Die Natur antwortet nicht - Calwius - E-Book

Die Natur antwortet nicht E-Book

Calwius

0,0

Beschreibung

"Die Natur antwortet nicht" – ein bahnbrechendes Buch, das das Verständnis von Wissenschaft und ihrer Rolle in unserer Gesellschaft neu definiert. Inspiriert von Immanuel Kants Idee, dass die wahre wissenschaftliche Entdeckung nicht im bloßen Beobachten, sondern im gezielten Fragenstellen liegt, nimmt uns dieses Buch auf eine spannende Reise durch die Methoden der Physik und darüber hinaus. Haben Sie sich jemals gefragt, was genau hinter den Experimenten und Messungen der Wissenschaft steckt? Oder warum wir oft glauben, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse die ultimativen Antworten liefern? Dieses Buch enthüllt, dass die wissenschaftliche Methode oft mehr zeigt, wie die Welt reagiert, wenn wir eingreifen, statt warum sie auf diese Weise reagiert. Es beleuchtet eindrucksvoll, dass die Erkenntnisse, die wir oft als absolute Wahrheiten ansehen, eher komplexe Beschreibungen als einfache Erklärungen sind. Besonders faszinierend ist die Analyse der Begriffe und Vorstellungen der modernen Physik. Entdecken Sie, wie einige der fundamentalsten Ideen, die wir über die Physik haben, tatsächlich im Widerspruch zu ihren eigenen Erkenntnissen stehen. Ein wertvolles Buch für alle, die hinter die Kulissen der Wissenschaft blicken und sie in einem völlig neuen Licht sehen möchten. Aber dies ist nicht nur ein Buch über Wissenschaft. Es ist auch ein tiefer Blick auf unsere Gesellschaft und die oft technisch geprägte Sichtweise des Menschen. Der Autor fordert uns heraus, über die Grenzen der Wissenschaft hinauszudenken und zu erkennen, dass sie – obwohl sie in vielen Bereichen wertvolle Beiträge leistet – nicht alle Antworten hat. "Die Natur antwortet nicht" ist nicht nur ein Buch für Wissenschaftsbegeisterte. Es ist ein Leitfaden für alle, die die Welt, in der sie leben, besser verstehen und ihren Platz darin finden möchten. Es lädt uns ein, wissenschaftliche Erkenntnisse zu schätzen, aber sie auch kritisch zu hinterfragen. Es ist eine Erinnerung daran, dass es in der Welt mehr gibt als das, was wir messen können, und dass die Suche nach Wahrheit oft komplexer ist, als wir denken. Investieren Sie in ein Buch, das Ihr Denken erweitert, Ihre Perspektive verändert und Sie dazu inspiriert, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Es könnte die wertvollste Lektüre dieses Jahres für Sie sein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 130

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für Anja

Calwius

Die Natur antwortet nicht

Kritik der reinen Wissenschaft

© 2023 Martin Hoffmann

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany

ISBN

 

Hardcover

978-3-384-01529-7

e-Book

978-3-384-01530-3

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Widmung

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Einleitung

1 Die Methode der Physik, die Welt zu verstehen

1.1 Messung

1.2 Maschine

2 Die philosophischen Grundlagen der Physik

2.1 Erkenntnisse aus der Maschinentheorie

2.2 Objekte in Raum und Zeit

2.2.1 Objekte

2.2.2 Bewegung

2.2.3 Resümee

2.3 Der Beobachter

2.4 Ursache und Wirkung

2.5 Induktion

2.6. Tatsachen und Meinungen

2.7 Liegt die Wahrheit in der Handlung oder in den Dingen?

2.8 Resümee

3 Wissenschaft und Gesellschaft

3.1 Der Erfolg der Wissenschaften

3.2 Die ideale Wissenschaftlerin, der ideale Wissenschaftler und die Methode der Physik

3.3 Die wissenschaftliche Sicht auf den Menschen

3.4 Unsere Welt ist eine von Menschen gemachte Welt

Abschlussbemerkungen

Anmerkungen und Literaturhinweise

Literaturverzeichnis

Danksagung

Die Natur antwortet nicht

Cover

Widmung

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Introduction

Danksagung

Die Natur antwortet nicht

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

Vorwort

Dieses Buch ist aus meinem Unbehagen über den Einfluss der Wissenschaft auf unser Leben entstanden. Während im Mittelalter die Kirche in der Regel das letzte Wort hatte, wenn es darum ging, zu bestimmen, was richtig und falsch ist, hat heutzutage die Wissenschaft diese Rolle übernommen.

Die Kritik der reinen Wissenschaft untersucht die sogenannten exakten Wissenschaften, bei deren Erkenntnissen es sich um wissenschaftliche Tatsachen handelt, die sich von bloßen Meinungen, Glaubensgrundsätzen und Überzeugungen unterscheiden. Es geht nicht um wissenschaftliches Handeln, das versucht Probleme zu lösen, sondern ausschließlich um die wissenschaftlichen Erkenntnisse der sogenannten Grundlagenwissenschaften.

Der folgende Text versucht zu zeigen, dass der Anspruch der Wissenschaft, uns zu erklären, warum die Welt so ist, wie sie ist, oder warum sie uns so erscheint, wie sie uns erscheint, gescheitert ist.

Einleitung

Es gibt seit dem Mittelalter einen großen technologischen Fortschritt. Wir verfügen mittlerweile über ein riesiges Inventar an Werkzeugen, um sehr präzise auf die Natur einzuwirken und Reaktionen der Natur hervorzurufen, wobei Werkzeug sehr allgemein zu verstehen ist. Ein Werkzeug kann eine Maschine sein, ein Gerät oder auch eine chemische Verbindung. Wir tun etwas und wir wissen, wie die Natur darauf reagiert. Wir nennen dieses Wissen faktenbasiertes Wissen, denn es ist unbestreitbare Tatsache oder Fakt, dass wir sehr präzise wissen, was unsere Werkzeuge bewirken. Durch diesen enormen Zuwachs an Wissen werden wir dazu verleitet anzunehmen, dass wir die Natur oder sogar die Welt komplett verstehen, wenn wir im Besitz von immer mehr Wissen über die Reaktion der Natur auf immer neue Werkzeuge sind.

Aber haben wir damit verstanden, was die Natur ist? Kennen wir damit das Wesen der Natur?

Warum die Natur so reagiert, wie sie reagiert, wissen wir nicht. Über das Warum können wir nur spekulieren und Vermutungen anstellen.

Und richtig gut funktioniert diese Methode auch nur bei der Anwendung auf die unbelebte Natur. Wenn wir sie auf die belebte Natur anwenden, können wir die Reaktion auf eine Interaktion viel weniger präzise vorhersagen. Es gibt auch ein Wissen über Reaktionen von Lebewesen auf Interaktionen, ohne dass Werkzeuge verwendet wurden, das aber viel weniger präzise ist und daher einen sehr geringen Stellenwert hat.

Peter Sloterdijk hat das sehr schön in Worte gefasst:

Es lassen sich mit Hilfe der buddhistischen, der taoistischen, der urchristlichen, der indischen und der indianischen Intelligenzen keine Fließbänder und keine Satelliten bauen. Doch im modernen Wissenstyp vertrocknet jene Lebenswachheit, aus der die alten Weisheitslehren sich inspirieren, um über Leben und Tod, Liebe und Hass, Gegensatz und Einheit, Individualität und Kosmos, Männliches und Weibliches zu sprechen. Zu den wichtigsten Motiven der Weisheitsliteratur gehört eine Warnung vor falscher Klugheit, vor Kopfwissen und Gelehrtentum, vor Machtdenken und arroganter Intellektualität.

Warum wir Aussagen über die Reaktion der Natur auf unser Tun mithilfe von Werkzeugen so hoch bewerten, soll in diesem Buch untersucht werden.

Wenn wir Texte von Philosophen lesen, dann wird sehr häufig von den Naturwissenschaften als exakten Wissenschaften gesprochen. Dabei spüren wir einen Respekt oder gar eine Bewunderung für diese Exaktheit. Aber was macht die Physik zu einer exakten Wissenschaft? Inwiefern ist die Physik exakter als die Philosophie?

Die Physik unterscheidet sich von der Philosophie, da sie nicht versucht, Thesen über die Welt durch vernünftige Argumente zu begründen. Stattdessen macht sie Experimente, und die Messergebnisse dieser Experimente gelten als Tatsachen oder Fakten und damit als Belege dafür, ob diese Thesen richtig oder falsch sind. Kant sagt über die Wissenschaft, dass erst der Einfall, Fragen, die die Vernunft stellt, an die Natur zu richten und nicht einfach zu beobachten, aus Empirie eine Wissenschaft macht.

Aber wie stellen wir Fragen an die Natur? Und wie antwortet die Natur?

Nach Ansicht der Physik sind Experimente und Messungen die Fragen und Messergebnisse die Antworten. Dahinter steckt die Vorstellung, dass alle Vorgänge auf der Welt durch mathematische Gesetze erklärt werden können; dass mathematische Gesetze der Grund sind, warum alle Vorgänge auf der Welt so sind, wie sie sind, und dass uns die Messergebnisse helfen, diese Gesetze zu finden.

Aber wieso glaubt die Physik, dass die Welt durch mathematische Gesetze erklärbar ist? Der Grund liegt in der Vorstellung der Physik, dass die ganze Welt eine Maschine ist.

Die Physik beginnt mit Galileo Galilei und hat mit Newton ihren ersten Höhepunkt, und für Galilei und Newton war die Welt eine von Gott erschaffene Maschine, in der alles festgelegt ist. Erst viel später verzichtete man auf Gott als Schöpfer, aber die Maschinenvorstellung ist geblieben.

Eine ideale Maschine tut exakt das, wofür sie geschaffen wurde. Und da Gott die Welt als Maschine erschaffen hat, ist die Welt natürlich eine ideale Maschine. Und wenn wir verstehen wollen, wie eine Maschine funktioniert, dann schauen wir uns das Zusammenspiel ihrer Teile an, verstehen, welche Mechanismen zu erkennen sind und begreifen nach und nach die ganze Maschine und letztlich auch den Zweck dieser Maschine. Wir können also Physik so auffassen, dass Gott eine Maschine erschaffen hat, deren Funktion und Zweck wir nicht kennen, die wir aber herausfinden können, indem wir nach und nach alle ihre Teile und ihr mechanisches Zusammenspiel anschauen und verstehen.

Wenn die Welt eine Maschine ist, dann hat auch nur die Welt als Ganzes ein Ziel und einen Zweck. Jeder Teil einer Maschine dient nur der Funktion der Maschine und gehorcht nur den mechanischen Gesetzen, die das Funktionieren der Teile beschreiben, damit die Maschine funktioniert. Alles, was in der Welt passiert, ist durch die Erschaffung der Welt als Maschine festgelegt, die ihren mechanischen Gesetzen folgt.

Es ist ein genialer Schachzug der Physik, die Aufgabe, die Welt zu verstehen, auf das Suchen von Gesetzen zu reduzieren – einfach, indem wir glauben, dass die ganze Welt eine Maschine ist und den Gesetzen einer Maschine gehorcht. Während man in der Kirche des Mittelalters, als man an die Existenz Gottes glaubte, trotzdem vernünftige Gründe finden musste, warum die Welt so ist, wie sie ist, warum Gott dies oder das so eingerichtet hat, kann die Physik darauf völlig verzichten. Es genügt, mathematische Gesetze zu finden, um die Welt zu verstehen, weil Gott die Welt als Maschine erschaffen hat und wir nur noch den Mechanismus und die Funktionsweise dieser Maschine finden müssen, um die Welt zu erklären.

So stellt sich natürlich die Frage, warum die Physik glaubt, dass die Welt eine Maschine ist. Wieso glaubt die Physik, dass Ziele und Zwecke für die Beschreibung der Phänomene und der Vorgänge in der Welt keine Rolle spielen? Dass alles durch mathematische Gesetze vorherbestimmt ist? Schließlich ist unsere Lebenswelt ja keinesfalls so, dass wir den Eindruck haben, alles sei vorherbestimmt. Wenn wir morgens aufstehen, können wir uns spontan entscheiden, Erdbeermarmelade statt Aprikosenmarmelade zu essen. Überhaupt treffen wir den ganzen Tag Entscheidungen, die in keiner Weise vorherbestimmt wirken, und ständig werden wir überrascht, dass Dinge sich anders entwickeln als gedacht. Wie kann in so einer Lebenswelt die Vorstellung entstehen, dass in Wirklichkeit alles vorherbestimmt ist?

Das gelingt der Physik durch einen einfachen Trick. Sie spaltet die Welt in objektiv und subjektiv und behauptet, dass alle Erscheinungen, die nicht in das Maschinenmodell passen, subjektiv sind und nicht wirklich existieren. Denn in der Maschine namens Welt, gibt es keine spontanen Entscheidungen. Alle Wahrnehmungen und Vorgänge in der Welt sind entweder als mechanische Teile einer Maschine Welt zu erklären, indem wir ihre mathematischen Gesetzmäßigkeiten finden, oder die Physik erklärt uns, dass diese Wahrnehmungen in Wirklichkeit – objektiv – gar nicht existieren. Wenn wir keine mathematischen Gesetze für eine Wahrnehmung finden, dann bilden wir uns nur – subjektiv – ein, dass es diese Wahrnehmung wirklich gibt. Erst wenn wir ein mathematisches Gesetz finden, dürfen wir sagen, dass diese Wahrnehmung wirklich existiert.

***

Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit der Methode der Physik. Experiment und Messung werden untersucht und es wird gezeigt, dass die Methode der Physik der Natur gar keine Fragen stellt und die Natur auch nicht antwortet.

Im zweiten Teil werden die Begriffe und Vorstellungen der Physik einer philosophischen Prüfung unterzogen.

Im dritten Teil geht es um die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft. Wieso die Physik zur Leitwissenschaft werden und nach und nach die Kirche als Autorität ersetzen konnte. Warum ihre Methode von anderen Wissenschaften übernommen wurde und was tatsächlich passiert, wenn Menschen sich wissenschaftlich betätigen.

Das Abschlusskapitel versucht einen Ausblick auf einen anderen Umgang mit Wissenschaft in der Gesellschaft.

In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Begriffe und Vorstellungen der Physik behandelt, und da alle Begriffe und Vorstellungen zusammenhängen, kommt es zwangsläufig zu Wiederholungen, die aber zum besseren Verständnis beabsichtigt sind.

Anmerkungen, Zitate und Quellenangaben sind überwiegend nicht im laufenden Text, sondern in einem eigenen Kapitel am Ende des Buches untergebracht.

1 Die Methode der Physik, die Welt zu verstehen

Während die Philosophie traditionell versuchte zu verstehen, warum die Welt so ist, wie sie ist, oder warum sie uns so erscheint, wie sie uns erscheint, hat die Physik ein vollkommen anderes Anliegen. Anstatt vernünftige Gründe zu finden, warum ein Stein, den wir fallen lassen, herunterfällt, stellt die Physik zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit die Frage, wie genau der Stein nach unten fällt. Die Frage nach dem Warum wird ersetzt durch die Frage nach dem Wie.

Und die Antwort auf die Frage ‚Wie fällt der Stein nach unten?‘ wird nicht durch Nachdenken beantwortet, sondern durch Beobachten und Messen.

Aber wieso glaubt die Physik, auf die Frage nach dem Warum verzichten zu können? Wieso soll es keine Rolle mehr spielen, warum der Stein nach unten fällt? Weil sie das Warum durch mathematische Gesetze ersetzt. Das mathematische Gesetz ist der Ersatz für den vernünftigen Grund, denn wenn es tatsächlich mathematische Gesetze gibt, die die Bewegung von Objekten beschreiben, dann ist die Bewegung dieser Objekte für alle Zeiten festgelegt. Die Vergangenheit und die Zukunft der Bewegung werden exakt mit dem mathematischen Gesetz beschrieben. Der Grund, warum ein Stein jetzt da ist und später dort, wird durch das mathematische Gesetz beschrieben. Weitere vernünftige Gründe brauchen wir nicht.

Durch die mathematische Beschreibung von Bewegung kann die Physik auf das Ziel und den Zweck einer Bewegung verzichten. Alles, was wir beobachten, ist durch die Vergangenheit festgelegt und legt die Zukunft fest. Wenn wir nach Italien fahren, um dort Urlaub zu machen, dann ist das Ziel unserer Bewegung Italien, und der Zweck ist der Urlaub vor Ort. Für den Stein, der herunterfällt, verzichtet die Physik auf diese Beschreibung. Der Stein fällt nicht, weil er das Ziel hat, auf dem Boden zu liegen, und der Stein verbindet auch keinen Zweck damit, auf dem Boden zu liegen. Der Stein fällt, weil er dem mathematischen Gesetz gehorcht. Natürlich gehorcht der Stein dem Gesetz nicht so, wie wir einem Gesetz gehorchen. Tatsächlich ist dieser Satz nur eine verkürzte Form zu sagen, dass das Gesetz seine Bewegung beschreibt und die Konstruktion der Maschine Welt ihn dazu zwingt, diesem Gesetz zu gehorchen.

Die Aufgabe der Physik ist jetzt herauszufinden, wie schnell oder langsam der Stein fällt und ob seine Geschwindigkeit konstant ist oder ob sich seine Geschwindigkeit ändert.

Um diese Aufgabe lösen zu können, brauchen wir die Möglichkeit, Geschwindigkeiten zu messen, und das Messergebnis muss eine Zahl sein. Diese Zahl ist das Maß für die Geschwindigkeit. Denn um sagen zu können, dieser Stein fällt zweimal oder dreimal so schnell wie ein anderer Stein, brauchen wir ein Maß für die Geschwindigkeit.

Aber die Physik will noch mehr. Sie ist fest davon überzeugt, dass es eine Ordnung in der Natur gibt und dass sie die Regeln dieser Ordnung herausfinden kann. Dass es also kein Zufall ist, warum der eine Stein schneller fällt als der andere. Dass die Höhe, von der der Stein fällt, einen direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit hat, mit der er auf dem Boden aufschlägt. Und die Physik ist auch absolut überzeugt, dass die Regeln dieser Naturordnung mathematischer Natur sind. Dass wir also mathematische Gesetze finden können, die das Fallen von Steinen aus unterschiedlicher Höhe exakt beschreiben können. Ob es ein mathematisches Gesetz gibt, wird gar nicht hinterfragt. Die Frage der Physik ist ausschließlich: Welches Gesetz gilt?

Und die Physik sucht diese mathematische Gesetzmäßigkeit nicht nur für fallende Objekte und für alle Objekte, die sich bewegen, sondern auch für alle Wahrnehmungen und ihre Änderungen. Das Warum der Philosophie wird ersetzt durch das mathematische Gesetz. Wenn die Physik ein mathematisches Gesetz findet, das ein Phänomen beschreibt, dann ist das der Grund für das beobachtete Phänomen. Wenn wir also die Welt verstehen wollen, dann sagt uns die Physik, dass wir mathematische Gesetze finden müssen, die die beobachteten Phänomene beschreiben. Mehr braucht es nicht. Das mathematische Gesetz ist der Grund, warum die Welt so ist, wie sie ist, oder warum sie uns so erscheint, wie sie uns erscheint.