Die "Unmöglichkeit" als Leistungsstörung - Julian Behrens - E-Book

Die "Unmöglichkeit" als Leistungsstörung E-Book

Julian Behrens

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht in der umfassenden Analyse und Untersuchung des Konzepts der Unmöglichkeit im Kontext des §275 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Der Fokus liegt auf einem tieferen Verständnis für die Unmöglichkeit als eine der bedeutendsten Formen der Leistungsstörung im deutschen Schuldrecht. Die Analyse beginnt mit der Klärung des Begriffs "Unmöglichkeit" im Sinne des §275 BGB. Dabei wird die Definition der Unmöglichkeit als die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolgs durch die Leistungshandlung des Schuldners erläutert. Die Unmöglichkeit tritt zum Zeitpunkt ein, in dem das Leistungshindernis auftritt. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den verschiedenen Arten von Schuldverhältnissen und ihren Auswirkungen auf die Unmöglichkeit. Hierbei wird die Unterscheidung zwischen Stückschuld und Gattungsschuld genauer beleuchtet, da die Art der Schuld einen erheblichen Einfluss darauf hat, wann und unter welchen Bedingungen Unmöglichkeit auftreten kann. Bei der Stückschuld schuldet der Schuldner einen bestimmten, individuell bestimmten Gegenstand, während bei der Gattungsschuld mehrere erfüllungstaugliche Gegenstände existieren. Die Unterscheidung zwischen Unmöglichkeit nach §275 I, §275 II und §275 III BGB wird in dieser Arbeit ebenfalls detailliert analysiert. Dies ist von großer Bedeutung, da die verschiedenen Fallkonstellationen der Unmöglichkeit im deutschen Schuldrecht unterschiedliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Schließlich werden die Rechtsfolgen der Unmöglichkeit erörtert und die Frage geklärt, ob bei Unmöglichkeit der Leistung eine Gegenleistungspflicht besteht. Durch diese umfassende Untersuchung der Unmöglichkeit im deutschen Schuldrecht sollen die komplexen Aspekte dieses Rechtsinstituts verdeutlicht und ein besseres Verständnis für seine Anwendung und Bedeutung geschaffen werden.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.