Die Reise zur inneren Ruhe - Das Praxisbuch: Wie Sie mit effektiver Selbstregulation Gelassenheit lernen, Stress reduzieren und positives Denken etablieren - inkl. Selbstregulations-Journal - Alexander Pipetz - E-Book + Hörbuch

Die Reise zur inneren Ruhe - Das Praxisbuch: Wie Sie mit effektiver Selbstregulation Gelassenheit lernen, Stress reduzieren und positives Denken etablieren - inkl. Selbstregulations-Journal E-Book und Hörbuch

Alexander Pipetz

0,0

Der Titel, der als Synchrobook® erhältlich ist, ermöglicht es Ihnen, jederzeit zwischen den Formaten E-Book und Hörbuch zu wechseln.
Beschreibung

Selbstregulation: Wie Sie die unschätzbare Fähigkeit erwerben, langfristig und zuverlässig für Ihre eigene innere Ausgeglichenheit zu sorgen Erleben Sie immer wieder Wutausbrüche, die Ihnen im Nachhinein Leid tun? Oder fällt es Ihnen schwer, Gefühle zuzulassen und vor Konflikten flüchten Sie lieber? Neigen Sie zu zwanghaftem Verhalten oder lenken sich gerne von unangenehmen Wahrheiten ab? Egal, was davon auf Sie zutrifft: Um Ihre Selbstregulation ist es dann möglicherweise nicht zum Besten bestellt – das muss aber zum Glück nicht so bleiben! Denn diese kostbare Fähigkeit können Sie erlernen und zwar in jedem Alter und jeder Situation. Hinter dem etwas sperrigen Begriff der Selbstregulation steckt ein zutiefst einfacher Mechanismus: Die Möglichkeit, mit den eigenen Impulsen und Empfindungen auf gesunde Art umzugehen. So simpel das ist, so schwer fällt es doch vielen, dabei ist diese Fähigkeit entscheidend dafür, ein ausgeglichenes und zufriedenes Leben führen zu können. Wenn Sie den Verdacht haben, dass es Ihnen daran fehlt, so bringt dieses Buch Hoffnung: Mit professionell entwickelten und praxiserprobten Strategien, die Ihnen auch im Erwachsenenalter die Kunst nahebringen, jederzeit die innere Balance zu bewahren. Erfahren Sie zunächst alles darüber, was Selbstregulation ausmacht, wie sie erworben wird und welche Probleme dabei auftreten können. Finden Sie heraus, wie Sie Konfliktpunkte identifizieren und erlernen Sie effektive und kinderleichte Techniken, mit denen Sie Ihre Regulationsfähigkeiten in kürzester Zeit deutlich stärken können. Ausführliche Reflexionsübungen und Selbstchecks verschaffen Ihnen ein klares Bild von sich selbst und zeigen Ihnen, mit welchen Ansätzen Sie gezielte Veränderungen in Ihrem Erleben und Verarbeiten bewirken können. Grundkurs Selbstregulation: Was macht sie wirklich aus, wie lässt sie sich steigern und woran erkennt man Defizite? Und bei Ihnen? Finden Sie mit Checks und Selbstbeobachtungsstrategien heraus, wie es um Ihre eigene Selbstregulation wirklich bestellt ist und wo für Sie Fallstricke und Konflikte lauern. Beziehungen & Umfeld: Entdecken Sie, wie Sie die positive oder negative Rolle von Beziehungspartnern und dem sozialen Umfeld bei Ihrer Selbstregulation erkennen und nutzen. Arbeit am Selbst: Meditation, Atemübungen, Visualisierung oder Bodyscan – probieren Sie zahlreiche konkrete Übungen, mit denen Sie im Handumdrehen für mehr Fokus und Regulation sorgen können. Erfolgreiches Selbstmanagement: Strategien für Selbstfürsorge, Krisenmanagement oder positive Glaubenssätze helfen Ihnen dabei, Ihre Ziele noch leichter zu erreichen. Mit diesem Ratgeber schlagen Sie ein völlig neues Kapitel Ihres Lebens auf und gelangen endlich zu einem Alltag in Ausgeglichenheit, Fassung und Balance. Zudem erleichtert das enthaltene Bonus-30-Tage-Selbstregulationsjournal Ihnen den Einstieg in Ihre persönliche Verwandlung und sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "In den Einkaufswagen" und freuen Sie sich auf das tolle Gefühl, endlich die volle Kontrolle über Ihr Leben und sich selbst zu haben!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 182

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:3 Std. 54 min

Sprecher:Jakob Seel
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Reise zur inneren Ruhe

Das Praxisbuch

Wie Sie mit effektiver Selbstregulation Gelassenheit lernen, Stress reduzieren und positives Denken etablieren

Alexander Pipetz

Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Die Reise zur inneren RuheCopyright © 2022 Alexander Pipetzwww.inselliebe-verlag.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:[email protected] 2022

Inhalt

Innere Ruhe & Balance

Selbstkontrolle vs. Selbstregulation

Die Wurzeln liegen in der Kindheit

Wie Selbstregulation angelegt wird

Der Selbstcheck

Anzeichen für mangelnde Selbstregulation

Unterdrückung der Emotionen und Gefühlstaubheit

Suchtverhalten und Ersatzbefriedigungen

Wutausbrüche

Psychische Störungen und Belastungen

Selbstcheck: Wie steht es um meine Selbstregulation?

Selbstregulation – Kann man das lernen?

Tipps für das Erlernen der Selbstregulation

In 3 Schritten zu mehr Kontrolle

Selbstbeobachtung

Selbstbewertung

Selbstverstärkung

Herausforderungen in der „Praxis“

Das bringt mich auf die Palme: Triggerpunkte erkennen

Die Metaperspektive einnehmen

Exkurs: Das 4-Ohren-Kommunikationsmodell

Mit Kritik umgehen lernen

Selbstregulation in Beziehungen

Eine echte Mammutaufgabe? Warum Beziehungen unsere Selbstregulation erst so richtig herausfordern

Soziales Umfeld – Bereicherung oder Belastung?

Wie uns Beziehungen formen

Wie Beziehungen Selbstregulation fördern oder hemmen

Somatische Spiegelung des Gegenübers

Auf dem Prüfstand – wer hilft mir und wer schadet mir?

Die Arbeit mit meinem Geist

Fokus & Selbstregulation

Sich meditativ fokussieren – So geht’s

Konzentration: Mit inneren Bildern zu mehr Erfolg

Visualisierungen für mehr Umsetzung & Action

Atemübung für innere Kontrolle

Meditationspraxis entwickeln: Am Anfang sind es fünf Minuten

Übung: Der Bodyscan

Selbstmanagement

Mit mehr Struktur zur Selbstregulation

Selbstfürsorge betreiben

Negative Glaubenssätze entlarven und umkehren

Der lösungsorientierte Ansatz

Persönliche Ziele setzen und verfolgen

Krisenmanagement

Bonus: Das 30-Tage-Selbstregulationsjournal

Dein Selbstregulationsjournal für einen Monat

Deine tägliche Checkliste

Nachwort

Innere Ruhe & Balance

Selbstregulation ist abhängig von der Erziehung, dem persönlichen Werdegang, den gesellschaftlichen Erwartungen und dem sozialen Umfeld. Diese Bereiche haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Menschen, das eigene Verhalten zu regulieren und Impulse kontrollieren zu können. Treten Defizite in der Selbstregulation auf, sind diese oft auf einschneidende Erfahrungen in der Kindheit zurückzuführen oder werden durch vermehrte Krisen verstärkt.

Du hältst dieses Buch höchstwahrscheinlich in den Händen, weil du dich näher mit deiner Selbstregulation beschäftigen möchtest und nach einer Verbesserung strebst. Deine Einsicht ist der erste Schritt in die richtige Richtung, danach kommt die Phase des Umbruchs und du wirst neue Facetten an dir entdecken, die dich zum Nachdenken anregen, aber auch faszinieren werden. Du lernst die Ursachen, die zu deiner niedrigen Selbstregulation geführt haben, kennen und bekommst auch Eindrücke vermittelt, wie du an dir selbst arbeiten kannst. Ich möchte dich motivieren, deine Komfortzone zu verlassen und deine Probleme eigenständig zu lösen.

In diesem Buch biete ich dir viele Denkanstöße, um selbst aktiv zu werden und kreative Methoden zu entwickeln, um dein Ziel zu erreichen. Mithilfe vieler Hintergrundinformationen, zahlreichen Übungen und hilfreichen Ratschlägen möchte ich dich dabei unterstützen, deine Selbstregulation wiederaufzubauen und dein Verhalten zum Positiven zu verändern.

Am Ende des Buches befindet sich noch ein Bonuskapitel, welches dir für einen ganzen Monat praxisbezogene Hilfestellungen gibt.

Das Selbstregulationsjournal ist eine Anleitung, um innerhalb eines Monats mehr Selbstliebe, Achtsamkeit und Gelassenheit in deinen Alltag hineinzubringen. Abschließend wünsche ich dir viel Vergnügen beim Lesen und hoffe, dass dir die Tipps in diesem Buch helfen, der Mensch zu werden, der du zu sein wünschst.

Selbstkontrolle vs. Selbstregulation

Nicht jedem ist bekannt, dass Selbstregulation und Selbstkontrolle zwei unterschiedliche Prozesse im Gehirn bezeichnen. Häufig wird die Selbstkontrolle mit der Selbstregulation gleichgesetzt und zum Teil sogar als Synonym verwendet. Das stimmt so allerdings nicht, denn dabei handelt es sich um zwei grundverschiedene Abläufe, die mit der eigenen Willenskraft zu tun haben. In der Motivationspsychologie ist die Wissenschaft der Willenskraft, die sogenannte Volition, ein fester Bestandteil, um die Entwicklungen des eigenen Willens zu erforschen. Dabei spielen Selbstregulation und Selbstkontrolle eine tragende Rolle. Das Ziel der Volition besteht darin, herauszufinden, weshalb Menschen unterschiedliche Umsetzungskompetenzen besitzen und warum genau sich deren Willenskraft stark von anderen unterscheidet. Hierzu beobachtet man die Verhaltensweisen, durch die sich Selbstkontrolle und Selbstregulation aufzeigen können.

Unter Selbstkontrolle versteht man die allgemeine Willenskraft, die man aufbringen muss, um eine Aktion auszuführen. Hierbei geht es jedoch darum, etwas zu tun, was erledigt werden muss. Als Beispiel kannst du dir deinen Arbeitsplatz vorstellen. Du verrichtest deine Arbeit weniger aus Spaß oder Zeitvertreib, sondern weil du damit Geld verdienst und dir so deinen Lebensunterhalt sicherst. Die Arbeit ist also eine Notwendigkeit, um deine finanziellen Mittel zu gewährleisten. Hierbei musst du dich selbst immer wieder neu motivieren und dafür sorgen, dass du motiviert bleibst. Ablenkungen versuchst du zu vermeiden, obwohl du jetzt viel lieber mit etwas anderem beschäftigt wärst. Du kontrollierst dich also selbst und steuerst deine Aktivitäten, damit du zu einem guten Ergebnis kommst und deine Arbeit vollenden kannst. Das heißt, du wirst durch den externen Faktor Entlohnung angetrieben, musst aber dafür Sorge tragen, dass du auch wirklich bei der Sache bleibst. Deshalb ist der Energieaufwand, den du für deine Selbstkontrolle aufbringst, sehr hoch und er kann dich dabei schnell an deine persönlichen Grenzen bringen.

Der Grund liegt darin, dass du dich dazu überwinden musst, jegliche Ablenkungen auszublenden. Die Anstrengung, dich nur auf diese eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren, wird erst durch ein hohes Maß an Selbstbeherrschung möglich. Gäbe es hierbei keinen besonderen Anreiz, wie beispielsweise das Geldverdienen bei der Arbeit, würdest du sehr wahrscheinlich weniger produktiv sein. Diese Form der Motivation bezeichnet man auch als extrinsische Motivation, weil diese nur durch äußere Reize verstärkt und am Laufen gehalten wird.

Bei der Selbstregulation jedoch kommt eher die intrinsische Motivation zum Tragen. Das bedeutet, du tust etwas, weil es dein eigener Wille ist. Du bist motiviert und voller Tatendrang, weil du beispielsweise gute Erfahrungen machen möchtest, und kannst dein Verhalten eigenständig in die richtigen Bahnen lenken. Im Grunde tritt die Selbstregulation aus freien Stücken auf und du selbst musst dich für diese Art der Willenskraft kaum anstrengen, insofern diese genügend bei dir vorhanden ist. Du regulierst also dein Verhalten selbstständig und irgendwann geschieht dieser Vorgang auch automatisch, sodass deine Selbstregulation in Gewohnheit übergeht. Eine gesunde Selbstregulation zeichnet sich dadurch aus, die Balance zwischen dem Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse und der Kontrolle eigener Handlungen zu finden. Sie ist also die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Handlungen so zu steuern, dass diese nicht die Überhand gewinnen. Du wartest dabei geduldig auf das perfekte Ergebnis, anstatt dich deinen Impulsen hinzugeben. Das bedeutet also, dass du dich mit einer gesunden Selbstregulation gut anpassen kannst, auch wenn es zu Ausnahmesituationen kommt.

Fassen wir also noch einmal zusammen, welche Unterschiede es zwischen Selbstregulation und Selbstkontrolle gibt:

Selbstregulation

• Handlungen werden auf freiwilliger Basis ausgeführt.

• Die Motivation kommt intern zustande und wird nicht durch externe Faktoren hervorgerufen.

• Das eigene Verhalten kann ohne besondere Anstrengungen von allein reguliert werden.

• Das Bewusstsein über die eigenen Fähigkeiten und Handlungen und den damit einhergehenden Folgen ist besonders intensiv ausgeprägt.

Selbstkontrolle

• Aktivitäten entstehen hier durch einen äußeren Anreiz und werden nicht durch die eigene Willenskraft in Gang gesetzt.

• Eine extrinsische Motivation sorgt dafür, dass ein Grund oder eine Belohnung vorliegt, für die es sich überhaupt lohnt, einer Tätigkeit nachzugehen.

• Selbstkontrolle erfordert sehr viel Disziplin, Ausdauer und Durchhaltevermögen. Hierdurch ist sie mit einer hohen Anstrengung verbunden und es kann schnell zu Störfaktoren kommen, die das Erreichen des Ziels behindern können.

Die Wurzeln liegen in der Kindheit

Bestimmt kannst du dich noch an deine Kindheit erinnern und hast noch den einen oder anderen Satz deiner Eltern im Kopf. „Iss nicht so viel Süßes!“, „Du darfst nur eine Stunde fernsehen, sonst bekommst du quadratische Augen“ oder „Es ist dunkel draußen und deshalb musst du zeitig ins Bett“, sind nur einige typische Elternsätze, um an die Vernunft des eigenen Kindes zu appellieren, welches natürlich die erwachsenen Denkweisen schwer nachvollziehen kann. Du konntest sicherlich als Kind auch nicht immer verstehen, warum du bestimmte Handlungen ausführen oder vermeiden solltest, denn dazu fehlte dir schlicht und ergreifend das Verständnis. Warum auch sollte es verwerflich sein, die ganze Tafel Schokolade aufzuessen oder sogar noch eine zweite? Immerhin schmeckte sie so gut, dass es für dich keinen Sinn machte, darauf zu verzichten oder sich die Tafel für später einzuteilen. Allein das Hier und Jetzt zählte und du wolltest den leckeren Geschmack der Schokolade am besten sofort erleben. Der logische Gedanke, dass sich der hohe Zuckerkonsum auf den Körper negativ auswirken kann, war für dich einfach noch nicht greifbar und noch dazu bis zu einem gewissen Alter nicht sonderlich entwickelt.

Das bedeutet, dass es dir in frühen Jahren noch gar nicht möglich war, ohne fremde Hilfe dein Verhalten selbst zu regulieren. Und hier sind die Eltern ein wichtiger Faktor, damit das ganze Spiel mit der Selbstregulation überhaupt funktionieren kann. Lernen wir in der Kindheit keinen sinnvollen Umgang mit unseren Bedürfnissen und dem daraus resultierenden Verhalten, werden wir später im Leben Probleme haben, Selbstregulation anzuwenden. Dieser Umstand kann äußerst problematisch werden, wenn wir unsere Emotionen nicht von selbst in den Griff bekommen oder unsere Impulse nicht zügeln lernen. Maßlosigkeit, Impulsivität und unberechenbare Handlungen können schlimmstenfalls das eigene Leben erschweren. Doch schauen wir uns mal genauer an, wie die Kindheit die Selbstregulation beeinflusst und sogar den wichtigsten Grundstein für diese legt.

Wie Selbstregulation angelegt wird

Eine starke Bindung zu den Eltern ist für Kinder sehr wichtig, wenn es um das Erlernen der selbstregulierenden Fähigkeiten geht. Kinder wissen nicht von Anfang an, wie sie mit ihren plötzlichen Emotionen und Impulsen umzugehen haben, denn hierzu fehlt ihnen noch die ausreichende Reife, welche das Gehirn erst ab einem gewissen Alter erreicht. Es ist daher falsch anzunehmen, dass kleine Kinder sich nicht regulieren wollen, denn sie können es einfach nicht. Erfahren Kinder in den ersten drei Lebensjahren keine ausreichende Co-Regulation, werden sie auch in den folgenden Jahren Schwierigkeiten haben, ihre Handlungen zu kontrollieren, und daher unbeherrscht reagieren.

Die Co-Regulation findet über die Eltern statt und diese leiten ihr Kind an, wie es seinen Bedürfnissen die korrekte Aufmerksamkeit schenkt. Sie agieren als eine Art Leitbild und tragen dazu bei, dass sich das Kind an ihrem Verhalten ein Beispiel nimmt. Ist die Co-Regulation nicht erfolgreich oder bleibt sie sogar ganz aus, weil die Eltern das Kind herabsetzen, nicht trösten oder unterstützen, wird dieses in seinem späteren Leben immer auf Widerstand stoßen oder kaum dazu in der Lage sein, sich selbst zu regulieren. Übersprungshandlungen, Aggressivität und Impulsivität sind die Folgen und können dann sehr schwer behoben werden. Viele Eltern realisieren gar nicht, wie abhängig ihre Kinder von ihnen sind, und stellen unbewusst zu hohe Anforderungen an ihre Kinder. Es geschieht häufig, dass kleinen Kindern viel zu viel abverlangt wird, obwohl deren Gehirnprozesse noch überhaupt nicht ausgereift sind. Sie haben das Verständnis nicht und müssen viele Dinge immer wieder üben und ausprobieren, bis sie Erfolg haben. Die Eltern müssen zusätzlich sicherstellen, dass sie in der Erziehung auf eine gesunde Bindung achten, denn diese stärkt das Kind und hilft ihm, ans Ziel zu gelangen. Dabei müssen wir bis zur Geburt zurückgehen, um zu verstehen, warum diese Bindung so große Auswirkungen auf den späteren Verlauf der Selbstregulation hat. Stell dir vor, dein Baby macht sich lautstark bemerkbar. Es schreit und weint bitterlich, weil es seine Bedürfnisse befriedigt haben möchte. Irgendetwas behagt ihm nicht und es ruft nach dir. Was tust du nun? Du versuchst natürlich sofort, dein Baby zu beruhigen, indem du es in deinen Armen hin und her wiegst und nach der Ursache für seinen Unmut suchst. Du verlierst keine Zeit und widmest dich direkt deinem Kind. Alles andere ist zweitrangig und kann warten, dann probierst du wahrscheinlich mehrere Optionen durch, ob es hungrig ist, die Windel voll hat oder einfach nur deine Nähe spüren möchte. Wenn du dann herausgefunden hast, was sein Problem ist, kannst du dieses lösen, und es hat verstanden, dass dort jemand ist, der sich seiner annimmt. Indem du deinem Kind dabei hilfst, sich selbst zu regulieren, und unmittelbar seinen Bedürfnissen nachgehst, betreibst du eine gesunde Co-Regulation. Es ist nicht imstande, sich selbst zu versorgen oder sich von allein wieder zu beruhigen, denn es kann nicht warten und braucht deine akute Unterstützung. Es braucht deine Hilfe, um sich wohlzufühlen und die Welt zu verstehen. Bis zu einem Alter von drei Jahren wird dies auch noch weiterhin der Fall sein. Gibst du deinem Kind aber weiterhin die Sicherheit und Geborgenheit und zeigst ihm Hilfestellungen bei der Selbstregulation, wird es diese immer wieder anwenden können. Es lernt, sein Verhalten zu kontrollieren, und das aus freien Stücken heraus, ohne dass du noch großartig eingreifen musst. Zudem weiß es, dass du hinter ihm stehst und es nicht herabsetzt, weil es mal einen Fehler begangen hat. Dein Kind fühlt sich auf Augenhöhe mit dir und kann dir vollkommen vertrauen. Das ist der Idealfall, wenn wir aber noch einmal zurückdenken und anders an diese Situationen herangehen, wirst du sehen, was eine unsichere Bindung bei einem Kind auslösen kann. In Bezug auf die Selbstregulation passiert hier nämlich einiges und dies lässt sich im Nachhinein schwer wieder korrigieren.

Wenn dein Baby also schreit und du lässt es warten, weil du denkst, dass es lernen muss, sich selbst zu beruhigen, wird eigentlich nur eines ganz sicher geschehen: Es wird in seinem Urvertrauen gestört, weil du als Elternteil nicht da bist und dich nicht um seine Bedürfnisse kümmerst. Hierdurch wird es sich in sein Schreien hineinsteigern und bloß vor lauter Erschöpfung aufgeben, aber auf keinen Fall einen Weg finden, seine Emotionen zu regulieren. Es benötigt die Co-Regulation, die leider nicht vorhanden ist. So ist das Kind schon im Säuglingsalter auf sich alleine gestellt und wird, wenn sich dieses Verhalten der Eltern durch die gesamte Kindheit hindurchzieht, zwar selbstständig, aber nur so weit, bis es zu einem Konflikt kommt. Genau dann bekommt es Schwierigkeiten, seine Gefühle und Handlungen zu kontrollieren bzw. zu regulieren. Dabei entwickelt es eine distanzierte Haltung zu anderen Mitmenschen, weil es davon ausgeht, dass ihm sowieso kaum jemand Hilfe anbietet. Zusätzlich wird die Fähigkeit verlernt, um Hilfe zu bitten und diese anzunehmen. Dies kann im späteren Leben für das Kind insofern problematisch werden, als dass neben der schlecht ausgeprägten Selbstregulation auch noch wenige soziale Kompetenzen vorhanden sind.

Ein weiteres Problem können dann dysfunktionale Verhaltensweisen sein. Dysfunktional in diesem Kontext meint nichts anderes als ein Verhalten, welches sich selbst sabotiert, beispielsweise wenn das Kind von den Eltern immer wieder eingeredet bekommt, dass es nichts zustande bringt und davon sogar selbst überzeugt ist. Dadurch kann sich die Frustrationstoleranz beim Kind stark herabsetzen, weil es bei jeder Handlung schon eine Niederlage vermutet, und wenn diese dann tatsächlich eintrifft, wird die Angst vor dem Scheitern immer größer. Schließlich haben sich seine Befürchtungen bestätigt und die negativen Affirmationen der Eltern werden so noch untermauert. Es führt zudem unbewusst sein Scheitern herbei, da es auf Vermeidungsverhalten zurückgreift oder sich keine nennenswerte Mühe gibt, eben weil es sich daran gewöhnt hat, der Sündenbock zu sein.

Wie du siehst, ist die Bindung zu den Eltern ein wichtiger Faktor, um den Lernprozess der Selbstregulation erfolgreich abzuschließen. Haben es Kinder überwiegend mit unsicheren Beziehungen innerhalb der Familie zu tun, werden diese als Erwachsene das vorgelebte Verhalten wiederholen. Ein Elternteil, der aggressiv und unberechenbar mit Konfliktsituationen umgeht, signalisiert dem Kind, dass es ebenfalls so zu reagieren hat, obwohl etwas anderes von ihm erwartet wird. Deshalb spielen das Verhalten und die Selbstregulation der Eltern eine große Rolle. Eine Mutter, die ihr Kind nur anschreit, kann von ihrem Kind nicht erwarten, dass es besonnen reagiert und Lösungsansätze findet. Ein Vater, der sein Kind ständig darauf hinweist, dass es nicht klug genug ist, darf nicht erwarten, dass es die besten Noten mit nach Hause bringt. Gehen beide Elternteile auf positive Weise mit ihrem Kind um und bestärken es in seiner Persönlichkeit, seinen Ansichten und seinen Handlungen, unterstützen sie die Entwicklungsprozesse im Gehirn dauerhaft. Das Verhalten der Eltern spiegelt sich nämlich in den Kindern wider und ist der Motor für eine gelungene Selbstregulation und auch Selbstbeherrschung.

Der Selbstcheck

Anzeichen für mangelnde Selbstregulation

Die eigene Balance zu finden ist nicht immer ganz leicht und kann einen schnell überfordern. Woher weiß man, ob man ein gesundes Verhalten an den Tag legt, und was sind die Anzeichen für mangelnde Selbstregulation? Du fragst dich sicherlich, ob deine Fähigkeiten zur Regulation ausreichen oder ob es diesbezüglich noch Nachholbedarf gibt? Dazu musst du wissen, woran man eine unzureichende Selbstregulation erkennt, und du solltest ganz genau in dich hineinhorchen und dein eigenes Verhalten analysieren: Welche Punkte treffen auf dich zu und was ist dir bis jetzt nicht aufgefallen? Ich empfehle dir, auch eine andere Meinung einzuholen. Vielleicht gibt es jemanden in deinem Freundeskreis oder in deiner Familie, der dir eine ehrliche und sachbezogene Einschätzung geben kann. Oft nimmt man seine Emotionen und die daraus resultierenden Handlungen ganz anders wahr als das eigene Umfeld.

Es erscheint normal, ein gewisses Verhaltensmuster an den Tag zu legen, weil man es in der Vergangenheit so erlernt hat. Du solltest dich aber auf keinen Fall verurteilen oder gar diffamieren, wenn du einige Anzeichen, wie zum Beispiel starke Gefühlsausbrüche oder psychische Belastungen, bei dir feststellst. Es gibt immer die Möglichkeit, an sich zu arbeiten und das Beste aus sich herauszuholen. Immerhin weißt du ja, dass deine Selbstregulation durch bestimmte Einflüsse in deinem Leben geprägt wurde und nicht ein Ergebnis deines jetzigen Willens ist. Schauen wir uns die typischen Anzeichen für mangelnde Selbstregulation deshalb einmal genauer an.

Unterdrückung der Emotionen und Gefühlstaubheit

Um keine Gefühle zuzulassen, stürzen sich manche Menschen in Arbeit oder versuchen, sich durch vielerlei Aktivitäten abzulenken. Dabei haben diese Aktivitäten oft gar keinen besonderen Mehrwert und dienen nur dazu, das Gehirn auszutricksen, welches sich in Ruhephasen schnell wieder den ungeliebten Gedanken hingibt. In diesem Zustand wird dann jeden Tag penibel die Wohnung gesäubert, obwohl gar keinen Schmutz mehr zu finden ist. Manche Menschen flüchten sich in die Dauerberieselung durch Social Media oder entwickeln sogar Handlungen, die gar keinen Sinn ergeben, wie etwa, Dinge zum hundertsten Mal zu sortieren. Die Gefühle zu umgehen ist so natürlich einfach und erfolgreich, allerdings holen diese einen wieder ein, sobald keine Aktionen mehr stattfinden und das Gehirn zur Ruhe kommt. Irgendwann stauen sich diese unterdrückten Emotionen an und es entsteht eine massive Belastung, die der Körper wieder loswerden möchte. Impulsives Handeln oder unkontrollierte Gefühlsausbrüche sind meist die Folge. Die Selbstregulation tritt dann komplett in den Hintergrund und Betroffene brauchen oft Hilfe, die Flut an Emotionen zu verarbeiten. Man kann sich das ganze Prinzip wie ein riesiges Fass vorstellen, in welches Wasser hineintropft: Jeder Tropfen steht für eine Emotion, die zurückgehalten wird. Wird das Fass jedoch zu voll, bricht es auseinander und kann den Wassermassen nicht mehr standhalten. Die Emotionen treffen einen mit voller Wucht und diese treten dann auch noch gleichzeitig auf, sodass man einfach nur noch überfordert ist. Folglich entsteht ein Zustand, der für Betroffene schwer zu beschreiben ist.

• Sie fühlen sich hilflos und erschöpft, denn Gefühle zu unterdrücken ist kräftezehrend und es bedarf eines enormen Aufwands, diese wieder aufzuarbeiten.

• Viele Betroffene gehen Konflikten aus dem Weg, nur um nicht mit ihren eigenen Gefühlen konfrontiert zu werden.

• Der Rückzug aus dem sozialen Umfeld macht es einfacher, den eigenen Gefühlen aus dem Weg zu gehen und eine Art Schutzmauer aufzubauen.

• Ständige Unruhe und innere Anspannung sind Wegbegleiter und lassen sich kaum bekämpfen.

• Die Anspannung kann sich auch in den Extremitäten zeigen und für Verspannungen am ganzen Körper sorgen.

Suchtverhalten und Ersatzbefriedigungen

Egal, ob Drogenkonsum, Zwangshandlungen oder Frustessen – alle Handlungen haben gemeinsam, dass sich der betroffene Mensch im Moment nicht wohlfühlt und vor seinen Gefühlen flüchten möchte. Vielleicht hat er sogar etwas Traumatisches erlebt und versucht, sich durch Ersatzbefriedigungen von seinem wahren Befinden abzulenken. Die Hemmschwelle bei Menschen mit geringer Selbstregulation ist oft sehr niedrig, wenn es um Süchte geht. Sie sind gefährdeter für Verführungen und Ideen, die ihnen Trost und Ablenkung versprechen. Die Sucht wird dann als perfekte Ausrede genutzt, sich nicht mit seinem Gefühlsleben auseinandersetzen zu müssen, weil man ja anderweitig Probleme hat. Hierbei haben Betroffene zusätzlich Schwierigkeiten mit der Selbstkontrolle und lassen sich nur ungern auf eine Entwöhnung ihrer Süchte ein. Sie wissen, wie schädlich die Substanzen oder die Aktionen für sie sind, aber sie kommen einfach nicht selbstständig davon los. Immerhin bringen sie diese Süchte auf andere Gedanken und verhindern, dass sie mit ihrem inneren Ich konfrontiert werden, warum also sollten sie diese dann aufgeben?

Problematisch wird es, weil diese Süchte die Selbstregulation noch weiter herabsetzen. Dies tritt besonders dann zum Vorschein, wenn sie ihren gewohnten Aktivitäten aus bestimmten Gründen nicht mehr nachgehen können, etwa, weil sie von Außenstehenden aktiv davon abgehalten werden. Wenn es sich um Substanzen handelt, welche dem Körper zugeführt werden, etwa Drogen und Alkohol, kann sich der Gemütszustand schlagartig verändern. Wird den Betroffenen der Zugang zu diesen Substanzen oder ihren Ersatzbefriedigungen verwehrt, kann die Stimmung kippen und sogar eskalieren. Es entladen sich die Emotionen wie ein Feuerwerk und es besteht kaum eine Möglichkeit, Selbstregulation anzuwenden, weil das Gehirn sich in einem Ausnahmezustand befindet. Dies nennt man umgangssprachlich den kalten Entzug, weil die Betroffenen plötzlich aus ihrer Routine gerissen werden und der Körper mit unterschiedlichen Symptomen darauf reagiert. Diese reichen von Zitteranfällen über Übelkeit bis hin zu Schweißausbrüchen oder teils noch schwerwiegenderen Symptomen. Um hier die Selbstregulation in den Griff zu bekommen, müssen sich Betroffene zunächst einmal um ihre Süchte kümmern und diese bekämpfen. Ein Wiedererlernen der Selbstregulation ist erst dann erfolgreich möglich.

Wutausbrüche