Duale Reihe Anatomie -  - E-Book

Duale Reihe Anatomie E-Book

0,0
89,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Mischung macht's - dual genial Anatomie lernen

Anatomie in der beliebten Dualen Reihe, das heißt: Lehrbuch und Kurzlehrbuch in einem. Das Besondere: die anatomischen Fakten werden funktional eingeordnet. So lernst du besonders effizient. Viele praxis- und klinikorientierte Bezüge, exzellente PROMETHEUS-Grafiken und zahlreiche Helferlein sorgen dafür, dass das Lernen sogar Spaß macht! 

Enthalten ist auch ein virtueller Präparierkurs. Dieses Lernprogramm beinhaltet zahlreiche Fotos von Original-Präparaten. Sie ermöglichen interaktives Lernen und dienen zudem der Vor- und Nachbereitung der praktischen Arbeit im Präparierkurs.

Gut zu wissen: Buchinhalt und Präpkurs-Lernprogramm stehen dir ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef und in via medici zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 2996

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Duale Reihe Anatomie

Reihe herausgegeben von

Alexander Bob, Konstantin Bob

Herausgegeben von

Georg Thieme Verlag KG

Gabriela Aust, Werner Wolff, Laurenz J. Wurzinger, Hans-Gerhard Zilch, Jürgen Engele, Joachim Kirsch, Artur Mayerhofer, Siegfried Mense, Jürgen Salvetter, Erik Schulte, Christian Schultz, Gunther Wennemuth

6., vollständig überarbeitete Auflage

1795 Abbildungen

Vorwort

„Anatomie war eines der wichtigsten Fächer in meinem ganzen Studium“. Diese Ansicht äußerten junge Ärztinnen und Ärzte im Rückblick auf ihr Studium fast einstimmig in einer im Deutschen Ärzteblatt schon vor einigen Jahren veröffentlichten Umfrage. Das Fach Anatomie rangiert damit gleichauf mit großen klinischen Fächern wie der Inneren Medizin, Chirurgie oder Pharmakologie. Gleichzeitig ist das Fach Anatomie ein zentrales Bindeglied zu den klinischen Fächern und zur späteren ärztlichen Tätigkeit. Solide anatomische Kenntnisse sind Voraussetzung für jede körperliche Untersuchung, für das Verständnis bildgebender Verfahren und selbstverständlich für alle operativen Fächer. Anatomie ist schlichtweg die Grundlage des Arztberufes.

„Anatomie ist ein schwieriges Paukfach“. Das ist eines der am häufigsten geäußerten Missverständnisse. Zweifellos ist die Anatomie faktenreich. Das gilt jedoch für klinische Fächer in gleicher Weise. Die Anatomie hat aber auch eine besondere eigene Systematik. Deren Verständnis hilft, Ordnung in die zahlreichen Strukturen zu bringen, damit man „vor lauter Bäumen den Wald nicht übersieht“.

Genau hier setzt die Duale Reihe Anatomie an. Sie erklärt Funktionszusammenhänge, wo immer es nötig und möglich ist, und erfüllt anatomische Strukturen dadurch mit Leben. Zugleich schlägt sie die Brücke zur klinisch-ärztlichen Tätigkeit. „Klinik“-Kästen verbinden anatomisches Wissen direkt mit möglichen pathologischen Veränderungen. Ein „Klinik“-Kasten zum Thema Schädelbruch erläutert beispielsweise, wie Frakturlinien mit dem Bau des knöchernen Schädels zusammenhängen, und bei der Darstellung der Milz wird erklärt, warum dieses Organ heutzutage nicht mehr unbedingt entfernt werden muss, wenn es zum Beispiel nach einer stumpfen Bauchverletzung gerissen ist. Eine weitere Verbindung zur Klinik stellen die „Streckenpläne“ her. Anhand dieser besonderen Form von Fallbeispielen lässt sich Schritt für Schritt nachvollziehen, wie man von den Symptomen zur Diagnose und von dort zu einer erfolgreichen Therapie kommt. Anatomie wird auf diese Weise fast automatisch „klinisch“.

Auch für die 6. Auflage wurde der einheitliche Kapitelaufbau mit einer kurzen Funktionszusammenfassung anatomischer Strukturen am Anfang des Kapitels beibehalten. Lernhilfen wie „Merke“-Kästen sowie das Charakteristikum der Duale-Reihe-Lehrbücher, das integrierte Kurzlehrbuch am Seitenrand, haben sich für die rasche Orientierung und vor allem bei der effizienten Wiederholung zur Prüfungsvorbereitung sehr bewährt.

Die 6. Auflage enthält wieder einen virtuellen Präparierkurs. Dieses Lernprogramm steht online zur Verfügung und beinhaltet zahlreiche Fotos von Original-Präparaten. Sie ermöglichen interaktives Lernen und dienen zudem der Vor- und Nachbereitung der praktischen Arbeit im Präparierkurs.

Ein Anatomie-Lehrbuch lebt von Illustrationen. Die reichhaltige Bebilderung des Buches setzt diese Überzeugung mit plastischen Grafiken anatomischer Strukturen um. Zusätzlich werden anatomische Sachverhalte durch eindrucksvolle Darstellungen moderner bildgebender Verfahren ergänzt, wo es sinnvoll ist. Schematische Zeichnungen erklären in didaktisch eingängiger Weise funktionelle und topografische Zusammenhänge. Abbildungen aus dem klinischen Alltag machen darüber hinaus die Leserinnen und Leser mit dem vertraut, was im Laufe des Studiums und später bei der ärztlichen Tätigkeit erwartet wird.

Die Nomenklatur des Buches orientiert sich vorwiegend an der Terminologia anatomica von 1998, die durch die sog. „Fribourg-Terminologie“ 2023 ergänzt und aktualisiert wurde. Je nach Kontext ist die dort zu entnehmende lateinische oder die in der Klinik häufig verwendete eingedeutschte Schreibweise gewählt. Einige Begriffe werden in der anatomischen Terminologie offiziell nicht mehr verwendet, sind jedoch weiterhin in der Klinik nützlich und gebräuchlich. Diese Begriffe sind ebenfalls im Buch genannt.

Unser besonderer Dank gilt zuerst Herrn Karl Wesker und Herrn Markus Voll, deren qualitativ hochwertige Grafiken aus dem PROMETHEUS LernAtlas (Schünke, Schulte, Schumacher) sehr dazu beitragen, dass die in der Dualen Reihe Anatomie beschriebenen Inhalte so plastisch veranschaulicht werden können. Zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen haben sie Anpassungen und Erweiterungen, die durch die Einbindung der Grafiken in ein Lehrbuch notwendig wurden, perfekt umgesetzt. Gedankt sei auch den Studierenden und den Fachkolleginnen und -kollegen für Anregungen zur Verbesserung des Lehrtextes und für Korrekturen. Kritische Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge sind weiterhin herzlich willkommen. Allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Georg Thieme Verlags danken wir für ihren Beitrag zur Verwirklichung des Buches, insbesondere Frau Hannah Fischer und Frau Sabine Bartl für ihre engagierte und kompetente redaktionelle Arbeit.

Wir alle hoffen, dass die Duale Reihe Anatomie weiterhin ein kompetenter Begleiter und zuverlässiger Ratgeber in der Anatomie und später auch in der Klinik ist, und dass wir einen Beitrag dazu leisten, dass Sie als Leserinnen und Leser sagen: „Anatomie ist total spannend!“

„Alles ist schwer - bevor es leicht wird“ (Konfuzius)

Im Sommer 2024

Die Autorin und die Autoren

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Vorwort

Teil I Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

1 Allgemeine Grundlagen

1.1 Einleitung

1.2 Teilgebiete der Anatomie

1.2.1 Makroskopische Anatomie

1.2.2 Mikroskopische und molekulare Anatomie

1.2.3 Embryologie

1.3 Anatomische Fachsprache

1.4 Gliederung des Körpers

1.5 Oberflächenanatomie

1.6 Achsen, Ebenen, Richtungs- und Lagebezeichnungen

1.6.1 Achsen

1.6.2 Ebenen

1.6.3 Richtungs- und Lagebezeichnungen

1.6.4 Bewegungsrichtungen

1.7 Äußere Gestalt des Körpers

1.7.1 Körpermaße

1.7.2 Proportionen

1.7.3 Akzeleration

1.7.4 Körperbau

1.7.5 Norm und Variabilität

1.7.6 Einfluss von Alter und Geschlecht

1.8 Präparierkurs

2 Zytologie und Histologie – Grundlagen

2.1 Die Zelle

2.1.1 Zellkern (Nucleus)

2.1.2 Zytoplasma

2.1.3 Oberflächendifferenzierungen

2.1.4 Zellkontakte

2.2 Das Gewebe

2.2.1 Epithelgewebe

2.2.2 Binde- und Fettgewebe

2.2.3 Knorpelgewebe

2.2.4 Knochengewebe

2.2.5 Muskelgewebe

2.2.6 Nervengewebe

2.3 Histologische Techniken

2.3.1 Routinetechniken

2.3.2 Färbetechniken

3 Embryologie – Grundlagen

3.1 Einleitung

3.2 Konzeption bis Implantation

3.2.1 Konzeption (Befruchtung)

3.2.2 Entwicklung zur Morula

3.2.3 Blastozysten-Stadium

3.2.4 Implantation

3.3 Bildung der Keimscheiben und extraembryonaler Hohlräume

3.3.1 Zweite Entwicklungswoche

3.3.2 Dritte Entwicklungswoche

3.4 Differenzierung der Keimblätter

3.4.1 Neurulation und Somitenbildung (18. Tag)

3.5 Entstehung der Körperhöhlen

3.5.1 Trennung von Thorax- und Abdominalraum durch Entwicklung des Zwerchfells

3.5.2 Entstehung von Perikard- und Pleurahöhle

3.5.3 Entstehung der Abdominalhöhle

3.6 Plazenta, Nabelschnur und Eihäute

3.6.1 Dezidua und Chorion

3.6.2 Plazenta

3.6.3 Nabelschnur (Funiculus umbilicalis)

3.6.4 Eihäute

4 Bildgebung – Grundlagen

4.1 Einleitung

4.2 Standardverfahren

4.2.1 Röntgendiagnostik

4.2.2 Schnittbildverfahren

4.3 Kontrastmittel

4.4 Darstellung der Blutgefäße

4.4.1 Angiografie

4.4.2 CT- und MRT-Angiografie

4.4.3 Doppler- und Duplexsonografie

Teil II Einführung in funktionelle Systeme

5 Herz-Kreislauf-System – Grundlagen

5.1 Einführung

5.2 Funktion und Bauprinzip

5.2.1 Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

5.2.2 Bauprinzip des Herz-Kreislauf-Systems

5.3 Funktionelle Gliederung des Blutkreislaufs

5.3.1 Kleiner und großer Kreislauf

5.3.2 Hoch- und Niederdrucksystem

5.3.3 Vasa privata und Vasa publica

5.3.4 Endstrombahn

5.4 Unterschiede zwischen prä- und postnatalem Kreislauf

5.4.1 Vorgeburtlicher Kreislauf

5.4.2 Kreislaufumstellung bei der Geburt

5.5 Feinbau und Funktion der Blutgefäße

5.5.1 Allgemeiner Wandbau

5.5.2 Bau unterschiedlicher Abschnitte des Gefäßsystems

5.5.3 Vasomotorik

5.6 Lymphgefäßsystem

5.6.1 Funktion

5.6.2 Organisation

6 Blut und lymphatische Organe – Grundlagen

6.1 Einleitung

6.2 Blut

6.2.1 Blutbildung (Hämatopoese)

6.2.2 Bestandteile des Blutes

6.3 Lymphatische Organe

6.3.1 Primäre lymphatische Organe

6.3.2 Sekundäre lymphatische Organe

7 Nervensystem – Grundlagen

7.1 Einführung

7.2 Funktion und Gliederung

7.2.1 Funktion

7.2.2 Gliederung

7.3 Funktionelle und physiologische Grundlagen

7.3.1 Umformung des Reizes in neuronale Signale

7.3.2 Axonaler Transport

7.4 Morphologische Einteilung des Nervensystems

7.4.1 Zentrales Nervensystem (ZNS)

7.4.2 Peripheres Nervensystem (PNS)

7.5 Funktionelle Einteilung des Nervensystems

7.5.1 Somatisches Nervensystem

7.5.2 Autonomes Nervensystem

8 Bewegungssystem – Grundlagen

8.1 Einführung

8.2 Knochen

8.2.1 Funktion

8.2.2 Aufbau und Knochentypen

8.2.3 Funktioneller Aufbau der Knochen

8.2.4 Knochenmark (Medulla ossium)

8.2.5 Blutversorgung des Knochens

8.2.6 Periost und Endost

8.3 Knochenverbindungen (Juncturae)

8.3.1 Synarthrosen

8.3.2 Diarthrosen

8.4 Skelettmuskulatur

8.4.1 Aufbau von Muskeln

8.4.2 Muskeltypen

8.4.3 Sehnen

8.4.4 Hilfseinrichtungen von Muskeln und Sehnen

8.4.5 Muskelmechanik

Teil III Rumpfwand

9 Rücken

9.1 Wirbelsäule (WS)

9.1.1 Funktionelle Aspekte und Bauprinzip

9.1.2 Wirbel (Vertebrae)

9.1.3 Zwischenwirbelscheiben (Disci intervertebrales)

9.1.4 Bänder der Wirbelsäule

9.1.5 Kopfgelenke

9.1.6 Mechanik der Wirbelsäule

9.2 Rückenmuskulatur

9.2.1 Funktionelle Bedeutung

9.2.2 Einteilung und Aufbau der Rückenmuskulatur

9.3 Gefäßversorgung und Innervation des Rückens

9.3.1 Gefäßversorgung

9.3.2 Innervation

9.4 Topografische Anatomie des Rückens

9.5 Entwicklung von Wirbelsäule und Rückenmuskeln

9.5.1 Normale Entwicklung

9.5.2 Varianten und Fehlbildungen

10 Brustwand und Brustkorb (Thorax)

10.1 Funktionelle Aspekte und Bauprinzip

10.2 Knöcherner Thorax

10.2.1 Costae (Rippen)

10.2.2 Sternum (Brustbein)

10.3 Gelenke und Bandapparat des Thorax

10.3.1 Kostovertebralgelenke (Articulationes costovertebrales)

10.3.2 Sternokostalgelenke (Articulationes sternocostales)

10.3.3 Mechanik der Thoraxgelenke (Atemmechanik)

10.4 Muskulatur des Thorax

10.4.1 Brustwandmuskulatur

10.4.2 Diaphragma (Zwerchfell)

10.5 Gefäßversorgung und Innervation der Thoraxwand

10.5.1 Gefäßversorgung

10.5.2 Innervation

10.6 Topografische Anatomie der Thoraxwand

10.7 Entwicklung der Thoraxwand

10.7.1 Normale Entwicklung

10.7.2 Varianten und Fehlbildungen

11 Bauchwand

11.1 Funktionelle Aspekte und Bauprinzip

11.2 Muskeln und Bindegewebsstrukturen der Bauchwand

11.2.1 Bauchmuskulatur

11.2.2 Bindegewebsstrukturen

11.3 Leistenkanal (Canalis inguinalis)

11.3.1 Verlauf und Begrenzungen des Leistenkanals

11.3.2 Öffnungen des Leistenkanals und Innenrelief der Bauchwand

11.4 Gefäßversorgung und Innervation der Bauchwand

11.4.1 Gefäßversorgung der Bauchwand

11.4.2 Innervation der Bauchwand

11.5 Topografische Anatomie der Bauchwand

11.6 Entwicklung von Bauchwand und Leistenkanal

11.6.1 Entwicklung der Bauchmuskeln

11.6.2 Entwicklung des Canalis inguinalis

12 Beckenwände, Beckenboden und Dammregion

12.1 Becken (Pelvis)

12.1.1 Funktionelle Aspekte und Bauprinzip

12.1.2 Beckenknochen

12.1.3 Form des Beckens

12.1.4 Gelenke und Bandapparat des Beckens

12.1.5 Mechanik des Beckens

12.2 Beckenboden

12.2.1 Funktionelle Aspekte und Bauprinzip

12.2.2 Diaphragma pelvis

12.2.3 „Diaphragma urogenitale“

12.2.4 Sphinkter- und Schwellkörpermuskulatur

12.3 Dammregion (Regio perinealis)

12.3.1 Gliederung der Dammregion

12.3.2 Damm (Perineum)

12.4 Gefäßversorgung und Innervation

12.4.1 Gefäßversorgung

12.4.2 Innervation

Teil IV Untere Extremität

13 Hüfte, Oberschenkel und Knie

13.1 Funktionelle Aspekte und Bauprinzip

13.2 Hüftgelenk (Articulatio coxae)

13.2.1 Gelenktyp und Gelenkkörper

13.2.2 Gelenkkapsel und Bandapparat

13.2.3 Mechanik des Hüftgelenks

13.2.4 Hüftmuskulatur

13.2.5 Entwicklung von Hüfte und Oberschenkel

13.3 Kniegelenk (Articulatio genus)

13.3.1 Gelenktyp und Gelenkkörper

13.3.2 Bandapparat und Gelenkkapsel des Kniegelenks

13.3.3 Gelenkkapsel und Gelenkhöhle

13.3.4 Mechanik des Kniegelenks

13.3.5 Muskulatur des Kniegelenks

13.4 Gefäßversorgung und Innervation von Hüfte, Oberschenkel und Knie

13.4.1 Gefäßversorgung

13.4.2 Innervation

13.5 Topografische Anatomie von Hüfte, Oberschenkel und Knie

13.5.1 Regionen

13.5.2 Orientierungspunkte und -linien

13.5.3 Kniekehle (Fossa poplitea)

13.5.4 Achsen der unteren Extremität

14 Unterschenkel und Fuß

14.1 Überblick

14.2 Funktionelle Aspekte und Bauprinzip

14.3 Knochen von Unterschenkel und Fuß

14.3.1 Unterschenkelknochen (Ossa cruris) und ihre Verbindungen

14.3.2 Fußknochen (Ossa pedis)

14.4 Gelenke von Unterschenkel und Fuß

14.4.1 Sprunggelenke

14.4.2 Weitere Gelenke des Fußes

14.5 Muskulatur von Unterschenkel und Fuß

14.5.1 Muskulatur des Unterschenkels

14.5.2 Kurze Fußmuskeln

14.6 Funktionelle Anatomie des Fußes

14.6.1 Lastübertragung

14.6.2 Aufbau und Sicherung der Fußgewölbe

14.7 Gefäßversorgung und Innervation von Unterschenkel und Fuß

14.7.1 Gefäßversorgung von Unterschenkel und Fuß

14.7.2 Innervation von Unterschenkel und Fuß

14.8 Topografische Anatomie von Unterschenkel und Fuß

Teil V Obere Extremität

15 Schulter, Oberarm und Ellenbogen

15.1 Einführung

15.2 Schulter

15.2.1 Funktionelle Aspekte und Bauprinzip der Schulter

15.2.2 Schultergürtel

15.2.3 Schultergelenk (Articulatio glenohumeralis/humeri)

15.3 Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti)

15.3.1 Gelenktyp und Gelenkkörper

15.3.2 Gelenkkapsel und Bandapparat

15.3.3 Gelenkmechanik

15.3.4 Muskulatur des Ellenbogengelenks

15.4 Gefäßversorgung und Innervation von Schulter, Oberarm und Ellenbogen

15.4.1 Gefäßversorgung von Schulter, Oberarm und Ellenbogen

15.4.2 Innervation von Schulter, Oberarm und Ellenbogen

15.5 Topografische Anatomie von Schulter, Oberarm und Ellenbogen

15.5.1 Regionen

15.5.2 Orientierungspunkte und -linien

15.5.3 Achsen der oberen Extremität

16 Unterarm und Hand

16.1 Einführung

16.2 Funktionelle Aspekte und Bauprinzip

16.3 Knochen von Unterarm und Hand

16.3.1 Knochen des Unterarms und ihre Verbindungen

16.3.2 Handskelett

16.4 Gelenke der Hand

16.4.1 Proximales und distales Handgelenk

16.4.2 Weitere Gelenke der Hand

16.5 Muskulatur von Unterarm und Hand

16.5.1 Muskulatur des Unterarms

16.5.2 Kurze (intrinsische) Handmuskeln

16.5.3 Bindegewebige Hilfsstrukturen der Muskulatur

16.6 Gefäßversorgung und Innervation von Unterarm und Hand

16.6.1 Gefäßversorgung

16.6.2 Innervation

16.7 Topografische Anatomie von Unterarm und Hand

16.7.1 Regionen und Konturen

16.7.2 Orientierungspunkte und -linien

16.8 Entwicklung von Unterarm und Hand

Teil VI Grundlagen zum Aufbau der Körperhöhlen und ihrer Organe

17 Der Aufbau der Körperhöhlen

17.1 Definition einer Körperhöhle

17.2 Einteilung

17.3 Seröse Höhlen

17.3.1 Funktion seröser Höhlen

17.3.2 Aufbau seröser Höhlen

17.3.3 Gefäßversorgung und Innervation seröser Häute

17.3.4 Entwicklung seröser Höhlen

18 Grundlagen zum Aufbau innerer Organe

18.1 Einführung

18.2 Allgemeiner Aufbau innerer Organe

18.3 Charakteristika von Hohlorganen

18.3.1 Schleimhaut (Tunica mucosa, Mukosa)

18.3.2 Muskulatur der Hohlorgane

Teil VII Brusthöhle

19 Gliederung der Brusthöhle

19.1 Einführung

19.2 Funktionelle Aspekte

19.3 Einteilung

19.3.1 Mediastinum

19.3.2 Pleurahöhlen

20 Atmungsorgane und Pleura

20.1 Einführung

20.2 Luftröhre und Hauptbronchien

20.2.1 Funktion

20.2.2 Aufbau, Gefäßversorgung und Innervation

20.3 Lunge (Pulmo)

20.3.1 Funktion der Lunge

20.3.2 Form, Abschnitte und Lage der Lunge

20.3.3 Aufbau der Lunge

20.3.4 Gefäße und Innervation der Lunge

20.4 Pleura

20.4.1 Funktion von Pleura und Pleurahöhle

20.4.2 Abschnitte und Lage der Pleura

20.4.3 Aufbau der Pleura

20.4.4 Gefäßversorgung und Innervation

20.5 Atmung

20.5.1 Bedeutung von äußerer und innerer Atmung

20.5.2 Respiration

20.6 Topografische Anatomie von Atmungsorganen und Pleura

20.6.1 Ausdehnung von Pleura und Lunge

20.7 Darstellung von Lunge und Pleura mit bildgebenden Verfahren

20.8 Entwicklung der Atmungsorgane

21 Herz und Herzbeutel

21.1 Einführung

21.2 Herz (Cor)

21.2.1 Funktion des Herzens

21.2.2 Form, Abschnitte und Lage des Herzens

21.2.3 Organisation des Herzens

21.2.4 Wandbau des Herzens

21.2.5 Erregungsbildungs- und -leitungssystem des Herzens

21.2.6 Gefäßversorgung und Innervation des Herzens

21.2.7 Mechanische Herzaktion

21.2.8 Elektrische Herzaktion: Das Elektrokardiogramm (EKG)

21.3 Herzbeutel (Pericardium)

21.3.1 Funktion von Perikard und Perikardhöhle

21.3.2 Lage und Aufbau des Perikards

21.3.3 Gefäßversorgung und Innervation

21.4 Topografie von Herz und Herzbeutel

21.4.1 Projektion auf die Thoraxwand

21.5 Darstellung des Herzens mit bildgebenden Verfahren

21.5.1 Herzdarstellung im Röntgenthorax

21.5.2 Weitere bildgebende Verfahren zur Darstellung des Herzens

21.6 Entwicklung des Herzens

21.6.1 Bildung der Herzschleife

21.6.2 Entstehung der Herzbinnenräume

22 Leitungsbahnen und topografische Beziehungen im Mediastinum

22.1 Einführung

22.2 Gefäße im Mediastinum

22.2.1 Arterien im Mediastinum

22.2.2 Venen im Mediastinum

22.2.3 Lymphgefäße im Mediastinum

22.3 Nerven und Nervengeflechte im Mediastinum

22.3.1 Anteile des vegetativen Nervensystems

22.3.2 Anteile des somatischen Nervensystems

22.4 Beziehungen von Leitungsbahnen zu Organen im Mediastinum

22.4.1 Topografische Beziehungen zu Trachea und Hauptbronchien

22.4.2 Topografische Beziehungen zum Ösophagus

22.5 Topografische Orientierungspunkte zur Projektion

22.6 Entwicklung der großen Gefäße

22.6.1 Arterielle Gefäße – Differenzierung der Aortenbögen

22.6.2 Venöse Gefäße – Differenzierung des Kardinalvenensystems

Teil VIII Bauch- und Beckenraum – Gliederung

23 Peritoneal- und Lageverhältnisse der Organe im Bauch- und Beckenraum

23.1 Einführung

23.2 Gliederung des Bauch-Becken-Raums

23.3 Peritoneum und seine Beziehung zu Organen

23.3.1 Peritoneum (Bauchfell)

23.3.2 Lagebeziehung der Organe zum Peritoneum

23.4 Peritonealverhältnisse in der Cavitas peritonealis

23.4.1 Mesos intraperitonealer Organe

23.4.2 Recessus der Peritonealhöhle

23.4.3 Peritonealverhältnisse in der Cavitas peritonealis abdominis

23.4.4 Peritonealverhältnisse in der Cavitas peritonealis pelvis

23.5 Kleines Becken

23.5.1 Etagengliederung des kleinen Beckens

23.5.2 Spatium extraperitoneale pelvis

24 Entwicklung der Peritonealverhältnisse

24.1 Einführung

24.2 Entwicklung der Peritonealhöhle, des Darmrohrs und zugehöriger „Mesos“

24.3 Entwicklung des Oberbauchsitus

24.3.1 Magendrehung

24.3.2 Entwicklungen im Mesogastrium ventrale

24.3.3 Entwicklungen im Mesogastrium dorsale

24.3.4 Entwicklung der Bursa omentalis

24.4 Entwicklung des Unterbauchsitus

24.4.1 Bildung, Wachstum und Drehung der Nabelschleife

24.4.2 Verlagerung einzelner Kolonabschnitte nach retroperitoneal

Teil IX Verdauungssystem

25 Rumpfdarm – Ösophagus und Gastrointestinaltrakt

25.1 Funktion und Einteilung des Verdauungssystems

25.2 Allgemeiner Aufbau des Rumpfdarms

25.2.1 Wandschichten

25.2.2 Enterisches Nervensystem (Plexus entericus)

25.3 Speiseröhre (Ösophagus)

25.3.1 Funktion des Ösophagus

25.3.2 Abschnitte, Lage und Form des Ösophagus

25.3.3 Wandbau des Ösophagus

25.3.4 Gefäßversorgung und Innervation

25.3.5 Bedeutung der Ösophagusperistaltik für den Schluckakt

25.3.6 Entwicklung des Ösophagus

25.4 Magen (Gaster)

25.4.1 Funktion des Magens

25.4.2 Abschnitte, Form und Lage des Magens

25.4.3 Wandbau des Magens

25.4.4 Gefäßversorgung und Innervation

25.4.5 Chymusbildung

25.5 Dünndarm (Intestinum tenue)

25.5.1 Charakteristika des gesamten Dünndarms

25.5.2 Duodenum (Zwölffingerdarm)

25.5.3 Jejunum und Ileum

25.6 Dickdarm (Intestinum crassum)

25.6.1 Zäkum und Kolon

25.6.2 Rektum und Analkanal

25.7 Darstellung des Verdauungskanals mit bildgebenden Verfahren

25.7.1 Radiologische Verfahren ohne und mit Kontrastmittel

25.7.2 Sonografie

25.7.3 Endoskopie

26 Hepatobiliäres System und Pankreas

26.1 Einführung

26.2 Hepatobiliäres System

26.2.1 Leber (Hepar)

26.2.2 Gallenwege

26.2.3 Gallenblase (Vesica biliaris)

26.2.4 Entwicklung des hepatobiliären Systems

26.3 Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

26.3.1 Funktion des Pankreas

26.3.2 Abschnitte, Form und Lage des Pankreas

26.3.3 Aufbau des Pankreas

26.3.4 Gefäßversorgung und Innervation des Pankreas

26.3.5 Entwicklung des Pankreas

26.4 Darstellung von hepatobiliärem System und Pankreas mit bildgebenden Verfahren

26.4.1 Sonografie

26.4.2 Schnittbildverfahren

26.4.3 Spezifische Verfahren zur Darstellung von Gallen- und Pankreasgängen

Teil X Urogenitalsystem und Nebenniere

27 Der Harnapparat: Niere und ableitende Harnwege

27.1 Einführung

27.2 Niere (Ren, Nephros)

27.2.1 Funktion der Niere

27.2.2 Form, Abschnitte und Lage der Niere

27.2.3 Aufbau und morphologische Gliederung der Niere

27.2.4 Feinbau und funktionelle Gliederung der Niere

27.2.5 Gefäße und Innervation der Niere

27.3 Ableitende Harnwege

27.3.1 Nierenbecken (Pelvis renalis)

27.3.2 Harnleiter (Ureter)

27.3.3 Harnblase (Vesica urinaria)

27.4 Darstellung der Harnwege mit bildgebenden Verfahren

27.4.1 Konventionelle radiologische Verfahren ohne und mit Kontrastmittel

27.4.2 Schnittbildverfahren und Sonografie

28 Nebenniere (Glandula suprarenalis)

28.1 Funktion der Nebenniere

28.2 Größe, Form und Lage der Nebenniere

28.3 Aufbau der Nebenniere

28.3.1 Nebennierenrinde

28.3.2 Nebennierenmark

28.4 Gefäßversorgung und Innervation der Nebenniere

28.4.1 Gefäßversorgung

28.4.2 Innervation

28.5 Entwicklung der Nebenniere

29 Weibliches Genitale

29.1 Übersicht

29.2 Innere weibliche Genitalorgane

29.2.1 Eierstock (Ovarium)

29.2.2 Eileiter (Tuba uterina), Salpinx

29.2.3 Gebärmutter (Uterus)

29.2.4 Scheide (Vagina)

29.3 Äußere weibliche Genitalorgane

29.3.1 Aufbau des äußeren weiblichen Genitales

29.3.2 Gefäßversorgung und Innervation des äußeren weiblichen Genitales

29.4 Urethra feminina (weibliche Harnröhre)

29.5 Zyklusbedingte Veränderungen – hormonelle Steuerung

29.5.1 Zyklische Reifung der Follikel

29.5.2 Zyklische Veränderungen an den Organen

29.6 Konzeption, Schwangerschaft und Geburt

29.6.1 Sexuelle Reaktion der Frau

29.6.2 Spermienwanderung im weiblichen Genitaltrakt

29.6.3 Schwangerschaft (Graviditas)

29.6.4 Geburt

29.6.5 Wochenbett (Puerperium)

29.7 Das weibliche Genitale in verschiedenen Lebensphasen

29.7.1 Postnatale Entwicklung und Kindheit

29.7.2 Pubertät

29.7.3 Phase der körperlichen Reife (Reproduktionsphase, Geschlechtsreife)

29.7.4 Klimakterium

29.7.5 Senium

30 Männliches Genitale

30.1 Übersicht

30.2 Innere männliche Genitalorgane

30.2.1 Hoden (Testis, Didymis)

30.2.2 Nebenhoden (Epididymis)

30.2.3 Samenleiter (Ductus deferens)

30.2.4 Akzessorische Geschlechtsdrüsen

30.3 Äußere männliche Genitalorgane

30.3.1 Penis (Glied)

30.3.2 Urethra masculina (männliche Harnröhre)

30.3.3 Skrotum (Hodensack)

30.4 Fertilität und sexuelle Reaktion des Mannes

30.4.1 Spermatogenese (Samenzellbildung)

30.4.2 Sexuelle Reaktion

30.4.3 Befruchtung

31 Entwicklung des Urogenitalsystems

31.1 Übersicht

31.2 Entwicklung des Harnapparats

31.2.1 Entwicklung der harnbereitenden Anteile – Nierenentwicklung

31.2.2 Entwicklung der harnableitenden Wege

31.3 Entwicklung des Genitales

31.3.1 Entwicklung des inneren Genitales

31.3.2 Entwicklung des äußeren Genitales

Teil XI Leitungsbahnen im Bauch- und Beckenraum

32 Leitungsbahnen im Bauchraum

32.1 Einführung

32.2 Gefäße im Bauchraum

32.2.1 Arterien des Bauchraums – Aorta abdominalis und ihre Äste

32.2.2 Venen des Bauchraums

32.2.3 Lymphgefäße und -knoten des Bauchraums

32.3 Nerven und Nervengeflechte im Bauchraum

32.3.1 Anteile des vegetativen Nervensystems

32.3.2 Anteile des somatischen Nervensystems

32.4 Entwicklung der großen Blutgefäße im Bauch- und Beckenraum

33 Leitungsbahnen im Beckenraum

33.1 Einführung

33.2 Gefäße im Beckenraum

33.2.1 Beckenarterien

33.2.2 Beckenvenen

33.2.3 Lymphgefäße und -knoten im Beckenraum

33.3 Nerven und Nervengeflechte im Beckenraum

33.3.1 Anteile des vegetativen Nervensystems

33.3.2 Anteile des somatischen Nervensystems

33.4 Durchtrittsstellen der Leitungsbahnen aus dem Beckenraum

Teil XII Hals

34 Hals – Gliederung, Muskulatur und Leitungsbahnen

34.1 Funktionelle Bedeutung und Bauprinzip

34.1.1 Funktionelle Bedeutung des Halses

34.1.2 Begrenzung und Gliederung des Halses

34.2 Muskulatur des Halses mit Zungenbein

34.2.1 Zungenbein (Os hyoideum) und Zungenbeinmuskulatur

34.2.2 Oberflächliche und tiefe Halsmuskulatur

34.3 Leitungsbahnen im Halsbereich

34.3.1 Gefäße

34.3.2 Nerven

34.4 Topografische Anatomie des Halses

34.4.1 Konturen und tastbare Knochenpunkte

34.4.2 Regionen des Halses mit Halsdreiecken und Skalenuslücken

34.4.3 Faszienräume im Halsbereich

35 Halsorgane

35.1 Übersicht

35.2 Pharynx (Rachen, Schlund)

35.2.1 Funktion des Pharynx

35.2.2 Abschnitte, Lage und Aufbau des Pharynx

35.2.3 Gefäßversorgung und Innervation des Pharynx

35.2.4 Schluckakt

35.3 Larynx (Kehlkopf)

35.3.1 Funktion und Lage des Larynx

35.3.2 Aufbau des Larynx

35.3.3 Gefäßversorgung und Innervation des Larynx

35.3.4 Entwicklung des Larynx

35.4 Trachea (Luftröhre)

35.4.1 Funktion der Trachea

35.4.2 Abschnitte, Form und Lage der Trachea

35.4.3 Aufbau der Trachealwand

35.5 Schilddrüse und Nebenschilddrüsen

35.5.1 Schilddrüse (Glandula thyroidea)

35.5.2 Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae)

35.5.3 Gefäßversorgung und Innervation von Schilddrüse und Nebenschilddrüsen

35.5.4 Entwicklung von Schilddrüse und Nebenschilddrüsen

Teil XIII Kopf

36 Kopf – Schädel und mimische Muskulatur

36.1 Schädel (Cranium)

36.1.1 Funktion und Gliederung des Schädels

36.1.2 Hirnschädel (Neurocranium)

36.1.3 Gesichtsschädel (Viscerocranium)

36.1.4 Funktionelle Anatomie des Schädels

36.1.5 Topografische Anatomie des Schädels

36.2 Mimische Muskulatur

36.2.1 Funktion, Lage und Anordnung

36.2.2 Gefäßversorgung und Innervation

36.3 Topografische Anatomie des oberflächlichen Kopfbereichs

36.3.1 Regionen und Proportionen

36.3.2 Tastbare Knochenpunkte im Kopfbereich

36.4 Entwicklung des Kopfbereichs

36.4.1 Entwicklung des Schädels

36.4.2 Entwicklung und Differenzierung der Schlundbögen

36.4.3 Entwicklung des kraniofazialen Systems

37 Leitungsbahnen im Kopfbereich

37.1 Einführung

37.2 Gefäße im Kopfbereich

37.2.1 Arterien des Kopfes

37.2.2 Venen des Kopfes

37.2.3 Lymphabfluss aus dem Kopfbereich

37.3 Nerven im Kopfbereich – Hirnnerven (Nervi craniales)

37.3.1 Nervus olfactorius (I) und Nervus opticus (II)

37.3.2 Hirnnerven zu Augenmuskeln (III, IV und VI)

37.3.3 Nervus trigeminus (V)

37.3.4 Nervus facialis (VII)

37.3.5 Nervus vestibulocochlearis (VIII)

37.3.6 Nervus glossopharyngeus (IX)

37.3.7 Nervus vagus (X)

37.3.8 Nervus accessorius (XI) und Nervus hypoglossus (XII)

38 Mundhöhle und Kauapparat

38.1 Mundhöhle (Cavitas oris)

38.1.1 Funktionelle Bedeutung der Mundhöhle

38.1.2 Gliederung der Mundhöhle

38.1.3 Gaumen (Palatum)

38.1.4 Zunge (Lingua)

38.1.5 Mundboden mit Unterzungenregion

38.1.6 Speicheldrüsen (Glandulae salivariae)

38.1.7 Zähne (Dentes)

38.2 Kiefergelenk und Kaumuskulatur

38.2.1 Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis)

38.2.2 Kaumuskulatur (Musculi masticatorii)

38.2.3 Gefäßversorgung und Innervation von Kiefergelenk und Kaumuskulatur

38.2.4 Topografische Anatomie des Bereichs um Kiefergelenk und Kaumuskulatur

39 Nase und Nasennebenhöhlen

39.1 Funktion der Nase und der Nasennebenhöhlen

39.2 Aufbau von Nase und Nasennebenhöhlen

39.2.1 Äußere Nase (Nasus externus)

39.2.2 Nasen- und Nasennebenhöhlen

39.3 Gefäßversorgung und Innervation von Nase und Nasennebenhöhlen

39.3.1 Gefäßversorgung

39.3.2 Innervation

39.4 Entwicklung von Nase und Nasennebenhöhlen

40 Auge – Sehorgan

40.1 Funktion und Einteilung des Auges

40.2 Orbita (Augenhöhle)

40.2.1 Form und Aufbau der Orbita

40.2.2 Inhalt der Orbita mit Leitungsbahnen

40.3 Hilfsapparat des Auges

40.3.1 Bewegungen des Augapfels durch äußere Augenmuskeln

40.3.2 Augenlider und Bindehaut

40.3.3 Tränenapparat

40.4 Augapfel (Bulbus oculi) – Orientierungslinien und Schichtenfolge

40.4.1 Tunica fibrosa bulbi (äußere Augenhaut)

40.4.2 Tunica vasculosa bulbi (Uvea, Gefäßhaut)

40.4.3 Tunica interna bulbi (Retina, Netzhaut)

40.4.4 Fundus oculi (Augenhintergrund)

40.5 Augapfel (Bulbus oculi) – Linse und Augenkammern

40.5.1 Linse (Lens)

40.5.2 Augenkammern – Begrenzungen und Inhalt

40.6 Entwicklung des Auges

41 Ohr – Hör- und Gleichgewichtsorgan

41.1 Funktion und Einteilung des Ohres

41.2 Äußeres Ohr (Auris externa)

41.2.1 Ohrmuschel (Auricula)

41.2.2 Äußerer Gehörgang und Trommelfell

41.3 Mittelohr (Auris media)

41.3.1 Paukenhöhle (Cavitas tympani)

41.3.2 Antrum mastoideum, Cellulae mastoideae und Tuba auditiva

41.4 Innenohr (Labyrinth)

41.4.1 Labyrinthus cochlearis mit Hörorgan

41.4.2 Labyrinthus vestibularis mit Gleichgewichtsorgan

41.5 Hörvorgang und Gleichgewicht

41.5.1 Umwandlung akustischer Reize in elektrische Signale

41.5.2 Umwandlung von Beschleunigungen in elektrische Signale

41.6 Entwicklung des Ohres

41.6.1 Entwicklung des äußeren Ohres

41.6.2 Entwicklung des Mittelohres

41.6.3 Entwicklung des Innenohres

Teil XIV ZNS

42 ZNS – Aufbau und Organisation

42.1 Einführung

42.2 Rückenmark (Medulla spinalis)

42.2.1 Lage, Form und Abschnitte des Rückenmarks

42.2.2 Aufbau des Rückenmarks – graue und weiße Substanz

42.3 Gehirn (Encephalon)

42.3.1 Hirnstamm (Truncus encephali)

42.3.2 Kleinhirn (Cerebellum)

42.3.3 Zwischenhirn (Diencephalon)

42.3.4 Großhirn

42.4 Hüllen des ZNS (Meningen) und Liquorsystem

42.4.1 Meningen

42.4.2 Liquorsystem

42.5 Gefäßversorgung von Gehirn, Rückenmark und Meningen

42.5.1 Arterielle Versorgung

42.5.2 Venöser Abfluss

42.5.3 Blut-Hirn-Schranke (BHS)

42.6 Entwicklung des ZNS

42.6.1 Entwicklung des Rückenmarks

42.6.2 Entwicklung des Gehirns und der Ventrikel

42.7 Darstellung des ZNS mit bildgebenden Verfahren

42.7.1 Konventionelle Röntgendiagnostik

42.7.2 Schnittbildverfahren

42.7.3 Angiografie

42.7.4 Neurosonografie

42.7.5 Nuklearmedizinische Verfahren

43 ZNS – funktionelle Systeme

43.1 Einführung

43.2 Motorisches System

43.2.1 Motorische Kortexareale

43.2.2 Motorische Bahnen und Kerngebiete

43.2.3 Motorische Endstrecke

43.2.4 Entstehung von Willkürbewegungen

43.3 Sensorische Systeme

43.3.1 Somatosensorik und Viszerosensorik

43.3.2 Visuelles System

43.3.3 Auditorisches System

43.3.4 Vestibuläres System

43.3.5 Olfaktorisches System

43.3.6 Gustatorisches System

43.4 Limbisches System

43.4.1 Funktion des limbischen Systems

43.4.2 Strukturen des limbischen Systems

43.5 Neuroendokrines System

43.5.1 Hypophyse

43.6 Funktionskreise der Formatio reticularis

43.6.1 Beeinflussung der Bewusstseinslage

43.6.2 Beeinflussung motorischer Funktionen

43.6.3 Beeinflussung von Kreislauf und Atmung

43.7 Cholinerges und monaminerges System

43.7.1 Cholinerge Gruppen

43.7.2 Monaminerge Gruppen

43.8 Höhere integrative Funktionen

43.8.1 Lernen und Gedächtnis

43.8.2 Sprache

Teil XV Haut und Hautanhangsgebilde

44 Haut (Integumentum commune)

44.1 Definition

44.2 Funktion, Größe und Gewicht der Haut

44.3 Aufbau der Haut

44.3.1 Felder- und Leistenhaut

44.3.2 Hautschichten

44.3.3 Hautrezeptoren

44.4 Gefäßversorgung und Innervation der Haut

45 Hautanhangsgebilde

45.1 Definition

45.2 Haare und Nägel

45.2.1 Haare (Pili)

45.2.2 Finger- und Zehennägel (Ungues)

45.3 Drüsen der Haut (Glandulae cutis)

45.3.1 Talgdrüsen (Glandulae sebaceae holocrinae)

45.3.2 Kleine und große Schweißdrüsen (Glandulae sudoriferae eccrinae und apocrinae)

45.3.3 Brustdrüse (Glandulae mammariae)

Teil XVI Antwortkommentare klinische Fälle

46 Antwortkommentare klinische Fälle

46.1 Lungenembolie

46.2 Muskeldystrophie Typ Duchenne

46.3 Infektexazerbierte COPD

46.4 Myokardinfarkt

46.5 Metastasiertes Karzinoid

46.6 Diabetes mellitus

46.7 Akute prärenale Niereninsuffizienz

46.8 Ösophagusvarizenblutung bei Leberzirrhose

46.9 Hyperthyreose bei Struma

46.10 Schlaganfall

46.11 Parkinson-Krankheit

46.12 Morbus Cushing

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum/Access Code

Teil I Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

1 Allgemeine Grundlagen

2 Zytologie und Histologie – Grundlagen

3 Embryologie – Grundlagen

4 Bildgebung – Grundlagen