9,99 €
Freiheit – dieses Wort ist ein Schlüssel für das Handeln von Dietrich Bonhoeffer. Barbara Ellermeier hat für diesen bibliophil ausgestatteten Band viele weitgehend unbekannte Texte von Dietrich Bonhoeffer zusammengetragen und geschickt mit historischen Fakten zu einem spannenden Lebensbild verwoben. Die Freiheit des Einzelnen; sich zu entscheiden, zu hoffen, zu glauben, zu lieben und für das einzutreten, was wichtig ist. Dietrich Bonhoeffer war bereits in den USA in Sicherheit, als er sich im Sommer 1939 entschied, nach Deutschland zurückzukehren. Er spürte, dass er gebraucht wird und engagierte sich im Widerstand gegen Adolf Hitler und die Nazi-Diktatur. In seinem Elternhaus trafen sich Gegner des NS-Regimes mit zum Teil hohen Positionen in der Abwehr oder der Wehrmacht, die Hitler durch ein Attentat töten wollten. 1943 wurde er gleichzeitig mit seinem Schwager Hans von Dohnanyi verhaftet und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg auf persönliche Anweisung von Adolf Hitler gehängt. Sein Todestag jährt sich 2020 zum 75. Mal. Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag wider das Vergessen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 71
Barbara Ellermeier
Dietrich Bonhoeffer – Es lebe die Freiheit!
Knaur e-books
Dietrich Bonhoeffer ist einer der bekanntesten deutschen Widerstandskämpfer. Im Gefängnis sagte man über ihn, dass er nicht wie ein Gefangener, sondern wie »ein Gutsherr« wirke — aufrecht und zuversichtlich. Dabei fühlte er sich selbst oftmals elend und schwach.
Am 9. April 2020 ist es 75 Jahre her, dass er auf persönlichen Befehl Hitlers hingerichtet wurde. Welche Ereignisse beeinflussen Bonhoeffers Weg in den Widerstand? Was prägt ihn in dieser kritischen Zeit? Welche Begegnungen, welche biblischen Texte helfen ihm?
Barbara Ellermeier zeichnet diese Wendepunkte in berührender Weise nach: mit einer Collage aus Tagebuchauszügen, Briefen und Gesprächsnotizen und einer feinen Erzählspur, die all diese Zeugnisse in den historischen Kontext setzt.
Für Petzoldts: Klaus, Luise, Christian, Martin. Ihr fehlt.
Das Freisein von etwas
erfährt seine Erfüllung
erst in dem Freisein für etwas.
Gehorsam folgt blind,
Freiheit hat offene Augen.
Man muss sich
durch die kleinen Gedanken,
die einen ärgern,
immer wieder hindurchfinden
zu den großen Gedanken,
die einen stärken.
Dietrich Bonhoeffer
Berlin, am Morgen des 1. Juli 1937. Eine Kolonne schwarzer Mercedes-Limousinen fährt beim Pfarrhaus in Berlin-Dahlem vor. Alle, die sich in der Cecilienstraße 61 befinden, stehen unter Hausarrest! Die Geheime Staatspolizei durchsucht das Gebäude!
Neben der Pfarrfrau, Else Niemöller, sind an diesem Morgen Dietrich Bonhoeffer, Eberhard Bethge und Eugen Rose – drei Pastoren der Bekennenden Kirche – anwesend. Pfarrer Martin Niemöller ist kurz zuvor abgeführt worden. Die vier wissen nicht, dass man ihn acht Jahre festhalten wird: als »persönlichen Gefangenen« Adolf Hitlers, des »Führers«. Schon eine Woche zuvor sind eine ganze Reihe ihrer Pfarrerkollegen verhaftet worden. Wie sie sich gegen diese Attacken des nationalsozialistischen Regimes zur Wehr setzen könnten, das wollten sie an diesem Morgen besprechen. Doch nun der Hausarrest.
Systematisch durchsuchen die Gestapo-Beamten Niemöllers Studierzimmer. Jede Schublade, jeden Ordner, jede Kladde. Bonhoeffer und die anderen können nur zusehen. Acht endlose Stunden lang.
Dietrich Bonhoeffer lässt sich nicht einschüchtern. Sein Glaube gibt ihm Halt. So schreibt er »Über den Morgen«:
Der Anfang des Tages soll für den Christen nicht schon belastet und bedrängt sein durch das Vielerlei des Werktages. Über dem neuen Tag steht der Herr, der ihn gemacht hat. Alle Finsternis und Verborgenheit der Nacht mit ihren Träumen weicht allein dem klaren Licht Jesu Christi und seines erweckenden Wortes. Vor ihm flieht alle Unruhe, alle Unreinheit, alle Sorge und Angst. Darum mögen in der Frühe des Tages die mancherlei Gedanken und die vielen unnützen Worte schweigen, und der erste Gedanke und das erste Wort mögen dem gehören, dem unser ganzes Leben gehört. […][1]
Jeder neue Morgen ist ein neuer Anfang unseres Lebens. Jeder Tag ist ein abgeschlossenes Ganzes. Der heutige Tag ist die Grenze unseres Sorgens und Mühens. Er ist lang genug, um Gott zu finden oder zu verlieren, um Glauben zu halten oder in Sünde und Schande zu fallen. […]
Die alte Treue Gottes allmorgendlich neu zu fassen, mitten in einem Leben mit Gott täglich ein neues Leben mit ihm beginnen zu dürfen, das ist das Geschenk, das Gott uns mit jedem neuen Morgen macht. […]
Nun hat Gott in dem Schweigen des Morgens sein Wort geredet, nun haben wir mit ihm und mit der Gemeinde der Christen Gemeinschaft gefunden.
Sollten wir nun nicht zuversichtlich an das Tagewerk gehen?[2]
Wenn er nicht in Berlin festgehalten würde, dann wäre Dietrich Bonhoeffer jetzt in Finkenwalde, in einem ehemaligen Gutshaus bei Stettin. Er würde eine kleine Gruppe angehender Pastoren unterrichten, mit ihnen Predigten erarbeiten, biblische Texte meditieren, Psalmen lesen, gemeinsam beten und singen.
Verborgen in Pommern hat Dietrich ein illegales Predigerseminar aufgebaut. Gemeinsam mit wenigen Mitarbeitern leitet er es im Auftrag des »Bruderrates« der Kirche der Altpreußischen Union, einer evangelischen Landeskirche im Deutschen Reich.
Seit 1933 sind im Deutschen Reich die Nationalsozialisten an der Macht. Systematisch attackiert die Regierung Kirchenleute, Pfarrer, Christen. In einer SS-Zeitschrift steht in diesen Wochen: Geldspenden an die Bekennende Kirche landen direkt bei Juden, Verbrechern und Huren! Man soll nichts mehr spenden!
Immer mehr Pfarrer, die von der Kanzel aus die Verfolgung der Juden oder die Angriffe gegen Kirchenleute anprangern, werden verhört, bedroht, verhaftet, zusammengeschlagen. Auch 27 junge Pfarrer, die Bonhoeffer ausgebildet hat, kommen im Lauf des Jahres 1937 ins Gefängnis.
Die Gemeinschaft mit den jungen Kandidaten im Predigerseminar bedeutet Dietrich Bonhoeffer viel. Aber er weiß auch, dass es für ihn persönlich eng wird. Unter diesem Eindruck verfasst er den folgenden Text.
Es ist nichts Selbstverständliches für den Christen, dass er unter Christen leben darf. Jesus Christus lebte mitten unter seinen Feinden. Zuletzt verließen ihn alle Jünger. Am Kreuz war er ganz allein, umgeben von Übeltätern und Spöttern. Dazu war er gekommen, dass er den Feinden Gottes den Frieden brächte. So gehört auch der Christ nicht in die Abgeschiedenheit eines klösterlichen Lebens, sondern mitten unter die Feinde. Dort hat er seinen Auftrag, seine Arbeit.[3]
Ein Beschluss von Heinrich Himmler, dem »Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei«, beendet die illegale Theologenausbildung durch Bonhoeffer und sein Team.
»Zum Schutz von Volk und Staat«, so heißt es in der Begründung.
Keine theologischen Kurse mehr! Keine Prüfungen! Keine Freizeiten!
Am 28. September 1937 versiegeln Beamte der Geheimen Staatspolizei das Finkenwalder Haus, in dem sich 112 junge Pastoren auf die theologische Prüfung vorbereitet haben.
Doch schon zwei Monate später machen Dietrich Bonhoeffer und seine Kollegen weiter mit der illegalen Ausbildung. »Wir denken euer aller, besonders der Gefangenen täglich. Denkt ihr auch des neuen Arbeitsanfangs bei uns«, schreibt Bonhoeffer Anfang Dezember 1937 an die jungen Pfarrer aus ihrem Kreis.
So werden in den kommenden Jahren noch einmal fünf Kurse stattfinden, in denen 67 junge Theologen für die Bekennende Kirche ausgebildet werden. In zwei Pfarrhäusern in Hinterpommern – in Köslin und Groß-Schlawe, ab April 1939 dann in Sigurdshof – können die Kandidaten sich gemeinsam auf ihre Prüfung vorbereiten. Offiziell sind sie an den unterschiedlichsten Orten einem »legalen« Pfarrer zugeordnet, bei dem sie als Vikare gemeldet sind. Zwei Superindentenden decken diese Konstellation gegenüber kirchlichen und staatlichen Stellen.
Wer kommt ins illegale Predigerseminar? Nicht mehr Studenten, sondern »Kandidaten« der Theologie. Vikare waren sie in ihren Ausbildungsgemeinden – aber sie haben sich nicht der Reichskirche unterstellt, sondern dem Bruderrat der Bekennenden Kirche. Dieser wehrt sich dagegen, dass die Nationalsozialisten einen »Reichsbischof« eingesetzt haben und systematisch versuchen, die kircheneigene Verwaltung zu beseitigen.
Faktisch ist die Evangelische Kirche in Deutschland gespalten. Die eigene Ausbildung, die eigenen Prüfungen der Bekennenden Kirche haben ein Nachspiel: Wie die Zukunft dieser jungen Menschen aussieht, ist fraglich.