Die Schrecken der deutschen Sprache - Mark Twain - E-Book

Die Schrecken der deutschen Sprache E-Book

Mark Twain

0,0

Beschreibung

In 'Die Schrecken der deutschen Sprache' nimmt uns der renommierte Autor Mark Twain auf eine humorvolle Reise durch die Fallstricke und Herausforderungen der deutschen Sprache mit. Mit seinem einzigartigen Stil, der geprägt ist von Ironie und satirischer Schärfe, führt Twain den Leser durch eine Vielzahl von sprachlichen Eigenheiten, die selbst Muttersprachler verwirren können. Das Buch bietet nicht nur unterhaltsame Anekdoten, sondern enthält auch tiefgründige Einsichten in die Vielschichtigkeit der deutschen Grammatik und Semantik. Twains Werk hebt sich nicht nur durch seinen literarischen Wert, sondern auch durch seinen kultursprachlichen Kontext ab, da er als amerikanischer Autor seine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen während seines Aufenthalts in Deutschland teilt. Mit seinem scharfen Verstand und seinem feinen Gespür für sprachliche Nuancen gelingt es Twain, sowohl die Schönheit als auch die Schrecken der deutschen Sprache zu offenbaren. 'Die Schrecken der deutschen Sprache' ist ein Muss für Sprachliebhaber, die sich auf amüsante Weise mit den Tücken einer der faszinierendsten Sprachen der Welt auseinandersetzen möchten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 17

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Mark Twain

Die Schrecken der deutschen Sprache

Humoristische Reiseerzählung

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-1257-6

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelblatt
Text

Ich war oft im Heidelberger Schloß, um die daselbst befindliche Kuriositätensammlung zu besichtigen und eines Tages überraschte ich den Besitzer derselben mit meinemDeutsch, das ziemlich seltsam lauten mochte. Er war sehr aufmerksam, und nachdem ich eine Zeit lang gesprochen hatte, äußerte er, mein Deutsch sei ganz seltener Art, vielleicht ein ›Unikum‹, er möchte es gerne seinem Museum einverleiben. Hätte er gewußt, was die Erwerbung meiner Fertigkeit mich gekostet hatte, so würde er auch gewußt haben, daß deren Anschaffung einen jeden Sammler zu Grunde richten müßte. Mein Freund Harris und ich hatten damals mehrere Wochen lang tüchtig an unserm Deutsch gearbeitet, und obwohl wir gute Fortschritte machten, hatten wir doch unser Ziel nur unter großen Schwierigkeiten und Plackereien erreicht, denn drei von unsern Lehrern waren darüber gestorben. Wer nicht selbst deutsch gelernt hat, kann sich keine Vorstellung davon machen, was das für eine verzwickte Sprache ist.