Die Principal-Agent-Theorie. Chancen und Risiken - Julian Behrens - E-Book

Die Principal-Agent-Theorie. Chancen und Risiken E-Book

Julian Behrens

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird Principal Agent Theorie vorgestellt. Dabei wird aus dieser Theoriegrundlage die Beschaffung von Eigenkapital für ein Unternehmen angewandt und insbesondere auf die Chancen und Risiken für beide Parteien eingegangen. Im weiteren Verlauf wird mittels eines Praxisbeispiels die Theorie nochmals möglichst praxisnah erklärt. Der Begriff Principal-Agent Theory stammt aus dem Englischen und wird ins Deutsche als Prinzipal-Agenten-Theorie übersetzt und stellt die Agenturtheorie dar. Die Theorie ist ein Bestandteil der Wirtschaftswissenschaft und etabliert sich als Theorie der Neuen Institutionenökonomik. Ebenfalls lässt der reine Umgangssprachenbegriff Principal-Agent Problem darauf schließen, dass der anhängende Problemteil die Theorie definiert und darstellt. Weiterführend zur reinen Theorie bezeichnet Prinzipal den Auftraggeber und Agent den Auftragsnehmer. Somit kann man festhalten, dass es sich in erster Linie um einen Auftragsabschluss handelt, welcher zwischen zwei Parteien erfolgt. Bei näherer Betrachtung des Agenten zeichnet sich eine erste Problematik ab. Da dieser in der Regel einen Wissensvorsprung hat und somit eine Informationsasymmetrie (auch Adverse Selektion genannt) vor Vertragsschluss entsteht. Diese Asymmetrie kann in verschiedener Art und Weise zum Vor- oder auch Nachteil des Prinzipals führen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.