Die Wirkung von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung in der Mediengesellschaft - Johannes Gunst - E-Book

Die Wirkung von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung in der Mediengesellschaft E-Book

Johannes Gunst

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Orientierungskurs I - Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung üben einen wichtigen Einfluss auf soziales Handeln im Allgemeinen und die verschiedensten sozialen Phänomene und politischen Entwicklungen im Speziellen aus. Es geht in dieser Ausarbeitung darum, die Wirkungsmechanismen von Öffentlichkeit und des Prozesses der öffentlichen Meinung anhand eines modernen Beispiels zu untersuchen. Hierzu dient die politische Revolution in der Ukraine Ende 2004. Insbesondere soll, gestützt durch die Beleuchtung der massenhaften Mobilisierung zum anhaltenden Protest gegen die Wahlfälschungen, der Wirkungsansatz des „Two-step flow of Communication“ kritisch analysiert werden. Dieses von Lazarsfeld im Jahr 1944 publizierte Modell der Wirkung von Kommunikation ist nach seiner Veröffentlichung auf breite Resonanz gestoßen und hat die Kommunikationsforschung lange geprägt. Es ist jedoch mit der Zeit der Vorwurf laut geworden, dass das Modell falsche Annahmen tätigt und der Prozess der politischen Meinungsbildung durch diese Theorie nicht zufriedenstellend und vor allem umfassend verstanden werden kann. Es ist deshalb interessant zu untersuchen, welche Aspekte des Modells tragfähig sind und welche Faktoren für die Meinungsbildung in einer modernen Mediengesellschaft tatsächlich relevant sind.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2008

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhalt

 

1. Einleitung

2. Begriffe und theoretischer Hintergrund

2.1 Öffentlichkeit

2.2 Öffentliche Meinung

2.3 Wirkung von Kommunikation

2.4 Die Theorie des „Two-step flow of Communication“

3. Rahmenbedingungen der ukrainischen Revolution

3.1 Politische und soziale Situation

3.2 Das Mediensystem der Ukraine

4. Meinungsbildung in der Mediengesellschaft

4.1 Prinzip der Selektivität und Reflexivität

4.2 Die Wirkung von massenmedialer Kommunikation

4.3 Die Wirkung von informeller Kommunikation

4.4 Virtuelle Meinungsführer

5. Resümee

6. Literatur

1. Einleitung

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung üben einen wichtigen Einfluss auf soziales Handeln im Allgemeinen und die verschiedensten sozialen Phänomene und politischen Entwicklungen im Speziellen aus. Es geht in dieser Ausarbeitung darum, die Wirkungsmechanismen von Öffentlichkeit und des Prozesses der öffentlichen Meinung anhand eines modernen Beispiels zu untersuchen. Hierzu dient die politische Revolution in der Ukraine Ende 2004. Insbesondere soll, gestützt durch die Beleuchtung der massenhaften Mobilisierung zum anhaltenden Protest gegen die Wahlfälschungen, der Wirkungsansatz des „Two-step flow of Communication“ kritisch analysiert werden. Dieses von Lazarsfeld im Jahr 1944 publizierte Modell der Wirkung von Kommunikation ist nach seiner Veröffentlichung auf breite Resonanz gestoßen und hat die Kommunikationsforschung lange geprägt. Es ist jedoch mit der Zeit der Vorwurf laut geworden, dass das Modell falsche Annahmen tätigt und der Prozess der politischen Meinungsbildung durch diese Theorie nicht zufriedenstellend und vor allem umfassend verstanden werden kann. Es ist deshalb interessant zu untersuchen, welche Aspekte des Modells tragfähig sind und welche Faktoren für die Meinungsbildung in einer modernen Mediengesellschaft tatsächlich relevant sind.

2. Begriffe und theoretischer Hintergrund

 

Die Begriffe „Öffentlichkeit“ und „öffentliche Meinung“ sind ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache geworden. Die genaue Bedeutung dieser Termini ist jedoch oft unklar. Für die Untersuchung der Einflussstrukturen politischer Meinungsbildung ist jedoch eine klare, exakte Definition dieser Begriffe notwendig. Ebenso müssen der Wirkungsbegriff geklärt werden und das zu kritisierende Modell des  „Two-step flow of Communication“ mit seinen ursprünglichen Annahmen vorgestellt werden.

 

2.1 Öffentlichkeit

 

In einem modernen Verständnis ist Öffentlichkeit „[...] eine Situation gemeinsamer Aufmerksamkeit für Themen und Informationen, also ihre aktuelle Publizität, und nicht etwa eine bürgerliche Einrichtung oder irgendein Publikum“ (Westerbarkey 1999: 154). Zentrale Funktion des Sozialsystems Öffentlichkeit ist die Ausbildung von Wissenskonsens.