5,99 €
Neandertaler (auch Neanderthaler, Homo neanderthalensis oder Homo sapiens neanderthalensis) sind eine ausgestorbene Spezies oder Unterart des archaischen Menschen, die bis vor etwa 40.000 Jahren in Eurasien lebte. Während die "Ursachen für das Verschwinden der Neandertaler vor etwa 40.000 Jahren nach wie vor höchst umstritten sind" werden demografische Faktoren wie geringe Populationsgröße, Inzucht und zufällige Fluktuationen als wahrscheinliche Faktoren angesehen. Andere Wissenschaftler schlagen eine Verdrängung durch Konkurrenz, eine Assimilierung an das moderne menschliche Genom (Aussterben durch Zucht), große klimatische Veränderungen, Krankheiten, oder eine Kombination dieser Faktoren vor.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 80
Thomas Westphal
Die Neandertaler
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Die Neandertaler
Etymologie
Forschungsgeschichte
Entwicklung
Demografie
Bevölkerung
Anatomie
Gesicht
Gehirn
Haar- und Hautfarbe
Stoffwechsel
Pathologie
Kultur
Beziehungen zwischen den Gruppen
Soziale Hierarchie
Nahrung
Nahrungszubereitung
Wettbewerb
Kannibalismus
Kunst
Abstraktion
Musik
Technologie
Steinwerkzeuge
Organische Werkzeuge
Feuer und Bau
Kleidung
Seefahrt
Medizin
Sprache
Religion
Kulte
Kreuzung
Kreuzung mit Denisowanern
Aussterben
Moderne Menschen
Der Klimawandel
Krankheit
In der Populärkultur
Impressum neobooks
Neandertaler (auch Neanderthaler, Homo neanderthalensis oder Homo sapiens neanderthalensis) sind eine ausgestorbene Spezies oder Unterart des archaischen Menschen, die bis vor etwa 40.000 Jahren in Eurasien lebte. Während die "Ursachen für das Verschwinden der Neandertaler vor etwa 40.000 Jahren nach wie vor höchst umstritten sind" werden demografische Faktoren wie geringe Populationsgröße, Inzucht und zufällige Fluktuationen als wahrscheinliche Faktoren angesehen. Andere Wissenschaftler schlagen eine Verdrängung durch Konkurrenz, eine Assimilierung an das moderne menschliche Genom (Aussterben durch Zucht), große klimatische Veränderungen, Krankheiten, oder eine Kombination dieser Faktoren vor.
Es ist unklar, wann sich die Linie der Neandertaler von der des modernen Menschen trennte; Studien haben verschiedene Zeiträume ergeben, die von 315.000 bis zu mehr als 800.000 Jahren vor heute reichen. Das Datum der Divergenz der Neandertaler von ihrem Vorfahren H. heidelbergensis ist ebenfalls unklar. Die ältesten potenziellen Neandertaler-Knochen stammen aus der Zeit vor 430.000 Jahren, aber die Klassifizierung bleibt unsicher. Neandertaler sind von zahlreichen Fossilien bekannt, vor allem aus der Zeit nach 130.000 Jahren. Das Typusexemplar, Neandertaler 1, wurde 1856 im Neandertal im heutigen Deutschland gefunden. Während eines Großteils des frühen 20. Jahrhunderts stellten europäische Forscher den Neandertaler als primitiv, unintelligent und brutal dar. Obwohl sich das Wissen und die Wahrnehmung des Neandertalers in der Wissenschaft seither deutlich verändert haben, ist das Bild des unentwickelten Höhlenmenschen in der Populärkultur nach wie vor weit verbreitet.
Die Technologie der Neandertaler war recht hoch entwickelt. Sie umfasst die moustérianische Steinwerkzeugindustrie und die Fähigkeit, Feuer zu machen und Höhlenherde zu bauen, den klebrigen Birkenrindenteer herzustellen, zumindest einfache Kleidung ähnlich wie Decken und Ponchos zu fertigen, zu weben, fuhren zur See durch das Mittelmeer, nutzten Heilpflanzen, behandelten schwere Verletzungen, lagerten Nahrung, und verwendeten verschiedene Kochtechniken wie Braten, Kochen und Räuchern. Die Neandertaler nutzten eine breite Palette von Nahrungsmitteln, vor allem Huftiere, aber auch andere Megafauna, Pflanzen, kleine Säugetiere, Vögel sowie Wasser- und Meeresressourcen. Obwohl sie wahrscheinlich Spitzenprädatoren waren, konkurrierten sie dennoch mit Höhlenbären, Höhlenlöwen, Höhlenhyänen und anderen großen Raubtieren. Eine Reihe von Beispielen symbolischen Denkens und paläolithischer Kunst wurden nicht eindeutig den Neandertalern zugeschrieben, nämlich mögliche Ornamente aus Vogelkrallen und -federn oder Muscheln, Sammlungen ungewöhnlicher Gegenstände, darunter Kristalle und Fossilien, Gravuren, Musikproduktion, die durch die Divje-Babe-Flöte angedeutet wird, und spanische Höhlenmalereien, die strittig auf die Zeit vor 65 000 Jahren datiert werden. Es wurden einige Behauptungen über religiöse Überzeugungen aufgestellt. Neandertaler waren wahrscheinlich in der Lage zu sprechen, möglicherweise sogar artikuliert, obwohl die Komplexität ihrer Sprache nicht bekannt ist.
Im Vergleich zu modernen Menschen hatten Neandertaler einen robusteren Körperbau und verhältnismäßig kürzere Gliedmaßen. Forscher erklären diese Merkmale oft als Anpassungen zur Erhaltung der Wärme in einem kalten Klima, aber sie könnten auch Anpassungen für das Sprinten in der wärmeren, bewaldeten Landschaft gewesen sein, die Neandertaler oft bewohnten. Nichtsdestotrotz hatten sie kältespezifische Anpassungen, wie z. B. eine spezialisierte Körperfettspeicherung und eine vergrößerte Nase für warme Luft (obwohl die Nase durch genetische Drift verursacht worden sein könnte). Im Durchschnitt waren Neandertaler etwa 165 cm und Frauen 153 cm groß, ähnlich wie moderne Menschen vor der Industrialisierung. Das Gehirnvolumen von Neandertaler-Männern und -Frauen betrug im Durchschnitt etwa 1.600 cm3 bzw. 1.300 cm3, was im Bereich der Werte für moderne Menschen liegt. Der Schädel des Neandertalers war länglicher und hatte kleinere Scheitellappen und Kleinhirn, morphologische Merkmale, die zur Zuordnung von Exemplaren zu Arten verwendet werden.
Die Gesamtpopulation der Neandertaler blieb gering, wodurch sich schwach schädliche Genvarianten ausbreiteten und effektive Netzwerke über große Entfernungen nicht möglich waren. Trotzdem gibt es Hinweise auf regionale Kulturen und damit auf eine regelmäßige Kommunikation zwischen den Gemeinschaften. Möglicherweise haben sie Höhlen aufgesucht und sind saisonal zwischen ihnen gewechselt. Neandertaler lebten in einer stark belasteten Umgebung mit hohen Traumaraten, und etwa 80 % starben vor dem 40. Lebensjahr. Der Berichtsentwurf des Neandertaler-Genomprojekts aus dem Jahr 2010 enthält Beweise für eine Kreuzung zwischen Neandertalern und modernen Menschen, die möglicherweise vor 316-219 Tausend Jahren stattfand, wahrscheinlicher ist jedoch eine Kreuzung vor 100.000 Jahren und dann wieder vor 65.000 Jahren. Neandertaler scheinen sich in Sibirien auch mit Denisowanern, einer anderen Gruppe archaischer Menschen, gekreuzt zu haben. Etwa 1-4 % des Genoms von Eurasiern, Australo-Melanesiern, amerikanischen Ureinwohnern und Nordafrikanern sind neandertalerischer Abstammung, während die Bewohner von Afrika südlich der Sahara nur 0,3 % Neandertaler-Gene aufweisen, abgesehen von möglichen Spuren des Genflusses von frühen Sapiens zu Neandertalern und/oder der jüngeren Rückwanderung von Eurasiern nach Afrika. Insgesamt überleben heute etwa 20 % der eindeutig neandertalerischen Genvarianten. Obwohl viele der von den Neandertalern geerbten Genvarianten möglicherweise schädlich waren und ausgelesen wurden, scheint die Neandertaler-Introgression das Immunsystem des modernen Menschen beeinflusst zu haben, und ist auch an mehreren anderen biologischen Funktionen und Strukturen beteiligt, wobei es sich bei einem großen Teil um nicht codierende DNA zu handeln scheint.
Der Neandertaler ist nach dem Neandertal benannt, in dem das erste identifizierte Exemplar gefunden wurde. Bis zur Rechtschreibreform von 1901 wurde das Tal Neanderthal und die Art Neanderthaler geschrieben. Die Schreibweise Neanderthal für die Art ist gelegentlich im Englischen zu finden, sogar in wissenschaftlichen Veröffentlichungen, aber der wissenschaftliche Name, H. neanderthalensis, wird gemäß dem Prioritätsprinzip immer mit th geschrieben. Der volkstümliche Name der Art lautet im Deutschen immer Neandertaler, während sich Neandertal immer auf das Tal bezieht. Das Tal selbst wurde nach dem deutschen Theologen und Kirchenlieddichter Joachim Neander aus dem späten 17. Jahrhundert benannt, der das Gebiet häufig besuchte.
Neandertaler 1, das Typusexemplar, wurde in der anthropologischen Literatur als "Neandertaler-Schädel" bezeichnet, und das anhand des Schädels rekonstruierte Individuum wurde gelegentlich als "der Neandertaler" bezeichnet. Der binomische Name Homo neanderthalensis - der den Namen "Neandertaler" vom einzelnen Exemplar auf die gesamte Spezies ausweitet und sie formal als vom Menschen verschieden anerkennt - wurde erstmals vom irischen Geologen William King in einem Vortrag auf der 33. britischen Wissenschaftskonferenz 1863 vorgeschlagen. 1864 empfahl er jedoch, Neandertaler und moderne Menschen in verschiedene Gattungen einzuordnen, da er das Gehirn des Neandertalers mit dem eines Schimpansen verglich und argumentierte, dass sie "unfähig zu moralischen und theistischen Vorstellungen" seien.
Die ersten Überreste des Neandertalers - Engis 2 (ein Schädel) - wurden 1829 von dem niederländischen Naturforscher Philippe-Charles Schmerling in den Grottes d'Engis, Belgien, entdeckt, aber er hielt ihn für einen fossilen Schädel eines modernen Menschen. 1848 wurde Gibraltar 1 aus dem Forbes' Quarry der Wissenschaftlichen Gesellschaft von Gibraltar von ihrem Sekretär, Lieutenant Edmund Henry Réné Flint, vorgestellt, aber auch er wurde für einen modernen menschlichen Schädel gehalten. 1856 erkannte der örtliche Schullehrer Johann Carl Fuhlrott die Knochen aus der Kleinen Feldhofer Grotte im Neandertal - Neandertaler 1 (Holotypus) - als vom modernen Menschen verschieden an und übergab sie 1857 dem deutschen Anthropologen Hermann Schaaffhausen zur Untersuchung. Es umfasste den Schädel, die Oberschenkelknochen, den rechten Arm, den linken Oberarmknochen und die linke Elle, das linke Darmbein (Hüftknochen), einen Teil des rechten Schulterblatts und Teile der Rippen. In Anlehnung an Charles Darwins On the Origin of Species (Über die Entstehung der Arten) vertraten Fuhlrott und Schaaffhausen die Ansicht, dass die Knochen eine uralte moderne Menschenform darstellten; Schaaffhausen, ein Sozialdarwinist, glaubte an eine lineare Entwicklung des Menschen vom Wilden zum Zivilisierten und schloss daraus, dass der Neandertaler ein barbarischer Höhlenbewohner war. Fuhlrott und Schaaffhausen stießen auf den Widerstand des bedeutenden Pathologen Rudolf Virchow, der sich dagegen aussprach, neue Arten nur aufgrund eines einzigen Fundes zu definieren. Im Jahr 1872 interpretierte Virchow fälschlicherweise Neandertaler-Merkmale als Anzeichen von Senilität, Krankheit und Missbildung anstatt von Archaizität, was die Neandertaler-Forschung bis zum Ende des Jahrhunderts zum Stillstand brachte.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche weitere Neandertaler entdeckt, die H. neanderthalensis als legitime Art etablierten. Das einflussreichste Exemplar war La Chapelle-aux-Saints 1 ("Der alte Mann") aus La Chapelle-aux-Saints, Frankreich. Der französische Paläontologe Marcellin Boule verfasste mehrere Publikationen, die zu den ersten gehörten, die die Paläontologie als Wissenschaft etablierten, und beschrieb das Exemplar ausführlich, rekonstruierte es jedoch als hängend, affenähnlich und nur entfernt mit dem modernen Menschen verwandt. Die "Entdeckung" des Piltdown-Menschen im Jahr 1912 (ein Schwindel), der dem modernen Menschen viel ähnlicher war als dem Neandertaler, wurde als Beweis dafür verwendet, dass es mehrere verschiedene und nicht miteinander verwandte Zweige des Urmenschen gab, und unterstützte Boules Rekonstruktion von H. neanderthalensis als einen weit entfernten Verwandten und eine evolutionäre Sackgasse. Er förderte das populäre Bild der Neandertaler als barbarische, lümmelnde, keulenschwingende Primitive; dieses Bild wurde mehrere Jahrzehnte lang reproduziert und in Science-Fiction-Werken popularisiert, wie z. B. 1911 in The Quest for Fire von J.- H. Rosny aîné und The Grisly Folk von H. G. Wells aus dem Jahr 1927, in denen sie als Monster dargestellt werden. 1911 rekonstruierte der schottische Anthropologe Arthur Keith La Chapelle-aux-Saints 1 als unmittelbaren Vorläufer des modernen Menschen, der neben einem Feuer saß, Werkzeuge herstellte, eine Halskette trug und eine menschenähnlichere Körperhaltung hatte, was jedoch keinen großen wissenschaftlichen Anklang fand und Keith später, im Jahr 1915, seine These aufgab.