Die schönste italienische Dichtung (134 Titel in einem Band) - Niccolò Machiavelli - E-Book

Die schönste italienische Dichtung (134 Titel in einem Band) E-Book

Niccolò Machiavelli

0,0

Beschreibung

"Die schönste italienische Dichtung" ist eine beeindruckende Anthologie, die 134 Werke aus mehreren Jahrhunderten italienischer Literaturgeschichte versammelt. Sie umfasst eine breite Palette literarischer Stile – von der Frührenaissance bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Sammlung bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen und Transformationen innerhalb der italienischen Dichtkunst, sondern unterstreicht auch spezifische Beiträge wegweisender Autoren wie Niccolò Machiavelli, Giovanni Boccaccio und Gabriele D'Annunzio, wodurch sie sich als grundlegend für das Verständnis der kulturellen und literarischen Strömungen Italiens erweist. Die Autoren dieser Sammlung, darunter auch weniger bekannte Namen wie Eustachio Manfredi und Liberale Motense, repräsentieren vielfältige Ansichten und Stile, die das reiche literarische Mosaik Italiens bilden. Viele von ihnen waren zentrale Figuren literarischer und kultureller Bewegungen ihrer Zeit. Diese anthologische Arbeit zeigt nicht nur die individuellen literarischen Leistungen der Autoren, sondern auch, wie sich diese in größere politische und kulturelle Kontexte einfügen, wodurch das tiefe historische und ästhetische Verständnis der italienischen Dichtung gefördert wird. Diese Anthologie stellt eine unvergleichliche Ressource dar, die eine Vielzahl von Perspektiven und Stilen in einem einzigen Band vereint. Sie ist eine fundamentale Lektüre für jeden, der in die Tiefen der italienischen Literaturgeschichte eintauchen möchte. Nicht nur liefert sie aufschlussreiche Einblicke in unterschiedliche literarische Epochen, sondern sie fördert auch einen Dialog zwischen den verschiedenen Epochen und Autoren, der den Lesenden neue Interpretationen und Verständnisse erschließt. Ein wertvoller Schatz für Literaturbegeisterte und Gelehrte gleichermaßen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 3152

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Niccolò Machiavelli, Pietro Fortini, Carlo Graf Gozzi, Gabriele D'Annunzio, Giovanni Boccaccio, Eustachio Manfredi, Baldassare Castiglione, Francesco Molza, Luigi da Porto & Liberale Motense

Die schönste italienische Dichtung

(134 Titel in einem Band)

Der Alchemist + Die Rache + Romeo und Giulietta + Der Mützenmacher und der Zauberer + Das Luftschloß + Der Brückenkrieg + Belfagor + Der Kaufmann von Venedig + Magd und Knecht und viel mehr

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-0723-7

Inhaltsverzeichnis

Niccolos Fährlichkeiten (Agnolo Firenzuola)
Magd und Knecht (Agnolo Firenzuola)
Der Ehemann als Beichtvater (Antonio Francesco Doni)
Der Alchemist (Antonio Francesco Grazzini)
Fiammetta und der Arzt (Antonio Francesco Grazzini)
Des Fischers Glück und List (Antonio Francesco Grazzini)
Verständig geträumt! (Antonio Francesco Grazzini)
Der Mützenmacher und der Zauberer (Antonio Francesco Grazzini)
Der Stellvertreter des Ehemanns (Antonio Francesco Grazzini)
Ein Schwank Lorenzo Medicis (Antonio Francesco Grazzini)
Ercole Torelli (Ascanio de Mori)
Der blinde Spieler (Baldassare Castiglione)
Sienesischer Edelmut (Bernardo Ilicini)
Wie Battista Moscione sich rächte (Carlo Graf Gozzi)
Die eifersüchtigen Nachbarinnen (Carlo Vassalli)
Wagen gewinnt (Celio Malespini)
Die Witwe von Ephesus (Eustachio Manfredi)
Das Luftschloß (Francesco Argelati)
Schlimmer und schlimmer! (Francesco Maria Molza)
Lob und Tadel (Franco Sacchetti)
Der Müller und der Abt (Franco Sacchetti)
Die drei Gebote des Vaters (Franco Sacchetti)
Piero Brandani (Franco Sacchetti)
Gonnellas Heimkehr (Franco Sacchetti)
Die Entbindung (Franco Sacchetti)
Die Casentiner Gesandten (Franco Sacchetti)
Der ausgesperrte Domherr (Franco Sacchetti)
Die kalbende Kuh (Franco Sacchetti)
Der Bauer und der Sperber (Franco Sacchetti)
Alle Glocken läuten (Franco Sacchetti)
San Pantaleone (Gabriele D’Annunzio)
Der Held (Gabriele D’Annunzio)
Sancho Panzas Tod (Gabriele D’Annunzio)
Candias Ende (Gabriele D’Annunzio)
Der Brückenkrieg (Gabriele D’Annunzio)
Ser Pace (Gentile Sermini)
Novelle 3. (Decameron, Giovanni Boccaccio)
Novelle 8. (Decameron, Giovanni Boccaccio)
Novelle 17. (Decameron, Giovanni Boccaccio)
Novelle 28. (Decameron, Giovanni Boccaccio)
Der Herzog von Mailand (Giovanni Sabadino degli Arienti)
Bei Sonnenlicht kann man besser sehen (Giovanni Sabadino degli Arienti)
Der dicke Tischler (Giovanni Sabadino degli Arienti)
Giulio und Aurelios Frau (Giustiniano Nelli)
Die drei väterlichen Verbote (Giovanni Francesco Straparola)
Die ungetreue Polissena (Giovanni Francesco Straparola)
Die Rache (Giovanni Francesco Straparola)
Simplicio di Rossi (Giovanni Francesco Straparola)
Der Ring (Giovanni Francesco Straparola)
Die Liebenden in Dalmatien (Giovanni Francesco Straparola)
Wer ist der Faulste? (Giovanni Francesco Straparola)
Die gezähmte Keiferin (Giovanni Francesco Straparola)
Das Kruzifix des Holzbildhauers (Giovanni Francesco Straparola)
Der Tugendwächter Anastasius (Giovanni Francesco Straparola)
Die verschlagenen Bergamasken (Giovanni Francesco Straparola)
Ergötzliche Nächte (Giovanni Francesco Straparola)
Ein argloser Ehemann (Giovanni Battista Giraldi)
Glück im Unglück (Giovanni Battista Giraldi)
Bestrafte Habgier (Giovanni Battista Giraldi)
Rinieri und Cicilia (Giovanni Battista Giraldi)
Delio und Dafne (Giovanni Battista Giraldi)
Der Richter in Verlegenheit (Giovanni Battista Giraldi)
Ein Hüter seiner Ehre (Giovanni Battista Giraldi)
Der Mohr von Venedig (Giovanni Battista Giraldi)
Der ertappte Tugendlehrer (Giovanni Battista Giraldi)
Treulos, doch getreu (Giovanni Battista Giraldi)
Filippo Sala und sein Herr (Giovanni Battista Giraldi)
Maß für Maß (Giovanni Battista Giraldi)
Der Gang nach der Löwengrube (Giovanni Battista Giraldi)
Die unglückliche Mutter (Giovanni Battista Giraldi)
Täuschung und Treue (Giovanni Battista Giraldi)
Der lästige Gevatter (Giambattista Basile)
Der Knoblauchgarten (Giambattista Basile)
Ottavio und Florida (Giovanni Crocebianca)
Dercella (Giovanni Francesco Loredano)
Der Mönch von Maronia (Giovanni Bottari)
Kunstkennerschaft (Gasparo Graf Gozzi)
Die Gräfin von Toulouse (Luigi Alamanni)
Romeo und Giulietta (Luigi da Porto)
Störung zu rechter Zeit (Liberale Motense)
Verwechslungen (Lorenzo Graf Magalotti)
Der unschuldige Mörder (Masuccio)
Sallust im Nonnenkloster (Masuccio)
Die Witwe in Trauer (Masuccio)
Der geprellte Vater (Masuccio)
Ein belohnter Betrüger (Masuccio)
Die unglücklichen Liebenden (Masuccio)
Der Barkenführer (Masuccio)
Veronica (Masuccio)
Unüberwindliche Großmut (Matteo Bandello)
Eine andere Lukretia (Matteo Bandello)
Bedenkliche Beichte (Matteo Bandello)
Frauentreue: Männertugend (Matteo Bandello)
Das verzauberte Bildnis (Matteo Bandello)
Viel Lärmen um nichts (Matteo Bandello)
Antonio Bologna (Matteo Bandello)
Die blonde Ginevra (Matteo Bandello)
Die Liebe des Verbannten (Matteo Bandello)
Romeo und Julia (Matteo Bandello)
Die Müllerin (Matteo Bandello)
Lionora Macedonia (Matteo Bandello)
Thomas Cromwell (Matteo Bandello)
Eduard der Dritte von England (Matteo Bandello)
Die Errettung aus dem Grabe (Matteo Bandello)
Die Herzogin von Savoyen (Matteo Bandello)
Filiberto (Matteo Bandello)
Die Schloßherrin von Vergy (Matteo Bandello)
Ein Witwenleben in Mailand (Matteo Bandello)
Die Kaufleute aus Lucca in Antwerpen (Matteo Bandello)
Der Mönch als Esel (Michele Colombo)
Belfagor (Niccolo Machiavelli)
Die Flamänderin (Pietro Fortini)
Der ungeschickte Schwiegersohn (Pietro Fortini)
Der verliebte Hauslehrer (Pietro Fortini)
Geistesgegenwart einer Paduanerin (Pietro Fortini)
Abenteuer eines deutschen Poeten (Pietro Pomo)
Galganos Entsagung (Ser Giovanni Fiorentino)
Die Kunst zu lieben (Ser Giovanni Fiorentino)
Das Hemd der Glücklichen (Ser Giovanni Fiorentino)
Nicolosa (Ser Giovanni Fiorentino)
Die Freundin des Kardinals (Ser Giovanni Fiorentino)
Wie ein Hahnrei durch Schläge getröstet wird (Ser Giovanni Fiorentino)
Der Kaufmann von Venedig (Ser Giovanni Fiorentino)
Der listige Freier (Ser Giovanni Fiorentino)
Hauskreuz (Ser Giovanni Fiorentino)
Pariser Theologen in Rom (Ser Giovanni Fiorentino)
Römische Rache (Ser Giovanni Fiorentino)
Ein Deutscher in Italien (Ser Giovanni Fiorentino)
Von den Guelfen und Ghibellinen (Ser Giovanni Fiorentino)
Männerlist (Ser Giovanni Fiorentino)
Spanisch-deutscher Krieg (Ser Giovanni Fiorentino)
Dionigia (Ser Giovanni Fiorentino)
Die Vergiftung (Ser Giovanni Fiorentino)
Bärenjagd (Ser Giovanni Fiorentino)
Der Gastwirt von Maderno (Vincenzo Rota)
Der Hauptmann Von Norcia

Niccolos Fährlichkeiten

(Agnolo Firenzuola)
Inhaltsverzeichnis

Es waren schon vor langer Zeit in euern Gegenden zwei Bürger von vornehmer Abkunft und in sehr wohlhabenden Glücksumständen, die aber nicht zufrieden mit den mannhaften Taten ihrer Vorfahren und nicht der Meinung waren, anderer Handlungen seien eine echte Zier für sie, somit sich durch ihre eigenen Ruhm und Achtung erwarben, so daß sie dem Adel mehr Glanz verliehen, als er ihnen. Durch Studien, ritterliches Treiben und tausend andere anständige Übungen hatten sie sich in Florenz einen solchen Namen erworben, daß einer den andern in ihrem Preise überbot. Unter ihren löblichen Eigenschaften zeichnete sich besonders aus eine gewisse Liebe, eine Herzensbrüderschaft, vermöge deren, wo der eine war, auch der andere war, was der eine wollte, auch der andere wollte.

So lebten die beiden Männer ein untadelhaftes ruhiges Leben; das Glück aber schien auf sie neidisch zu werden.

Niccolo degli Albizi, einer der Freunde, erhielt die Nachricht von dem Tode eines Bruders seiner Mutter. Dieser war in Valencia ein sehr reicher Handelsherr, und da er keinen Sohn noch sonst einen näheren Verwandten hatte, setzte er ihn zu seinem Gesamterben ein. Niccolo wollte seine Angelegenheiten mit eigenen Augen untersuchen und entschloß sich daher, nach Spanien zu gehen. In dieser Absicht forderte er Coppo, seinen Freund, auf, ihn zu begleiten, und dieser war es vollkommen zufrieden. Schon hatten sie das Wie und Wann verabredet, als ihr Unstern wollte, oder vielleicht ihr Glück, daß grade in dem Augenblick, wo sie abreisen wollten, Coppos Vater Giovambatista Canigiani so heftig erkrankte, daß er in wenigen Tagen verschied; wenn also Niccolo gehen wollte, so mußte er allein gehen; und doch ließ er seinen Freund ungern zurück, zumal aus solchem Anlaß. Von den Umständen gedrängt, schlug er den Weg nach Genua ein, bestieg daselbst ein genuesisches Schiff und ging unter Segel. Die Fahrt war aber keineswegs glücklich; denn noch waren sie nicht hundert Meilen vom Lande weg, als gegen Sonnenuntergang die See sich mit einem weißen Schaum bedeckte, sich aufzuschwellen begann und tausend andere Zeichen einen Sturm drohten. Der Schiffspatron bemerkte dies gleich und wollte Anstalt treffen, sich zu schützen; aber Regen und Wind überfielen ihn auf einmal so übermächtig, daß er keine Vorkehrung auszuführen imstande war. Überdies hatte sich die Luft mit einem Schlage so sehr verdunkelt, daß man gar nichts mehr sah, wenn nicht von Zeit zu Zeit der Blitz einen gewissen Schimmer verbreitete, der im nächsten Augenblick durch nur um so größere Finsternis ersetzt wurde, wodurch das Ganze viel schauderhafter und erschrecklicher erschien. Kläglich war der Anblick der armen Reisenden, die, um sich vor den Drohungen des Himmels zu schützen, oft gerade das Gegenteil von dem taten, was zu tun war; und wenn der Patron nichts zu ihnen sagte, so war das Geräusch des aus den Wolken stürzenden Wassers und der aneinanderstoßenden Wogen und der heulenden Taue so groß, die Segel pfiffen und Donner und Blitz machten einen solchen Lärm, daß auch niemand gehört hätte, was er sprach; und je mehr die Not wuchs, desto mehr fehlte es allen an Mut und Rat.

Was meint ihr, daß im Innern dieser Unglücklichen vorgegangen sei, als sie sahen, wie das Schiff bald zum Himmel emporzusteigen und bald die Wogen spaltend bis zur Hölle niederzufahren schien? Wie mögen sich da die Haare gesträubt haben, als es aussah, als sei der ganze Himmel in Wasser verwandelt und wolle ins Meer herabregnen, und wie dann das Meer sich blähte und schäumte und zum Himmel aufstrebte! Wie mag es ihnen zumute gewesen sein, wenn sie sahen, wie andere ihre teuerste Habe ins Meer warfen, ja, wenn sie es selbst tun mußten, um Schlimmeres zu vermeiden? Das zerschlagene Schiff war ganz dem Gutdünken der Winde überlassen, bald von ihnen emporgeschleudert, bald von den Wellen zerstoßen, und suchte, ganz angefüllt von Wasser, nach einer Klippe, die den Mühsalen der unglücklichen Schiffer ein Ende mache. Die Leute wußten nun nichts mehr zu tun, sie umarmten und küßten sich und weinten und riefen um Erbarmen, so laut sie konnten. Viele wollten andere trösten, die doch selbst Trostes bedurften; aber ihre Worte endeten in Seufzern und in Tränen. Viele, die jüngst noch den Himmel verhöhnten, beteten nun wie Nonnen. Der eine rief die Jungfrau Maria an, der andere Sankt Niccolo von Bari; der schrie zu Sankt Ermo, jener wollte ans Heilige Grab wallfahrten, einer Mönch werden, ein anderer um Gottes Barmherzigkeit willen eine Frau nehmen; da wollte ein Kaufmann Ersatz leisten, dort wollte einer nicht mehr wuchern; der ruft den Vater, der die Mutter, der gedenkt der Freunde, der der Kinder; und der Anblick dieses besondern Unglücks der einzelnen, das Mitleid, das sie miteinander fühlten, das Jammergeschrei, das sie vernahmen, machte das Unglück noch tausendmal größer.

Als nun die Armen in solcher Gefahr schwebten, brach unter einem heftigen Windstoße der Mast zusammen: das Schiff ging auseinander in tausend Teile, und die meisten von ihnen zerstreuten sich in das grauenvolle Meer, um ein Fraß der Fische und anderer Seeungetüme zu werden. Manchen, die vielleicht besonders gewandt waren oder beim Geschick weniger in Ungunst standen, gelang die Rettung, den einen auf diesem Brette, den andern auf jenem. So hatte auch Niccolo eines umklammert und ließ es auch nicht los, bis er an die Küste der Berberei einige Meilen von Susa getrieben wurde. Dort erblickten ihn einige Fischer, die ihr Gewerbe hierher geführt hatte, und sie faßten Mitleid mit seinem Schicksal, zogen ihn daher gleich ans Land und führten ihn in eine nahe gelegene Hütte, wo sie ein großes Feuer anzündeten und ihn dazusetzten. Mit großer Mühe brachten sie ihn endlich zu sich und versuchten ein Gespräch mit ihm anzuknüpfen. Da sie aber hörten, daß er lateinisch sprach, dachten sie, er sei ein Christ, was auch der Fall war. Nun dachten sie für diesen Morgen an keinen weitern Fischfang mehr, sondern führten ihn nach gepflogener Beratschlagung nach Tunis und verkauften ihn dort als Sklaven an einen vornehmen Edeln des Landes, namens Lagi Amet. Dem gefiel der anmutige junge Mann, und er beschloß, ihn in seine persönlichen Dienste zu nehmen. Dabei betrug er sich so gewandt und eifrig, daß er in kurzer Zeit ihm und allen Leuten im Hause teuer wurde; vor allen aber wurde er sehr teuer seiner Gattin, und das war eine der verständigsten, artigsten und schönsten Frauen, die seit geraumer Zeit und damals in dem Lande waren. Und ihr Gefallen an ihm war so groß, daß sie Tag und Nacht keine Ruhe fand, wenn sie ihn nicht sah oder reden hörte; bei ihrem Mann wußte sie es so gut einzurichten, daß er eher alles andere geglaubt hätte als dieses; ja, er machte ihr mit ihm ein Geschenk, daß sie sich seiner für ihre Person bedienen solle. Die Frau war darüber im höchsten Grade erbaut, und so ertrug sie mehrere Tage in Stille die Liebesflammen.

Ihr Plan war, sich dieser Liebe zu freuen, ohne daß er etwas davon merke. Aber durch den beständigen Umgang wuchs die Glut so sehr, daß sie sich gezwungen sah, sich durch einige Verse Luft zu machen. Mehrmals beschloß sie, ihm ihre Leidenschaft zu offenbaren; aber wenn sie eben auf dem Punkte war, ihren Gedanken auszuführen, lähmte ihr die Scham, in einen Sklaven verhebt zu sein, der Zweifel, ob sie sich ihm anvertrauen könne, und die große Gefahr, die ihre Ehre und ihr Leben bedrohte, plötzlich den Willen. Darum sprach sie oft, wenn sie so allein mit ihren inneren Kämpfen zurückgezogen dasaß, bei sich selbst: »Lösche, Törin, lösche dieses dein Feuer, solange es noch im Beginne des Brandes ist: denn während jetzt noch eine kleine Menge Wassers hinreichen wird, können später, wenn es erst recht Platz gegriffen hat bei dir, alle Fluten des Meeres nicht mehr darüber Herr werden. Ha, blindes Weib, betrachtest du nicht die Schmach, in die du versänkest, wenn je ein Mensch erführe, daß du deine Liebe einem Fremdling, einem Sklaven, einem Christen geschenkt hast, dem du nicht so bald eine Spur von Freiheit gewährst, so ergreift er die Gelegenheit, zu entfliehen und dich elend zurückzulassen, um deine Torheit zu beweinen? Weißt du nicht, daß, wo die Phantasie nicht beständig ist, auch die Liebe nicht standhalten kann? Wie darfst du also hoffen, von einem geliebt zu werden, der nie an etwas anderes denkt, als wieder in Freiheit zu kommen? Entschlage dich also dieses törichten Unternehmens, laß solche eitle Liebe fahren! Und wenn du doch deine Sittsamkeit beflecken willst, so sei die Veranlassung wenigstens der Art, daß sie dir nicht doppelte Schmach bringt, sondern dich bei allen entschuldigt, die etwa von deiner Aufführung Wind bekommen sollten. Aber mit wem rede ich Unglückliche? An wen richte ich derlei Bitten? Wie kann ich meinem Willen folgen, wenn ich fremden anhöre? Diese Gedanken, diese Ratschläge, diese Überlegungen stehen dir, einer verheirateten Frau, nicht wohl an; sie passen nur für eine, die über sich verfügen kann, nicht für eine, die, wie ich, fremder Gewalt angehört. Meine Sache ist es fortan, die Ohren dahin zu wenden, wo andere mir rufen. Darum verwende, du Törin, verwende diese Worte zu einem vernünftigeren Rate! Verliere keine Zeit mehr, gib dich nicht weiter der Sehnsucht hin! Denn was du heute nicht tust, das wirst du zu deinem viel größeren Schaden morgen tun müssen. Suche daher, daß der Wille deines Liebhabers mit dem deinen übereinstimme, und betrachte, daß, wenn er auch ein Fremdling ist, er deshalb doch nicht von dir oder von sonst jemand geringgeschätzt werden darf; denn wenn man bloß solche Dinge wertschätzen dürfte, die in unserer Gegend entstehen, so verstände ich nicht, warum Gold und Perlen und andere noch kostbarere Dinge außerhalb der Länder, in denen sie entstehen, so geschätzt werden. Wenn das Schicksal ihn zum Sklaven gemacht hat, so hat es ihm darum nicht sein anmutiges Betragen genommen; ich erkenne doch den Adel seiner Seele, ich sehe doch den Glanz dieser seiner Tugenden. Das Schicksal ändert nicht die Geburt: Sklave zu werden kann jedem begegnen; das ist nicht seine Schuld, sondern die des Schicksals; darum muß ich also das Schicksal geringschätzen, nicht ihn. Oder wäre ich, wenn ich in Leibeigenschaft geriete, dem Geiste nach nicht immer noch dieselbe? Also können mich diese Umstände nicht abhalten, ihm gut zu sein. Was soll mich also abhalten? Daß er anderen Glaubens ist? Ich Törin! Als ob ich meines Glaubens gewisser wäre als des seinigen! Und setze man auch tausendmal den Fall, daß ich alle Gewißheit von der Welt darüber hätte, so verleugne ich ihn ja darum noch nicht und tue nichts wider unsere Götter. Wer weiß, wenn er mich liebt und ich ihn, ob ich ihn nicht dahin bringe, an unsere Religion zu glauben? So würde ich denn mit einem Schlage etwas mir und etwas unsern Göttern Angenehmes tun. Warum also stehe ich mir selbst entgegen? Warum widersetze ich mich meinen Freuden? Warum gehorche ich nicht meinem Willen? Meine ich denn, den Gesetzen der Liebe widerstehen zu können? Wie töricht wäre es doch von mir, zu denken, ich, das geringe, schwache Weib, das sein Feuerstrahl plötzlich zermalmen kann, sei imstande, dem auszuweichen, was tausend weise Männer nicht vermeiden konnten! Darum soll mein Wille jede weitere Überlegung besiegen, und die schwachen Kräfte eines zarten jungen Weibes sollen nicht mit denen eines so mächtigen Herrschers in Zwiespalt geraten.«

Nachdem die verliebte Frau mehrfach mit diesen und ähnlichen Überlegungen sich selbst bekämpft hatte, gab sie endlich dem Teile den Sieg, zu dem sie nicht eben widerwillig die Liebe drängte. Sobald sie die Gelegenheit gekommen glaubte, zog sie Niccolo beiseite, erzählte ihm ihr Anliegen und bat ihn um seine Liebe. Anfangs war Niccolo über solche Reden bedenklich, und es fuhr ihm gar mancherlei durch den Kopf. So fürchtete er, sie möchte es tun, um ihn auf die Probe zu stellen, und fast wollte er ihr eine ungünstige Antwort erteilen. Als er sich aber wieder an so manches Zärtliche erinnerte, was sie ihm manchmal getan hatte, und daß er sie für weit verständiger kannte, als andere Frauen dieser Länder zu sein pflegen, als er sich der Geschichte des Grafen von Antwerpen mit der Königin von Frankreich erinnerte und tausend ähnlicher Dinge, da urteilte er, es sei doch angemessen, ihrem Willen entgegenzukommen und zu sagen, er sei bereit, jeden Wunsch von ihr zu erfüllen. Und so tat er. Bei alledem, sei es, daß er sich ein wenig hochhalten wollte, oder um doch eine kleine Probe anzustellen, oder wie es ging, kurz, ehe es zu einem Ziele kam, hielt er sie ein paar Tage hin. Da aber sie, der es um mehr als um Worte zu tun war, ihn fortwährend drängte, merkte er deutlich, daß er bereits der Herr war; und wahrscheinlich um seine Absicht für künftige Fälle zu bemänteln, gedachte er zu versuchen, sie zur Christin zu machen, ehe er sie befriedige. Mit schönen und wohlgesetzten Worten verkündete er ihr daher, er sei bereit, ihr Begehren zu erfüllen; aber er bitte sie dringend, ihm zu versprechen, daß sie einen einzigen, leicht zu bewerkstelligenden Wunsch ihm gewähre. Die Frau, die es kaum erwarten konnte, ihre Angelegenheit zum Ziele zu führen, dachte nicht lange nach, was er begehren möchte. Hingerissen von ihrer Begierde, gab sie ihm ihr Wort und leistete ihm tausend Eide, alles zu tun, was er von ihr verlange. Deshalb setzte er ihr denn gar anmutig seine Gesinnung auseinander. Der Frau schien anfänglich die auferlegte Bedingung hart, und wäre sie nicht, wie sie auch mehrmals sagte, gezwungen gewesen, fremdem Willen zu folgen, so zweifle ich nicht, daß sie nicht Verrücktheiten gemacht hätte. Aber Amor, der manchmal auch Wunder tut, wußte sie so gut zu überreden, daß sie nach unzähligen Windungen und Krümmungen ihrer Gedanken sagen mußte: »Mach mit mir, was dir gefällt!«

Kurz, am nämlichen Tage noch wurde sie getauft, am nämlichen Tage verlobten sie sich und vollzogen am nämlichen Tage die Ehe; und so süß schienen ihr die Mysterien dieses neuen Glaubens, daß sie, wie einst Alibec, sich bald den ganzen Tag Vorwürfe machte, daß sie so lange gezögert habe, ihn zu versuchen; und sie fand so große Lust daran, recht tief und gründlich darin unterrichtet zu werden, daß es ihr nie wohl war, als wenn sie diese neue Lehre lernte. So lehrte denn Niccolo, und sie lernte, und ohne daß es jemand merkte, setzten sie diese angenehme Schule fort.

Coppo, Niccolos Freund, hatte indessen seinen Unfall vernommen und war mit dem festen Entschluß, ihn loszukaufen, und mit einer großen Summe Geldes nach der Berberei abgereist. Gerade in diesen Tagen kam er in Tunis an. Kaum war er ausgestiegen, so begegnete er Niccolo, der eben mit seiner Gebieterin irgendwoher kam. Mit Mühe erkannten sie sich wieder und umarmten und küßten sich tausendmal. Als aber Niccolo die Ursache seines Kommens vernommen hatte, drückte er ihm zwar hierfür den gebührenden Dank aus; doch bat er ihn, mit niemand ein Wort über seine Loskaufung zu reden, bis er wieder mit ihm gesprochen habe; bei besserer Muße wolle er ihm schon den Grund sagen. Er sagte ihm sodann, wo sie sich am folgenden Tage treffen könnten, und verabschiedete sich nun von ihm ohne weitere Auskunft. Die Frau wollte sogleich wissen, wer dies sei und was sie miteinander gesprochen hätten; denn sie war so eifersüchtig, daß sie selbst von den Vögeln in der Luft befürchtete, sie möchten ihr ihren Geliebten entführen. Er war aber keineswegs um Worte verlegen, und mit ein paar Flausen stellte er sie bald völlig zufrieden.

Niccolo hatte, wie sich denken läßt, die größte Sehnsucht nach der Heimat; doch war er überzeugt, wenn das glühende junge Weib etwas merke, werde sie ihn entweder ganz aus der Welt schaffen oder wenigstens ihm seinen Plan ganz verderben. Das eine wie das andere aber wollte er vermeiden, und das war der Grund, weshalb er nicht hatte zugeben wollen, daß Coppo mit jemand über ihn rede. Und wahrscheinlich hätte die heftige Liebe, welche die lange Gewohnheit in seiner Brust geweckt hatte (denn ihr wißt ja wohl, daß am Ende die Liebe dem Sprichwort zufolge jeden Geliebten zur Gegenliebe zwingt), ihm so große Gefahren vorgespiegelt und so große Bedenken erregt, daß er sich bequemt hätte, zu bleiben, wohin ihn das Schicksal geleitet, wenn er nicht doch genug Besonnenheit gewahrt hätte, um zu bemerken, daß seine Geliebte sich so ungezähmt von ihrer Begierde hinreißen ließ, daß Lagi Amet notwendig am Ende es merken mußte. Aus all diesen Gründen hatte er schon mehrmals daran gedacht, sie auf die Probe zu stellen, ob sie nicht mit ihm in seine Heimat ziehen möchte; und er bemerkte, daß sie so blind war über ihre Angelegenheiten, daß er fest glaubte, es werde ihn keine große Mühe kosten, sie zu überreden. Da er indes bisher nicht Mittel noch Wege gesehen hatte, es auszuführen, war er auch noch ganz still darüber gewesen. Nun aber, da Coppo angelangt war, hielt er es für so geeignet, daß er hoffte, die Sache werde ihm leicht gelingen. Er dachte, es sei zweckmäßig, mit ihm hierüber zu reden, ehe dieser mit jemand über seine Loskaufung verhandele. Er suchte ihn daher auf und überlegte das Für und Wider der Sache. Am Ende kamen sie auf den Beschluß, zu tun, was die Frau genehm halte.

Niccolo ersah sich daher einen passenden Ort und Augenblick, um mit folgenden Worten seinen Angriff bei ihr zu beginnen: »Meine süßeste Herrin, auf Mittel sinnen, nachdem einer in ein Unglück geraten ist, das man von Anfang an hätte vermeiden können, das heißt recht eigentlich, sich, ohne daß man etwas weiß, nach der Tat als weise anstellen wollen. Es schiene mir notwendig, wenn wir nicht zu der Zahl dieser gehören wollten, daß wir die gefährlichen Schritte vermieden, zu denen uns diese unsere Liebe führt, und zwar ehe wir uns den Hals dabei brechen. Es ist, wie Ihr besser als ich merken könnt, eine solche Keckheit in uns gefahren, daß ich fürchte, ja überzeugt bin, daß, wenn wir nicht auf Abhilfe bedacht sind, sie Veranlassung zu unserm Verderben werden wird. Und darum habe ich bei mir selbst vielfach überlegt, wie wir es angreifen können, um einer so großen Gefahr zu entgehen. Unter vielem anderen, was mir durch den Kopf ging, sah ich immer zwei Auswege für die leichtesten an: erstens, allmählich daran zu denken, wie wir diesen unseren Liebesverkehr abbrechen. Ist nun Eure Neigung so warm wie die meinige, so wird dieser Ausweg Euch freilich so sauer ankommen, daß auch jeder andere, wenn auch noch so beschwerliche Weg Euch weniger mühselig erscheinen wird als dieser. Darum hat mir immer das zweite Mittel weit mehr gefallen, das, wenn es auch Euch anfangs hart und schwer ausführbar erscheinen sollte, doch, wie ich nicht zweifle, sobald Ihr es reiflich überlegt, Euch so einleuchten wird, daß Ihr Euch entschließt, den Weg unter allen Umständen einzuschlagen; denn das Ergebnis, das sich Euch dabei zeigen wird, ist der Frommen und die Ehre Eures Liebhabers und Eures Gatten und die fortwährende Gelegenheit, unsere Liebe zu genießen ohne alle Furcht und Gefahr. Es besteht darin, daß Ihr mit mir in unser schönes Italien kommt. Was das für ein Land ist, in Vergleich mit dem hiesigen, davon brauche ich Euch jetzt nicht zu erzählen; denn Ihr habt ja von mir und von andern früher schon vielmals davon reden hören. Mitten darin, unter dem gemäßigtesten Himmel, liegt Florenz, meine über alles süße Vaterstadt. Es ist dies, ohne allen andern Städten zu nahe treten zu wollen, darf ich es sagen, – es ist ohne Vergleich die schönste Stadt auf der ganzen Welt. Sprechen wir nichts von den Kirchen, den Palästen, den Häusern, den geraden Straßen, den schönen geräumigen Plätzen und anderm, was darin ist, – schon das Land umher, die Gärten, die großen Landgüter, an welchen sie mehr als jede andere Stadt reich ist, werden Euch wie wahre Paradiese vorkommen. Wenn Gott uns die Gnade erwiese, uns wohlbehalten dahin zu führen, – o wie unaussprechlich vergnügt würdet Ihr daselbst leben, wie sehr würdet Ihr Euch jeden Tag nur darüber Vorwürfe machen, daß Ihr nicht die gewesen seid, die mich darum angegangen hat! Aber sprechen wir nicht von Euerm Nutzen und Vergnügen, den Ihr, wie ich weiß, neben dem meinigen gar nicht in Anschlag bringt, – wenn alles andere Euch hiervon entfernte, sollte Euch nicht der eine Gedanke, aus welchem schnöden Zustande Ihr Euern Geliebten, Euern Gatten befreien könntet, dazu bewegen? Ihn, der Euch so glühend liebt, daß er, um Euch nicht zu verlassen, als Sklave in fremdem Lande lebt, da er in seinem eigenen frei leben könnte! Könnte, sage ich; denn im gegenwärtigen Augenblicke würde es mir nicht an Mitteln fehlen, mich loszukaufen, wenn nur meine Liehe zu Euch mir erlaubte, meinem Willen zu folgen, und jener Christ, mit dem ich neulich sprach, ist fast schon übereingekommen mit Euerm Gemahl. Aber da sei Gott für, daß ich je von hier scheide ohne meine Geliebte, ohne meine Gebieterin, ohne mein Herz, das, wie ich weiß, solche Liebe für mich hegt und meinen Worten so viel Glauben schenkt, daß mir schon vorkommt, ich sehe, daß ihre Gedanken mehr und mehr da haften, wo ich wünsche! Aber wehe mir, was für ein Zögern hält Euch zurück, Madonna, mich so schnell, als ich hoffte, diese liebevollen Worte vernehmen zu lassen? Vielleicht scheint es Euch fremd, Euer Vaterland zu verlassen? Wißt Ihr denn nicht, daß für eine mutige Frau wie Ihr jedes Haus ein Vaterland ist? Und wenn ich Euer Schatz bin, wie Ihr selbst mir tausendmal gesagt habt, ist dann nicht da, wo ich bin, Euer Vaterland, Euer Gatte, Eure Verwandten? So viele davon Ihr hier verlaßt, so viele, ja hundert für jeden werdet Ihr dort wiederfinden. Darunter wird Euch der Umgang mit unsern Frauen gefallen, namentlich der mit meiner Schwester, so daß es Euch zumute sein wird, als hättet Ihr wilde Tiere verlassen, um Euch unter Menschen anzusiedeln. Diese meine Schwester darf zu ihrer angebornen Freundlichkeit nur noch hören, wie Ihr Euch gegen mich benommen habt, und sie wird Euch so zärtlich und liebevoll empfangen, daß Ihr mir tausendmal den Tag segnen werdet, an dem ich Euch in ein so heiteres Land geführt habe. Über die übrigen Männer, welcher Art diese sind, brauche ich nicht mit Euch zu verhandeln; denn schon vorlängst habt Ihr Eure Ansicht darüber ausgesprochen. Wenn ich, der ich ihnen weit roher erschienen bin, als Ihr mich für wacker haltet, Euch so sehr gefallen habe und noch gefalle, daß Ihr Euch selbst mir freundlichst zum Geschenke gemacht habt, so werden die andern Euch um so mehr Beifall schuldig sein, je mehr sie einer solchen Kennerin würdig sind. Hält Euch vielleicht, während doch alle andern Gründe Euch überreden, zu gehen, die Furcht davor ab, was man nach Euerm Weggehen in diesem Lande von Euch sagen wird? Ach, meine Geliebte, auch das soll Euch nicht abhalten, mit einem Male Euch und mir eine solche Wohltat zu erweisen; nicht sowohl, als ob nicht die Ehre allem andern vorzuziehen wäre, oder als ob ich der Meinung derer beistimmte, welche sagen, man dürfe sich nicht so sehr zu Herzen nehmen, was man Böses über uns sage, wofern wir nur es nicht hören; – als weil weder Ihr noch sonst jemand sich um den Tadel kümmern muß, den er so mit Unrecht erhält, wie es Euch geschehen wird, wenn jemand Euch hierüber eine Schuld beimessen will. Und welch ein gerechter Tadel könnte Euch dafür treffen, daß Ihr den falschen Glauben verlassen und den guten angenommen habt, daß Ihr vor denen flieht, die die Hauptfeinde von uns Christen sind, daß Ihr Euch in die Heimat Eures Gatten verfügt, daß Ihr ihn der Sklaverei entrissen habt? Kein Vernünftiger wird Euch das zum Vorwurf machen. Wohl aber werden Unzählige Euch deshalb loben und bis zum Himmel erheben. Was denkt Ihr, mein süßes Herz? Hält Euch vielleicht die Schwierigkeit und Gefahr einer solchen Abreise zurück? Wenn es das allein wäre, so möchte ich Euch darüber scharf tadeln. Denn wiewohl ich gar keine Gefahr dabei kenne, so ist sie, wenn je eine vorhanden sein mag, immerhin zweifelhaft, während, wenn wir hierbleiben und fortwährend uns von unserer Liebesleidenschaft leiten lassen, die Gefahr offen daliegt. Wer wird nun aber einer unwahrscheinlichen Gefahr sich nicht aussetzen wollen, um eine als sicher erkannte zu vermeiden? Die Last der Schwierigkeit will ich über mich nehmen, und ich gebe Euch darauf mein Wort; Gott soll mir sonst Eure Gunst entziehen, die mich in der Sklaverei glücklich leben läßt; durch den Freund, mit dem Ihr mich vor einigen Tagen sprechen sahet, habe ich Mittel und Wege gefunden, daß wir auf einem ihm zugehörigen Schiffe in aller Sicherheit von dannen kommen können. Erwäget daher, meine süßeste Geliebte, welches Vertrauen ich in Euch setze, indem ich Euch so wichtige Überlegungen anvertraue! Bedenkt, welches Gute aus einem solchen Entschluß hervorgehen müsse! Seht ein, daß weder das Verlassen des Vaterlandes noch der Verwandten, noch die Besorgnis um die Ehre, noch die Furcht vor Gefahren und Schwierigkeiten Euch zurückhalten dürfen, und darum entschließt Euch, mich der Sklaverei zu entreißen, entschließt Euch, mich zu meiner schönen Vaterstadt hinzugeleiten, oder vielmehr zu der Eurigen, zu Euern Verwandten, zu Eurer Schwester, die schon lange auf uns wartet und mit Tränen in den Augen und gekreuzten Armen Euch bittet, Ihr möget mich ihr samt Euch zurückführen!«

Diese letzten Worte sprach er mit so inniger Liebe und Rührung, daß sie Steine hätten bewegen müssen, und mit Tränen, soweit sie ihm für einen Mann und für die Gelegenheit zu passen schienen. Er schwieg. Seine Worte aber machten einen so tiefen Eindruck auf das Herz der verliebten jungen Frau, daß, wenn ihr auch ein solcher Entschluß hart und fremd erschien und ihr tausend Schwierigkeiten, Gefahren und Täuschungen durch den Kopf gingen, die ihr Männer einfältigen verliebten Frauen schon bereitet haben sollt, – daß sie doch, überwältigt von der großen Liebe, die jeden hohen Berg ihr zu ebnen schien, eine so großherzige Frau, wie sie war, daß sie, ohne viel Worte zu machen, ihm antwortete, sie sei bereit, seinen Willen zu erfüllen. Um es nun kurz zu machen, nachdem er mit Coppo das Wie und das Wann verabredet und sie sich mit allem Nötigen versehen hatten (namentlich die Frau häufte zuerst eine hübsche Masse Gold, Silber und andere Kostbarkeiten zusammen), da begab sie sich eines Morgens beizeiten, unter dem Vorwand eines Spazierganges, mit Niccolo an Coppos Schiff. Kaum waren sie daselbst, so tat sie und alle die, welche überfahren sollten, als wolle sie das Schiff besichtigen: sie ließen die andern am Ufer stehen und stiegen an Bord. Gleich darauf aber wurden die Segel aufgezogen, und die Begleiter hatten es kaum bemerkt, so waren jene schon eine halbe Meile weit entfernt. Als sie endlich den Streich einsahen, kehrten sie ganz verwirrt und mißvergnügt nach Hause zurück und taten Lagi Amet zu wissen, was vorgegangen war. Ihr könnt euch denken, was für ein Lärm entstand, und daß er alles tat, um sie wieder einzuholen. Aber sie hatten so günstigen Wind, daß sie fast eher in Sizilien waren, als die Verfolger nur ihre Anstalten getroffen hatten.

In Sizilien angelangt, stiegen sie im Hafen von Messina aus, da die Frau, die an dergleichen Unbequemlichkeit nicht gewöhnt war, einiger Erholung bedurfte. Sie beschlossen daher, sie ans Land zu schaffen, sie bei dem besten Wirte, der zu finden sei, unterzubringen und für ihre Wiederherstellung zu sorgen: und so taten sie. Zufällig war in diesen Tagen der Hof nach Messina gekommen, weshalb ein Botschafter des Königs von Tunis, welcher Dinge von der größten Wichtigkeit mit dem König von Sizilien verhandeln sollte, gerade unglücklicherweise in demselben Gasthofe wohnte, wo jene abstiegen. Dieser hatte die junge Frau ein paar Male flüchtig gesehen und meinte sie zu kennen; und während er nun so im Zweifel war, ob sie es sei oder nicht, bekam er Briefe von seinem Gebieter, die ihm den Vorfall anzeigten und die Pflicht auferlegten, wenn sie etwa in diese Lande komme, beim König und wo es sonst erforderlich wäre, alles aufzubieten, daß sie ihrem Gatten zurückgeschickt würde. Sobald er nun diese Briefe gelesen hatte, war er überzeugt, daß sie es sei. Ohne weiter nachzuforschen, begab er sich daher zum König und setzte ihm das Begehren seines Gebieters auseinander. Der König ließ demnach ohne Verzug die Frau und die beiden Männer zu sich rufen und überzeugte sich leicht, daß sie es sei, die er suche; und da er dem König von Tunis sich gefällig zu erweisen wünschte, gab er alsbald Befehl, sie ohne weiteres zurückzuschicken.

Wie es der armen jungen Frau ums Herz war und ebenso Coppo, als sie eine so traurige Kunde vernahmen, wie sie schrien, weinten und baten, – ich wäre nicht stark genug, hiervon auch nur den tausendsten Teil zu erzählen. Sie wurden mit Gewalt in den Hafen geführt und an Bord desselben Schiffes gebracht, das aber der König unter die Leitung eines seiner Leute stellte. So mußten sie als Gefangene des Königs von Tunis nach der Berberei zurückkehren. Und schon waren sie bei ruhigerer See, als sie wünschten, bis auf ein paar Meilen in die Nähe von Karthago gekommen, – als das Schicksal, nunmehr der Mühsale und Plagen des armen Niccolo satt, das Rad anders zu drehen schien. Es erhob sich ein so entsetzlicher Sturmwind, der das Schiff so gebieterisch rückwärts trieb, daß es in unglaublich kurzer Zeit in dieses unser Tyrrhenisches Meer in die Nähe von Livorno flog. Ohne Mast und Segel, ganz aus den Fugen gerissen, fiel es Seeräubern aus Pisa in die Hände, von welchen die Frau und die beiden Männer sich mit einer anständigen Summe loskauften, worauf sie sich nach Pisa begaben. Dort blieben sie ein paar Tage, um die junge Frau zu pflegen, die durch die vielen Beschwerden und großen Mühsale sehr gelitten hatte. Als sie meinten, sie sei so ziemlich wiederhergestellt, traten sie ihre Reise nach Florenz an. Den festlichen Empfang und die Freude, die ihnen dort entgegenkam, kann ich mir nicht vorstellen, geschweige wiedererzählen. Nachdem die junge Frau so in bester Unterhaltung mehrere Tage verlebt hatte, so daß sie wieder frisch und gesund geworden war wie zuvor, ließ Niccolo sie feierlich in der Sankt Johanniskirche von neuem taufen und legte ihr den Namen Beatrice bei. Darauf beschloß er, sich förmlich mit ihr zu vermählen nach christlicher Sitte; und damit das Fest um so glänzender und feierlicher und die Freundschaft zwischen Coppo und ihm durch festere Bande geknüpft würde, gab er ihm seine Schwester zur Frau, die neben ihrer großen Schönheit an inneren Vorzügen ihrem Bruder um nichts nachstand. So gab es eine prächtige große Hochzeit, und Madonna Beatrice war jeden Tag zufriedener mit dem Lande und dem Umgang mit Männern und Frauen und merkte wohl, daß Niccolo ihr keine blauen Dünste vorgemacht hatte. Zu ihrer Schwägerin faßte sie so innige Neigung, daß schwer zu entscheiden war, ob die Freundschaft zwischen den beiden Frauen oder die zwischen den Männern größer sei. Alle vier lebten sie, ohne daß ein schiefes Wort zwischen ihnen fiel, so sehr in Frieden, Eintracht und Heiterkeit, daß ganz Florenz nichts anderes sagen konnte. Alle Tage waren sie heiterer, zufriedener und mehr von dem Wunsche beseelt, einander gefällig zu sein. Auch erzeugte die allzu große Vertraulichkeit und der lange Umgang keine Ermüdung oder Geringschätzung in der Brust eines von ihnen, sondern erhöhte nur Tag für Tag die gegenseitige Dienstwilligkeit. So lebten sie glücklich lange Zeit.

Magd und Knecht

(Agnolo Firenzuola)
Inhaltsverzeichnis

In Tivoli, einer sehr alten Stadt der Lateiner, lebte ein Edelmann namens Cecc' Antonio Fornari, dem es gerade zu der Zeit einfiel, ein Weib zu nehmen, wo andere es schon tausendmal bereut haben; und wie das bei Alten so zu gehen pflegt, er wollte keine nehmen, wenn sie nicht recht jung wäre; auch gelang es ihm. Denn einer der Coronati namens Giusto, im übrigen ein sehr anständiger Mann, fand sich überreichlich mit Töchtern gesegnet; um der Gier der Ausstattungen zu entgehen, gab er ihm eine schöne und liebenswürdige Tochter. Als sie sich aber einem kindisch gewordenen Alten vermählen und der Freuden berauben sah, um derenwillen sie so lange schon gewünscht hatte, das elterliche Haus, die Liebe des Vaters und die Zärtlichkeit der Mutter hinter sich zu lassen, wurde sie sehr beunruhigt; und das Geifern, Husten und andere Altersinsignien ihres Gatten wurden ihr allmählich so zum Ekel, daß sie daran dachte, sich dafür einigen Ersatz zu verschaffen. Sie beschloß also, sobald sich eine schickliche Gelegenheit zeigte, sich einen beizugesellen, der besser für die Bedürfnisse ihrer Jugend zu sorgen wüßte, als ihr Vater darauf geachtet hatte; und ihrem Plane war das Glück weit günstiger, als sie selbst nur verlangen mochte.

Denn es kam eben nach Tivoli im Sommer zu seiner Zerstreuung ein römischer Jüngling namens Fulvio Macaro mit einem seiner Freunde, welcher Menico Coscia hieß. Er sah die junge Frau häufig; sie gefiel ihm, wie sie auch wirklich schön war, und so verliebte er sich heftig in sie. Er teilte jenem Menico seine Liebe mit und drang eifrig in ihn, ihm zu raten. Menico, der sich nicht gerne mit fremden Händeln zu schaffen machte, machte nicht viel Worte darüber, sagte aber am Ende doch, er solle nur ruhig sein: wenn er ihm in allem und überall folgen wolle, so werde er schon die Mittel finden, ihn mit dem Weibchen auf die Art, die er wünsche, zusammenzubringen. Fulvio wünschte nichts sehnlicher, als mit der jungen Frau zusammenzukommen, und sagte daher nicht lange: »Komm morgen wieder!«, sondern er antwortete ihm sogleich, er sei bereit, alles zu tun, wofern er nur rasch seine Krankheit heile.

»Ich habe sagen hören«, fuhr nun Menico fort, »daß der Gatte deiner Geliebten ein Mädchen von vierzehn bis fünfzehn Jahren sucht, um sie zu häuslichen Diensten zu verwenden und sie dann nach einiger Zeit zu verheiraten, wie es in Rom gebräuchlich ist. Nun ist mir eingefallen, du könntest ja in dieser Eigenschaft bei ihm bleiben, solange es dir behagt, und höre, wie! Unser Nachbar da aus Tagliacozzo, der uns manchmal einen Gefallen tut, ist, wie du ja weißt, innig mit mir befreundet. Gestern früh nun teilte er mir unter andern Gesprächen, ich weiß nicht mehr aus welcher Veranlassung, mit, er habe ihm aufgetragen, ein solches Mädchen zu suchen: zu diesem Zwecke habe er beschlossen, in einigen Tagen in sein Haus zu gehen und sie ihm mitzubringen. Er ist ein armer Mann und ist gern rechtschaffenen Leuten gefällig; somit zweifle ich keinen Augenblick, wenn man ihm ein gutes Gläschen einschenkt, ist er bereit, alles zu tun, was wir von ihm verlangen. Er kann also tun, als wäre er nach Tagliacozzo gegangen; kommt er in drei oder vier Wochen zurück, so wirst du angezogen wie ein Landmädchen von dort; er gibt vor, du seiest eine Verwandte von ihm, und bringt dich in das Haus deiner Geliebten. Hast du hernach nicht das Herz, das Weitere selbst auszuführen, so müßtest du dich nur über dich selber beklagen. Zu dem allem eignet es sich vortrefflich, daß du noch eine weiße Haut hast, worauf sich nichts zeigt, was in den nächsten zehn Jahren einem Barte gleichsehen dürfte, und daß dein Gesicht ganz weiblich aussieht, weshalb denn, wie du weißt, die meisten glauben, du seiest ein als Mann verkleidetes Weib. Außerdem ist ja deine Amme aus jener Gegend gewesen; du wirst also wohl nach Art jener Bauern sprechen können.«

Der arme Verliebte sagte zu allem: »Ja.«

Es schien ihm unendlich lange, bis die Sache zu einem Ziele käme, ja, oft meinte er schon bei ihr zu sein und ihr bei ihren Geschäften zu helfen, und die Einbildungskraft vermochte so viel, daß er zufrieden war mit dem, was aus ihm werden solle, gerade als wäre er es wirklich gewesen. Ohne also die Sache irgend zu verzögern, suchten sie den Landmann auf, der mit allem zufrieden war, und sie verabredeten, was zu tun sei.

So ging denn kein Monat vorüber (um nicht länger aufzuhalten ), bis sich Fulvio im Hause seiner Geliebten als ihre Magd befand und ihr so eifrig aufwartete, daß in kurzem nicht nur Lavinia (so hieß die junge Frau), sondern das ganze Haus sie äußerst liebgewann.

Während nun Lucia (diesen Namen hatte die neue Magd angenommen) auf diese Weise wohnte, erwartete sie die Gelegenheit, ihr noch mit anderem zu dienen als mit dem Bettmachen. Cecc' Antonio ging einmal nach Rom, um einige Tage aus zu sein. Da bekam Lavinia, als sie sich so allein gelassen sah, Lust, Lucia bei sich schlafen zu lassen. Nachdem beide am ersten Abend zu Bett gestiegen waren und die eine, höchlich beglückt über die unerwartete glückliche Fügung, mit Sehnsucht den Augenblick erwartete, wo die andere einschliefe, um dann während des Schlafes den Lohn ihrer Mühe zu ernten, begann die andere, die vielleicht in ihrer Phantasie einen andern sich vorstellte, der besser als ihr Mann den Staub aus dem Pelz zu klopfen verstände, mit größter Inbrunst sie zu umarmen und zu küssen, und unter solchen Scherzen gerieten, wie das so zu gehen pflegt, ihre Hände dahin, wo man den Mann von der Frau unterscheidet; da sie nun fand, daß er kein Weib war wie sie, war sie sehr verwundert und zog ganz bestürzt ihre Hand plötzlich zurück, gerade als wäre sie unter einem Gebüsche unversehens auf eine Schlange gestoßen. Lucia wagte unterdessen nichts zu sagen noch zu tun und wartete schweigend den Ausgang der Sache ab. Lavinia fürchtete fast, sie habe sich in der Person getäuscht, und starrte sie ganz betäubt an; da sie aber doch sich überzeugte, daß es Lucia sei, besann sie sich nicht weiter darauf, mit ihr zu reden, wollte aber zur Lösung ihres Zweifels, ob sie nicht der Schein getäuscht habe, von neuem das Wunder mit Händen greifen. Da fand sie denn wieder, was sie zuvor gefunden hatte, und sie wußte nicht, ob sie schlief oder wachte. Dann dachte sie, vielleicht könne sie die Berührung täuschen, hob daher die Bettdecke auf und wollte die ganze Sache mit Augen sehen; so sah sie denn nicht nur mit Augen, was sie mit der Hand berührt hatte, sondern entdeckte eine Masse Schnees in Gestalt eines Menschen, die ganz mit frischen Rosen gefärbt war. So war sie denn genötigt, dem Staunen freien Lauf zu lassen und anzunehmen, es sei ihr wunderbar eine solche Verwandlung zuteil geworden, damit sie in Sicherheit die Freuden ihrer Jugendjahre genießen könne. Sie wandte sich daher ganz keck zu ihm und sprach: »Was ist doch das, was ich diesen Abend mit meinen Augen sehe? Ich weiß doch, daß du kaum soeben noch eine Frau warst, und jetzt sehe ich, daß du zum Manne geworden bist? Wie kann das geschehen sein? Ich fürchte zu erkennen, daß du ein verzauberter böser Geist bist, der diesen Abend statt Lucias zu mir kam, um mich in Versuchung zum Bösen zu führen. Wahrlich, wahrlich, ich muß sehen, wie diese Sache zusammenhängt.«

Während dieser Worte brachte sie ihn unter sich und trieb mit ihm Scherze, wie sie lüsterne Mädchen gar häufig solchen vor der Zeit emporgeschossenen Hähnen spielen: dabei klärte sich denn auf, daß er kein verzauberter Geist war, und daß sie nicht falsch gesehen hatte. Wie sehr ihr solches zum Trost gereichte, könnt ihr, liebe Frauen, euch selbst vorstellen. Doch dürft ihr nicht glauben, daß sie schon hinreichend überzeugt war auf das erstemal, ja nur auf das drittemal: denn ich kann euch versichern, wenn sie nicht gefürchtet hätte, ihn wirklich und ernstlich in einen Geist zu verwandeln, so hätte ihr auch die sechste Probe noch nicht genügt.

Als sie nun so weit gekommen waren, ging sie vom Tun zum Reden über und begann mit freundlichen Worten zu bitten, er möge ihr sagen, wie die Sache denn eigentlich komme. Da fing denn Lucia an, vom ersten Tage, an dem er sich verliebt hatte, bis zur gegenwärtigen Stunde seine ganze Liebesgeschichte zu erzählen, worüber sie sich höchlich freute, da sie sah, daß sie von einem solchen Jüngling in einer Weise geliebt worden sei, daß er so viele Beschwerden und Gefahren ihr zuliebe nicht gescheut habe. Von diesen Auseinandersetzungen schweiften sie auf tausend andere unterhaltende Gespräche über und kamen vielleicht noch zum siebenten Beweise, weshalb sie so lange mit dem Aufstehen zögerten, bis die Sonne durch die Ritzen der Fenster drang. Nunmehr schien es ihnen Zeit zu sein. Zuvor aber verabredeten sie, Lucia solle den Tag über vor den Leuten ein Weib bleiben, aber des Nachts oder sooft sie sonst Gelegenheit fänden, allein zusammenzukommen, wieder zum Manne werden. Mit diesem Vorsatze verließen sie ganz heiter die Schlafkammer.

Sie hielten diesen Vertrag heilig und blieben mehrere Monate so zusammen, ohne daß jemand im Hause etwas merkte. Ja, es hätte jahrelang gedauert, wenn nicht Cecco Antonio, wiewohl er, wie gesagt, schon über gewisse Jahre hinaus war und sein Esel mit großer Mühe einmal im Monat Korn zur Mühle tragen konnte, – wenn nicht Cecco, sage ich, indem er diese Lucia im Hause umhergehen sah, ein Auge auf ihre Liebenswürdigkeit geworfen und sich entschlossen hätte, einen Korbvoll auf ihre Kelter abzuladen, weshalb er ihr manchmal zur Last fiel. Sie fürchtete nämlich, es möchte früher oder später ein Ärgernis daraus erwachsen, und bat Lavinia um Gottes willen, ihr diese Quälerei vom Halse zu schaffen. Ich brauche nicht zu sagen, daß ihr hierüber der Kamm nicht wenig schwoll, und daß sie ein gewaltiges Aufheben davon machte, als sie zum erstenmal mit ihm darüber sprach. Ich darf kurzweg versichern, daß sie ihn alles, nur nicht »Herr« hieß.

»Schaut doch«, sprach sie, »was für ein kecker Knappe, der jetzt sich noch Rittersporen verdienen will! Was zum Henker würdest du erst tun, wenn du jung und rüstig wärest, da du jetzt, wo du mit einem Fuße im Grabe stehst und jeden Tag dein letztes Stündlein schlagen kann, mir solche schöne Ehre antun willst? Verlaß, alter Tor, verlaß die Sünde, wie sie dich verlassen hat! Merkst du nicht, daß, wenn du ganz von Stahl wärest, du keine Spitze zu einer Damaszenernadel abgeben könntest? Ja, das wird dir große Ehre machen, wenn du das arme Mädchen, das redlicher ist als das Brot, verführst, ohne mir es vorher kundzutun. Das ist eine schöne Mitgift! Das ist mir ein Gatte! Wie werden sich ihre Eltern freuen und ihre ganze Verwandtschaft, wenn sie sehen, wie sie das Schäflein dem Wolfe zur Obhut überantwortet haben! Sag an, du böser Mensch, wenn einer in gleicher Weise gegen dich aufträte, was würdest du von ihm halten? Hast du nicht dieser Tage das ganze Paradies in Aufregung gesetzt, als mir ein Ständchen gebracht wurde? Aber weißt du, was ich dir zu sagen habe? Wenn du dich nicht besser besinnst, so wirst du mich auf Gedanken bringen, die ich bis diesen Augenblick nicht gehabt habe. Ja, ja, du wirst schon das Lachen aufgeben! Sieh nur zu, ich werde dir auffinden, was du suchst. Denn da ich sehe, daß es mir nichts hilft, wenn ich mich gut aufführe, so will ich doch einmal versuchen, ob es mir helfen wird, wenn ich mich schlecht aufführe. Kurz, wer es gut haben will in dieser garstigen verräterischen Welt, der muß Böses tun.«

Sie begleitete diese letzten Worte mit ein paar Tränchen, die sie durch schnöde Gewalt sich zu entlocken wußte, und stimmte den guten Alten so weich, daß er sie um Verzeihung bat und ihr versprach, nie wieder ein Wort zu jener zu sagen. Aber seine Versprechungen halfen nicht viel, und so verstellt die Tränen waren und der Schluß der Bitten, so verstellt war auch das Mitleid, das sie erregten; denn als nach wenigen Tagen Lavinia zu einer Hochzeit ging, die in der Familie Tobaldos gehalten wurde, und Lucia allein zu Hause ließ, weil sie sich etwas unwohl fühlte, fand sie der kecke Alte irgendwo im Hause eingeschlafen, und ehe sie etwas merkte, fuhr er ihr mit der Hand unter die Röcke, und wie er sie hochhob, um seinen Genuß zu haben, fand er Dinge, die er freilich nicht gesucht hatte. Er war deshalb höchlich verwundert und stand eine Weile ganz verdutzt da. Tausend schlimme Gedanken kreuzten sich in seinem Kopfe, und er befragte sie im barschesten Tone, was denn das heiße. Lucia hatte zwar wegen der vielen Drohungen und der wunderlichen Reden anfänglich einen heftigen Anfall von Schrecken und Angst; da sie aber mit Lavinia schon vor einiger Zeit die Ausrede für einen solchen Fall vorbereitet hatte und wußte, daß jener einfältig genug war, um einen solchen Betrug als Wahrheit hinzunehmen, und daß er nicht so schrecklich in der Tat war, wie er in Worten sich gab, so ließ sie sich nicht irremachen, sondern stellte sich, als weine sie bitterlich, und bat ihn, ihre Gründe anzuhören; und nachdem sie mit etwas freundlicheren Worten von ihm beschwichtigt war, fing sie mit ganz zitternder Stimme und mit zur Erde gehefteten Augen also zu sprechen an: »Wißt, mein Herr, als ich in dieses Haus kam (verwünscht sei die Stunde, wo ich die Füße hereinsetzte, da mir so etwas Garstiges hier widerfahren sollte!), damals war ich nicht, was ich jetzt bin. Denn seit drei Monaten (wehe über mich!) ist mir dies gewachsen. Eines Tages, während ich wusch, fühlte ich heftige Schmerzen; da kam es allmählich und fing an mir zu wachsen, erst ganz klein, dann immer größer, bis es so groß wurde, wie Ihr es seht; und hätte ich nicht dieser Tage an einem Eurer kleinen Neffen etwas Ähnliches bemerkt, so hätte ich es für eine böse Geschwulst gehalten. Ich habe oft einen solchen Ekel, daß ich lieber ich weiß nicht was wollte, und ich schämte mich so sehr und schäme mich noch jetzt, daß ich nie gewagt habe, jemandem ein Wort davon zu sagen. Darum habe ich hier weder Schuld noch Sünde, und ich bitte Euch um Gottes willen und bei der heiligen Jungfrau vom Ölbaum, daß Ihr Erbarmen habt mit meinen Umständen und mit niemand in der Welt ein Wort davon redet; denn ich versichere Euch, ich möchte lieber sterben, als daß man von einem armen Mädchen wie ich etwas so Garstiges erführe!«

Der gute Alte wußte nicht, was er hier anfangen sollte, da er ihr die Tränen in großer Zahl herabstürzen sah und sie ihre Sache so geschickt vorbringen hörte. Er fing daher fast an zu glauben, sie sage die Wahrheit. Dennoch aber, weil ihm die Sache doch gar außergewöhnlich schien und er sich an allerlei Liebkosungen erinnerte, die ihr Lavinia zu machen pflegte, fürchtete er, es möchte irgendein fauler Fleck unter der Sache stecken, Lavinia könne es bemerkt und ihm so recht vor der Nase den Zufall sich zunutze gemacht haben. Deshalb fragte er sie noch eindringlicher, ob jene nicht vielleicht die Sache gewittert habe.

»Gott bewahre«, antwortete sie darauf ganz keck, denn es schien ihr nunmehr, die Sache sei in gutem Gange; »vielmehr habe ich mich immer vor ihr gehütet wie vor meinem Unglück; und ich sage Euch nochmals, ich würde lieber sterben, als daß jemand in der Welt etwas davon wissen sollte. Und wenn Gott mich aus solchem Unheil errettet, so weiß außer Euch niemand, der da lebt, von der Sache. Wollte Gott, da er mein Unglück so gefügt hat, daß ich wieder würde, was ich zuvor war! Euch die Wahrheit zu sagen, hat es mich so große Schmerzen gekostet, daß ich überzeugt bin, ich muß bald sterben; denn abgesehen von der Scham, die ich fühle, sooft ich Euch sehe, wenn ich daran denke, daß Ihr es wißt, – so ist es mir auch das Widerlichste, was mir auf Erden begegnen konnte, daß ich mir das Ding zwischen den Beinen herumwackeln fühle.«

»Wohlan, mein Kind«, fiel ihr nun der Alte ganz gerührt in die Rede, »bleibe nur ruhig und sage keinem Menschen ein Wort! Es wird sich vielleicht schon ein Mittel finden, dein Übel zu heilen. Überlaß das nur mir! Am wenigsten aber mußt du der Frau etwas von der Sache sagen.«

Hier schwieg er und ging mit dem verwirrtesten Kopfe hinweg, einen Arzt des Ortes aufzusuchen namens Meister Consolo und noch einige andere, die er über den Vorfall zu Rate zog.

Unterdessen war die Hochzeit zu Ende; Lavinia ging nach Hause und hörte von Lucia, was vorgefallen war. Ob sie darüber verdrießlich war, überlasse ich euch zu beurteilen; ich aber glaube, die Nachricht kam ihr noch ungelegener als jene, die ihr ihre Vermählung mit einem so alten Manne verkündete.

Cecco Antonio, der, wie gesagt, ausgegangen war, sich über dieses Ereignis zu erkundigen, hatte von dem einen diese, von dem andern eine andere Erklärung vernommen und kam verwirrter nach Hause, als er weggegangen war. Ohne jedoch für diesen Abend jemand etwas zu sagen, beschloß er, am nächsten Morgen nach Rom zu gehen und nach einem einsichtigen Manne zu suchen, der ihm das Rätsel besser lösen könnte. Als nun der nächste Tag kam, stieg er des Morgens beizeiten zu Pferde und machte sich auf den Weg nach Rom. Er stieg im Hause eines seiner Freunde ab, und nachdem er einige Erfrischungen zu sich genommen, ging er nach der Universität in der Ansicht, dort besser als anderswo einen zu finden, der ihm einen solchen Floh aus den Ohren holen könnte. Zum Glücke begegnete er jenem Freunde, der ihm Lucia in sein Haus eingeführt hatte und der manchmal zur Abwechselung einige Zeit dort zubrachte. Er sah ihn gutgekleidet, von vielen geehrt und dachte, das sei ein ganz gewaltiger Potentat, nahm ihn also beiseite und befragte ihn heimlich über sein Anliegen. Menio, der den alten Narren wohl kannte und gleich merkte, worauf die Sache hinauslaufe, lachte bei sich selbst und sprach: »Da bist du an die rechte Schmiede gekommen.«

In langer Rede setzte er ihm sofort auseinander, daß der Fall nicht nur möglich, sondern auch wirklich sonst schon vorgekommen sei; und damit er es ihm um so eher glaube, nahm er ihn mit in die Bude eines Buchhändlers namens Jacopo von Giunta, ließ sich eine Übersetzung des Plinius geben und zeigte ihm, was daselbst im vierten Kapitel des siebenten Buches gemeldet wird. Ebenso ließ er ihn lesen, was Battista Fulgoso in dem Kapitel von den Wundern darüber schreibt. Dadurch beruhigte er das Gemüt des bekümmerten Greises so sehr, daß, wäre auch alle Welt gekommen, man ihn doch nie zu der Überzeugung gebracht hätte, daß die Sache sich anders verhalte. Da nun Menico merkte, daß er so geschickt ins Garn gegangen war, daß er so geschwind nicht mehr herauskomme, ging er noch weiter und sprach ihm allmählich zu, den Unglücklichen nicht aus seinem Hause zu verstoßen: denn es sei ein Glück für ein Haus, wenn dergleichen Personen darin wohnen; man zeuge dann daselbst lauter Knaben, und ähnliche schöne Dinge zum Kranklachen. Darauf bat er ihn inständig, wenn er ihn ja aus seinem Hause wegschicke, so möge er ihn doch ihm zusenden, er werde ihn mit tausend Freuden aufnehmen. Das alles wußte er so gut vorzubringen, daß der gute Alte seinen Gast nicht um Geld weggegeben hätte. Er dankte also dem wackern Manne, bot ihm eine Belohnung an und nahm von ihm Abschied. Er konnte nicht erwarten, bis er nach Tivoli zurückkam, um zu versuchen, ob er seine Frau dahin bringen könne, ihn mit einem Söhnlein zu beglücken. Er kam endlich heim und tat am selben Abend noch sein möglichstes, um die gute Prophezeiung in Erfüllung zu bringen. Lavinia trug das Ihrige aufrichtig dazu bei und kam mit einem Knäblein in die Hoffnung. Dies war denn der Grund, daß ihr Liebster im Hause blieb, solange es ihr behagte, ohne daß der Alte je etwas merkte oder merken wollte.

Der Ehemann als Beichtvater

(Antonio Francesco Doni)
Inhaltsverzeichnis

In einem gewissen Königreich von dieser Welt, den Ort will ich nicht nennen, begab es sich vor einigen Jahren, daß ein sehr vornehmer Ritter, wohl einer der ersten Edelleute der Krone, eine junge, schöne Frau zur Ehe nahm, die ebenso von edelm Blute wie für seinen Rang passend war. Sie waren sehr glücklich miteinander, und ihre gegenseitige Neigung war so groß und gewaltig, daß, sooft der Baron in Geschäften des Königs außer Landes ging, er immer bei seiner Rückkehr seine schöne Ehegenossin entweder mißmutig, wie von Sehnsucht angegriffen, oder krank antraf. Unter andern wurde denn auch einmal der Baron vom König als Botschafter an den Kaiser geschickt, und da er gegen seine Gewohnheit mehrere Monate ausblieb, sei es aus zufälligen Gründen oder um wichtige Geschäfte zu besorgen, oder wie es nun kam, fügte es das Schicksal, daß seine Frau nach vielen schmerzlichen Seufzern und Klagen, indem sie die Männer ihres Hofes wieder anschaute, mit ihren Blicken an eine Stelle fiel, die sie vielleicht nicht gewünscht hatte, und der Blick war so gewaltig, daß sie sich heftig in einen sehr vornehmen und wohlgesitteten Edelknaben, der sie bediente, verliebte, ohne sich der Sache erwehren zu können. Sie spähte oft nach einer gelegenen Zeit, ohne von dieser ihrer Liebe mit irgend jemand zu sprechen, bis eines Abends ihr Gedanke zur Reife gedieh. Sie schloß daher auf eine geschickte Weise das Zimmer und tat, als ließe sie sich einige Briefe reichen, um sie zu lesen. Bei dieser Gelegenheit ermutigte sie den Jüngling, weiterzugehen, als recht war, durch ein gewisses halb nach Sittsamkeit, halb nach Lüsternheit schmeckendes Betragen, durch Blicke, die den Jupiter hätten in Glut setzen müssen, indem sie manchmal den weißen, zarten Busen plötzlich öffnete und schnell wieder schloß, oft den kleinen Fuß mit einem Teil des blendenden schneeweißen Beines aufdeckte, als ob sie über einem beengenden Gedanken sich Luft machen wollte; diese Gebärden begleitete sie hin und wieder mit einem Seufzer und griff die Sache so keck und listig an, daß der Jüngling endlich schüchtern sagte: »Ach, Madonna, habt Erbarmen mit meiner Jugend! So hier in Zange und Folter leben, zersprengt mir das Herz.«

Bei diesen Worten warfen die glühenden Liebesflammen, die in der Brust von feinstem Alabaster verschlossen waren, einen Feuerfunken in ihr Gesicht, das sich ganz entzündete und wie eine glühende Sonne brannte. Sie nahm ihn bei der Hand, die so heiß war, daß sie einen Diamant zum Schmelzen gebracht hätte, und nach manchen Gesprächen und einem enggeschlossenen Bunde, ach, pflückte er die Frucht jener Lust, deren Verlangen jeden Liebenden verzehrt.

Nachdem sie viele, viele Tage mit großer Wonne ihr Liebesglück genossen, begegnete ihnen ein unerwarteter Unfall. Ein Baron nämlich, der mit ihrem Gatten im vertraulichsten Verhältnisse stand und fast einem Bruder gleich gehalten wurde, pflegte, da ihm die Tür des Palastes nicht verschlossen war, er vielmehr mit Achtung und Ehre empfangen wurde, der Edelfrau oft seine Höflichkeit und Verehrung zu bezeugen. So kam er eines Morgens, da es schon spät war, ohne bis zu dem Zimmer selbst auf ein Hindernis zu stoßen, fand unglücklicherweise die Tür offen und meinte wie sonst eintreten zu können, ohne zu stören. Die junge Frau und der wunderschöne Edelknabe waren aber nach den anmutigsten Unterhaltungen in einen tiefen, wohltuenden Schlaf gesunken, wie das meist in ähnlichen Fällen zu begegnen pflegt. Da der Baron die Frau nicht sah, hob er mit unerhörter Keckheit einen Zipfel des Bettvorhanges auf, erkannte das Verbrechen der Frau und die Vermessenheit des Jünglings und konnte sich in der Überraschung und bei seiner Neigung zu ihrem Gatten nicht enthalten, auszurufen: »Ha, verbrecherisches Weib, benimmt sich so eine treue Gattin? Ha, zügellose Jugend, was sehe ich hier?«