Die Verse 101-120 der "Sura al-Maʾida". Die Methoden der Qur'anwissenschaft und ihre Anwendung. - Ahmet Numan Cakilkum - E-Book

Die Verse 101-120 der "Sura al-Maʾida". Die Methoden der Qur'anwissenschaft und ihre Anwendung. E-Book

Ahmet Numan Cakilkum

0,0
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Islamische Theologie), Veranstaltung: Koranwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit gibt der Autor einen konkreten Einblick in die Methoden der Qurʾānwissenschaften. Im ersten Teil werden allgemeine Inhalte des koranischen Kapitels al-Māʾida (der Tisch) vorgeführt und im Anschluss die Kernaussagen der Qurʾānverse 101-120 zusammengefasst. Anschließend werden die für die Verse relevanten koranwissenschaftlichen Disziplinen erläutert und ihr Bedeutungsgehalt in der Exegese dargelegt. Danach werden mit Hilfe dieser Disziplinen die entsprechenden Verse analysiert und ausgewertet. Zuletzt werden vier erlesene Verse, von denen zwei aus unbedingtem aktuellem Anlass intensiv das Thema "Wunder" behandeln, mit verschiedenen tafsīr-Werken beleuchtet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhalt

 

1.Einleitung

2. Grobe Zusammenfassung des Kapitels

2.1. Schematische Gliederung der behandelten Verse in fünf Ebenen

3. Koranwissenschaftliche Disziplin

4. Tafsīr

Fazit

Literaturverzeichnis

 

1.Einleitung

 

Die vorliegende Arbeit wird einen konkreten Einblick in die Methoden der Qurʾānwissenschaften verschaffen. Im ersten Teil werden allgemeine Inhalte des koranischen Kapitels al-Māʾida (der Tisch) vorgeführt und im Anschluss die Kernaussagen der Qurʾānverse 101-120 zusammengefasst. Anschließend werden die für die Verse relevanten koranwissenschaftlichen Disziplinen erläutert und ihr Bedeutungsgehalt in der Exegese dargelegt. Danach werden mit Hilfe dieser Disziplinen die entsprechenden Verse analysiert und ausgewertet. Zuletzt werden vier erlesen Verse, von denen zwei aus unbedingtem aktuellem Anlass[1] intensiv das Thema Wunder behandeln, mit verschiedenen tafsīr-Werken beleuchtet.

 

2. Grobe Zusammenfassung des Kapitels

 

Die sūra al-Māʾida (der Tisch) beinhaltet 120 Verse und ist überwiegend medinensischer Art. Laut Elmalılı besitzt sie darüber hinaus noch den Namen al-ʿUqūd (die Verträge). Der preferierte Name al-Māʾida soll ihm zufolge nicht vergeben worden sein, weil in ihr von ʿIsās gedecktem Tisch die Rede ist, sondern weil dies die sūra al-Māʾida ist, wurde sein Tisch in ihm thematisiert. In Wahrheit ist das Kapitel eine islamische Gabe, wie es der Vers ‚al yawmu akmaltu lakum dīnakum wa atmamtu ʿalaykum niʿmatī[2]‘ offenkundig darstellt. Sie gehört hinsichtlich ihrer Offenbarungsreihenfolge zu den letzten suwar, denn auch der Prophet berichtet inhaltlich: „So haltet für erlaubt, was in ihm für erlaubt erklärt wurde und haltet für verboten, was in ihm verboten wurde.“[3], was auf die endgültige Wirksamkeit ihrer festgesetzten Urteile schließen lässt.

 

Ab dem Jahr von Ḥudaybiya begann ihre Offenbarung. Es gibt wenige Gefährten, die behaupten, dass der Prophet dieses Kapitel in einem Mal vollständig empfangen hätte, dem widerspricht zumindest die authentischere Meinung des ʿUmar b. al-Ḫaṭṭāb, welche dieselbe Überlieferung mit derselben Begebenheit der Offenbarung dahingehend interpretiert, dass sie stückweise offenbart wurde.[4]

 

Inhalt dieses Kapitels sind zum einen die Korrumpierung des Glaubens der Leute der Schrift (Juden und Christen), zum anderen die Leugnung des Gesandten Muḥammad, Allāhs Segen und Friede auf ihm[5], durch die Christen, wobei dieser, laut des Verses, bereits von ʿĪsā und dem Evangelium angekündigt wurde. Weiter sind in ihm praxisbezogene Verse vorhanden, wie bspw. Speisegebote im Islām. Ein besonderes Merkmal dafür, dass es sich bei dieser sūra um eine medinensische handelt, ist, dass in ihr allerlei Gebote und Verbote festgelegt werden. Islamische Vorschriften hinsichtlich der Speisen, wie z.B. dem Verbot des Weingenusses (bzw. Alkohol) unterstützen diese Annahme.

 

 2.1. Schematische Gliederung der behandelten Verse in fünf Ebenen

 

1. Vers 101-102 empfiehlt den Gläubigen in tadelnder Form, dass sie nicht nach den bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht offenbarten Dingen fragen sollen. Diese sind laut dem Inhalt unerheblich, da ihnen keine praktische Relevanz zukommt.

2. In den Versen 103-105 wird berichtet, dass die Götzendiener dem Propheten Ibrāhīm Kulte zuschreiben, die nicht auf seine Religion zurückgehen. Allāh erklärt sie als starrsinnig und unehrlich, da sie weiterhin bei dem Trug ihrer Vorväter blieben und tröstet die Gläubigen, denen er empfiehlt, sich mit ihrem eigenen Glauben zu befassen.