, des Erbrechts des Familienältesten, und die damit verbundene Unteilbarkeit des Staates durchgesetzt hatte, galt bei den Habsburgern wie auch sonst im deutschen Hochadel das Erbrecht aller Söhne, was immer wieder zu Teilungen führte. Im Teilungsvertrag von Worms 1521 erhielt Karls V. jüngerer Bruder Ferdinand dementsprechend einen Teil der österreichischen Erblande, 1522 im Teilungsvertrag von Brüssel den gesamten Besitz des »Hauses Österreich« von den Vogesen bis zur ungarischen Grenze. (Das Herzogtum Württemberg, das nach der Vertreibung des jungen Herzogs Ulrich 1520 unter habsburgische Herrschaft kam, wurde 1534 durch Ferdinand dem in sein Stammland zurückgekehrten Württemberger wieder zurückgegeben.) Nach Karls Kaiserkrönung in Bologna wurde Ferdinand 1531 zum deutschen König gewählt und gekrönt, nach Karls Abdankung 1556 folgte er ihm im Kaisertum. Karls Sohn Philipp II. war als König von Spanien mit den überseeischen Kolonien, mit Burgund, den Niederlanden, Mailand, Neapel, Sizilien und Sardinien, wozu 1580 noch Portugal mit seinen Kolonien kam, der mächtigste Herrscher in Europa. Zahlreiche Heiratsverbindungen zwischen den »spanischen« und den »deutschen« Habsburgern sollten den Zusammenhalt des Hauses sichern helfen, beschleunigten aber durch zunehmende Inzucht das biologische Ende der Dynastie.
Habsburger als Könige von Spanien
Philipp I. (von Kastilien)
1504–1506
Karl I. (V.)
1516–1556
Philipp II.
1556–1598
Philipp III.
1598–1621
Philipp IV.
1621–1665
Karl II.
1665–1700
Karl III. (VI.)
(1703–1713)
Der alte Kaiser Maximilian war es auch, der eine weitere zukunftsträchtige Doppelhochzeit arrangierte, und zwar 1515 die seiner beiden Enkel Ferdinand und Maria mit den beiden Kindern des Königs Wladislaw von Böhmen und Ungarn. 1526 fiel der letzte Jagiellone auf dem Schlachtfeld von Mohács gegen die Türken – und Ferdinand erbte über seine Gemahlin die Königreiche Böhmen und Ungarn mit ihren »Nebenländern«. Bis zum Ende der Monarchie 1918 gehörten Böhmen und Ungarn nun zur habsburgischen Herrschaft, und schon Ferdinand I. versuchte, mit einer großen Verwaltungsordnung 1526/27 die Herrschaft über die österreichischen Länder, Böhmen und Ungarn zentral zu organisieren.
Während die spanische Linie Weltpolitik machte, mußte sich die österreichische gegen die Türken wehren, war im Innern durch die Reformation geschwächt und wieder in habsburgischen Bruderzwisten befangen, die 1564 zu einer neuerlichen Teilung in drei Linien führten: die Österreichische (die bis 1619 die Kaiserwürde innehatte und den Schwerpunkt des Reiches – vor allem unter Rudolf II. – nach Prag verlegte), die Steirische und die Tiroler Linie. Wie schon bei der ersten Teilung beerbte auch diesmal die Steirische (die »Innerösterreichische«) Linie die aussterbenden anderen. Die Kaiserwürde ging 1619 an Ferdinand II. über, der nach dem Sieg über die protestantischen Stände 1620 in der Schlacht am Weißen Berg die Gegenreformation in den österreichischen Ländern durchsetzte und in seiner Hausordnung von 1621 auch versuchte, weitere Erbteilungen durch die Festsetzung einer Primogenitur zu verhindern. Die Tiroler Linie starb 1665 aus. Unter dem Erben, Kaiser Leopold I., war nun das Haus Habsburg wieder in einer, der kaiserlichen Linie vereint, was durch seine Heirat mit dem letzten Sprossen des Hauses Habsburg-Tirol, Claudia Felicitas, besonders sinnfällig wurde. Der Kaiser residierte nun wieder in Wien und entfaltete nach dem großen Sieg über die Türken 1683 barocken Glanz. Seit dieser Zeit gab es keine Teilungen mehr.
Trotz aller Bemühungen konnten die österreichischen Habsburger das riesige spanische Erbe nach dem Aussterben des spanischen Zweiges 1700 nicht halten. Der Utrechter Friede 1713, der den Spanischen Erbfolgekrieg abschloß, ließ dem Haus Habsburg aus dem spanischen Erbe nur die südlichen Niederlande, Mailand, Neapel und Sizilien (die beiden letzteren mußten schon 1735 an die spanischen Bourbonen abgetreten werden).
Aber auch die österreichische Linie des Hauses war inzwischen vom Aussterben bedroht: Josef I. wie sein Bruder Karl VI. blieben ohne männliche Nachkommen. Zur Sicherung des Erbes auch für weibliche Nachkommen erließ Karl VI. 1713 die »Pragmatische Sanktion«, das bis 1918 gültige Grundgesetz über die Erbfolge: das Erbe sollte unteilbar sein und, falls kein männlicher Erbe vorhanden (auf den der Kaiser ja immer noch hoffte), sollte die weibliche Erbfolge eintreten – und zwar jeweils für die älteste Tochter des regierenden Kaisers vor den anderen Verwandten. Das bedeutete auch eine Trennung zwischen Kaisertum und habsburgischer Hausmacht, denn die römisch-deutsche Kaiserwürde durfte ja (anders als die böhmische und ungarische Königswürde) nur an Männer verliehen werden.
Habsburger als Könige von Ungarn
Ferdinand I.
1526–1564
Maximilian
1564–1576
Rudolf
1576–1608
Matthias II.
1608–1619
Ferdinand II.
1619–1636
Ferdinand III.
1637–1657
Ferdinand IV. (jüngerer König, gestorben während der Regierungszeit seines Vaters)
Leopold I.
1657–1705
Josef I.
1705–1711
Karl III.
1711–1740
Maria Theresia
1740–1780
Josef II.
1780–1790
Leopold II.
1790–1792
Franz I.
1792–1835
Ferdinand V.
1830–1848
Franz Joseph I.
1848–1916
Karl IV.
1916–1921
Habsburger als Könige von Böhmen
Ferdinand I.
1526–1564
Maximilian
1564–1576
Rudolf II.
1576–1611
Matthias
1611–1617
Ferdinand II.
1620–1637
Ferdinand III.
1637–1657
Ferdinand IV. (jüngerer König)
Leopold I.
1657–1705
Josef I.
1705–1711
Karl II.
1711–1740
Maria Theresia
1740–1780
Josef II.
1780–1790
Leopold II.
1790–1792
Franz I.
1792–1835
Ferdinand V.
1835–1848
Franz Joseph I.
1848–1916
Karl III.
1916–1918
Teilung von 1564
Österreichische Linie
Steirische Linie
Tiroler Linie
Maximilian II.
1564–1576
Karl II.
1564–1590
Ferdinand II.
1564–1595
Rudolf II.
1576–1612
Ferdinand II.
1590/1619-1637
Maximilian III.
1602–1618
Matthias
1612–1619
Ferdinand III.
1637–1657
Leopold V.
1619–1632
Leopold I.
1657–1705
Ferdinand Karl
1632–1662
Sigmund Franz
1662–1665
Claudia Felicitas
oo Leopold I.
(Namen der Kaiser unterstrichen)
1740 starb mit dem söhnelosen Kaiser Karl VI. der letzte männliche Habsburger. Die Pragmatische Sanktion trat in Kraft: Maria Theresia übernahm die Regierung in den Erbländern. Dieses Erbe wurde ihr aber sofort von den Nachbarn streitig gemacht: der Österreichische Erbfolgekrieg brach aus. Im Gegensatz zur Herrschaft in den Erbländern war die Kaiserkrone von vornherein für Maria Theresia unerreichbar: die Krone des »Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation« war Männern vorbehalten. Die Kurfürsten, die das Recht der Wahl hatten, weigerten sich, in der Nachfolge des Hauses Habsburg nun das Haus Habsburg-Lothringen (und damit Maria Theresias Gemahl Franz Stefan) zu dieser Würde zu berufen, und wählten den Wittelsbacher Karl VII. (der allerdings durch seine habsburgische Gattin ebenfalls in alter Tradition stand). Doch die in ihrer Tatkraft weit unterschätzte Maria Theresia wußte ihr Erbe (bis auf Schlesien) zu behaupten, ließ sich zur Königin von Ungarn und Böhmen krönen, und nach dem frühen Tod des Wittelsbachers wurde ihr Gatte Franz Stefan zum Kaiser gewählt. Damit trat das Haus Habsburg-Lothringen schließlich doch in die Tradition des Hauses Habsburg auch im Römisch-deutschen Reich ein.
Römisch-deutsche Kaiser aus dem Haus Habsburg-Lothringen
Franz I. Stefan
1745–1765
Josef II.
1765–1790
Leopold II.
1790–1792
Franz II.
1792–1806
Freilich war das Kaisertum inzwischen kaum mehr als eine Würde und ein klangvoller Titel. Die wirkliche Macht konzentrierte sich in der Hand der Landesherrin, die nun mit aller Kraft Reformen durchsetzte, um dieses Konglomerat heterogener, geerbter Länder zu einem zentral regierten Staat zu machen.
Über mangelnde Nachkommenschaft hatte das Haus Habsburg seit Maria Theresia nicht mehr zu klagen. Das Problem wurde mehr und mehr, die immer zahlreicher werdende Kinderschar auch gebührend finanziell zu sichern. 1765 wurde aus dem Erbe des reichen Franz Stefan, der einen beträchtlichen Geschäftssinn entwickelt hatte, der »Habsburgische Familienfonds« gegründet, der bis zum Ende der Monarchie den Lebensstil auch der ärmeren Familienmitglieder sicherte. Außerdem wurden eine Sekundo- und eine Tertiogenitur eingerichtet: Das Großherzogtum Toskana, das Franz Stefan im Tausch gegen sein Stammland Lothringen 1737 bekommen hatte, ging 1765 an seinen zweiten Sohn Leopold über, der in der Toskana als souveräner Fürst und Mittelpunkt einer ebenfalls sehr großen Familie lebte.
Maria Theresias dritter Sohn, Ferdinand, erhielt durch Einheirat das Herzogtum Modena und begründete hier die Tertiogenitur Habsburg-Este.
Großherzöge der Toskana aus dem Haus Habsburg
Franz Stefan
1737–1765
Leopold I.
1765–1791
Ferdinand III.
1791–1824
Leopold II.
1824–1859
(In der italienischen Einigungsbewegung schloß sich die Toskana an Italien an. Der letzte Großherzog, Ferdinand IV., führte lediglich noch den Titel.)
Linie Habsburg-Este (Modena)
Ferdinand
1780–1806
Franz IV.
1806–1846
Franz V.
1846–1859
(1859 Verlust der Herrschaft durch die italienische Einigungsbewegung. Titel und Vermögen der Este gingen nach dem Tod Franz’ V. 1875 an Erzherzog Franz Ferdinand über, der sich fortan »Habsburg-Este« nannte.)
Von Maria Theresias sechzehn Kindern setzte vor allem Leopold II. mit ebenfalls sechzehn Kindern, darunter zwölf Söhnen, die Familie fort. In dieser Generation bildeten sich die großen Äste des Hauses: die kaiserliche Linie, abstammend von Leopolds ältestem Sohn Franz, die Linie Toskana, die Linie des Erzherzogs Karl (des Siegers gegen Napoleon), die ungarische Linie des Erzherzogs Josef, der auch Palatin von Ungarn wurde, und die Linie Erzherzog Rainer, des Vizekönigs von Lombardo-Venetien. (Erzherzog Johann, der »Reichsverweser« des Jahres 1848, mit der Bürgerlichen Anna Plochl verheiratet, begründete eine eigene Familie, die nicht mehr dem Haus Habsburg angehörte, die Grafen von Meran.)
Kaiser Franz II., bedrängt von Napoleon und der Einsicht in die Machtlosigkeit der kaiserlichen Würde, nahm 1804 den Titel eines erblichen »Kaisers von Österreich« an. Zwei Jahre später (1806) legte er die Krone des »Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation« nieder, das damit zu existieren aufhörte. Auch der spätere Sieg über Napoleon führte nicht mehr zur Wiedererrichtung des (von der Wahl der Kurfürsten abhängigen) »alten« Reiches. Österreich gab sich mit der Stellung einer Präsidialmacht des neuen Deutschen Bundes zufrieden und konzentrierte sich auf seine eigene Politik, die von Metternich geleitet wurde. Der Sieg über Napoleon brachte Österreich immerhin Salzburg und Venetien ein.
Habsburger als Kaiser von Österreich
Franz I.
1804–1835
Ferdinand I.
1835–1848
Franz Joseph I.
1848–1916
Karl I.
1916–1918
Metternich und das von ihm hochgehaltene »Legitimitätsprinzip« waren für die Thronfolge des kranken und regierungsunfähigen Kaisers Ferdinand I. 1835 verantwortlich, der dem Ansehen der Dynastie trotz seiner sprichwörtlichen »Gutmütigkeit« schwer schadete. Die Regierungsgeschäfte mußten von einer »Staatskonferenz« besorgt werden.
Auch innerhalb der Familie Habsburg hatte die kaiserliche Autorität beträchtlich gelitten: die italienischen Linien (Toskana, Modena) waren quasi souverän und vom Kaiser in Wien kaum abhängig. Die ungarischen Habsburger entwickelten ein eigenes, sogar ungarisch-nationales Selbstgefühl gegenüber Wien. Um die Position des persönlich schwachen Monarchen innerhalb der Familie zu stärken, wurde 1839 ein »Familienstatut« erlassen, worin die Rechte des Familienoberhauptes wie in einem Gesetz festgelegt waren: »Dem Kaiser und Familien-Oberhaupte steht nicht bloß die Souveränität und Gerichtsbarkeit über sämtliche Familienmitglieder, sondern auch noch das Recht einer besonderen Aufsicht zu, das sich insbesondere auf Vormundschaften, Kuratelen und Verehelichungen, überhaupt aber auf alle Handlungen und Verhältnisse der Allerhöchsten Familienmitglieder erstreckt, welche auf die Ehre, Würde, Ruhe, Ordnung und Wohlfahrt des durchlauchtigsten Erzhauses einen Einfluß haben können.« Der Kaiser war also innerhalb der Familie absoluter Herrscher, mit voller Gerichtsbarkeit.
Im Anhang führt das Familienstatut peinlich genau die Namen der ehewürdigen Familien für die Habsburger auf und fordert strengste Ahnenproben: Bis zur Generation der 16 Ururgroßeltern mußten alle Vorfahren einem souveränen oder »mediatisierten« (im ehemaligen »Heiligen Römischen Reich« reichsunmittelbaren) Haus entstammen. Die Zugehörigkeit zum Hochadel allein genügte keineswegs. Außerdem war allein der Kaiser für die Höhe der Apanage eines Erzherzogs verantwortlich – ein nicht zu unterschätzendes Druckmittel.
»Ferdinand der Gütige« mußte 1848 zugunsten seines 18jährigen Neffen Franz Joseph auf den Thron verzichten. In dieser Zeit wurde der damals populärste Habsburger, Erzherzog Johann, von der Frankfurter Nationalversammlung zum »Reichsverweser« gewählt und trug manche Hoffnung auf eine Wiederherstellung eines großen Deutschen Reiches in moderner Form – Hoffnungen, die bald zerstoben.
Konnte der junge Kaiser Franz Joseph zunächst noch mit Gewalt seine revoltierenden Länder zusammenhalten (was ihm besonders in Ungarn schwerfiel), so gingen doch in Italien zehn Jahre später die alten habsburgischen Provinzen an die italienische Einigungsbewegung verloren: 1859 die Lombardei, 1866 Venetien. Auch die italienischen Habsburger in der Toskana und Modena mußten ihre Herrschaft aufgeben und gingen ins Exil nach Osterreich, wo sie – finanziell schlecht gestellt – in die volle Abhängigkeit vom Familienoberhaupt kamen. Kaiser Franz Joseph setzte das Familienstatut rigoros ein, um sich den Gehorsam aller Familienmitglieder zu sichern. Eine ganze Reihe unbotmäßiger Familienmitglieder wurde, vor allem wegen nicht standesgemäßer Eheschließungen, erbarmungslos aus dem Haus ausgeschlossen.
Auch die führende Stellung in Deutschland war nicht mehr zu halten. Die Katastrophe von Königgrätz 1866 gegen Preußen beendete alle Träume von einem »großdeutschen« Reich unter österreichischer Führung. Statt dessen hatte nun Bismarck die Bahn frei für sein »kleindeutsches« Kaiserreich, das mit starkem nationalem Selbstbewußtsein und wirtschaftlicher Kraft das multinationale österreichische Kaisertum bald überholte. Der Vielvölkerstaat war nach dieser katastrophalen Niederlage nur noch durch Liberalisierung im Innern und eine grundlegende Neuordnung des Reiches zu retten: im »Ausgleich« mit Ungarn 1867 trat nun an die Stelle des »Kaisertums Österreich« die Doppelmonarchie »Österreich-Ungarn«, der »k. u. k.«-Staat mit zwei Hauptstädten, Wien und Budapest, mit einem komplizierten Regierungs- und Finanzierungssystem und mit bedeutenden Vorrechten für die Deutschen und die Magyaren gegenüber allen anderen Nationalitäten. Der Nationalismus bekam dadurch bei allen durch diese Regelung benachteiligten Völkern der Monarchie starken Auftrieb.
Einen kleinen Ersatz für die unter Kaiser Franz Joseph verlorenen Gebiete stellte zwar die Annexion der ehemals türkischen Provinzen Bosnien und Herzegowina 1908 dar – dieser Zuwachs brachte aber auch akute Kriegsgefahr. Die Gefährlichkeit des Nationalitätenproblems wurde immer offenkundiger und mündete direkt in den Ersten Weltkrieg. Die Unterschrift des knapp 84jährigen Kaisers Franz Joseph unter die Kriegserklärung an Serbien im Juli 1914 besiegelte den Untergang der alten Monarchie wie den Zerfall des Vielvölkerreiches.
Der junge Kaiser Karl hatte 1916 keine Möglichkeit mehr, den Zusammenbruch zu verhindern. Nach dem Abfall seiner Völker verzichtete er am 11. November 1918 auf jeden Anteil an den Regierungsgeschäften im verbleibenden »Deutsch-Österreich«, nicht aber auf den Thron. Erst am 23. März 1919, nach dem Ausbruch der Räterevolution in Ungarn, verließ die ehemalige Kaiserfamilie auf Drängen der österreichischen Regierung und des um ihr Schicksal besorgten Königs von England Österreich und ging ins Schweizer Exil.
Die Nationalversammlung beschloß in ihrem Gesetz vom 3. April 1919, »alle Herrscherrechte und sonstige Vorrechte des Hauses Habsburg-Lothringen … in Deutschösterreich für immerwährende Zeiten« aufzuheben: »Im Interesse der Sicherheit der Republik werden der ehemalige Träger der Krone und die sonstigen Mitglieder des Hauses Habsburg-Lothringen, diese, soweit sie nicht auf ihre Mitgliedschaft zu diesem Hause und auf alle aus ihr gefolgerten Herrschaftsansprüche ausdrücklich verzichtet und sich als getreue Staatsbürger der Republik bekannt haben, des Landes verwiesen«. Zwei Restaurationsversuche in Ungarn scheiterten 1921. Enttäuscht starb der 35jährige letzte Habsburger-Kaiser 1922 auf Madeira an der Grippe.
Der Zusammenbruch des Vielvölkerreiches war verbunden mit dem Zusammenbruch der Familie. Das alte Familienstatut von 1839, das dem Kaiser absolute Macht über alle Familienmitglieder gab, erwies sich 1918 als wirkungslos. Die riesige Familie Habsburg reagierte nicht einheitlich und unterstützte keineswegs geschlossen die auf Restauration gerichtete Politik der exilierten Habsburger um den ehemaligen Kaiser. Karl war seit 1918 auch innerhalb der Familie Habsburg-Lothringen kein unumstrittenes Oberhaupt mehr. Die ungarische Linie des Hauses zum Beispiel fühlte sich vor allem als Ungarn, anerkannte die neue ungarische Republik und blieb in Ungarn (bis 1944). Erzherzog Karl Stefan, im Krieg noch erster Anwärter auf die polnische Krone, blieb in Polen. Der Schwiegersohn Kaiser Franz Josephs, Erzherzog Franz Salvator, und dessen Sohn Hubert Salvator unterschrieben den von der Republik geforderten Verzicht auf alle Herrschaftsansprüche und Titel und bekannten sich als getreue Staatsbürger der neuen Republik Osterreich (wie auch die letzte Großherzogin Alice von Toskana mit ihren Kindern). Sie behielten ihren Besitz in Österreich, und ihre große Nachkommenschaft lebt noch heute als loyale Bürger in der Republik.
Unter anderem lösten sich auch die im Familienstatut festgelegten Rechte des Kaisers als Oberhaupt der Familie 1918 in nichts auf, etwa die Gerichtsbarkeit, die nötige kaiserliche Genehmigung für alle Habsburger-Eheschließungen, das Recht des Kaisers, Mitglieder aus seinem Haus auszuschließen und ähnliches. Auch die alten starren Gesetze der Ebenbürtigkeit, die für so viele Erbkrankheiten in der Familie verantwortlich waren, sind offensichtlich nicht mehr aktuell. Sogar der Thronprätendent Otto heiratete nach dem Maßstab der alten habsburgischen Ehegesetze nicht ebenbürtig: seine Ehefrau, Regina von Sachsen-Meiningen, hat durch ihre aus einer westfälischen Grafenfamilie stammende Mutter sogar eine stattliche Anzahl bürgerlicher neben nicht-ebenbürtigen (weil nicht einem ehemals souveränen Haus entstammenden) Ahnen.
Würde man die alten Gesetze der Ebenbürtigkeit bei den jetzt lebenden (in die Hundert gehenden) Habsburgern anwenden, dann blieben nur sehr wenige übrig, die den noch unter Kaiser Franz Joseph geltenden Familiengesetzen entsprächen und als rechtmäßige Mitglieder des Hauses angesehen werden könnten. Seit 1918 hat die Familie Habsburg-Lothringen im gleichen Maß an Exklusivität verloren, was sie an »Normalität« gewonnen hat.
Trotz aller Umwälzungen hielt die aus dem Hause Bourbon-Parma stammende letzte Kaiserin Zita, die als 26jährige Österreich verließ, die alten Ansprüche unbeirrt aufrecht und betrachtete ihren ältesten Sohn Otto selbstverständlich als Nachfolger seines Vaters als Kaiser. Vom Ausland aus arbeitete die Familie weiter für die monarchistische Sache.
Unter der Regierung Schuschnigg bahnte sich 1935 nicht gerade die erhoffte Restauration, wohl aber eine Versöhnung mit dem ehemaligen Herrscherhaus an: Angesichts der Gefahr, die der kleinen Republik Osterreich von Hitler-Deutschland drohte, versicherte sich Schuschnigg der Legitimisten als unbedingte Gegner eines »Anschlusses« und kam ihnen mit Zugeständnissen entgegen: die Landesverweisung der Habsburger wurde aufgehoben und die Rückgabe des Privatvermögens beschlossen. Bevor dieses Gesetz allerdings voll erfüllt werden konnte, wurde es im März 1938 wieder aufgehoben: Österreich war kein selbständiger Staat mehr, und die Nationalsozialisten sahen in den Habsburgern zu Recht unerbittliche Gegner.
Auch nach der Wiederherstellung Österreichs 1945 kam es bisher zu keiner rechtlichen Einigung über das Privatvermögen des ehemaligen Herrscherhauses, das immer wieder in Prozessen seine Rechte reklamierte. Der Österreichische Staatsvertrag 1955 verpflichtete die Republik Osterreich, die Habsburgergesetze beizubehalten. Otto von Habsburg unterschrieb 1961 seinen Verzicht auf die Thronrechte. Sein Wunsch, mit seiner Familie nach Österreich zurückzukehren, wurde allerdings durch die innenpolitische »Habsburg-Krise« vorerst verhindert.
In den folgenden Jahren entspannte sich das Verhältnis zwischen der Republik und dem ehemaligen Herrscherhaus, und Bundeskanzler Kreisky gab 1982 der inzwischen neunzigjährigen ehemaligen Kaiserin Zita eine Einreisegenehmigung, obwohl sie keine Verzichterklärung abgab – eine Geste, die das Selbstbewußtsein der Republik gegenüber monarchistischen Strömungen dokumentierte und einen Akt der Versöhnung mit der Geschichte darstellte.
Adelgunde (»Duni«), Herzogin von Modena, Gemahlin von ¦ Franz V. von Modena-Este, geb. 19. 3. 1823 in Würzburg, gest. 28. 10. 1914 in Würzburg, begr. in der Kapuzinergruft in Wien.
Die Tochter des späteren Königs Ludwig I. von Bayern und der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen wurde religiös-katholisch erzogen. Es gab Ehekandidaten aus Frankreich, Coburg und Nassau. Erfolg aber hatte der Erbprinz Franz von Modena (der Neffe ¦ Maria Leopoldines, der Witwe nach Kurfürst Karl Theodor. Sie galt als das Haupt der österreichischen Partei am Münchner Hof). Die Hochzeit 1842 in München war ein glänzendes Fest.
Franz folgte 1846 seinem Vater als Herzog von Modena, mußte aber 1859 im Zuge der italienischen Einigung seine Herrschaft abgeben. Adelgunde brachte 1848 eine Tochter, Anna Beatrix, zur Welt, die nur wenige Monate lebte. Mit dem Tod des Herzogs 1875 starb die Linie Modena-Este aus. Titel und Vermögen gingen an Erzherzog ¦ Franz Ferdinand über, der sich von diesem Zeitpunkt an »Este« nannte.
Adelgunde lebte als Witwe abwechselnd im Palais Modena in Wien, in der Münchener Residenz und in ihrem Schloß Wildenwart im Chiemgau. Ihre große Zeit kam nach 1886, als ihr Bruder Prinz Luitpold die Regentschaft in Bayern übernahm. »Tante Modena« und »Poldi« waren ein unzertrennliches Geschwisterpaar. Adelgunde zählte zu den einflußreichsten Personen der »Luitpolds«. Neben Luitpolds Tochter Therese nahm sie familiäre und gesellschaftliche Verpflichtungen an der Seite des Regenten wahr. Obgleich bieder in der Erscheinung und etwas altmodisch, wurde Adelgunde gefürchtet. Die bayerischen Minister und Berlin begegneten ihr mit nie nachlassendem Mißtrauen. Sie verkörperte den Einfluß des Wiener Hofes in München und galt als eine der wichtigsten Personen der konservativ-kirchlichen Hofpartei.
Mö.
Adelheid (Maria Adelaida), Königin von Sardinien-Piemont, Tochter des Vizekönigs von Lombardo-Venetien, Erzherzog ¦ Rainer Josef, und der Prinzessin ¦ Elisabeth von Savoyen-Carignan, geb. 3. 6. 1822 in Mailand, gest. 20. 1. 1855 in Mailand, begr. in »La Superga« in Turin.
Sie wurde 1842 in Mailand mit ihrem um zwei Jahre älteren Vetter, dem Kronprinzen und (seit 1849) König von Sardinien-Piemont Viktor Emanuel (Vittorio Emanuele) II., ab 1861 König von Italien, vermählt. Entgegen der im Hause Savoyen geltenden Tradition, nach der »alle Prinzessinnen tugendhaft, alle Prinzen immer galant« waren, änderte ihr Gemahl, der eine allgemein bekannte Vorliebe für die Bauernmägde seines Landes hatte, seinen Lebenswandel auch nach der Vermählung nicht. Adelheid gebar ihm in dreizehn Jahren Ehe sieben Kinder (zwei Töchter, fünf Söhne). Sie starb 32jährig im Kindbett.
W.
Adelheid, älteste Tochter von Kaiser ¦ Karl und ¦ Zita von Bourbon-Parma, geb. 3. 1. 1914 in Hetzendorf, gest. 3. 10. 1971 in Pöcking/Bayern, begr. in Tulfes bei Innsbruck.
Als Vierjährige mußte Adelheid mit den Eltern ins Exil gehen, wurde aber auch dort als Habsburgerin, als Mitglied des österreichischen Herrscherhauses erzogen: sie lernte neben Deutsch und Ungarisch auch Tschechisch und Kroatisch, absolvierte das Gymnasium in Brüssel und schloß ihr Studium in Löwen mit dem Doktorat in Staats- und Wirtschaftswissenschaften ab. Nach der Neuregelung der Habsburgergesetze unter Schuschnigg kehrte sie 1935 nach Österreich zurück und wurde wichtige Propagatorin einer Restauration für ihren Bruder ¦ Otto. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im März 1938 flüchtete sie über Ungarn, Belgien, Portugal in die USA und nach Kanada. In New York arbeitete sie als Fürsorgerin, dann als Professor für Soziologie an der Fordham University. 1945 Rückkehr nach Europa als Journalistin und Mitarbeiterin ihres Bruders Otto. Nach Unterzeichnung der Verzichtserklärung reiste sie mehrfach nach Österreich. Sie blieb unverheiratet.
H.
Agnes (Gertrud), Kurfürstin von Sachsen, zweite Tochter von König ¦ Rudolf I. und seiner ersten Frau ¦ Gertrud Gräfin von Hohenberg(-burg) und Haigerloh, geb. um das Jahr 1257, gest. 11. 10. 1322 in Wittenberg, begr. in der Schloßkirche Wittenberg.
Agnes wurde 1273, noch im Monat der Wahl ihres Vaters Rudolf zum König, mit Herzog Albrecht II. von Sachsen vermählt. Mit dieser Heirat wollte Rudolf seine königliche Politik stützen. Ihr ältester Sohn Rudolf I. trat 1298 die Nachfolge in Sachsen-Wittenberg an.
Rau.
Agnes, Gemahlin von Herzog ¦ Rudolf II., geb. im September 1269, gest. 17. 5. 1297 in Prag, begr. im Klarissenkloster in Prag, ihr Herz in Königssaal.
Nach dem Tod ihres Vaters König Ottokar II. Přemysl in der Entscheidungsschlacht gegen Rudolf von Habsburg (20. August 1278) wurde sie im Spätherbst aufgrund der Friedensbestimmungen in Iglau mit Rudolf II. verheiratet und lebte bis zu dessen Tod 1290 in Österreich. Ihr Sohn ¦ Johann Parricida kam nach dem Tod seines Vaters zur Welt. Mutter und Kind lebten zunächst auf Agnes’ Witwengütern in den habsburgischen Stammlanden im Aargau (Schloß Brugg), doch bereits 1295 wurde dieser Besitz durch König ¦ Albrecht I. für Geld abgelöst. Agnes kehrte nach Prag zurück – nicht ganz freiwillig, wie es scheint. In den Königsaaler Geschichtsquellen (aus denen wir am meisten über sie erfahren) wird sie als selbstbewußte und energische Frau beschrieben, die sich als Witwe gütig und freigebig erwiesen habe.
Di.
Agnes(Isabelle) von Burgund, Königin, zweite Gemahlin von König ¦ Rudolf I., geb. 1270, gest. 1323 in Chambly, begr. bei den Augustinern in Paris (Dame de Vieux Château et d’Aigne le Duc).
In seinem Bestreben, das Königreich Arelat (Burgund) fester an das Reich und insbesondere an sein Haus zu binden, heiratete König Rudolf 1284 die vierzehnjährige Tochter des Herzogs Hugo IV. von Burgund und der Beatrix von Navarra. Politisch erfüllten sich die an diese Heirat geknüpften Hoffnungen nicht, ganz im Gegenteil: antihabsburgische Bestrebungen, in denen zunächst Bern eine bedeutende Rolle spielte, beschleunigten den französischen Einfluß. Privat setzte diese Ehe den sechsundsechzigjährigen König nicht geringem Spott aus. Die junge Königin begleitete ihren Gemahl während seiner letzten Lebensjahre, so auch auf dem Zug nach Speyer, wo König Rudolf starb. In zweiter Ehe war sie (als Isabelle) mit Pierre de Chambly verheiratet.
Di.
Agnes, Herzogin von Schlesien, Tochter von Herzog ¦ Leopold I. und ¦ Katharina von Savoyen, Geburtsdatum unbekannt, gest. 2. 2. 1392 in Schweidnitz/Schlesien, in der dortigen Minoritenkirche beigesetzt.
Nach dem frühen Tod des Vaters 1326 heiratete Agnes nach 1339 Bolko II., Herrn von Fürstenberg, Schweidnitz usw. 1368 wurde sie Witwe. Ihr Gemahl ernannte sie aber vor seinem Tode noch zur Regentin seiner Provinzen.
H.
Agnes, Königin von Ungarn, zweite Tochter von ¦ Albrecht I. und ¦ Elisabeth von Görz-Tirol, geb. 1280, gest. 11. 6. 1364 in Königsfelden und dort begraben. Ihre Gebeine wurden 1770 nach St. Blasien, 1809 nach St. Paul im Lavanttal überführt.
Nach dem Scheitern verschiedener Eheprojekte war Agnes in kurzer und unglücklicher Ehe mit dem letzten Arpaden, König Andreas III. von Ungarn, verheiratet. Die Hochzeit wurde im Fasching 1296 in Wien gefeiert, der König starb bereits 1301. Aus erster Ehe hinterließ er die Tochter Elisabeth, der ein grausames Schicksal bereitet wurde: Um niemanden durch eine Ehe zu Ansprüchen auf Ungarn zu verhelfen, steckte die Stiefmutter Agnes das Mädchen unter entwürdigenden Umständen 1318 in das Dominikanerinnenkloster Töß.
Die junge Witwe, ohne Chance, im ungarischen Bürgerkrieg nach dem Tod ihres Gatten eine politische Rolle spielen zu können, verließ das Land unter Mitnahme von beträchtlichem Vermögen; zudem blieben ihr ungarische Einkünfte. Sie verbrachte den Rest ihres Lebens in den habsburgischen Vorlanden, wo sie mit politischem und finanziellem Geschick die Interessen ihrer Familie vertrat.
Nach der Ermordung ihres Vaters 1301 stiftete sie zusammen mit ihrer Mutter und ihren Brüdern an der Sterbestelle ein Doppelkloster für Minoriten und Klarissinnen; der Ort wurde Königsfelden genannt. Neben dem Kloster, dessen z. T. heute noch erhaltene künstlerische Ausgestaltung (vor allem mit Glasfenstern, in denen ihre Familie dargestellt ist) sie entscheidend mitbestimmte, ließ sie sich eine Wohnstätte erbauen, in der sie glänzend Hof hielt.
Was ihre persönliche Frömmigkeit anbelangt, so stand Agnes mit der deutschen Mystik ihrer Zeit in Verbindung. Meister Eckhart widmete ihr eines seiner deutschen Hauptwerke, den »Liber ›Benedictus‹«, und nahm in seinem »Sermon vom edlen Menschen« auf ihr Schicksal Bezug.
Zeitgenossen beschreiben sie als klein und unansehnlich, die als Kind hinter den Schwestern hatte zurückstehen müssen; sie entwickelte eine bigotte Lebenstüchtigkeit. Ihrer offenbar weitreichenden Kontrolle und bisweilen auch ihrer Härte scheinen sich ihre Brüder und Neffen nicht völlig entzogen zu haben; als Bewahrerin der Tradition ihres Vaters kam ihr eine stabilisierende und realpolitisch kluge Rolle in der habsburgischen Familienpolitik zu.
Lit.: Hermann von Liebenau, Lebensgeschichte der Königin Agnes von Ungarn, Regensburg 1868; Georg Boner, Königin Agnes von Ungarn, in: Brugger Neujahrsblätter 7, 1964; Kat. »Frühe Habsburger«, 1979, 160 f.; Alfred Nevsimal, Königin Agnes von Ungarn. Leben und Stellung in der habsburgischen Politik ihrer Zeit, Diss., Wien 1951.
Di./S.
Agnes Maria, Tochter von Großherzog ¦ Ferdinand IV. von Toskana aus zweiter Ehe mit ¦ Alice von Bourbon-Parma, geb. 26. 3. 1891 in Salzburg, gest. 4. 10. 1945 in Schwertberg/Oberösterreich.
Die Erzherzogin wuchs mit vielen Geschwistern im Salzburger Exil auf. Nach dem Umsturz 1918 übersiedelte sie mit ihrer inzwischen verwitweten Mutter und zwei weiteren unverheirateten Schwestern nach Oberösterreich und starb dort.
H.
Albrecht I., römisch-deutscher König, ältester Sohn des Grafen und nachmaligen Königs ¦ Rudolf I. und der Gräfin ¦ Gertrud von Hohenberg, geb. 1255 (wahrscheinlich in der zweiten Jahreshälfte), ermordet 1. 5. 1308 bei Brugg an der Reuß, begr. zunächst im Zisterzienserkloster Wettingen, 1309 gemeinsam mit Adolf von Nassau im Dom zu Speyer.
Wahlspruch: Fugam victoria nescit/Der Sieg kennt keine Flucht.
Über die Jugendzeit ist nichts bekannt. Entgegen den bisherigen Ansichten erhielt Albrecht jedoch offenkundig eine für Fürstensöhne jener Zeit ungewöhnlich sorgfältige Erziehung, denn er konnte schreiben und war vermutlich auch mit den Grundzügen des Lateinischen vertraut. Seit 1274 übte er über das habsburgische Hausgut in den Oberen Landen Herrschaftsrechte aus. Hier befand er sich auch – was seine Vertrauensstellung bezeugt – während des Krieges von König Rudolf gegen König Přemysl Ottokar. Sein nüchterner Sinn und der Blick für das verwaltungstechnisch Wesentliche zeigt sich u. a. darin, daß er die Aufnahme eines Urbars der habsburgischen Hausgüter veranlaßte.
1274 ging er die Ehe mit ¦ Elisabeth, der Tochter Meinhards II. von Görz-Tirol, ein, die sich als glücklich erwies. Aus ihr gingen 12 Kinder hervor, die den Interessen der Dynastie entsprechend verheiratet wurden.
1279 ging Albrecht zu König Rudolf nach Österreich, seit Juli 1280 weilte er in Wien. 1281 wurde er zum Reichsverweser der wieder ans Reich gefallenen Herzogtümer Österreich und Steiermark bestellt. 1282 belehnte ihn König Rudolf gemeinsam mit seinem minderjährigen Bruder ¦ Rudolf zu gesamter Hand mit Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain und der Windischen Mark. Kärnten, Krain und die Mark wurden allerdings an Meinhard II. von Görz-Tirol, eine der wichtigsten Stützen König Rudolfs und Schwiegervater Albrechts, verpfändet. 1286 erfolgte nach dem förmlichen Verzicht der Habsburger die Belehnung Meinhards mit Kärnten. Da sich die österreichischen und steirischen Stände vehement gegen die Gesamthandherrschaft der beiden Brüder wehrten, übertrug König Rudolf in der Rheinfeldener Hausordnung vom 1. Juni 1283 Albrecht und seinen männlichen Nachkommen die alleinige Herrschaft.
In seinen Territorien setzte Albrecht die Landesherrschaft konsequent gegen den Landesadel und das Bürgertum durch, nicht zuletzt gestützt auf die angefeindeten »Schwaben«, Angehörige schwäbischer Ministerialengeschlechter, die sein Vertrauen besaßen. Zunächst forcierte er die Revindikation der landesfürstlichen Güter und betrieb die Aufnahme der landesfürstlichen Urbare. Ein Aufstand gegen den Herzog in Wien im Winter 1287/88 wurde niedergeschlagen, dem Adel mochte der Mißerfolg als Warnung dienen. Zudem hatte Albrecht in der Zeit bis zum Tod seines Vaters 1291 den uneingeschränkten Rückhalt beim König. Der Plan, König von Ungarn zu werden – tatsächlich wurde Albrecht 1290 von seinem Vater Ungarn als heimgefallenes Reichslehen schriftlich übertragen – mußte umgehend fallengelassen werden, als nach dem Tod Rudolfs eine antihabsburgische Koalition in den Oberen Landen eine schwierige Situation schuf. Es kam auch zu einer von Salzburg und Bayern unterstützten Erhebung in der Steiermark, die Albrecht durch den kühnen, völlig unerwarteten Vorstoß über den tief verschneiten Semmering (Februar 1292) und die darauffolgenden, von kluger Konzessionsbereitschaft geprägten Verhandlungen zu beenden wußte. Dann eilte er in die Oberen Lande.
Während dieser Ereignisse liefen Verhandlungen um seine Thronkandidatur, doch die ablehnende Haltung der Kurfürsten machte diese Pläne, die als Propagierung eines erblichen Königtums aufgefaßt werden konnten, zunichte: 1292 wurde Adolf von Nassau gegen bedeutende Zugeständnisse an die Kurfürsten zum König gewählt. Da es Albrecht in den Oberen Landen gelang, die Lage ähnlich wie in der Steiermark in den Griff zu bekommen, entzog er dem neuen König die Möglichkeit, zugunsten der habsburgischen Gegner einzugreifen. Er lieferte Adolf die Reichsinsignien aus, huldigte ihm im Dezember 1292 in Hagenau und erhielt die Belehnung. Die Aussöhnung mit Böhmen (Ende 1293) befreite Albrecht von einer latenten Gefahr. Die Bedrohung der habsburgischen Machtposition war damit gebannt.
Zu neuerlichen Kriegshandlungen Salzburgs und zur Empörung der österreichischen Landherren führte das Gerücht von Albrechts Ableben im November 1295: Tatsächlich war er wegen eines akuten Leidens, das man für eine Vergiftung hielt, von den Ärzten an den Füßen aufgehängt worden, um das Gift abfließen zu lassen, und nach dieser Prozedur, die den Verlust eines Auges bewirkte, für tot gesagt worden. Der Aufstand, an dem sich Wien nicht beteiligte, wurde unterdrückt; 1297 wurde auch mit Salzburg Friede geschlossen.
Nun war der Weg frei für die Auseinandersetzung mit König Adolf: Adolf war wegen seines Versuchs, sich in Thüringen und Meißen eine Hausmacht zu schaffen, in Gegensatz zu den Kurfürsten geraten, die ihn schließlich absetzten. 1298 verlor Adolf gegen den zum neuen König gewählten Albrecht die Schlacht bei Göllheim und sein Leben. Albrecht legte nun den Königstitel nieder und ließ sich 1298 in Frankfurt von allen Kurfürsten gegen beachtliche Wahlversprechungen neu wählen. Am 24. August 1298 wurde er in Aachen gekrönt.
Auf seinem ersten Reichshoftag im November 1298 in Nürnberg erneuerte Albrecht den Reichslandfrieden und belehnte seine Söhne mit Österreich, Steiermark und Krain. Mit den Kurfürsten geriet er indes bald in einen unüberbrückbaren Gegensatz. Seine Verbindung mit König Philipp IV. von Frankreich, sein Nachgeben gegenüber französischen Ansprüchen (etwa in der Freigrafschaft Burgund unter Wahrung der nominellen Oberhoheit des Reiches), die Ehe zwischen seinem Sohn ¦ Rudolf III. und ¦ Blanche von Frankreich, der Halbschwester Philipps IV., rief die Kurfürsten auf den Plan. Dazu kam noch sein – allerdings mißglückter – Versuch, Holland, Seeland und Friesland als erledigte Reichslehen einzuziehen und einen seiner Söhne damit zu belehnen. In Niederheimbach bei Bingen schlossen die rheinischen Kurfürsten 1300 einen Bund mit dem Ziel, den König abzusetzen. Albrecht verstand es aber unter geschicktem Einsatz wirtschaftspolitischer Maßnahmen wie der Aufhebung der Rheinzölle, die rheinischen Städte als Bundesgenossen zu gewinnen und im Lauf von zwei Jahren die Kurfürsten niederzuringen. Erstmals hatte sich ein König gegen die Kurfürsten und ihre partikularen Interessen durchgesetzt.
In dieser Situation wandte sich Albrecht 1302 neuerlich an Papst Bonifaz VIII., der ihm bisher die Anerkennung verweigert hatte. Der scharfe Konflikt des Papstes mit Philipp von Frankreich macht sein Interesse, Albrecht von seinem Bündnis mit Frankreich abzuziehen, verständlich. Obwohl Bonifaz gerade damals in der Bulle »Unam sanctam« in realitätsfremder Übersteigerung des Papalismus den Anspruch auf die päpstliche Allgewalt verkündet hatte, leistete Albrecht ihm durch seine Prokuratoren im Konsistorium 1303 den geforderten Treu- und Gehorsamseid und erlangte dafür die Approbation und die Einladung zur Kaiserkrönung. Bevor noch konkrete Schritte in dieser Richtung unternommen werden konnten, starb Bonifaz 1303 an den Folgen des Attentats von Anagni.
Besondere Aufmerksamkeit verdient das Interesse der Habsburger an Böhmen und Ungarn. Albrechts vergebliche Bemühungen um die Stephanskrone (1290) wurden schon erwähnt. Als die Ungarn sich damals gegen den Papst für Andreas III. entschieden, gab ihm Albrecht seine Tochter ¦ Agnes zur Gemahlin und gewann ihn als Bundesgenossen gegen Adolf. Nach dem frühen Tod von Andreas, mit dem die ungarischen Arpaden ausstarben, kam Albrecht der Aufforderung von Bonifaz VIII. nach, Karl Robert von Anjou zu unterstützen, da er sich gegen die Ansprüche der Přemysliden auf Ungarn stellte.
Im Reichslehen Böhmen herrschte der Přemyslide Wenzel II., der mit Albrechts Schwester ¦ Guta (Jutta) vermählt war. Die gegen Polen gerichtete Ausdehnungspolitik genoß Albrechts Unterstützung, u. a. durch die Belehnung mit allen künftigen Erwerbungen in Polen (1300). Dem Ausgreifen nach Ungarn versuchte er hingegen einen Riegel vorzuschieben; Wenzel II. starb während des darüber ausgebrochenen Krieges (1305). Wenzel III., der letzte Přemyslide, verzichtete auf Ungarn und wurde von Albrecht anerkannt, doch starb er bereits 1306 durch Mord. Nun handelte Albrecht rasch, rückte mit seinem ältesten Sohn Rudolf III. in Böhmen ein und erlangte dessen Anerkennung als König von Böhmen. Rudolf III. nahm ¦ Elisabeth-Ryksa, die Witwe nach Wenzel II., zur Gemahlin, doch er starb bereits 1307. Albrecht gelang es nicht, seinen zweiten Sohn ¦ Friedrich, »den Schönen«, als König zu etablieren. Offenkundig war der gleichzeitige Kampf um Thüringen und Meißen, die Albrecht aufgrund des Verkaufs Thüringens ans Reich beanspruchte, eine zu große Belastung.
Die Absicht, aus den Stammlanden Verstärkungen zu rekrutieren, führten den König in seine Heimat. Während der Vorbereitungen zu einem neuen Feldzug fiel er 1308 beim Übergang über die Reuß einem Mordanschlag seines Neffen ¦ Johann »Parricida« (dem Sohn seines Bruders ¦ Rudolf II.), der sich um sein Erbteil geprellt fühlte, zum Opfer.
Damit wurde eine Entwicklung jäh unterbrochen, die zu einem starken Königtum auf der soliden Grundlage einer ausgedehnten Hausmacht hätte führen können. Der ernste und stolze Fürst – die steirische Reimchronik rühmt als seine vier Tugenden Keuschheit, Großmut, Versöhnlichkeit und Wohlanständigkeit – verband den nüchternen Blick für das Wesentliche und Mögliche mit staatsmännischer Begabung und Geduld.
Lit.: Regesta habsburgica 2/1: Die Regesten Albrechts I. 1281–1288, bearb. von Harold Steinacker (1934); Alfred Hessel, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Albrecht I. von Habsburg, München 1931; Alphons Lhotsky, Geschichte Österreichs … (1281–1358), Wien 1967, 43–168; Winfried Stelzer, Zur Kanzlei der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg (1282–1365), in: Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 35, 1984, 299.
S.
Albrecht II., »der Weise«, »der Lahme«, Herzog von Österreich, Sohn von König Albrecht I. und ¦ Elisabeth von Görz-Tirol, geb. Ende 1298 auf der Habsburg, gest. 20. 7. 1358 in Wien, begr. in der Kartause Gaming, 1797 Überführung in die Pfarrkirche Gaming, seit 1985 wieder in der wiederhergestellten Grablege in der ehemaligen Kartause Gaming.
Wahlspruch: Et hic virum agit/Auch das (Holzbein) bringt den Mann voran.
Zunächst für die geistliche Laufbahn bestimmt, erhielt Albrecht eine sorgfältige Ausbildung. 1313 wurde der 15jährige zum Bischof von Passau gewählt, doch wurde die Wahl vom Papst verworfen. Die langwierigen Auseinandersetzungen zwischen Habsburgern und Wittelsbachern prägten seine Entwicklung. Von Bedeutung waren namentlich die Jahre zwischen der Schlacht bei Mühldorf 1322 und 1330. 1324 schloß er die Ehe mit ¦ Johanna von Pfirt.
Nach dem Tod seines Bruders ¦ Leopold I. 1326 verwaltete Albrecht drei Jahre lang die Vorlande und sammelte dabei Erfahrungen. Unerquicklich waren die Auseinandersetzungen mit dem Bruder ¦ Otto, der gegenüber seinen Brüdern auf einen Anteil an der Herrschaft und damit auf Teilung drängte. 1330 wurde dann zum Schicksalsjahr: im Januar starb der Bruder ¦ Friedrich der Schöne, und Albrecht trat gemeinsam mit Otto die Regierung in Österreich und Steiermark an. Aber schon im März desselben Jahres führte eine Erkrankung dazu, daß er zeitlebens an Händen und Füßen gelähmt blieb und auf einen Tragsessel bzw. eine Pferdesänfte angewiesen war. (Wie die 1985 anläßlich der Graböffnung vorgenommene anthropologische Untersuchung ergab, handelte es sich um Polyarthritis, einen äußerst schmerzhaften Gelenksrheumatismus, und keineswegs, wie durch Jahrhunderte behauptet wurde, um eine Lähmung durch Vergiftung.) Der Herzog ertrug sein Los mit bewundernswerter Geduld.
Für die Zukunft seiner Territorien wirkte sich günstig aus, daß Albrecht nicht nach der Königskrone strebte. Er war der erste Habsburger, der in Österreich wirklich Fuß faßte und heimisch wurde. Die Gründung der Kartause Gaming – ursprünglich war für die Klostergründung ein Ort bei Luzern vorgesehen – zeigt die Schwerpunktverlagerung auf die österreichischen Lande. Die Errichtung der herzoglichen Grablege ist vollends als Ausdrucksform landesherrlicher Machtstellung zu werten.
1335 gelang die Erwerbung des Herzogtums Kärnten, von Krain und der Windischen Mark. Bewußt betrieb der Herzog das Zusammenwachsen der Länder seiner Herrschaft, indem er ein gemeinschaftliches Landesbewußtsein und Zusammengehörigkeitsgefühl förderte, u. a. durch den Auftrag zu einem bedeutenden Geschichtswerk, das der Kärntner Zisterzienserabt Johann von Viktring verfaßte.
Seit dem Tod Herzog Ottos 1339 konzentrierte sich die Herrschaft in Albrechts Händen. Wien wurde nun erst zur eigentlichen Residenz. Die Finanzgebarung, wie die wirtschaftlichen Verhältnisse überhaupt, waren vorbildlich. Es ist bezeichnend, daß unter Albrecht die ersten Goldgulden im Auftrag und im Namen eines österreichischen Herzogs geprägt wurden. Der Herzog, der persönlich als leutselig und humorvoll galt, hielt stets Maß in allen Dingen, betrieb auch grundsätzlich Neutralitätspolitik und war um Ausgleich bemüht. Dabei gab es schwere Zeiten mit Heuschreckenplagen, Erdbeben, der großen Pestepidemie von 1348/49 und Judenverfolgungen, gegen die der Herzog allerdings scharf durchgriff. Große Sorgen bereitete das Ausgreifen der Schweizer Eidgenossen. Trotz seiner Behinderung zog Albrecht 1351 bis 1355 gegen Zürich in den Krieg.