Die sieben Geheimnisse guten Sterbens - Dorothea Mihm - E-Book

Die sieben Geheimnisse guten Sterbens E-Book

Dorothea Mihm

4,8
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Kailash
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2014
Beschreibung

Gibt es das – das gute Sterben?

Wie wird es sein, wenn uns nicht mehr viel Zeit bleibt? Dorothea Mihm hat ihr Leben der Aufgabe gewidmet, Menschen ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Von den ersten Anfängen an begleitete sie die Entwicklung der Palliativmedizin und kam Sterbenden in ihren letzten Tagen und Stunden so nah wie nur wenige Menschen. Zusammen mit der Medizinjournalistin Annette Bopp zeigt sie: Wir können dem Tod zwar nicht entgehen, doch wir können uns und andere vorbereiten, um ihm angstfrei und friedvoll entgegenzusehen. Ein berührendes Buch voller hilfreicher und praktischer Informationen über einen neuen, hoffnungsvollen Umgang mit dem Tod.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 424

Bewertungen
4,8 (62 Bewertungen)
48
14
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dorothea Mihm

Annette Bopp

Die sieben

Geheimnisse

guten

Sterbens

Erfahrungen einer

Palliativschwester

Mit Kalligraphien von Lopön Tenzin Namdak Rinpoche

1. Auflage

Originalausgabe

© 2014 Kailash Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH

Lektorat: Ralf Lay, Mönchengladbach

Umschlaggestaltung: ki Editorial Design, München, Daniela Hofner, unter Verwendung der Motive von Trinette Reed/gettyimages (Blüte) und Christine Glade/gettyimages (Vögel)

Satz: EDV-Fotosatz Huber/Verlagsservice G. Pfeifer, Germering

ISBN 978-3-641-13057-2

www.kailash-verlag.de

Inhalt

Zu diesem Buch

Das erste Geheimnis

Memento mori: Der Tod gehört zum Leben

Bäuerin und Priester

Die ersten acht Jahre

Ein Neutrum

Memento mori – erinnere dich daran, dass du sterben wirst

Verlorene Kindheit

Faszination Krankenhaus

Das zweite Geheimnis

Innere Hindernisse überwinden

Auf dem Weg zu mir selbst

Entzug und erste Erfahrungen auf der Intensivstation – Entwicklungshilfe? – Naturheilkunde und Alkoholklinik – Heilsame Therapien – Annäherung an die Großstadt – Herzchirurgische Intensivstation

Überwinde deine inneren Hindernisse

Den Abschied leben

Das dritte Geheimnis

Das Sterben verstehen

Auf der Suche nach der Seele

Abkehr von Bhagwan

Das Tibetische Totenbuch: Die fünf Sterbephasen

Der Tod meines Vaters

Das größte Geschenk – Unerklärliche Ereignisse – Praxis Adarsha

Ein gelungener Sterbeprozess

Das vierte Geheimnis

Über den Körper die Seele erreichen

Der Schlüssel: Basale Stimulation

Neu wahrnehmen lernen

Ein Konzept der Menschenwürde

»Der größte menschliche Schmerz ist die soziale Isolation«

Herzensdialoge

Das fünfte Geheimnis

Entwicklung hat keine Grenzen

Folgenreiche Begegnungen

Zum Abgewöhnen – Eine neue geistige Heimat – Gespräche mit Hirntoten

Entwicklung ist möglich bis zum letzten Atemzug

Einfühlsam begleiten

Präsenz am Krankenbett – Der Mund muss »kussfrisch« sein! – Intimpflege und Sexualität – Den Respekt wahren – Für Ausgleich sorgen

Das sechste Geheimnis

Das Lassen lernen

Kreative Dunkelheit

Der Verein Lebens- und Sterbepraxis e. V.

Der Segen des Dalai Lama – Gegenwind und Neubeginn – Schicksalhafte Fügung – Seilschaften und Intrigen

Loslassen können

Das siebte Geheimnis

Die Liebe finden

Neue Perspektiven

Ein Angebot – Tibet

In sich die Liebe finden

Anhang

Dank

Gut zu wissen

Packen Sie ein Sterbeköfferchen! – Erstellen Sie eine Patientenverfügung – Das richtige Bestattungsunternehmen finden – Kurse in Basaler Stimulation, CDs, Fortbildung – Informationen zum Hospizprojekt – Die tibetische Bön-Tradition

Bibliografie

Quellennachweis – Buchtipps

Die Kalligraphien am Anfang jedes Kapitels sind Segenswünsche in Form von heiligen Mantren des tibetischen Bön-Meisters Yongdzin Lopön Tenzin Namdak Rinpoche. Das empfinden wir als große Ehre und sind dafür sehr dankbar.

Zu diesem Buch

Schon im Mutterleib begegnete ich dem Tod. Meine Mutter war bereits schwer krebskrank, als sie mich empfing. Seither hat mich der Tod nie wieder verlassen. Ich war sogar regelrecht auf der Suche nach ihm. Als Kind, als Jugendliche, als Erwachsene. Unbewusst wählte ich einen Beruf, in dem ich ständig mit ihm zu tun habe. Zuerst als Krankenschwester, später als Palliativschwester, in der Arbeit auf Intensiv- und Palliativstationen, im Hospiz oder seit Herbst 2013 in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung.

Mein ganzes Leben ist durchzogen von Begegnungen mit sterbenden Wesen. Menschen, Tiere, Kreaturen. Bis heute. Der Tod ist mein Begleiter, aber auch mein Widerpart. Ich überlasse ihm nicht so einfach die Macht. Ich gehe ihm nicht zur Hand, ich helfe ihm nicht. Aber er ist auch nicht mein Feind, ich kämpfe nicht gegen ihn an. Der Tod gehört für mich zum Leben. Denn es gibt kein Leben ohne ihn. Das eine bedingt das andere. Es ist ein ständiger Kreislauf von Werden – Sein – Vergehen. Dieser Dreiklang bestimmt unsere Welt, unser Leben. Jeder Atemzug produziert Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das, was war, ist, sein wird.

Nur der Augenblick zählt. Nichts können wir festhalten. Und doch versuchen wir es immer wieder. Das Bewahrenwollen ist die größte Sehnsucht, die wir in uns tragen. Eine Sehnsucht, die nie erfüllt wird, weil wir nichts festhalten und bewahren können. Nichts. Gar nichts. Alles müssen wir immer wieder loslassen, freilassen, gehen lassen: Besitz, Gegenstände, Statussymbole, Tiere, vor allem aber Menschen. Menschen, die uns wichtig sind, die uns nahestehen, die wir lieben. Dieses Lassen fällt uns am schwersten. Es ist die schmerzlichste Prüfung, die das Leben mit sich bringt, und im Tod wird sie am brutalsten von uns gefordert. Sowohl im Tod eines uns nahestehenden Wesens wie auch in unserem eigenen. Das Sterben ist die wohl intensivste und radikalste, oft von einer Minute zur anderen erzwungene Übung des Loslassens. Und wir alle haben Angst davor.

Die Angst vor dem Sterben und vor dem Tod ist die archaischste und tiefste Furcht, die wir haben können. Sie ist auch eine Angst vor der Unwissenheit, was im Sterbeprozess geschieht, vor dem Alleinsein, dem Ver-Lassenwerden. Deshalb handelt dieses Buch vor allem davon, wie sich diese Angst verändern und transformieren lässt, damit wir gut sterben können.

»Gut sterben« – was heißt das? Geht das überhaupt? Wahrscheinlich hat jeder eine andere Vorstellung davon, was »gutes Sterben« konkret bedeuten könnte. Für die einen ist es der Tod im Schlaf, der unmerklich kommt, auf leisen Sohlen. Für andere ist es der Tod aus heiterem Himmel, der den Menschen fällt wie der Blitz einen morschen Baum. Zack – und weg. Oder es ist der Tod mit Ankündigung, zum Beispiel eine chronische Erkrankung, die sich erst über viele Monate oder Jahre hinweg ganz allmählich verschlimmert und schließlich im Tod endet; ein langsames Abschiednehmen also. Oder es ist der selbstbestimmte Tod.

Im Laufe meines jetzt 56-jährigen Lebens, in dem ich Tausende von Menschen auf ihrem Weg in den Tod begleitet habe, sind mir sieben Aspekte klargeworden, die zu einem guten Sterben beitragen. Es sind Voraussetzungen dafür, dass wir dieser letzten Lebensphase in Ruhe und Gelassenheit entgegensehen können. Einige davon entspringen meiner Kindheit und Jugend, andere meinem nunmehr fast vierzigjährigen Berufsleben als Krankenschwester auf Intensiv- und Palliativstationen sowie im Hospizwesen. Und wieder andere entspringen den Erkenntnissen meiner spirituellen Entwicklung.

In unserem täglichen Leben gehen diese sieben Aspekte oft unter. Weil das Sterben ebenso wie der Tod immer noch ein großes Tabu darstellt, auch wenn es inzwischen sehr viel mehr Literatur dazu gibt als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Ich habe die Entwicklung der Palliativmedizin und des Hospizwesens von den ersten Anfängen an begleitet und in entsprechenden Einrichtungen jahrzehntelang gearbeitet. Es ist ein großer Fortschritt, dass beides inzwischen innerhalb der Gesellschaft voll anerkannt wird und große Unterstützung erfährt. Dennoch gibt es auch dort Bereiche, die noch entwicklungsbedürftig und erweiterungsfähig sind.

Das betrifft vor allem den Umgang mit Sterbenden in ihren letzten Tagen und Stunden, im aktiven Sterbeprozess, wenn sie nicht mehr sprechen können. Hier liegt noch vieles im Argen, weil gerade diese Zeit unmittelbar vor dem letzten Atemzug mit so vielen Tabus und so viel Unkenntnis belastet ist. Die meisten Menschen, auch viele Pflegende und Ärzte, wissen nicht, wie mit Sterbenden in dieser Grauzone zwischen Leben und Tod angemessen umzugehen ist.

Es ist mir ein besonderes Anliegen, mit diesem Buch zu bewirken, dass diese Grauzone besser verstanden wird und dass Sterbende in dieser Phase würdiger begleitet werden, als es jetzt leider allzu oft geschieht. Dass denjenigen, die es wünschen, ein bewusstes Sterben ermöglicht wird und ihnen nicht aus Unkenntnis und Hilflosigkeit ein Tod im Dämmerschlaf starker Beruhigungsmittel aufgezwungen wird. Denn wir wissen heute: Auch wenn Menschen in ihren letzten Stunden bewegungslos und anscheinend friedlich daliegen, geht es in ihrem Inneren oft alles andere als friedlich und ruhig zu.

Dieses Buch will auch dazu beitragen, das Wissen um grundlegende Vorgänge, die uns ein gutes Sterben ermöglichen, zu erweitern. Das Wissen um das, was beim Sterben auf uns zukommt. Das Wissen darum, wie wir Sterbenden so begegnen können, dass wir ihnen bei dem schwierigen Prozess des Loslassens helfen, ohne einzugreifen, ohne zu manipulieren, ohne zu fördern oder etwas aufzuhalten. Wie wir sie respektvoll begleiten, ohne sie zu bevormunden. Wie wir mit Gefühlen umgehen können, die dabei zwangsläufig in uns aufkommen – und das sind oft schwierige, negative, unangenehme, belastende Gefühle: Wut, Ekel, Unsicherheit, Hilflosigkeit, Ohnmacht, Angst. Wie wir den Mut zum eigenen Weg aufbringen können – auch im Sterbeprozess. Bedürfnisse erkennen, formulieren, einfordern. Wie wir uns auf dieses Lassen vorbereiten können, schon im Leben, jeden Tag aufs Neue.

Dieses Buch handelt auch von der Kraft, die das alles überspannt: der Liebe, dem Mitgefühl. Wo der Tod ein Zeichen für das Vergängliche, das Sterbliche ist, steht die Liebe für den göttlichen Funken, für das Ewige, Unzerstörbare, Bleibende. Die Liebe ist die einzige Kraft, die dem Tod und der Angst überlegen ist, die unsere Hoffnung nährt und damit unser Leben stärkt.

Bis heute arbeite ich tagtäglich mit Sterbenden. Ständig dem Tod zu begegnen kostet Kraft, schenkt aber auch tiefen Frieden. Die Quelle meiner Kraft für diese Aufgabe, aber auch für alle anderen Herausforderungen des Lebens liegt für mich im tibetischen Buddhismus. Es war ein langer Weg, bis ich dazu gefunden habe. Niemals würde ich jedoch einem Sterbenden oder einem anderen Menschen meine Religion aufzwingen, ich will niemanden bekehren oder missionieren. Ich respektiere jede andere Glaubensrichtung, ob es sich um das Christentum handelt, den Islam, das Judentum oder eine andere Religion. Wenn dennoch in diesem Buch immer wieder Elemente aus der Weisheit des Buddhismus zu spüren sind, so hängt das mit den Erkenntnissen zusammen, die ich in der Auseinandersetzung mit Leben, Sterben und Tod, mit dem Tibetischen Totenbuch und auch in meiner alltäglichen beruflichen Praxis gewonnen habe. Ich möchte Ihnen damit Anregungen zum Nachdenken geben, zum Reflektieren, zum Weiterdenken und eigenen Erforschen. Und ich freue mich über jede weitere Anregung, die Sie mir vielleicht nach der Lektüre rückmelden wollen.

Dieses Buch habe ich nicht allein geschrieben. Es basiert auf diversen Aufzeichnungen, vor allem aber auf vielen tage- und nächtelangen Gesprächen, die ich mit meiner Koautorin geführt habe: der Hamburger Journalistin Annette Bopp. Sie hat aus allen diesen Mitschriften und Notizen erst einen Text gemacht. Beim Gegenlesen ging es mir nicht nur einmal so, dass ich dachte: Wie ist das möglich? Sie schreibt, als wäre ich es selbst. Wir sind uns vorher noch nie begegnet – der Verlag hat uns zusammengebracht. Mit ihrer über dreißigjährigen Erfahrung als Journalistin für Medizin und Kultur, mit ihrer Kompetenz, aber auch ihrem Einfühlungsvermögen in ein so schwieriges und vielschichtiges Thema war diese Zusammenarbeit wie vom Schicksal vorgebahnt. Ich bin sehr dankbar, dass sie dieses Buch mit mir zusammen geboren hat – es ist ein Gemeinschaftswerk im besten Sinne. Es ist uns beiden ans Herz gewachsen, hat viele unserer Tage geprägt und wird wohl auch noch viele weitere Tage prägen. Nun wünschen wir uns, dass es Ihnen eine Quelle zur Inspiration wird – und eine Hilfe im Lassen.

Dorothea Mihm

Wenn ich Freunden und Bekannten von der Arbeit an diesem Buch erzählte, reagierten viele erschrocken oder zumindest erstaunt. Warum ich so freudig über ein so düsteres Thema sprechen könne, fragten sie. Ob es nicht eher deprimierend sei, darüber zu schreiben, belastend, herunterziehend? Nein, das fand ich nicht. Im Gegenteil: Für mich war diese Arbeit sehr erfüllend.

An diesen Reaktionen wurde mir jedoch klar: Sterben und Tod sind noch immer Themen, über die man nicht spricht. Zwar wissen wir alle, dass beides unausweichlich auf uns zukommt. Aber bis es so weit ist, verdrängt man das besser. Damit tun wir uns keinen Gefallen. Am Ende unserer Tage wäre vieles einfacher und verlöre einen Teil seines Schreckens, wenn wir zuließen, schon im Leben darüber nachzudenken.

Sterben und Tod waren für mich selbst nie »Igitt«-Themen, die es zu meiden galt – weder als Journalistin noch privat. Vielmehr erregten sie schon immer meine Neugier, mein Interesse. Meine erste Begegnung mit dem Tod fand 1980 statt, als meine Mutter an den Folgen ihres dritten Herzinfarktes starb. Noch am Abend zuvor hatte sie die ganze Familie um ihr Bett versammelt, als habe sie extra auf uns gewartet. Es ging ihr gut, wir ahnten nicht, dass wir sie zum letzten Mal lebend sahen. Als wir am nächsten Tag noch einmal zu ihr durften, hatte das nichts Erschreckendes. Aller Schmerz, alle Traurigkeit und Verbitterung waren aus ihrem Gesicht gewichen und hatten einem tiefen Frieden, fast schon einer heiteren Freude Platz gemacht. Meine gerade verstorbene 67-jährige Mutter sah aus wie eine junge Braut. So gelöst hatte ich sie nie zuvor gesehen.

Meine zweite Begegnung mit dem Tod war etwas verstörender. Ich arbeitete Anfang der Siebzigerjahre als Schwesternhelferin in den Semesterferien in einem großen Hamburger Krankenhaus und war gerade dabei, eine ältere Patientin zu versorgen, als sie plötzlich blau anlief, nach Luft schnappte und kurz darauf verschied. Sie hatte eine tödliche Lungenembolie erlitten. Bis heute steht mir das Bild dieses Erlebnisses lebhaft vor Augen.

1989 recherchierte ich für eine GEO-Reportage drei Wochen lang auf einer chirurgischen Intensivstation, erlebte, wie Organe ex- und implantiert wurden – eine zwangsläufige Begegnung mit dem Tod.

Als meine Freundin Angelika Blume im Frühjahr 2000 im Sterben lag, durfte ich sie in ihren letzten Stunden gemeinsam mit ihrem Mann begleiten. Noch heute betrachte ich diese Erfahrung als Geschenk.

So gab es immer wieder Berührungspunkte mit Sterben und Tod – und bis heute beschäftigt mich die Frage, wie es möglich ist, ein würdevolles, angstfreies Sterben zu ermöglichen. Mich fasziniert der Umgang mit Menschen an ihrem Lebensende und die Aufbahrungskultur in anthroposophischen Kliniken. Wo sich Pflegende, Therapeuten und Ärzte noch einmal am Bett des Verstorbenen versammeln, ein Gedicht sprechen, ein Lied singen, sich verabschieden. Es erscheint mir auch so viel menschlicher (wie es dort üblich ist), den Leichnam zwei bis drei Tage lang aufzubahren und nicht sofort in ein dusteres, enges Kühlfach in einem eiskalten Keller abzuschieben.

Schon seit vielen Jahren sammle ich Bücher zum Thema Sterben und Tod, beobachte mit Freude, wie sich Palliativmedizin und Hospizwesen weiterentwickeln. Mehrfach schrieb ich Reportagen und Beiträge darüber, führte Interviews, besuchte Tagungen und Kongresse zu diesen Themen.

Als ich gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könne, zusammen mit Dorothea Mihm ein Buch über das »gute Sterben« zu schreiben, erschien mir das wie eine wunderbare Fügung. Ich durfte tief in dieses wichtige Thema eintauchen, zu einer Zeit, in der ich selbst wenige Wochen zuvor aufgrund einer schweren akuten Erkrankung dem Tod schon sehr nahe gekommen war. Die Arbeit an diesem Text, die vielen Gespräche und Auseinandersetzungen mit Dorothea, unser gemeinsames Ringen um die beste Formulierung und Ausdrucksweise erscheinen mir wie ein Geschenk des Lebens an uns beide. Und vielleicht können wir mit diesem Buch dazu beizutragen, Sterben und Tod aus der Tabuzone noch weiter herauszuholen.

Annette Bopp

Das erste Geheimnis

Memento mori: Der Tod gehört zum Leben

»Wird ein Mensch geboren, stirbt ein Geist; stirbt ein Mensch, wird ein Geist geboren.«

Novalis

Dass ich gezeugt wurde, grenzt an ein Wunder. Fünf Jahre zuvor, 1952, hatte meine Mutter einen Sohn geboren. Er war ein sehr großes Kind, und meine Mutter hatte Verletzungen im Intimbereich davongetragen. Sie führten dazu, dass Geschlechtsverkehr schwierig bis unmöglich war. Aber irgendwie muss es wohl doch mal geklappt haben. Denn im Spätsommer 1957 plagte meine Mutter eine anhaltende morgendliche Übelkeit, und natürlich hegte sie einen einschlägigen Verdacht. Mein Vater brachte sie mit dem Traktor von unserem Dorf zum Frauenarzt in das zehn Kilometer entfernte Hünfeld – ein anderes Verkehrsmittel gab es damals nicht. Dann stand fest: Sie war schwanger.

Damals war meine Mutter bereits todkrank: Leberkrebs im Endstadium. Der Krebs war Folge einer schweren Hepatitis, an der sie 1955 im Alter von 34 Jahren erkrankt war. Seinerzeit konnte man gegen Leberkrebs nicht viel tun. Meine Mutter suchte zwar alle möglichen Ärzte auf, sogar »Bispelmännchen« – so nannten wir in der Rhön heilkundige Menschen. Aber auch sie konnten nicht viel ausrichten. Rasch bildeten sich sehr schmerzhafte Metastasen, und um die Schmerzen zu lindern, verordnete der Arzt meiner Mutter Morphiumtropfen. Das war damals eine Seltenheit, eine Morphintherapie war noch nicht so gängig wie heute. Damit stand fest: Kinder dürfte sie nun keine mehr bekommen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!