Dombey und Sohn - Charles Dickens - E-Book

Dombey und Sohn E-Book

Charles Dickens.

0,0

Beschreibung

Mit 31 Illustrationen Dickens' "Dombey und Sohn" ist die düster-witzige Geschichte über den Kampf ums Glück zweier Geschwister, die zeitlebens immer im Schatten des stolzen Vaters stehen. Für Paul Dombey ist das Geschäft sein "ein und alles", Geld kann für ihn alles bewirken und alle Probleme lösen. Genauso steht er auch seiner Familie vor: rational, abschätzend, kaltherzig. Die einzige Person, um die er sich kümmert, ist sein gebrechlicher Sohn, der ihn für den Eintritt in das Familienunternehmen pflegt. Seine Tochter Florence, verlassen und ignoriert, sehnt sich nach Zuneigung von ihrem lieblosen Vater, für ihn ist sie nur eine "eine falsche Münze, die nirgends angelegt werden konnte – ein missratenes Ding, weiter nichts". Während sich Dombeys Herzlosigkeit auf andere erstreckt - von seiner trotzigen zweiten Frau Edith bis hin zu Florences Verehrer Walter Gay - sät er die Samen seiner eigenen Zerstörung. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 1815

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Charles Dickens

Dombey und Sohn

Band 1 & 2

Charles Dickens

Dombey und Sohn

Band 1 & 2

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected]Übersetzung: Carl Kolb EV: Gutenberg-Verlag, Hamburg, 1928 (863 S.) 2. Auflage, ISBN 978-3-962815-77-6

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Band 1

Ein­lei­tung.

Ers­tes Ka­pi­tel. – Dom­bey und Sohn.

Zwei­tes Ka­pi­tel. – In wel­chem zei­ti­ge Vor­sor­ge für einen Fall ge­trof­fen wird, der bis­wei­len in den ge­ord­nets­ten Fa­mi­li­en vor­kommt.

Drit­tes Ka­pi­tel. – In wel­chem sich Mr. Dom­bey als Mann und Va­ter an der Spit­ze sei­nes Haus­we­sens zeigt.

Vier­tes Ka­pi­tel. – In dem ei­ni­ge wei­te­re ers­te An­zei­chen in be­treff des Schau­plat­zes die­ser Aben­teu­er auf­tre­ten.

Fünf­tes Ka­pi­tel. – Pauls Ge­dei­hen und Tau­fe.

Sechs­tes Ka­pi­tel. – Pauls zwei­te Ver­wai­sung.

Sie­ben­tes Ka­pi­tel. – Vo­gel­per­spek­ti­ve von Miss Toxs Woh­nung und ihre Lieb­ha­be­rei­en.

Ach­tes Ka­pi­tel. – Pauls wei­te­re Fort­schrit­te – sein Ge­dei­hen und sein Cha­rak­ter.

Neun­tes Ka­pi­tel. – In wel­chem den höl­zer­nen Mid­ship­man An­ge­le­gen­hei­ten tref­fen.

Zehn­tes Ka­pi­tel. – Ent­hält die Fol­gen, die das Un­glück des Mid­ship­man nach sich zieht.

Elf­tes Ka­pi­tel. – Paul be­tritt einen neu­en Schau­platz.

Zwölf­tes Ka­pi­tel. – Pauls Er­zie­hung.

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel. – Mr. Dom­beys Büro.

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel. – Paul wird im­mer alt­mo­di­scher und geht nach Hau­se in die Fe­ri­en.

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel. – Er­staun­li­che Ver­schmitzt­heit des Ka­pi­tän Cutt­le und ein neu­es Ge­schäft für Wal­ter Gay.

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel. – Was die Wel­len im­mer sag­ten.

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel. – Ka­pi­tän Cutt­le macht ein klei­nes Ge­schäft für die jun­gen Leu­te.

Acht­zehn­tes Ka­pi­tel. – Va­ter und Toch­ter.

Neun­zehn­tes Ka­pi­tel. – Wal­ters Abrei­se.

Zwan­zigs­tes Ka­pi­tel. – Mr. Dom­bey macht eine Rei­se.

Ein­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel. – Neue Ge­sich­ter.

Zwei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel. – Wie Mr. Car­ker, der Ge­schäfts­füh­rer, ein klei­nes Ge­schäft be­treibt.

Drei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel. – Flo­rence ist ein­sam und der Mid­ship­man ge­heim­nis­voll.

Vier­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel. – Das Stu­di­um ei­nes lie­ben­den Her­zens.

Fün­f­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel. – Selt­sa­me Neu­ig­kei­ten von On­kel Sol.

Sechs­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel. – Schat­ten der Ver­gan­gen­heit und der Zu­kunft.

Sie­ben­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel. – Tie­fe­re Schat­ten.

Acht­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel. – Ver­än­de­run­gen.

Neun­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel. – Wie Mrs. Chick die Au­gen auf­ge­hen.

Drei­ßigs­tes Ka­pi­tel. – Die Zeit vor der Hoch­zeit.

Ein­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel. – Die Trau­ung.

Band 2

Zwei­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel. – Der höl­zer­ne Mid­ship­man geht in die Brü­che.

Drei­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel. – Ge­gen­sät­ze

Vierund­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel. – Wie­der eine Mut­ter und eine Toch­ter.

Fün­fund­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel. – Das glück­li­che Paar.

Sechs­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel. – Der of­fi­zi­el­le Ein­zugs­schmaus.

Sie­ben­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel. – Mehr als eine War­nung.

Achtund­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel. – Miss Tox nimmt eine alte Be­kannt­schaft wie­der auf

Neun­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel. – Wei­te­re Aben­teu­er des Schiffs­ka­pi­täns Ed­ward Cutt­le.

Vier­zigs­tes Ka­pi­tel. – Häus­li­che Ver­hält­nis­se

Ein­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel. – Neue Stim­men auf den Wel­len

Zwei­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel. – Ver­trau­lich und zu­fäl­lig.

Drei­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel. – Nacht­wa­chen

Vierund­vier­zigs­tes Ka­pi­tel. – Eine Tren­nung

Fün­fund­vier­zigs­tes Ka­pi­tel. – Die zu­ver­läs­si­ge Mit­tels­per­son.

Sechs­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel. – Prü­fend und nach­denk­lich

Sie­ben­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel. – Der Don­ner­schlag

Achtund­vier­zigs­tes Ka­pi­tel. – Flo­rencens Flucht.

Neun­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel. – Der Mid­ship­man macht eine Ent­de­ckung.

Fünf­zigs­tes Ka­pi­tel. – Mr. Toots Her­ze­leid.

Ein­und­fünf­zigs­tes Ka­pi­tel. – Mr. Dom­bey und die Welt.

Zwei­und­fünf­zigs­tes Ka­pi­tel. – Ge­hei­me Mit­tei­lung

Drei­und­fünf­zigs­tes Ka­pi­tel. – Wei­te­re Nach­richt

Vierund­fünf­zigs­tes Ka­pi­tel. – Die Flücht­lin­ge.

Fün­fund­fünf­zigs­tes Ka­pi­tel. – Rob, der Schlei­fer, ver­liert sei­ne Stel­le.

Sechs­und­fünf­zigs­tes Ka­pi­tel. – Meh­re­re Per­so­nen ent­zückt und der Preis­hahn ent­rüs­tet.

Sie­ben­und­fünf­zigs­tes Ka­pi­tel. – Wie­der ein Hoch­zeit.

Achtund­fünf­zigs­tes Ka­pi­tel. – Spä­ter.

Neun­und­fünf­zigs­tes Ka­pi­tel. – Ver­gel­tung

Sech­zigs­tes Ka­pi­tel. – Han­delt haupt­säch­lich von Hoch­zei­ten.

Ein­und­sech­zigs­tes Ka­pi­tel. – Er­lö­sung

Zwei­und­sech­zigs­tes Ka­pi­tel. – Schluss.

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Klas­si­ker bei Null Pa­pier

Ali­ce im Wun­der­land

Anna Ka­re­ni­na

Der Graf von Mon­te Chri­sto

Die Schat­zin­sel

Ivan­hoe

Oli­ver Twist oder Der Weg ei­nes Für­sor­ge­zög­lings

Ro­bin­son Cru­soe

Das Got­tes­le­hen

Meis­ter­no­vel­len

Eine Weih­nachts­ge­schich­te

und wei­te­re …

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Band 1

Kapitän Cuttle

Einleitung.

Den Ro­man »Dom­bey und Sohn« schuf Di­ckens in den Jah­ren 1846 bis 1848, also nach den »Weih­nacht­s­er­zäh­lun­gen« und vor »Da­vid Cop­per­field«. Der da­mals etwa Fün­fund­drei­ßig­jäh­ri­ge, auf der Höhe sei­nes Schaf­fens ste­hend, be­schäf­tigt sich auch hier wie­der, wie schon in sei­nen frü­he­ren Ar­bei­ten, mit den »mo­ra­li­schen Pro­ble­men« des Le­bens, wenn man sich so aus­drücken darf. Die Pro­ble­me lau­fen alle auf die eine Haupt­fra­ge hin­aus: Wie ist das Le­ben recht zu ge­stal­ten, so­dass wir nicht im Un­maß ver­här­ten? Das rech­te Maß­hal­ten be­dingt den schö­nen, wah­ren und gu­ten Men­schen. Aber al­les Un­maß ist Sün­de und führt ins Ver­der­ben. Un­maß im Be­sitz führt zur Hab­gier und zum Geiz und zu der Ver­ein­sa­mung, wie sie Scr­oo­ge im »Weih­nachts­abend« an sich er­fah­ren hat. Un­maß im Selbst­be­wusst­sein aber lei­ten zu Hoch­mut und Stolz und zu je­ner selbst­ge­wähl­ten grau­sam mar­tern­den Ein­sam­keit, un­ter de­ren Aus­wir­kun­gen die Kin­der des rei­chen Kauf­herrn Dom­bey so schwer lei­den.

Das gan­ze Werk ist eine groß­ar­ti­ge psy­cho­lo­gi­sche Dar­stel­lung der Ge­schich­te ei­nes sol­chen stol­zen, ei­ser­nen Her­zens, das sich mit Hoch­mut um­pan­zert, bis die Ka­ta­stro­phe her­ein­bricht: Wehe dem We­sen, das nicht zu lie­ben ge­lernt hat! Es mag die gan­ze Welt ge­win­nen, sie bleibt äu­ße­rer Glanz und er­wärmt nicht sein In­ne­res. Es mag zu­zei­ten stolz und un­nah­bar da­ste­hen und glau­ben, die lie­ben­de De­mut sei Tor­heit und über­flüs­sig. Aber es wird er­fah­ren, dass zu­letzt al­ler Hoch­mut aus­höhlt, die See­le leer lässt und sie in der Ein­öde der Hei­mat­lo­sig­keit frie­ren lässt, bis sie zu spät ihre Arm­se­lig­keit er­kennt.

Für all das bie­tet der stol­ze Dom­bey das er­schüt­tern­de Bei­spiel. Sein Ehr­geiz lässt ihn über­all auf falsche Kar­ten set­zen. So ver­liert er den sorg­fäl­tig ge­schütz­ten und ge­heg­ten Sohn Paul, den er nicht um des Kin­des selbst wil­len, son­dern um der Fir­ma, des Ge­schäfts, des äu­ße­ren An­se­hens wil­len liebt. So jagt er, den Ver­lust sei­ner ers­ten, wirk­lich gu­ten Frau gar nicht emp­fin­dend, ei­ner blen­dend schö­nen Er­schei­nung nach, der un­glück­se­li­gen Edith, de­ren Mut­ter eine rän­ke­vol­le ele­gan­te Kupp­le­rin ist. Durch die Ver­bin­dung mit die­ser äu­ße­ren Schön­heit, die er nicht liebt, son­dern sich durch rei­che Aus­stat­tung er­kauft, glaubt er sein An­se­hen in der Welt er­hö­hen zu kön­nen. Aber Edith be­trügt ihn mit sei­nem Ge­schäfts­füh­rer, und der äu­ßer­lich vor­neh­me, dün­kel­haf­te Dom­bey wird see­lisch in den völ­li­gen Ban­ke­rott ge­stürzt, den er sich selbst ver­dient hat. Das Schick­sal, das er er­lebt, ist zu­gleich stren­ge Ge­rech­tig­keit.

Aber wun­der­voll ist es nun zu be­ob­ach­ten, wie Di­ckens es ver­steht, ne­ben die­ser Welt der Käl­te, der Be­rech­nung, der lieb­lo­sen Hoff­art eine Welt der Lie­be, Hilfs­be­reit­schaft und Güte auf­blü­hen zu las­sen. Ne­ben der Ge­rech­tig­keit wal­tet nun die Gna­de und das er­lö­sen­de Er­bar­men, das die Ei­ses­star­re des stol­zen Her­zens der Dom­bey-Welt schmilzt und einen Le­bens­früh­ling schließ­lich her­auf­zau­bert im Sin­ne von: Ende gut, al­les gut! Ohne die­se Lo­sung, ohne die­sen Glau­ben an die schließ­li­che Sie­ge­s­kraft des Gu­ten in der Welt, hat Di­ckens, wie wir es schon aus den frü­he­ren Bän­den die­ser Aus­ga­be wis­sen, über­haupt kei­nen Ro­man schrei­ben und zum Ab­schluss brin­gen kön­nen. Die­se Welt der Lie­be blüht auf in den von Dom­bey ver­ach­te­ten Ge­stal­ten, die ihn spä­ter ret­ten: in ei­ner lieb­li­chen Toch­ter, Flo­rence, in der der Dich­ter ein Ideal­bild rei­ner Mäd­chen­haf­tig­keit und Weib­lich­keit ge­zeich­net hat, in den ori­gi­nel­len Käu­zen, wie dem al­ten In­stru­men­ten­ma­cher Gills und dem wa­cke­ren Ka­pi­tän Cutt­le, ei­nem bra­ven See­bä­ren von rüh­rend-ko­mi­scher Un­be­hol­fen­heit, aber dem treues­ten Her­zen, das es auf der Welt ge­ben kann. Di­ckens zeigt hier, wie ech­tes Gold sich oft un­ter un­schein­bar rau­er Au­ßen­hül­le ver­birgt. End­lich in dem präch­ti­gen Wal­ter, dem fri­schen Jun­gen, der sich in schwe­ren Stur­mes­nö­ten zum gut­ge­ar­te­ten Jüng­ling ent­wi­ckelt. In den lie­ben­den Mäch­ten, die die­se Ge­stal­ten ver­kör­pern, lässt der Dich­ter den Ti­tel­hel­den sei­nes Ro­mans die Ret­tung aus dem Zu­sam­men­bruch fin­den.

Au­ßer den im­mer blei­ben­den mensch­li­chen Wahr­hei­ten, die sich in die­sem Wer­ke her­aus­he­ben, bie­tet das Buch ein schon kul­tur­his­to­risch in­ter­essan­tes Spie­gel­bild der da­ma­li­gen eng­li­schen Ge­sell­schaft. Wir sind ge­neigt, über man­che alt­mo­di­sche Um­ständ­lich­kei­ten je­ner emp­find­sa­me­ren Zeit, als die un­se­re ist, zu lä­cheln. Aber wer weiß: wer­den nicht auch un­se­re En­kel wie­der lä­cheln über man­che Tor­hei­ten un­se­rer heu­ti­gen Ge­sell­schaft, über Tor­hei­ten, die wir heu­te noch gar nicht als sol­che emp­fin­den? Man muss Di­ckens mit Zeit und Be­ha­gen le­sen, wie wir schon in der Ein­lei­tung zu den »Pick­wi­cki­ern« aus­führ­ten. Dann wird man ge­ra­de aus dem zeit­li­chen Ko­lo­rit man­chen er­kennt­nis­wer­ten Schatz auch für un­se­re mo­der­ne Zeit mit­neh­men.

Die Durch­ar­bei­tung die­ses Wer­kes fiel für den Her­aus­ge­ber in eine Zeit, da er selbst durch Amts­ge­schäf­te und be­ruf­li­che Tä­tig­keit sehr in An­spruch ge­nom­men war. Umso dank­ba­rer ist er da­her sei­ner bis­he­ri­gen treu­en Hel­fe­rin an die­sem Un­ter­neh­men, Frau Cla­ra Wein­ber­g, für die ge­leis­te­te Un­ter­stüt­zung.

Den 26. Ja­nu­ar 1928.

Paul Th. Hoff­mann

Erstes Kapitel.

Dombey und Sohn.

Dom­bey saß in der Ecke des ab­ge­dun­kel­ten Zim­mers in dem großen Lehn­stuhl ne­ben dem Bett, und Sohn lag, warm ein­ge­wi­ckelt, in ei­nem Korb­nest­chen, das un­mit­tel­bar vor dem Feu­er auf ei­nem nied­ri­gen Sche­mel stand und der Glut sich so nah be­fand, als ob die Kon­sti­tu­ti­on des jun­gen Herr­leins Ähn­lich­keit habe mit der ei­ner Sem­mel, die braun ge­rös­tet wer­den muss, so­lan­ge sie noch frisch ist.

Dom­bey war un­ge­fähr achtund­vier­zig Jah­re alt, Sohn etwa achtund­vier­zig Mi­nu­ten. Dom­bey war et­was kahl, ziem­lich rot und, ob­schon sonst ein wohl­pro­por­tio­nier­ter Mann, doch zu ernst und zu pomp­haft in sei­nem Äu­ßern, um durch die­ses son­der­lich an­zu­spre­chen, wäh­rend Sohn sehr kahl, sehr rot und, wenn auch un­leug­bar ein sehr schö­nes Kind, im All­ge­mei­nen vor­der­hand et­was zer­drückt und ver­beult aus­sah. Auf Dom­beys Stirn hat­ten Zeit und Sor­ge, wie an ei­nem Baum, der bald zum Fäl­len reif ist, al­ler­lei Merk­ma­le ein­ge­gra­ben: denn be­sag­te bei­den Schwes­tern schrei­ten scho­nungs­los durch die Men­schen­fors­ten und las­sen über­all die Zei­chen ih­res Da­ge­we­sen­seins zu­rück. Das Ge­sicht von Sohn aber war von tau­send klei­nen Fur­chen ge­kreuzt, die die­sel­be hin­ter­lis­ti­ge Zeit mit dem fla­chen Teil ih­rer Sen­se aus­zuglät­ten be­stimmt war – eine Vor­be­rei­tung für die tiefe­ren Ein­drücke spä­te­rer Jah­re.

Über­glück­lich ob der lan­ger­sehn­ten Er­eig­nis­se klim­per­te und klim­per­te Dom­bey mit der schwe­ren gol­de­nen Uhr­ket­te, die un­ter dem ele­gan­ten blau­en Frack her­vor­blitz­te, wäh­rend die Knöp­fe des er­wähn­ten Klei­dungs­stückes in den mat­ten Strah­len des fer­nen Feu­ers phos­pho­risch fun­kel­ten. Sohn da­ge­gen reck­te sei­ne Händ­chen in die Höhe, ball­te sie zu Fäust­chen und schi­en mit dem Da­sein, in das es so un­er­war­tet ge­tre­ten war, Hän­del an­fan­gen zu wol­len.

»Mrs. Dom­bey«, be­gann Mr. Dom­bey, »das Haus wird fort­an nicht bloß der Fir­ma nach, son­dern nun auch wie­der in der Tat Dom­bey und Sohn sein. Dom­bey und Sohn!«

Die­se Wor­te üb­ten einen so star­ken Ein­fluss aus, dass der Spre­cher (frei­lich nicht ohne ei­ni­ges Zö­gern, da er an der­glei­chen nicht ge­wöhnt zu sein schi­en) dem Na­men der Mrs. Dom­bey einen Aus­druck der Zärt­lich­keit bei­füg­te, er sag­te näm­lich:

»Mrs. Dom­bey, mei­ne – mei­ne Lie­be«

Ein flüch­ti­ges Rot, das Merk­zei­chen ei­ner klei­nen Über­ra­schung, glitt über das Ant­litz der Wöch­ne­rin, als sie ihre Bli­cke zu Mr. Dom­bey er­hob.

»Er wird in der Tau­fe den Na­men Paul er­hal­ten, mei­ne Mrs. Dom­bey, – na­tür­lich.«

Sie wie­der­hol­te matt das »na­tür­lich«, oder schi­en es we­nigs­tens durch die Be­we­gung ih­rer Lip­pen tun zu wol­len; dann aber schloss sie die Au­gen wie­der.

»Sei­nes Va­ters Name, Mrs. Dom­bey, und sei­nes Groß­va­ters! Woll­te Gott, sein Groß­va­ter hät­te die­sen Tag er­lebt.«

Und aber­mals füg­te er – ge­nau in dem­sel­ben Ton wie frü­her – bei:

»Dom­bey und Sohn!«

Die­se drei Wor­te um­fass­ten die ein­zi­ge Idee von Mr. Dom­beys Le­ben. Die Erde war nur da, da­mit Dom­bey und Sohn Ge­schäf­te dar­in ma­chen konn­ten, und Son­ne und Mond hat­ten bloß die Be­stim­mung, für Dom­bey und Sohn zu schei­nen, Flüs­se und Mee­re wa­ren da, um die Schif­fe der Fir­ma zu tra­gen; die Re­gen­bo­gen ver­spra­chen nur ihr schö­nes Wet­ter; Ster­ne und Pla­ne­ten lie­fen in ih­ren Krei­sen, um un­ab­än­der­lich ei­nem Sys­tem zu fol­gen, von dem Dom­bey und Sohn den Mit­tel­punkt bil­de­te. Ge­wöhn­li­che Ab­kür­zun­gen er­hiel­ten in sei­nen Au­gen ganz neue Be­deu­tun­gen, die bloß auf sei­ne Fir­ma Be­zug hat­ten, und A. D. lau­te­te in sei­ner Zeit­rech­nung nicht als An­nus Do­mi­ni, son­dern als An­nus Dom­bei – und Sohn.

Er hat­te sich, wie vor ihm sein Va­ter, im Lau­fe der Zeit vom Sohn zu Dom­bey her­auf­ge­ar­bei­tet und fast zwan­zig Jah­re lang die Fir­ma als al­lei­ni­ger Re­prä­sen­tant ver­tre­ten. Die Hälf­te die­ser Pe­ri­ode war ihm im Ehe­stand ent­schwun­den – wie ei­ni­ge sa­gen, mit ei­ner Dame, die ihm nicht ihr Herz zur Mor­gen­ga­be brach­te, son­dern ihr Glück in der Ver­gan­gen­heit such­te und sich dar­in fü­gen muss­te, den ge­bro­che­nen Geist an das er­ge­bungs­vol­le Dul­den der Ge­gen­wart zu fes­seln. Der­glei­chen Ge­re­de kam üb­ri­gens nicht leicht Mr. Dom­bey zu Ohren, wie sehr er auch da­bei be­tei­ligt war, und wenn es je auch so weit ge­kom­men wäre, so wür­de er zu al­ler­letzt dar­an ge­glaubt ha­ben. Dom­bey und Sohn hat­ten zwar schon oft in Häu­ten, nie aber in Her­zen Ge­schäf­te ge­macht, denn letz­te­re wa­ren ein Ge­schäfts­zweig, den sie ger­ne jun­gen Bur­schen und Mäd­chen, den Kost­schü­lern und den Bü­cher­schrei­bern über­lie­ßen. Mr. Dom­bey pfleg­te zu sa­gen, dass ein Ehe­bund mit ihm an und für sich je­dem auch nur mit ge­wöhn­li­chem Ver­stand be­gab­ten Frau­en­zim­mer sehr wün­schens­wert und eh­ren­voll sein müs­se, und die Hoff­nung, ei­nem sol­chen Hau­se einen neu­en As­so­cié zu ge­ben, kön­ne nicht feh­len, in der an­spruchs­lo­ses­ten Wei­ber­brust ein Ge­fühl des glü­hends­ten Ehr­gei­zes zu we­cken. Mrs. Dom­bey habe mit ihm die­sen so­zia­len Ehe­ver­trag ein­ge­gan­gen, der ihr, selbst eine Be­zug­nah­me auf die Fort­pflan­zung der Fa­mi­li­en­fir­ma, fast not­wen­dig die Teil­nah­me an ei­ner gen­ti­len und wohl­ha­ben­den Stel­lung si­cher­te, und alle die­se Vor­tei­le voll­kom­men ein­ge­se­hen, ja noch au­ßer­dem durch täg­li­che Er­fah­rung sich über­zeu­gen kön­nen, wel­che Stel­lung er in der Ge­sell­schaft ein­neh­me; sie habe stets an sei­ner Ta­fel oben­an ge­ses­sen, und habe die Hon­neurs sei­nes Hau­ses nicht nur in ge­zie­men­der Wei­se, son­dern auch mit dem An­stand ei­ner fei­nen Dame ge­macht; sie müs­se da­her not­wen­dig glück­lich sein, ob sie nun wol­le oder nicht.

Oder je­den­falls lag ihr da­bei nur ein ein­zi­ger Hemm­stein im Wege. Ja. Dies wür­de er zu­ge­ge­ben ha­ben. Nur ein ein­zi­ger, der aber zu­ver­läs­sig viel in sich fass­te. Sie wa­ren zehn Jah­re ver­hei­ra­tet ge­we­sen, ohne bis auf die Stun­de, in wel­cher Mr. Dom­bey auf dem Lehn­stuhl ne­ben dem Bet­te mit der gol­de­nen Uhr­ket­te klim­per­te, einen Spröß­ling er­zielt zu ha­ben.

Dass ich’s recht sage, we­nigs­tens kei­nen er­heb­li­chen. Vor etwa sechs Jah­ren war zwar ein Mäd­chen ge­bo­ren, und das Kind, das sich eben erst un­be­merkt ins Ge­mach ge­stoh­len hat­te, duck­te sich jetzt schüch­tern in eine Ecke, von der aus es sei­ner Mut­ter ins Ge­sicht se­hen konn­te. Aber was war ein Mäd­chen für Dom­bey und Sohn! In dem Ka­pi­tel des Fir­man­a­mens und der Fir­ma­wür­de er­schi­en ein sol­ches Kind nur wie eine falsche Mün­ze, die nir­gends an­ge­legt wer­den konn­te – ein miss­ra­te­nes Ding, wei­ter nichts.

Im ge­gen­wär­ti­gen Au­gen­blick war üb­ri­gens Mr. Dom­beys Won­ne­be­cher so zum Über­quel­len an­ge­füllt, dass er fühl­te, er kön­ne wohl ei­ni­ge Tröpf­lein des In­halts miss­en, um den Staub auf dem Ne­ben­pfa­de sei­ner klei­nen Toch­ter da­mit zu be­net­zen. Er sag­te da­her:

»Flo­rence, du kannst hin­ge­hen und dein Brü­der­lein an­se­hen, denn ich den­ke mir, dass dies dein Wunsch ist. Aber rüh­re es bei­lei­be nicht an.«

Die Klei­ne warf einen leb­haf­ten Blick auf den blau­en Frack und die stei­fe wei­ße Hals­bin­de, wel­che nebst ein Paar knar­ren­den Stie­feln und ei­ner laut ti­cken­den Ta­schen­uhr ihre Idee von ei­nem Va­ter ver­kör­per­ten; aber ihre Au­gen kehr­ten un­mit­tel­bar dar­auf wie­der zu dem Ge­sicht ih­rer Mut­ter zu­rück, und sie rühr­te sich nicht von der Stel­le, wäh­rend sie zu­gleich ihre Lip­pen ge­schlos­sen hielt.

Im nächs­ten Mo­ment öff­ne­te die Dame ihre Au­gen und wur­de des Kin­des an­sich­tig. Die Klei­ne eil­te auf sie zu, stand auf die Ze­hen, um ihr Ge­sicht­chen bes­ser an dem müt­ter­li­chen Bu­sen ver­ber­gen zu kön­nen, und klam­mer­te sich an die Wöch­ne­rin mit ei­ner so ver­zwei­fel­ten In­nig­keit, wie man sie in ih­ren Jah­ren nicht er­war­tet hät­te.

»O Gott be­hü­te mich!« sag­te Mr. Dom­bey, in­dem er är­ger­lich auf­stand. »Wahr­haf­tig, dies ist ein sehr un­be­son­ne­nes Be­neh­men und wird das Fie­ber nur stei­gern. Es ist wohl am bes­ten, ich fra­ge bei Dok­tor Peps an, ob er nicht viel­leicht die Güte ha­ben will, noch ein­mal her­auf­zu­kom­men. Ich will hin­un­ter ge­hen. Es wird nicht nö­tig sein, dass ich Euch erst bit­te«, füg­te er bei, wäh­rend er bei der Chai­se­longue vor dem Feu­er einen Au­gen­blick ste­hen blieb, »auf die­sen jun­gen Gent­le­man ganz be­son­de­re Sorg­falt zu ver­wen­den, Mrs. –«

»Blockitt, Sir?« er­gänz­te die Wär­te­rin, ein jung­fer­li­ches Stück­chen ver­bli­che­ner Ge­ziert­heit, das sich nicht er­dreis­te­te, sei­nen Na­men als Tat­sa­che hin­zu­stel­len, son­dern ihn nur in der Form ei­ner mil­den Fra­ge an­deu­ten woll­te.

»Auf die­sen jun­gen Gent­le­man, Mrs. Blockitt.«

»Nein, Sir, ge­wiss nicht. Ich er­in­ne­re mich, als Miss Flo­rence ge­bo­ren wur­de –«

»Ja, ja, schon gut«, ent­geg­ne­te Mr. Dom­bey, in­dem er sich über das Korb­bett­chen beug­te und zu glei­cher Zeit die Stir­ne run­zel­te, »Bei Miss Flo­rence war es schon recht, aber hier ist der Fall an­ders. Die­ser jun­ge Gent­le­man hat eine Be­stim­mung zu er­fül­len. Eine Be­stim­mung, klei­ner Bursch!«

Wäh­rend die­ser An­re­de er­hob er ei­nes von den Händ­chen des Kna­ben an sei­ne Lip­pen und küss­te es: dann aber schi­en er sich zu be­sin­nen, dass die­se Hand­lung sei­ner Wür­de Ab­bruch ge­tan ha­ben könn­te, und er ver­ließ des­halb et­was ver­le­gen das Ge­mach.

Dok­tor Par­ker Peps, ei­ner der Ho­färz­te und ein Mann, der we­gen sei­ner Kunst in der Bei­hil­fe zur Ver­grö­ße­rung be­deu­ten­der Fa­mi­li­en sich ei­nes ho­hen Rufs er­freu­te, ging mit auf dem Rücken ge­kreuz­ten Hän­den im Be­such­zim­mer auf und ab, zur un­aus­sprech­li­chen Be­wun­de­rung des Haus­arz­tes, der schon seit sechs Wo­chen un­ter al­len sei­nen Pa­ti­en­ten, Freun­den und Be­kann­ten den Fall als einen sol­chen aus­po­saunt hat­te, der ihm kei­nen Au­gen­blick Ruhe las­se, weil er Tag und Nacht jede Stun­de ge­wär­tig sein müs­se, in Ge­mein­schaft mit Dok­tor Par­ker Peps bei­ge­zo­gen zu wer­den.

»Habt Ihr ge­fun­den, Sir«, be­gann Dok­tor Par­ker Peps mit tiefer, klang­rei­cher Stim­me, die üb­ri­gens gleich dem Tür­klop­fer für den ge­gen­wär­ti­gen An­lass ge­dämpft war, »dass Eure teu­re Ge­mah­lin durch Eu­ren Be­such auf­ge­regt wur­de?«

»Sti­mu­liert, so­zu­sa­gen?« füg­te der Haus­arzt lei­se bei und ver­beug­te sich so­dann ge­gen den Dok­tor, als woll­te er sa­gen: »Ent­schul­digt, dass ich ein Wört­chen ein­flocht, aber es han­delt sich hier um eine wert­vol­le Kund­schaft.«

Mr. Dom­bey war sehr be­trof­fen ob die­ser Fra­ge, denn er hat­te so we­nig an die Pa­ti­en­tin ge­dacht, dass er nichts dar­auf zu ant­wor­ten wuss­te. Sei­ne Er­wi­de­rung lau­te­te da­hin, dass es ihm zur Be­ru­hi­gung ge­rei­chen wer­de, wenn Dok­tor Peps noch ein­mal oben einen Be­such ma­chen wol­le.

»Gut. Wir dür­fen es Euch nicht ver­ber­gen, Sir«, sag­te Dok­tor Peps, »dass der Man­gel an Kräf­ten bei Ihren Gna­den, der Frau Her­zo­gin – bit­t’ um Ver­zei­hung, ich ver­wechs­le die Na­men: woll­te sa­gen, bei Eu­rer lie­bens­wür­di­gen Ge­mah­lin sehr groß ist. Wir ha­ben es mit ei­nem ge­wis­sen Grad von lan­guor zu tun, mit ei­ner all­ge­mei­nen Ab­we­sen­heit von Elas­ti­zi­tät, die wir lie­ber – nicht –«

»Se­hen möch­ten«, setz­te der Haus­arzt mit ei­ner aber­ma­li­gen Kopf­ver­beu­gung hin­zu.

»Ganz rich­tig«, ent­geg­ne­te Dok­tor Par­ker Peps: »die wir lie­ber nicht se­hen möch­ten. Es kommt mir vor, als ob die­ses Sys­tem der Lady Can­ka­by – ent­schul­digt, ich mein­te, der Mrs. Dom­bey: ich ver­wechs­le die Na­men der Fäl­le –«

»Sie kom­men so gar häu­fig vor«, mur­mel­te der Haus­arzt, »dass sich in der Tat nichts an­de­res er­war­ten lässt. Wäre es ein Wun­der, wenn’s nicht so sei, bei der großen Pra­xis, die Dok­tor Par­ker Peps im Wes­tend hat –«

»Dan­ke, voll­kom­men rich­tig be­merkt«, ver­setz­te der Dok­tor. »Es kommt mir vor, als habe das Sys­tem un­se­rer Pa­ti­en­tin einen Stoß er­lit­ten, von dem sie nur durch eine große, kräf­ti­ge und –«

»Nach­drück­li­che«, mur­mel­te der Haus­arzt.

»Ganz recht«, pflich­te­te der Dok­tor bei – »durch eine nach­drück­li­che Kraft­an­stren­gung sich wird er­ho­len kön­nen. Mr. Pil­kins hier, der ver­mö­ge sei­ner Stel­lung als Haus­arzt die­ser Fa­mi­lie – ich muss sa­gen, ich ken­ne nie­mand, der ei­nes sol­chen Ver­trau­ens wür­di­ger wäre –«

»O!« mur­mel­te der Haus­arzt. »Lob von Sir Hu­bert St­an­ley!«

»Ihr seid all­zu gü­tig«, er­wi­der­te Dok­tor Par­ker Peps. »Mr. Pil­kins, der kann sein Fach am bes­ten aus­fül­len, der mit der Kon­sti­tu­ti­on der Pa­ti­en­tin im nor­ma­len Zu­stand be­kannt ist – und ein sol­ches Wis­sen ist für uns bei der Bil­dung un­se­rer An­sich­ten über sol­che Fäl­le von ho­her Wich­tig­keit – teilt mein Da­für­hal­ten, dass die Na­tur zu ei­ner vol­len Wi­der­stands­fä­hig­keit ver­an­lasst wer­den muss, und wenn un­se­re in­ter­essan­te Freun­din, die Grä­fin von Dom­bey – ich bit­te wie­der um Ver­zei­hung – Mrs. Dom­bey – nicht im­stan­de –«

»Sein soll­te«, er­gänz­te der Haus­arzt.

»Die­se er­folg­reich zu über­ste­hen«, fuhr Dok­tor Par­ker Peps fort, »so dürf­te es wohl zu ei­ner Kri­sis kom­men, die wir bei­de auf­rich­tig be­kla­gen wür­den.«

Hier­auf blie­ben sie ei­ni­ge Mi­nu­ten ste­hen und sa­hen zu Bo­den; dann aber gin­gen sie auf einen stum­men Wink des Dok­tor Par­ker in das obe­re Ge­mach. Der Haus­arzt öff­ne­te sei­nem be­ruf­lich hö­her ste­hen­den Kol­le­gen die Tür und folg­te ihm voll der un­ter­wür­figs­ten Höf­lich­keit.

Wenn wir sa­gen woll­ten, Dom­bey sei durch die Wor­te der Arz­te nicht nach sei­ner Art er­grif­fen wor­den, so wür­den wir ihm Un­recht tun. Er war al­ler­dings nicht der Mann, der ei­ner Er­schüt­te­rung im ei­gent­li­chen Sin­ne zu­gäng­lich war, trug aber doch ein ge­wis­ses Be­wusst­sein in sich, dass es ihm sehr leid tun wür­de, wenn sei­ne Gat­tin ernst­lich er­krank­te und stür­be, da ihm dann für sein Sil­ber­zeug, sei­ne Mö­bel und die Haus­ge­rät­schaf­ten et­was fehl­te, was wohl zu ih­nen ge­hör­te. Aber ohne Zwei­fel hät­te sei­ne Trau­er einen ge­wis­sen ru­hi­gen, gent­le­ma­ni­schen, ge­schäfts­mä­ßi­gen und ge­fass­ten Cha­rak­ter be­haup­tet.

Sei­ne Be­trach­tun­gen über die­sen Ge­gen­stand wur­den aber bald durch das Rau­schen von Klei­dern auf der Trep­pe und dann durch das plötz­li­che Her­ein­stür­zen ei­ner Dame un­ter­bro­chen, die, ob­wohl sie in den mitt­le­ren Jah­ren stand, sich aber, was die Enge des Kor­setts be­traf, sehr ju­gend­lich trug. Sie eil­te mit ei­nem ge­wis­sen ver­schraub­ten We­sen in Ge­sicht und Hal­tung auf ihn zu, schlang ihre Arme um sei­nen Hals und rief mit er­stick­ter Stim­me:

»Mein teu­rer Paul, er ist ganz ein Dom­bey!«

»O, schon gut!« ent­geg­ne­te ihr Bru­der – denn dies war Mr. Dom­bey – »ich den­ke selbst auch, dass er den Fa­mi­li­en­zug trägt. Aber sei nicht so un­ge­stüm, Loui­sa.«

»Es ist sehr tö­richt von mir«, sag­te Loui­sa, in­dem sie Platz nahm und ihr Ta­schen­tuch her­aus­zog, »aber er – er ist ein so voll­kom­me­ner Dom­bey! In mei­nem Le­ben habe ich nie et­was Ähn­li­che­res ge­se­hen!«

»Aber wie steht es mit Fan­ny selbst?« frag­te Mr. Dom­bey. »Was hältst du von ih­rem Zu­stand?«

»Mein lie­ber Paul, es ist durch­aus nichts«, ant­wor­te­te Loui­sa – »mein Wort da­für, durch­aus nichts. Al­ler­dings ist sie er­schöpft, aber lang nicht in dem Gra­de, wie bei mir, als ich mit Ge­or­ge oder Fre­de­rik Wöch­ne­rin war. Man muss ihr wie­der zu Kräf­ten ver­hel­fen, das ist al­les. Wenn die lie­be Fan­ny eine Dom­bey wäre! Trotz­dem, ich ste­he da­für, sie wird sich ma­chen: ich zweifle nicht dar­an, dass sie sich noch ma­chen wird. Mein lie­ber Paul, ich weiß, es ist sehr schwach und tö­richt von mir, dass ich vom Kopf bis zu den Fü­ßen so zit­te­re: aber es ist mir so selt­sam, dass ich dich um ein Glas Wein und um einen Bis­sen von die­sem Ku­chen bit­ten muss. Ich mein­te, ich müs­se zum Trep­pen­fens­ter hin­aus­stür­zen, als ich von mei­nem Be­such bei Fan­ny und bei dem klei­nen Schnä­bel­chen her­un­ter­kam.«

Die letz­ten Wor­te hat­ten ih­ren Ur­sprung in ei­ner plötz­li­chen leb­haf­ten Erin­ne­rung an den Neu­ge­bo­re­nen. Sie hat­te aber kaum aus­ge­spro­chen, als sich an der Tür ein lei­ses Po­chen ver­neh­men ließ.

»Mrs. Chick«, sag­te drau­ßen eine sehr sanf­te weib­li­che Stim­me, »wie geht es Euch jetzt, mei­ne lie­be Freun­din?«

»Mein teu­rer Paul«, nahm Loui­sa lei­se das Wort, in­dem sie sich zu­gleich von ih­rem Sit­ze er­hob, »es ist Miss Tox – das wohl­wollends­te Ge­schöpf. Ohne sie hät­te ich nicht her­aus­kom­men kön­nen. Miss Tox, mein Bru­der Mr. Dom­bey. Lie­ber Paul, mei­ne ganz be­son­de­re Freun­din, Miss Tox.«

Die so spe­zi­ell vor­ge­stell­te Dame war ein lan­ges ma­ge­res Frau­en­zim­mer von so ver­bli­che­ner Au­ßen­sei­te, dass es den An­schein hat­te, als sei sie, wie es die Mo­de­wa­ren­händ­ler nen­nen, von Haus aus nicht »echt­far­big« ge­we­sen, und des­halb in der Wä­sche all­mäh­lich ganz und gar ver­schos­sen. Au­ßer­dem aber hät­te man sie als die wah­re Blu­me von Sanft­mut und Höf­lich­keit be­zeich­nen kön­nen. In­fol­ge ih­rer lan­gen Ge­wohn­heit, al­lem, was in ih­rer Ge­gen­wart ge­spro­chen wur­de, ein be­wun­dern­des Ohr zu schen­ken, wo­bei sie die Re­den­den an­zu­se­hen pfleg­te, als sei sie in­ner­lich be­schäf­tigt, die Bil­der der­sel­ben in ihre See­le auf­zu­neh­men und sich nur mit dem Le­ben von ih­nen zu tren­nen, hat­te sich ihr Kopf völ­lig nach der einen Sei­te ver­scho­ben. An ih­ren Hän­den be­merk­te man stets ein krampf­haf­tes Zu­cken, sich wie in un­will­kür­li­cher Be­wun­de­rung aus eig­nem An­trieb zu er­he­ben, und ihre Au­gen wa­ren ei­ner ähn­li­chen Ma­nier un­ter­wor­fen. Sie hat­te die weichs­te Stim­me, die man nur hö­ren kann, und ihre er­staun­lich sper­ber­ar­ti­ge Nase war in der Mit­te oder am Schluss­stei­ne des Rückens mit ei­nem klei­nen Knauf ver­se­hen, der ge­gen ihr Ge­sicht ab­wärts lief, wie in un­über­wind­li­cher Ent­schlos­sen­heit, nie ein Auf­wer­fen des ge­dach­ten Ge­sichts­vor­sprungs zu ge­stat­ten.

Ob­schon ihr Kleid voll­kom­men nett und gut war, drück­te sich doch eine ge­wis­se Eckig­keit und Knapp­heit dar­in aus. In ih­ren Hü­ten und Hau­ben pfleg­te sie wun­der­li­che, un­kraut­ar­ti­ge Blüm­chen zu tra­gen, und in ih­rem Haar be­merk­te man bis­wei­len selt­sa­me Grä­ser: auch konn­te je­der, der sich da­für in­ter­es­sier­te, an ih­ren Kra­gen, Rü­schen, Man­schet­ten und sons­ti­gem Spit­zen­zeug – kurz an al­lem, was an ih­rem Kleid die Be­stim­mung hat­te, sich zu ver­ei­ni­gen, die Wahr­neh­mung ma­chen, dass die bei­den En­den nie auf freund­schaft­li­chem Fuß mit­ein­an­der stan­den, son­dern stets eine große Nei­gung ver­rie­ten, die Ver­bin­dung nicht ohne Kampf voll­zie­hen zu las­sen. Für ih­ren Win­ter­putz hat­te sie Pelz­kra­gen, Boas und Muf­fe, die stets in her­aus­for­dern­der Wei­se auf der einen Sei­te stan­den und wild ihre Haa­re sträub­ten; auch be­saß sie die Lieb­ha­be­rei, stets klei­ne Beu­tel mit Fe­der­schlös­sern bei sich zu füh­ren, die, wenn sie ge­öff­net wer­den soll­ten, wie klei­ne Pis­to­len los­gin­gen, und so­oft sie sich in vol­lem Putz zeig­te, prunk­te an ih­rem Hals das ge­schmack­lo­ses­te al­ler Sch­lös­ser mit ei­nem al­ten, glot­zen­den Auge, in dem auch nicht eine Spur von Sinn lag. Die­se und an­de­re ähn­li­che Merk­ma­le dienten dazu, die An­sicht zu ver­brei­ten, Miss Tox sei eine Dame von zwar be­schränk­ten, aber doch un­ab­hän­gi­gen Mit­teln, die sie im bes­ten Lich­te er­schei­nen ließ. Mög­lich, dass ihr trip­peln­der Gang die­sen Glau­ben er­mu­tig­te, weil man dar­aus ent­neh­men konn­te, der Um­stand, dass sie einen ge­wöhn­li­chen Schritt in drei ab­teil­te, habe not­wen­dig sei­nen Ur­sprung in der Ge­wohn­heit, al­les aufs bes­te zu tun.

»In der Tat«, sag­te Miss Tox mit ei­nem be­wun­derns­wür­di­gen Knix, »die Ehre, Mr. Dom­bey vor­ge­stellt zu wer­den, ist eine Aus­zeich­nung, nach der ich mich längst ge­sehnt habe, ob­schon ich sie in die­sem Au­gen­bli­cke nicht er­war­tet hät­te. Mei­ne teu­re Mrs. Chick – darf ich sa­gen, Loui­sa?«

Mrs. Chick nahm die Hand der Freun­din in die ih­ri­ge, setz­te den Fuß ih­res Wein­gla­ses dar­auf, un­ter­drück­te eine Trä­ne und sprach mit ge­dämpf­ter Stim­me:

»Gott be­hü­te, wozu auch die­se Fra­ge?«

»Mei­ne teu­re Loui­sa also«, ver­setz­te Miss Tox, »mei­ne süße Freun­din, wie geht es Euch jetzt?«

»Bes­ser«, er­wi­der­te Mrs. Chick. »Darf ich Euch et­was Wein an­bie­ten? Ihr seid fast eben­so in Sor­ge ge­we­sen wie ich, und habt es da­her wohl ver­dient.«

Mr. Dom­bey schenk­te ihr ein.

»Miss Tox, Paul«, fuhr Mrs. Chick fort, in­dem sie noch im­mer die Hand ih­rer Freun­din fest­hielt, »war Zeu­ge, wie sehr ich mich im vor­aus auf das Er­eig­nis des heu­ti­gen Ta­ges freu­te, und hat da­her eine klei­ne Gabe für Fan­ny an­ge­fer­tigt, die ich ihr zu über­rei­chen ver­sprach. Es ist nur ein Na­del­kis­sen für den Toi­let­ten­tisch, Paul, aber ich sage und wer­de stets sa­gen, ja, ich muss sa­gen, dass Miss Tox ihre freund­li­che Ge­sin­nung der Ge­le­gen­heit al­ler­liebst an­ge­passt hat. Den Gruß: ›zum Will­komm des klei­nen Dom­bey­lein‹ muss ich Poe­sie nen­nen.«

»Lau­tet so die In­schrift?« frag­te ihr Bru­der.

»So lau­tet die In­schrift«, ant­wor­te­te Loui­sa.

»Um mir üb­ri­gens Ge­rech­tig­keit wi­der­fah­ren zu las­sen, mei­ne teu­re Loui­sa«, be­merk­te Miss Tox in ei­nem lei­se bit­ten­den Ton, »müsst Ihr hin­zu­set­zen, dass nichts als die – ich weiß nicht recht, wie ich mich aus­drücken soll – die Un­si­cher­heit über die Fra­ge des Re­sul­tats mich zu ei­ner so großen Frei­heit ver­an­lasst hat: denn eher könnt Ihr Euch den­ken, dass die Fas­sung: ›zum Will­komm des Mas­ter Dom­bey‹ – mei­nen Ge­füh­len bes­ser ent­spro­chen hät­te. Frei­lich weiß man bei sol­chen klei­nen En­gel­chen nie vor­her, wie man mit ih­nen dar­an ist, und ich hof­fe, die­se Un­si­cher­heit wird ei­nem Aus­druck zur Ent­schul­di­gung die­nen, der sonst als eine nicht zu recht­fer­ti­gen­de Ver­trau­lich­keit er­schei­nen könn­te.«

Miss Tox mach­te wäh­rend die­ses Vor­trags ge­gen Mr. Dom­bey eine an­mu­ti­ge Ver­beu­gung, die von dem Gent­le­man in gnä­di­ger Wei­se er­wi­dert wur­de. So­gar die Art der Aner­ken­nung von Dom­bey und Sohn, wie sie bis­her im Ge­sprä­che sich kund­ge­ge­ben, hat­te für ihn et­was so Be­hag­li­ches, dass sei­ne Schwes­ter, Mrs. Chick, – ob­schon er tat, als hal­te er sie für eine gute schwa­che Frau – viel­leicht mehr Ein­fluss auf ihn üben konn­te, als ir­gend­je­mand an­ders.

»Nun«, sag­te Mrs. Chick mit ei­nem sü­ßen Lä­cheln, »nach die­sem ver­ge­be ich Fan­ny al­les!«

Das war eine christ­li­che Er­klä­rung, und Mrs. Chick fühl­te sich im In­nern sehr da­durch er­leich­tert. Nicht, dass sie ih­rer Schwä­ge­rin et­was Be­son­de­res – oder über­haupt et­was zu ver­ge­ben ge­habt hät­te, wenn es nicht etwa die an sich schon star­ke Ver­mes­sen­heit war, ih­ren Bru­der zu hei­ra­ten und ihn so­dann im Lauf der Zeit statt ei­nes Kna­ben mit ei­nem Mäd­chen zu be­schen­ken. Letz­te­res war, wie Mrs. Chick oft be­merk­te, nicht ganz das, was sie von ihr er­war­tet hat­te, und über­haupt ein schlech­ter Dank für die Auf­merk­sam­keit und Aus­zeich­nung, die ihr zu­teil ge­wor­den.

In die­sem Au­gen­blick wur­de Mr. Dom­bey has­tig aus dem Zim­mer ge­ru­fen, und die bei­den Da­men blie­ben al­lein bei­sam­men. Miss Tox ge­riet in dem Mo­ment in Exal­ta­ti­on.

»Ich wuss­te es ja, dass Ihr mei­nen Bru­der be­wun­dern wür­det, und habe es Euch im vor­aus ge­sagt, mei­ne Lie­be«, be­merk­te Loui­sa.

Die Hän­de und die Au­gen von Miss Tox be­kun­de­ten, in wie ho­hem Gra­de das ge­sch­ah.

»Und was sein Ver­mö­gen be­trifft, mei­ne Lie­be!«

»Ah!« ent­geg­ne­te Miss Tox mit tie­fem Ge­fühl.

»Un–er­mess­lich!«

»Aber, sein Be­neh­men, mei­ne teu­re Loui­sa!« sag­te Miss Tox. »Sein An­stand! Sei­ne Wür­de! Kein Por­trät habe ich je von ir­gend­je­mand ge­se­hen, das auch nur an­nä­hernd die­se Ei­gen­schaf­ten in sich schließt. Ihr wisst, et­was so Statt­li­ches, Un­nah­ba­res – die brei­te Brust und die auf­rech­te Hal­tung. Ein pe­ku­ni­ärer Her­zog von York, mei­ne Lie­be – kein Haar we­ni­ger! So und nicht an­ders kann ich ihn be­zeich­nen«, sag­te Miss Tox.

»Ei, mein lie­ber Paul!« rief die Schwes­ter, als er zu­rück­kehr­te, »du siehst so blass aus! Es ist doch nichts vor­ge­fal­len?«

»Lei­der muss ich dir mit­tei­len, Loui­sa, dass man mir sagt, Fan­ny sei – –«

»Ach, mein lie­ber Paul, glau­be nur kein Wort da­von«, ent­geg­ne­te die Schwes­ter, in­dem sie sich von ih­rem Sitz er­hob. »Wenn du mir in mei­ner Er­fah­rung nur et­was ver­trau­en woll­test, Paul, so kannst du ver­si­chert sein, dass es sich hier um nichts han­delt, als um eine An­stren­gung Fan­nys. Man muss sie« – füg­te sie hin­zu, in­dem sie ih­ren Hut auf­setz­te und in ge­schäfts­mä­ßi­ger Wei­se Hau­be und Hand­schuh zu­recht­strich – »zu die­ser An­stren­gung er­mu­ti­gen, ja, im Not­fal­le so­gar dazu zwin­gen. Komm nur mit mir die Trep­pe hin­auf, mein lie­ber Paul.«

Ab­ge­se­hen von dem vor­er­wähn­ten Ein­flus­se, den Mrs. Chick auf ih­ren Bru­der aus­üb­te, hat­te Mr. Dom­bey in der Tat ein sehr großes Ver­trau­en zu ihr, als zu ei­ner er­fah­re­nen, rüh­ri­gen Frau, wes­halb er sich be­ru­hig­te und er ihr ohne zu zö­gern in das Kran­ken­zim­mer folg­te.

Die Kran­ke lag, wie er sie ver­las­sen hat­te, auf dem Bet­te und hielt den Kopf ih­res Töch­ter­chens an die Brust ge­drückt. Das Klei­ne klam­mer­te sich mit der größ­ten In­nig­keit an die Mut­ter an, ohne das Haupt zu er­he­ben oder die wei­che Wan­ge von dem Ant­litz der­sel­ben zu lö­sen. Sie hat­te kei­nen Blick für die Um­ste­hen­den, und mit ih­rem trä­nen­lo­sen Auge und der stum­men Lip­pe glich sie eher ei­ner re­gungs­lo­sen Sta­tue, als ei­nem le­ben­den We­sen.

»Sie hat­te kei­ne Ruhe ohne das klei­ne Mäd­chen«, flüs­ter­te der Dok­tor Mr. Dom­bey zu, »und so hiel­ten wir es für das bes­te, es ihr zu las­sen.«

Um das Bett her herrsch­te eine fei­er­li­che Stil­le, und die bei­den Her­ren über Le­ben und Tod blick­ten mit so viel Mit­leid und so we­nig Hoff­nung auf die re­gungs­lo­se Ge­stalt, dass Mrs. Chick für eine Wei­le ih­res Vor­ha­bens ver­gaß. Sie fass­te üb­ri­gens bald wie­der Mut, nahm ihre Geis­tes­ge­gen­wart, wie sie’s nann­te, zu­sam­men, setz­te sich ans Kran­ken­la­ger und sprach in dem ge­dämpf­ten Ton ei­ner Per­son, die je­mand aus dem Schlaf zu we­cken be­müht ist:

»Fan­ny! Fan­ny!«

Kei­ne an­de­re Ant­wort dar­auf, als das lau­te Ti­cken von Mr. Dom­beys Uhr und Dok­tor Par­ker Peps’ Uhr, die in dem tie­fen Schwei­gen einen Wett­lauf zu ma­chen schie­nen.

»Fan­ny, mei­ne Lie­be«, sag­te Mrs. Chick mit er­küns­tel­ter Sorg­lo­sig­keit, »Dom­bey ist hier, um nach Euch zu se­hen. Wollt Ihr nicht mit ihm spre­chen? Man will Euer Kind – das klei­ne Söhn­chen – Ihr wisst ja, Fan­ny, Ihr habt ihn kaum ge­se­hen – zu Bett le­gen, kann’s aber nicht tun, ehe Ihr Euch ein we­nig auf­ge­rafft habt. Glaubt Ihr nicht auch, es sei Zeit, dass Ihr Euch ein we­nig an­strengt? Eh?«

Sie neig­te ihr Ohr ge­gen das Bett und lausch­te, wäh­rend sie zu glei­cher Zeit nach den Um­ste­hen­den blick­te und den Fin­ger er­hob.

»Eh?« wie­der­hol­te sie. »Was habt Ihr ge­sagt, Fan­ny? Ich habe Euch nicht ver­stan­den.«

Kein Wort, kein Laut zur Er­wi­de­rung. Nur Mr. Dom­beys Uhr und die des Dok­tor Par­ker Peps schie­nen schnel­ler zu lau­fen.

»In der Tat, mei­ne lie­be Fan­ny«, fuhr die Schwä­ge­rin fort, in­dem sie ihre Stel­lung än­der­te und da­bei un­will­kür­lich mit we­ni­ger Zu­ver­sicht, da­ge­gen aber mit grö­ße­rer Stren­ge sprach, »ich muss böse auf Euch wer­den, wenn Ihr Euch nicht auf­rafft. Ein Kraft­auf­wand ist für Euch nö­tig, wie be­schwer­lich oder schmerz­lich er auch sein mag: aber Ihr wisst ja, wir le­ben in ei­ner Welt des Kämp­fens, Fan­ny, und wir dür­fen nicht nach­ge­ben, wenn so viel von uns selbst ab­hängt. Kommt! Ver­sucht es! Ich muss wahr­haf­tig mit Euch zan­ken, wenn Ihr’s nicht tut!«

Das Ren­nen der Uhren in der dar­auf­fol­gen­den Pau­se war wild und wü­tend. Sie schie­nen ge­gen­ein­an­der an­zu­sto­ßen und sich auf die Fer­sen zu tre­ten.

»Fan­ny!« sag­te Loui­sa, mit stei­gen­der Un­ru­he um­her­schau­end. »Seht mich nur an. Öff­net doch die Au­gen, um mir an­zu­deu­ten, dass Ihr mich hört und ver­steht – wollt Ihr nicht? Gü­ti­ger Him­mel, Gent­le­men, was ist da an­zu­fan­gen?«

Die bei­den Ärz­te wech­sel­ten über dem Bett weg einen Blick, und Dok­tor Par­ker Pep beug­te sich so­dann zu dem Kin­de nie­der, dem er et­was ins Ohr flüs­ter­te. Das klei­ne We­sen, das die Wor­te des Arz­tes nicht ver­stan­den hat­te, wand­te ihm das farb­lo­se Ge­sicht mit den tief­schwar­zen Au­gen zu, ohne je­doch die Mut­ter auch nur im min­des­ten los­zu­las­sen.

Das Ge­flüs­ter wur­de wie­der­holt.

»Mama!« sag­te die Klei­ne.

Die schwa­che Stim­me des heiß­ge­lieb­ten We­sens weck­te selbst bei die­ser tie­fen Ebbe eine Spur von Be­sin­nung. Ei­nen Mo­ment zit­ter­ten die ge­schlos­se­nen Au­gen­li­der, die Na­sen­flü­gel be­weg­ten sich, und man be­merk­te den mat­ten Schat­ten ei­nes Lä­chelns.

»Mama!« rief das Kind, laut schluch­zend. »O lie­be Mama! o lie­be Mama!«

Der Dok­tor streif­te sanft die wir­ren Lo­cken der Klei­nen von dem Ge­sicht und Mund der Mut­ter. Ach, wie ru­hig sie dort la­gen! Wie schwach der Atem, der sie nicht in Be­we­gung zu set­zen ver­moch­te!

So ent­schweb­te, den schwa­chen Mast fest mit ih­ren Ar­men um­schlin­gend, die Mut­ter – hin­aus in das dunkle, un­be­kann­te Meer, das die gan­ze Welt um­fließt.

Zweites Kapitel.

In welchem zeitige Vorsorge für einen Fall getroffen wird, der bisweilen in den geordnetsten Familien vorkommt.

»Mein Le­ben lang will ich mich glück­lich schät­zen«, sag­te Mrs. Chick, »dass ich mich aus­sprach, als ich nicht ent­fernt dar­an dach­te, was uns be­vor­stand – in der Tat; es war, wie wenn ich durch eine hö­he­re Fü­gung ge­lei­tet wür­de, als ich Fan­ny al­les ver­gab. Was nun auch kom­men mag, das wird mir stets ein Trost blei­ben!«

Mrs. Chick sprach in die­sen ein­drucks­vol­len Wor­ten, als sie vom Frau­en­schnei­der, der in ei­nem obe­ren Zim­mer mit der An­fer­ti­gung von Trau­er­ge­wän­dern be­schäf­tigt war, wie­der nach dem Be­suchs­zim­mer zu­rück­kam. Ihre Wor­te gal­ten Mr. Chick, ei­nem be­leib­ten, kahl­köp­fi­gen Gent­le­man mit sehr brei­tem Ge­sicht, der sei­ne Hän­de stets in den Ta­schen trug und einen na­tür­li­chen Hang be­saß, Ari­en vor sich hin zu pfei­fen oder zu sum­men. Dies war nun frei­lich in ei­nem Hau­se der Trau­er nicht sehr an­ge­bracht und er fühl­te es auch: aber es kos­te­te ihn nicht ge­rin­ge An­stren­gung, sei­ne Lieb­ha­be­rei zu un­ter­las­sen.

»Stren­ge dich doch nicht all­zu­sehr an, Frau«, sag­te Mr. Chick, »denn du wirst sonst se­hen, dass du dei­ne Krämp­fe kriegst. Tra-la-la-la! Be­hüt’ mich – wie ich mich ver­ges­se. Wir sind über­näch­tig – heu­te rot, mor­gen tot.«

Mrs. Chick be­gnüg­te sich mit ei­nem Blick des Vor­wurfs und nahm so­dann den Fa­den ih­res Ge­sprächs wie­der auf.

»Ich hof­fe in der Tat«, sag­te sie, »die­ses herz­zer­rei­ßen­de Er­eig­nis wird für uns alle eine War­nung sein. Wir müs­sen uns dar­an ge­wöh­nen, An­stren­gun­gen durch­zu­ma­chen für die Zeit, wenn wir es nö­tig ha­ben. Al­les führt eine Leh­re mit sich, wenn wir sie nur be­nut­zen wol­len, und es ist bloß un­se­re Schuld, wenn wir nicht auf die­sen einen wich­ti­gen Wink acht­ge­ben.«

Mr. Chick stör­te das auf die­se Be­mer­kung fol­gen­de erns­te Schwei­gen durch die auf­fal­lend un­pas­sen­de Arie: ›Ein Schlos­ser hat en G’­sel­len g’hab­t‹, un­ter­brach sich aber schnell mit ei­ni­ger Ver­wir­rung und er­klär­te so­dann, es sei ohne Zwei­fel un­ser ei­ge­nes Ver­schul­den, wenn wir so ein trau­ri­ges Ge­schick wie das ge­gen­wär­ti­ge uns nicht zur Leh­re mach­ten.

»Sie soll­ten zu was Bes­se­rem An­lass ge­ben, mei­ne ich, Mr. Chick«, er­wi­der­te sei­ne zwei­te Hälf­te nach ei­ner kur­z­en Pau­se, »als zu Schel­men­lie­dern oder zu der eben­so nichts­sa­gen­den und ge­fühl­lo­sen Be­mer­kung des ›Rump­dit­ty bau wau wau!‹« In die­ser hat­te sich näm­lich Mr. Chick in halb­lau­tem Tone wirk­lich er­gan­gen, und sei­ne Frau Ge­mah­lin ahm­te ihn spot­tend nach.

»Nur eine Ge­wohn­heit, mei­ne Lie­be«, ent­schul­dig­te sich Mr. Chick.

»Un­sinn! Ge­wohn­heit!« ent­geg­ne­te die Dame. »Wenn du ein ver­nünf­ti­ger Mensch bist, so kom­m’ mir bit­te nicht mit sol­chen lä­cher­li­chen Aus­re­den. Ge­wohn­heit! Wenn ich mir die Ge­wohn­heit, wie du’s nennst, an­eig­nen woll­te, wie die Flie­gen an der Zim­mer­de­cke spa­zie­ren zu ge­hen, so wür­de ich’s wahr­schein­lich oft ge­nug zu hö­ren be­kom­men.«

Al­ler Wahr­schein­lich­keit nach hät­te eine der­ar­ti­ge Ge­wohn­heit sehr auf­fal­len müs­sen, und auch Mr. Chick moch­te dies ein­se­hen, denn er ver­riet nicht die kleins­te Nei­gung, zu wi­der­spre­chen.

»Und wie geht’s dem Büb­chen, Frau?« frag­te Mr. Chick, um der pein­li­chen Stim­mung aus­zu­wei­chen.

»Was für ein Büb­chen meinst du?« frag­te Mrs. Chick. »Ich habe heu­te Mor­gen im Spei­se­zim­mer drun­ten eine sol­che Men­ge von Büb­chen ge­habt, dass man sei­nen Sin­nen kaum glau­ben soll­te.«

»Eine Men­ge von Büb­chen?« wie­der­hol­te Mr. Chick, in­dem er mit dem Aus­druck größ­ter Un­ru­he um­her­blick­te.

»Den meis­ten Men­schen wür­de es si­cher­lich ein­ge­fal­len sein«, ent­geg­ne­te Mrs. Chick, »nach dem Hin­schei­den der ar­men Fan­ny für eine Amme zu sor­gen.«

»O! Ah!« ver­setz­te Mr. Chick – »Tu­rolt – so ist das Le­ben, woll­te ich sa­gen. Ich hof­fe, du hast das Rich­ti­ge ge­fun­den, mei­ne Lie­be.«

»In der Tat, nein«, sag­te Mrs. Chick, »und das wird auch nicht so schnell ge­hen, so­weit ich die Din­ge über­se­hen kann. In­zwi­schen wird na­tür­lich das Kind –«

»Zum Teu­fel fah­ren«, ver­setz­te Mr. Chick ge­dan­ken­voll. »Na­tür­lich.«

Die Ent­rüs­tung, die sich bei der Idee, dass ein Dom­bey eine sol­che Rei­se an­tre­ten könn­te, in Mrs. Chicks Ge­sicht aus­drück­te, be­lehr­te ihn je­doch, dass er eine Un­ge­schick­lich­keit be­gan­gen habe, wes­halb er, um sein Ver­ge­hen wie­der gut zu ma­chen, in wohl­mei­nen­der Ab­sicht bei­füg­te:

»Könn­te nicht vor­der­hand der Tee­topf Ab­hil­fe leis­ten?«

Wenn es wirk­lich in sei­ner Ab­sicht lag, die Sa­che zu ei­nem schnel­len Schluss zu füh­ren, so hät­te es nicht wirk­sa­mer ge­sche­hen kön­nen. Die Dame sah ei­ni­ge Mo­men­te in stum­mer Re­si­gna­ti­on nach ihm hin und ging dann, durch das Geras­sel von Rä­dern an­ge­lockt, ma­je­stä­tisch nach dem Fens­ter, um durch die Ja­lou­si­en auf die Stra­ße hin­un­ter zu se­hen. Mr. Chick, wel­cher fand, dass zur­zeit sein Ge­schick ge­gen ihn war, sag­te nichts mehr und ent­fern­te sich.

Aber nicht im­mer be­fand sich Mr. Chick in die­ser Si­tua­ti­on: denn sein ei­ge­ner Stern war oft im Auf­stei­gen, und zu sol­chen Zei­ten straf­te er Loui­se rund ab. Mit ei­nem Wort, sie wa­ren im gan­zen bei ih­ren ehe­li­chen Zän­ke­rei­en ein gut zu­sam­men­pas­sen­des Paar, das sich ge­gen­sei­tig das Gleich­ge­wicht hielt und bald aus­teil­te, bald ein­nahm, so­dass es in der Re­gel schwer wur­de, auf den ge­win­nen­den Teil eine Wet­te zu pa­rie­ren. Ja, selbst wenn Mr. Chick ge­schla­gen schi­en, pfleg­te er oft einen plötz­li­chen Aus­fall zu ma­chen, in­dem er den Stiel um­dreh­te und ihn um Mrs. Chicks Ohren sau­sen ließ, so­dass al­les vor ihm weg­lief. Da er üb­ri­gens selbst auch ähn­li­chen un­vor­her­ge­se­he­nen Über­fäl­len von sei­ten der Mrs. Chick aus­ge­setzt war, so hat­ten ihre klei­nen Zwis­te einen ge­wis­sen Cha­rak­ter von Wan­del­bar­keit, der ih­rem ehe­li­chen Ver­hält­nis viel Leb­haf­tig­keit ver­lieh.

Das Fuhr­werk, das wir vor­hin er­wähnt ha­ben, brach­te Miss Tox mit sich, die jetzt in ei­nem atem­lo­sen Zu­stand auf das Zim­mer ge­lau­fen kam.

»Mei­ne teu­re Loui­sa«, sag­te Miss Tox, »ist die Stel­le noch nicht be­setzt?«

»O, die gute See­le, nein«, ent­geg­ne­te Mrs. Chick.

»Dann, mei­ne teu­re Loui­sa«, er­wi­der­te Miss Tox, »hof­fe und glau­be ich – – doch, mei­ne Teu­re, gleich will ich Euch die Par­tie selbst vor­ge­stellt ha­ben.«

Miss Tox ging so­fort mit der­sel­ben Eile, mit der sie die Trep­pe her­auf­ge­kom­men war, wie­der hin­un­ter, hol­te die Par­tie aus der Miet­kut­sche und brach­te das gan­ze Ge­fol­ge mit sich.

Es stell­te sich nun her­aus, dass das Wort Par­tie nicht in der ju­ri­di­schen oder ge­schäfts­mä­ßi­gen Be­deu­tung, in der bloß ein In­di­vi­du­um be­zeich­net wer­den will, son­dern in sei­nem Kol­lek­tiv­be­griff ge­braucht wor­den war: denn das Ge­fol­ge der Miss Tox be­stand aus ei­nem wohl­ge­nähr­ten, ro­sen­wan­gi­gen, ge­sun­den, ap­fel­ge­sich­ti­gen jun­gen Wei­be, das ein Kind auf ih­ren Ar­men trug, aus ei­ner jün­ge­ren, nicht so der­ben, aber gleich­falls ap­fel­ge­sich­ti­gen Frau­ens­per­son, die an je­der Hand ein stäm­mi­ges, ap­fel­ge­sich­ti­ges Kind führ­te, aus ei­nem der­ben, gleich­falls ap­fel­ge­sich­ti­gen Jun­gen, der al­lein ging, und schließ­lich aus ei­nem stäm­mi­gen, ap­fel­ge­sich­ti­gen Mann, der auf sei­nen Ar­men noch einen der­ben, ap­fel­ge­sich­ti­gen Kna­ben trug, ihn aber als­bald auf den Bo­den stell­te und ihm mit hei­se­rem Ton die Er­mah­nung zu­flüs­ter­te, er sol­le sich an sei­nem Bru­der John­ny fest­hal­ten.

»Mei­ne teu­re Loui­sa«, be­gann Miss Tox, »da ich wuss­te, wie sehr Ihr in Sor­gen seid, so be­wog mich der Wunsch, sie Euch ab­zu­neh­men, nach der Ent­bin­dungs­an­stalt ›Kö­ni­gin Char­lot­te‹ für ver­hei­ra­te­te Frau­en zu ei­len – Ihr wisst, dass Ihr jene An­stalt ver­ges­sen habt – und dort an­zu­fra­gen, ob nicht je­mand da sei, den man für pas­send hal­te. Die Ant­wort lau­te­te nein. Ich kann Euch ver­si­chern, dass ich, als ich die­se Er­wi­de­rung ver­nahm, um Eu­ret­wil­len fast in Verzweif­lung ge­riet. Es füg­te sich aber, dass eine von den ver­hei­ra­te­ten Frau­en der An­stalt, die die An­fra­ge hör­te, die Vor­ste­he­rin an eine an­de­re er­in­ner­te, die be­reits nach Hau­se ge­gan­gen sei und, wie sie mein­te, wahr­schein­lich den An­for­de­run­gen ge­nü­gen dürf­te. So­bald ich das und noch oben­drein von sei­ten der Vor­ste­he­rin die Be­kräf­ti­gung ver­nahm – vor­treff­li­che Zeug­nis­se und un­an­fecht­ba­re Emp­feh­lung – ließ ich mir die Adres­se ge­ben und mach­te mich au­gen­blick­lich wie­der auf den Weg.«

»Das sieht mei­ner lie­ben gu­ten Tox ähn­lich«, ver­setz­te Loui­sa.

»Durchaus nicht«, ent­geg­ne­te Miss Tox. »Sprecht nicht so. Als ich in dem Hau­se an­lang­te – al­les blitz­sau­ber, mei­ne Lie­be, man könn­te das Mit­ta­ges­sen auf dem Fuß­bo­den ein­neh­men –, traf ich die gan­ze Fa­mi­lie bei Tisch: und da ich mich über­zeugt fühl­te, kei­ne Be­richt­er­stat­tung dar­über kön­ne für Euch und Mr. Dom­bey nur halb so be­frie­di­gend sein, als wenn Ihr sie alle mit­ein­an­der se­hen wür­det, so brach­te ich sie mit. Die­ser Gent­le­man«, füg­te Miss Tox bei, in­dem sie auf einen Mann mit ei­nem Ap­fel­ge­sicht zeig­te, »ist der Va­ter. Wollt Ihr so gut sein, ein we­nig nä­her zu tre­ten, Sir?«

Der Mann kam der Auf­for­de­rung au­gen­blick­lich nach und pflanz­te sich ki­chernd und grin­send als Vor­ders­ter in der Rei­he auf.

»Das ist na­tür­lich sei­ne Frau«, fuhr Miss Tox fort und zeig­te auf die jun­ge Frau mit dem Wi­ckel­kin­de. »Wie geht es Euch, Pol­ly?«

»Ziem­lich gut – ich dan­ke schön, Ma’am«, ver­setz­te Pol­ly.

Um sie zu er­mu­ti­gen, hat­te Miss Tox ihre Fra­ge in dem her­ab­las­sen­den Ton ei­ner al­ten Be­kann­ten ge­stellt, so etwa, wie wenn man sich ei­ni­ge Wo­chen nicht mehr ge­se­hen hat.

»Es freut mich, das zu hö­ren«, er­wi­der­te Miss Tox. »Die an­de­re jun­ge Frau ist ihre un­ver­hei­ra­te­te Schwes­ter; sie wohnt bei ihr und könn­te so­lan­ge für die Kin­der sor­gen. Ihr Name ist Je­mi­ma. Wie gehts Euch, Je­mi­ma?«

»Ziem­lich gut – ich dan­ke schön, Ma’am«, ent­geg­ne­te Je­mi­ma.

»Freut mich in der Tat sehr, das zu hö­ren«, sag­te Miss Tox. »Ich hof­fe, es wird Be­stand ha­ben. Fünf Kin­der. Das jüngs­te sechs Wo­chen. Der schö­ne klei­ne Kna­be mit der Bla­se auf sei­ner Nase ist der äl­tes­te. Die Bla­se, hof­fe ich«, füg­te Miss Tox hin­zu, in­dem sie ihre Au­gen über die Fa­mi­lie glei­ten ließ, »ist nicht erb­lich, son­dern zu­fäl­lig?«

Der Mann mit dem Ap­fel­ge­sicht brumm­te et­was wie Bü­ge­lei­sen vor sich hin.

»Ich bit­te um Ver­zei­hung, Sir«, sag­te Miss Tox, »was sag­tet Ihr –?«

»Bü­ge­lei­sen«, wie­der­hol­te er.

»O ja«, sag­te Miss Tox. »Ja! Ganz rich­tig. Ich ver­gaß es. Die klei­ne Krea­tur hat in Ab­we­sen­heit der Mut­ter an ei­nem hei­ßen Bü­ge­lei­sen ge­ro­chen. Ist es nicht so, Sir? Als wir an der Tür un­ten an­lang­ten, hat­tet Ihr die Güte, mir mit­zu­tei­len. Ihr sei­et von Ge­wer­be ein –«

»Schü­rer«, sag­te der Mann.

»Ein Spü­rer?« ent­geg­ne­te Miss Tox er­staunt.

»Schü­rer«, wie­der­hol­te der Mann. »Dampf­ma­schi­ne.«

»O – h! ja!« ver­setz­te Miss Tox, in­dem sie ihn ge­dan­ken­voll und mit ei­ner Mie­ne an­sah, als habe sie noch nicht recht ver­stan­den, was er sa­gen wol­le. »Und wie ge­fällt es Euch, Sir?«

»Was, Ma’am?« frag­te der Mann.

»Das«, er­wi­der­te Miss Tox. »Euer Ge­wer­be.«

»O, schon recht, Ma’am. Die Asche kommt bis­wei­len hier her­ein«, er griff bei die­sen Wor­ten nach sei­ner Brust, »und ist Schuld dar­an, dass man, wie eben jetzt, ein biss­chen rau spricht. Es ist üb­ri­gens nur die Asche, Ma’am, kei­ne Grob­heit.«

Miss Tox schi­en es trotz die­ser Er­wi­de­rung sehr schwer zu fal­len, den Ge­gen­stand wei­ter zu ver­fol­gen. Mrs. Chick kam ihr je­doch zu Hil­fe, da­durch dass sie ein ge­nau­es Pri­vat­ver­hör über Pol­ly, ihre Kin­der, ihr Ehe­stands­zer­ti­fi­kat, ihre Zeug­nis­se usw. be­gann. Pol­ly be­stand die­se Or­da­lie glück­lich, wor­auf Mrs. Chick sich mit ih­rem Rap­port nach dem Zim­mer ih­res Bru­ders be­gab und zu nach­drück­li­che­rer Be­kräf­ti­gung des­sel­ben die zwei ro­sigs­ten klei­nen Tood­les mit sich nahm. Tood­le war näm­lich der Ge­schlechts­na­me der ap­fel­ge­sich­ti­gen Fa­mi­lie.

Mr. Dom­bey war seit dem Tode sei­ner Gat­tin auf sei­nem Zim­mer ge­blie­ben und hat­te Träu­me über die Ju­gend, die Er­zie­hung und die sei­nes neu­ge­bo­re­nen Söhn­leins ge­spon­nen. Auf dem Grun­de sei­nes kal­ten Her­zens lag et­was, käl­ter und schwe­rer, als sonst; aber es be­traf mehr den Ver­lust des Kin­des, als sei­nen ei­ge­nen – ein Ge­fühl, das sich fast zu ei­nem är­ger­li­chen Lei­de stei­ger­te. Soll­te Le­ben und Ge­dei­hen des­sen, auf wel­chen er so große Hoff­nung setz­te, schon zu Be­ginn durch ge­mei­nen Nah­rungs­man­gel ge­fähr­det wer­den? Der Ge­dan­ke, dass Sein und Nicht­sein von Dom­bey und Sohn in den Hän­den ei­ner Amme lag, war für ihn eine emp­find­li­che De­mü­ti­gung. Bei sei­ner stol­zen Ei­fer­sucht war ihm der Ge­dan­ke furcht­bar, gleich beim al­ler­ers­ten Schritt zur Er­rei­chung sei­nes heiß­er­sehn­ten Her­zens­wun­sches auf eine ge­mie­te­te Die­ne­rin an­ge­wie­sen zu sein, die – we­nigs­tens vor­läu­fig – dem Kin­de al­les das wer­den muss­te, wozu so­gar sei­ne Gat­tin nur durch die Ver­bin­dung mit ihm ge­langt war; er er­füll­te ihn mit sol­cher Bit­ter­keit, dass ihm jede neue Ver­wer­fung ei­ner Be­wer­be­rin ge­hei­me Freu­de mach­te. Doch war jetzt die Zeit ge­kom­men, die von ihm die Zu­rück­set­zung die­ser wi­der­strei­ten­den Ge­füh­le for­der­te, umso mehr, als ihm sei­ne Schwes­ter die Vor­zü­ge von Pol­ly Tood­le un­ter vie­len Lo­bes­er­he­bun­gen auf die un­er­müd­li­che Freund­schaft der Miss Tox aufs wärms­te schil­der­te.

»Die Kin­der se­hen ge­sund aus«, sag­te Mr. Dom­bey. »Aber wenn ich dar­an den­ke, dass sie ei­nes Ta­ges eine Art Ver­wandt­schaft zu Paul gel­tend ma­chen könn­ten! Nimm sie mit fort, Loui­sa! Ich will die Frau und ih­ren Mann se­hen.«

Mrs. Chick ent­fern­te das zar­te­re Tood­les­paar und kehr­te bald mit dem der­be­ren, des­sen Er­schei­nen ihr Bru­der ge­wünscht hat­te, zu­rück.

»Mei­ne gute Frau«, be­gann Mr. Dom­bey, in­dem er sich auf sei­nem Lehn­stuhl wie eine Ma­schi­ne und nicht wie ein Mann mit Glie­dern und Ge­len­ken dreh­te, »wie ich höre, seid Ihr arm und wünscht Geld zu ver­die­nen durch die Pfle­ge des klei­nen Kna­ben, mei­nes Soh­nes, der so früh­zei­tig einen un­er­setz­li­chen Ver­lust er­lit­ten hat. Ich habe nichts da­ge­gen, dass Ihr die Ein­künf­te Eu­rer Fa­mi­lie auf die­se Wei­se er­hö­hen wollt, und so­viel ich se­hen kann, scheint Ihr mir eine an­stän­di­ge Per­son zu sein; aber ehe Ihr in der ge­dach­ten Ei­gen­schaft in mein Haus tre­tet, muss ich Euch eine oder zwei Be­din­gun­gen ans Herz le­gen. So lan­ge Ihr Euch hier auf­hal­tet, müsst Ihr Euch den Na­men – Richards bei­le­gen; er ist ge­wöhn­lich und pas­send. Habt Ihr et­was da­ge­gen, Euch Richards nen­nen zu las­sen? Es wird gut sein, wenn Ihr Euch mit Eu­rem Man­ne dar­über be­ra­tet.«

Da ihr Mann aber fort­wäh­rend ki­cher­te und grins­te und sich be­stän­dig mit der rech­ten Hand über den Mund fuhr, um die Hand­flä­che an­zu­feuch­ten, so mach­te Mrs. Tood­le, nach­dem sie ihn zwei- oder drei­mal ver­geb­lich mit dem Ell­bo­gen an­ge­sto­ßen hat­te, einen Knix und er­wi­der­te, »wenn sie um ih­ren ehr­li­chen Na­men kom­men sol­le, so lie­ße sich die­ser Um­stand durch die Höhe ih­res Loh­nes viel­leicht aus­glei­chen.«

»Das ver­steht sich«, ent­geg­ne­te Mr. Dom­bey. »Ich wün­sche so­gar, da­nach den Lohn fest­zu­set­zen. Wohl­an also, Richards, wenn Ihr mein mut­ter­lo­ses Kind ver­pfle­gen wollt, so dürft Ihr die­se Be­din­gung nie ver­ges­sen. Ihr wer­det ein an­stän­di­ges Ge­halt er­hal­ten als Be­loh­nung für die ge­wis­sen­haf­te Er­fül­lung Eu­rer Pf­lich­ten; ich wün­sche üb­ri­gens noch, dass Ihr so we­nig als mög­lich mit Eu­rer Fa­mi­lie zu­sam­men­kommt. Habt Ihr Eure Ob­lie­gen­hei­ten er­füllt, so hört mit Zah­lung des Ge­halts jede wei­te­re Be­zie­hung zwi­schen uns auf. Ver­steht Ihr mich?«

Mrs. Tood­le schi­en hier­über nicht ganz mit sich im kla­ren zu sein; bei ih­rem Mann konn­te da­von aber nicht die Rede sein, da er mit sei­nen Sin­nen ganz wo an­ders war.

»Ihr habt ei­ge­ne Kin­der«, sag­te Mr. Dom­bey. »Zu un­serm Ver­trag ge­hört es durch­aus nicht, dass Ihr An­häng­lich­keit für mein Kind be­weist, oder dass mein Kind sich an Euch ge­wöhnt. Ich er­war­te oder wün­sche nichts der­glei­chen, son­dern das Ge­gen­teil. So­bald Ihr die­ses Haus wie­der ver­lasst, wer­den alle Be­zie­hun­gen zwi­schen uns, die sich not­ge­drun­gen aus dem Ver­tra­ge er­ge­ben wer­den, au­gen­blick­lich er­le­digt sein. Ihr wer­det dann ein­fach weg­blei­ben. Das Kind hört dann von selbst auf, sich Eu­rer zu er­in­nern, und Ihr wer­det so gut sein, Euch das Kind aus dem Sinn zu schla­gen.«

Mit et­was mehr Rot auf ih­ren Wan­gen, als zu­vor, er­wi­der­te Mrs. Tood­le, sie hof­fe ihre Stel­lung zu ken­nen.

»Ich hof­fe das auch, Richards«, sag­te Mr. Dom­bey. »Ich zweifle nicht dar­an, dass Ihr sie sehr gut kennt. Über­haupt liegt die Sa­che so ein­fach, dass es gar nicht an­ders sein kann. Loui­sa, mei­ne Lie­be, brin­ge mit Richards die Geld­fra­ge in Ord­nung; der Lohn soll ihr be­zahlt wer­den, wann und wie sie will, Mr. –, wie ist Euer Name – ein Wort mit Euch, wenn ich bit­ten darf!«

Als Tood­le so an­ge­re­det, an­ge­hal­ten wur­de, als er be­reits auf der Schwel­le stand, um sei­nem Wei­be, das das Zim­mer ver­ließ, zu fol­gen, kehr­te er wie­der um und stand nun Mr. Dom­bey al­lein ge­gen­über. Er war ein kräf­ti­ger, rund­schult­ri­ger, ro­bus­ter, rau­bors­ti­ger Bur­sche, an dem die Klei­der nur nach­läs­sig sa­ßen und des­sen dich­ter Haar- und Bart­wuchs viel­leicht durch Rauch und Koh­len­staub noch dunk­ler ge­färbt wor­den war. Er hat­te har­te, knor­ri­ge Hän­de und eine brei­te Stir­ne, de­ren gro­be Haut sich mit der Rin­de der Ei­che ver­glei­chen ließ – in je­der Be­zie­hung ein schrei­en­der Ge­gen­satz zu Mr. Dom­bey, der un­ter die glat­tra­sier­ten, ge­schnie­gel­ten Geld­män­ner ge­hör­te, un­ter die Leu­te, die so frisch und glän­zend sind, wie neue Bank­no­ten, und die künst­lich ge­stählt und ge­fes­tet zu sein schei­nen – gleich­sam durch die sti­mu­lie­ren­de Ak­ti­on gol­de­ner Schau­er­bä­der.

»Ihr habt einen Sohn, glau­be ich?« frag­te Mr. Dom­bey.

»Ih­rer vier, Sir. Vier Er und eine Sie. Alle am Le­ben!«

»Es fällt Euch ge­wiss schwer, alle zu er­näh­ren?« sag­te Mr. Dom­bey.

»Es wird mir oft sehr schwer; aber es gibt doch noch et­was in der Welt, was mir noch schwe­rer fie­le, Sir.«

»Und das wäre?«

»Sie zu ver­lie­ren, Sir.«

»Könnt Ihr le­sen?« frag­te Mr. Dom­bey.

»Nicht be­son­ders, Sir.«

»Schrei­ben?«

»Mit Krei­de, Sir?«

»Über­haupt.«

»Mit der Krei­de könn­te ich, glaub’ ich, ein biss­chen zu­recht kom­men, wenn es sein müss­te«, sag­te Tood­le nach kur­z­er Über­le­gung.

»Und doch müsst Ihr schon zwei- oder drei­und­drei­ßig sein, soll­te ich mei­nen«, sag­te Mr. Dom­bey.

»Ich bin so­gar noch äl­ter«, ant­wor­te­te Tood­le nach wei­te­rem Nach­den­ken.

»Wa­rum lernt Ihr es nicht?« frag­te Mr. Dom­bey.

»Das habe ich im Sinn, Sir. Ei­ner von mei­nen klei­nen Jun­gen soll es mich leh­ren, wenn er alt ge­nug ist und selbst in der Schu­le et­was ge­lernt hat.«

»Gut!« sag­te Mr. Dom­bey, in­dem er den Mann, der da­stand und sich im Zim­mer um­sah (wo­bei er haupt­säch­lich der De­cke sei­ne Auf­merk­sam­keit schenk­te und noch im­mer mit der Hand vor dem Mun­de hin und her fuhr), ziem­lich un­gnä­dig ins Auge fass­te. »Ihr habt ge­hört, was ich eben Eu­rer Frau ge­sagt habe.«

»Pol­ly hat es ge­hört«, ver­setz­te Tood­le, in­dem er mit der Mie­ne der voll­kom­mens­ten Zu­ver­sicht zu sei­ner bes­sern Hälf­te den Hut über die Schul­tern nach der Rich­tung der Tür hin­s­tieß. »Es ist al­les recht so!«

»Es scheint, Ihr wollt das Gan­ze ihr über­las­sen«, er­wi­der­te Mr. Dom­bey, als er be­merk­te, wie sehr er sich ver­rech­net hat­te, wenn er sei­ne Mei­nung dem Gat­ten als dem kräf­ti­ge­ren Cha­rak­ter noch nach­drück­li­cher ans Herz le­gen woll­te. »Da nützt es wohl nichts, wenn ich mich wei­ter mit Euch ein­las­se.«

»Ist durch­aus nicht nö­tig«, sag­te Tood­le. »Pol­ly hat es ge­hört. Sie merkt sich al­les gut, Sir.«

»So will ich Euch nicht län­ger auf­hal­ten«, ent­geg­ne­te Mr. Dom­bey ver­drieß­lich. »Wo habt Ihr Euer Le­ben über ge­ar­bei­tet?«

»Meist un­ter der Erde, Sir, bis ich hei­ra­te­te. Dann kam ich auf den Bo­den. Ich will mich nach ei­ner Stel­lung bei ei­ner der hie­si­gen Ei­sen­bah­nen um­se­hen, so­bald sie ih­ren Be­trieb ver­grö­ßern.«

Wie ein Stroh­halm schließ­lich ge­nügt, um ein be­la­de­nes Ka­mel zu­sam­men­bre­chen zu las­sen, so ließ die Er­wäh­nung sei­ner un­ter­ir­di­schen Be­schäf­ti­gung Mr. Dom­bey völ­lig ver­stum­men. Er öff­ne­te dem Nähr­va­ter sei­nes Kin­des ein­fach die Tür, und die­ser ent­fern­te sich kei­nes­wegs un­gern. Dann dreh­te Mr. Dom­bey den Schlüs­sel um und schritt in ein­sa­mem Jam­mer durch sei­ne Zim­mer auf und ab. Trotz sei­ner stei­fen, un­durch­dring­li­chen Wür­de und Fas­sung wisch­te er sich doch zu­wei­len eine Trä­ne aus den Au­gen, und oft ent­quol­len ihm in ei­ner Er­re­gung, für die er um die gan­ze Welt kei­nen Zeu­gen ge­habt ha­ben möch­te, die Wor­te:

»Das arme Würm­lein!«

Es war viel­leicht eine cha­rak­te­ris­ti­sche Ei­gen­schaft von Mr. Dom­beys Stolz, dass er sich selbst in dem Kin­de be­klag­te. Nicht das arme Ich, nicht den ar­men Wit­wer, der sich ge­zwun­ge­ner­ma­ßen dem Weib ei­nes un­wis­sen­den Knechts an­ver­trau­en muss­te – ei­nes Kerls, der sein Le­ben­lang »meist un­ter Grund« ge­ar­bei­tet, des­sen Tür der Tod noch im­mer mit sei­nem Po­chen ver­schont hat­te und an des­sen ar­mem Ti­sche täg­lich vier Söh­ne sa­ßen – nein, nur das arme Würm­chen!

Wäh­rend die­se Wor­te noch auf sei­nen Lip­pen schweb­ten, fiel ihm ein, – und es ist ein Be­weis von der star­ken An­zie­hung, die sei­ne Hoff­nun­gen, sei­ne Be­sorg­nis­se und alle sei­ne Ge­dan­ken um einen Punkt krei­sen ließ – dass die­se Frau in große Ver­su­chung ge­ra­ten könn­te. Ihr Säug­ling war gleich­falls ein Kna­be. War es nicht mög­lich, dass sie die Kin­der ein­fach aus­wech­sel­te?

Ob­gleich er nach kur­z­er Zeit die­se Vor­stel­lung als ro­man­tisch und un­wahr­schein­lich – frei­lich blieb sie im­mer­hin mög­lich – ver­warf, konn­te er doch nicht um­hin, sich ein Bild sei­ner Lage zu ma­chen, in der er sich be­fin­den wür­de, wenn er in sei­nem Al­ter einen der­ar­ti­gen Be­trug ent­deck­te. Ob ein Mann wie er im­stan­de sein wür­de, die Frucht ei­nes so viel­jäh­ri­gen Um­gangs, Ver­trau­ens und Glau­bens ei­nem Be­trü­ger zu ent­rei­ßen, um einen Frem­den da­mit zu be­glücken?

Als die un­ge­wöhn­li­che Auf­re­gung sich ge­legt hat­te, schwan­den all­mäh­lich auch der­ar­ti­ge Be­den­ken. Er be­schloss je­doch, die Richards ganz un­auf­fäl­lig auf das sorg­fäl­tigs­te zu be­ob­ach­ten. Nach­dem er die­sen Ent­schluss ge­fasst hat­te, leg­te sich sei­ne Er­re­gung all­mäh­lich. Er sah in der Stel­lung, die die Frau ein­neh­men soll­te, jetzt eher einen vor­teil­haf­ten Um­stand, der den Ab­stand zwi­schen ihr und dem Kind er­wei­tern muss­te. Da­durch wür­de sich auch ihre Tren­nung leicht und na­tür­lich be­werk­stel­li­gen las­sen.

Mitt­ler­wei­le hat­te Mrs. Chick un­ter dem Bei­stan­de der Miss Tox die Be­din­gun­gen mit Richards fest­ge­legt, und nach­dem der letz­te­ren mit vie­ler Förm­lich­keit, als hand­le es sich um die Er­tei­lung ei­nes Or­dens, der Dom­bey-Säug­ling über­tra­gen wor­den war, gab sie ih­ren ei­ge­nen un­ter vie­len Trä­nen und Küs­sen an Je­mi­ma ab. Dann wur­den Glä­ser mit Wein ge­füllt, um die Trau­er von der Fa­mi­lie zu ver­scheu­chen.

»Ihr nehmt doch auch ein Glas, Sir?« sag­te Miss Tox, als Tood­le ein­trat.

»Dan­ke, Ma’am«, ver­setz­te Tood­le: »wenn Ihr es durch­aus ha­ben wollt.«

»Und es freut Euch, dass Ihr Euer lie­bes gu­tes Weib in ei­nem so an­stän­di­gen Hau­se zu­rück­las­sen könnt – oder nicht, Sir?« sag­te Miss Tox, in­dem sie ihm ver­stoh­len einen blin­zeln­den Wink zu­sand­te.

»Nein, Ma’am«, ver­setz­te Tood­le. »Ich möch­te sie wohl wie­der zu­rück ha­ben.«

Hier­auf wein­te Pol­ly mehr als je, und Mrs. Chick, die ihre ma­tro­nen­haf­ten Be­den­ken hat­te, ein sol­ches Über­maß von Leid könn­te dem klei­nen Dom­bey scha­den (»an­grei­fend«, flüs­ter­te sie Miss Tox zu), be­eil­te sich, Pol­ly auf an­de­re Ge­dan­ken zu brin­gen.

»Euer klei­nes Kind wird bei Eu­rer Schwes­ter Je­mi­ma treff­lich ge­dei­hen, Richards«, sag­te Mrs. Chick, »und Ihr braucht Euch nur Mühe zu ge­ben – Ihr wisst, Richards, dies ist eine Welt voll Mühe –, um in der Tat sehr glück­lich zu sein. Es ist Euch doch schon be­reits Maß für die Trau­er­klei­dung ge­nom­men wor­den, nicht wahr?«

»J–a, Ma’am«, schluchz­te Pol­ly.

»Und ich weiß, sie wird Euch treff­lich pas­sen«, sag­te Mrs. Chick, »denn die jun­ge Schnei­de­rin hat mir schon vie­le Klei­der ge­macht. Dazu noch der al­ler­bes­te Stoff.«

»Du mei­ne Güte, wie wer­det Ihr schmuck aus­se­hen«, pflich­te­te Miss Tox bei; »so schmuck, dass Euch Euer ei­ge­ner Mann nicht mehr ken­nen wird, oder meint Ihr, Sir?«

»Ich wer­de sie er­ken­nen«, sag­te Tood­le, »wie und wo es auch sein mag.«

Tood­le war au­gen­schein­lich nicht her­um­zu­krie­gen.

»Was nun die Be­kö­s­ti­gung be­trifft, Richards, so wisst Ihr ja«, fuhr Mrs. Chick fort; »das Al­ler­bes­te von al­lem steht Euch zur Ver­fü­gung. Ihr könnt je­den Tag Euer klei­nes Mit­ta­ges­sen selbst be­stel­len, und wor­auf Ihr auch Ap­pe­tit habt, ich bin über­zeugt, es wird Euch so be­reit­wil­lig auf­ge­tischt wer­den, als ob Ihr eine vor­neh­me Dame wä­ret.«

»Ja, es soll Euch an nichts feh­len!« sag­te Miss Tox, die den Ball mit großer Sym­pa­thie auf­fing. »Und was den Por­ter be­trifft – so viel Ihr nur wünscht; oder nicht, Loui­sa?«

»O, ge­wiss!« er­wi­der­te Mrs. Chick in dem glei­chen Tone. »Nur mit ei­ni­gen Aus­nah­men – Ihr wisst, mei­ne Lie­be – im Punk­te der Ge­mü­se.«

»Und des Pö­kel­flei­sches viel­leicht«, er­gänz­te Miss Tox.

»Mit sol­chen Aus­nah­men«, er­wi­der­te Loui­sa, »steht ihr die Wahl ganz frei, und es soll ihr in kei­ner Wei­se Zwang an­ge­tan wer­den, mei­ne Lie­be.«

»Und dann wisst Ihr na­tür­lich«, sag­te Miss Tox, »wie sehr sie auch ihr ei­ge­nes klei­nes Kind lie­ben mag – und ich bin über­zeugt, Loui­sa, Ihr macht ihr des­halb kei­nen Vor­wurf?«

»O nein!« rief Mrs. Chick in wohl­wol­len­dem Tone.

»Gleich­wohl«, fuhr Miss Tox fort, »muss sie na­tür­lich In­ter­es­se für ih­ren jun­gen Pfleg­ling ha­ben, und es als ein ho­hes Vor­recht be­trach­ten, dass sie Zeu­ge sein kann, wie ein klei­ner Che­rub, der in so en­ger Be­zie­hung steht zu den obe­ren Klas­sen, von Tag zu Tag sich all­mäh­lich an ei­ner ge­mein­sa­men Quel­le ent­fal­tet. Ist es nicht so, Loui­sa?«

»Ganz ge­wiss!« sag­te Mrs. Chick. »Ihr seht, mei­ne Lie­be, sie ist be­reits ganz zu­frie­den und ge­trös­tet; sie ge­denkt jetzt, ih­rer Schwes­ter Je­mi­ma, ih­ren Klei­nen und ih­rem gu­ten, ehr­li­chen Man­ne mit leich­tem Her­zen und mit ei­nem Lä­cheln Le­be­wohl zu sa­gen – nicht wahr, mei­ne Lie­be?«

»O ja!« rief Miss Tox. »Sie wird es tun!«

Des­sen­un­ge­ach­tet um­arm­te die arme Pol­ly alle der Rei­he nach in großer Be­trüb­nis, und eil­te zu­letzt hin­weg, um ein wei­te­res ein­zel­nes Ver­ab­schie­den von den Kin­dern zu ver­mei­den. Aber die­se Kriegs­list ge­lang ihr nicht so gut, als sie er­war­tet ha­ben moch­te; denn der zweit­jüngs­te Kna­be, wel­cher ihre Ab­sicht ah­nen moch­te, be­gann au­gen­blick­lich auf Hän­den und Fü­ßen ihr die Trep­pe hin­auf nach­zu­klet­tern, wäh­rend der äl­tes­te (zur Erin­ne­rung an das Bü­ge­lei­sen in der Fa­mi­lie un­ter dem Na­men »der Sie­der« be­kannt) zum Aus­dru­cke sei­nes Grams mit den Stie­feln einen dä­mo­ni­schen Zap­fen­streich be­gann, in wel­chen die gan­ze üb­ri­ge Fa­mi­lie ein­fiel.

Eine Men­ge Oran­gen und Halb­pence, die ohne Un­ter­schied je­dem der jun­gen Tood­les zu­ge­steckt wur­den, zü­gel­te das ers­te Un­ge­stüm ih­res Schmer­zes, und die Fa­mi­lie wur­de schleu­nigst in die Drosch­ke, wel­che noch im­mer vor dem Hau­se war­te­te, ge­packt und nach Hau­se ge­sandt. Un­ter der Ob­hut Je­mi­mas ver­bar­ri­ka­dier­ten die Kin­der mit ih­ren Köp­fen das Drosch­ken­fens­ter und lie­ßen wäh­rend des gan­zen We­ges ihre Oran­gen und Halb­pence hin­aus­fal­len. Mr. Tood­le zog es vor, zwi­schen den Spit­zen des Kut­schen­bretts zu sit­zen, weil er die­se Fahr­wei­se ge­wohnt war.

Drittes Kapitel.

In welchem sich Mr. Dombey als Mann und Vater an der Spitze seines Hauswesens zeigt.

Das Be­gräb­nis der ver­stor­be­nen Frau war vor­über – zur völ­li­gen Zufrie­den­heit des Be­stat­ters so­wohl, als auch der Nach­bar­schaft im All­ge­mei­nen, die in der­ar­ti­gen Punk­ten sehr ei­gen ist und gar ger­ne an je­dem Un­ter­las­sungs- oder Ver­kür­zungs­fall der Fei­er­lich­kei­ten An­stoß nimmt; die ver­schie­de­nen Glie­der von Mr. Dom­beys Haus­we­sen konn­ten also ihre Plät­ze wie­der ein­neh­men. Eine sol­che klei­ne Welt ist, eben­so wie die große drau­ßen, ge­eig­net, ihre To­ten gar bald zu ver­ges­sen, und nach­dem die Kö­chin die Se­li­ge für eine gute Dame er­klärt, die Haus­häl­te­rin ihre Mei­nung da­hin ab­ge­ge­ben, dass Ster­ben das ge­mein­sa­me Los sei, der Kel­ler­meis­ter sich ge­wun­dert und ge­fragt, wer das auch ge­dacht hät­te, die Haus­magd er­klärt, dass sie es kaum glau­ben kön­ne, und der Die­ner ge­sagt hat­te, der Vor­fall kom­me ihm wie ein Traum vor, war der Ge­gen­stand für sie einst­wei­len er­le­digt, und sie dach­ten dar­an, dass die Trau­er zu­letzt lang­wei­lig wer­den wür­de.