Duale Reihe Radiologie -  - E-Book

Duale Reihe Radiologie E-Book

0,0
99,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

<p>Die Radiologie lebt von ihren Bildern: Hier findest du über 1600 hochwertige Aufnahmen aus dem breiten Spektrum der bildgebenden Verfahren. Im ersten Teil bekommst du die notwendige Basis, um die Methoden zu verstehen und die Bilder richtig interpretieren zu können. Der zweite Teil ist übersichtlich nach Organsystemen gegliedert. Er zeigt dir, welche radiologischen Methoden beim jeweiligen Organsystem besonders geeignet sind. Dazu gibt es radiologische Leitbefunde, um die Differenzialdiagnosen einzugrenzen. Außerdem werden alle wichtigen Krankheitsbilder mit Fokus auf die radiologischen Aspekte vorgestellt.</p> <p>In der komplett überarbeiteten Neuauflage wurden sämtliche Texte und Abbildungen aktualisiert und bei Bedarf an die neuen Leitlinien angepasst.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht dir auch in der Online-Plattform eRef zur Verfügung. Den Zugangscode findest du im Buch. Über die eRef-App kannst du dir die Inhalte auch auf dein Smartphone oder Tablet herunterladen.</p> <p>Ideal auch als Einstiegswerk für Ärzte in der Weiterbildung Radiologie.</p> <p>Duale Reihe: Ausführliche Lehrbücher zum vertiefenden Lernen mit vielen didaktischen Elementen sowie Abbildungen und Tabellen, die dir das Lernen erleichtern. <br />Der Text in der Randspalte dient als Kurzlehrbuch und kann zur gezielten Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Hier findest du die wichtigsten Aussagen des Haupttextes gebündelt, dabei hast du die zugehörigen Abbildungen und Tabellen immer im Blick. </p>

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 1634

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Duale Reihe

Radiologie

*Peter Bartenstein, Kirsten Beitzel, *Christine Born, Roland Brüning, Volkher Engelbrecht, Sylvaine Fritzsche, Gotthard Grützner, Alexander Haug, Andreas Dietrich Helck, Karin Hellerhoff, Thomas Helmberger, Hannah Hentschel, Karin Herrmann, Holger Hetterich, Ralph Hünerbein, Oliver Jäkel, Christian P. Karger, Inga Katharina Koerte, *Dorothea Klütsch, Ingrid Krüger-Stollfuß, *Renate Kusawe, *Jürgen Malms, Jörg Detlev Moritz, *Ullrich Müller-Lisse, Marc Münter, Jörg Reinartz, Peter Reuter, Dorothea Rjosk-Dendorfer, Stefan Rohde, Jürgen Scheidler, *Thomas Schloßbauer, Christine Schmid-Tannwald, Karl Otto Schneider, Daniela Schulz-Ertner, Florian Schwarz, Wieland Sommer, Florian Sterzing, Marcus Treitl, Detlev Uhlenbrock, Thomas J. Vogl, *Claus-Peter Wallner, Klaus-Josef Weber, Christoph J. Zech

4., vollständig überarbeitete Auflage

1765 Abbildungen

*Mitarbeiter früherer Auflagen

Vorwort

Die Duale Reihe - Radiologie ist erstmals im Jahr 2004 erschienen. Nach 13 Jahren ist nun bereits die vierte überarbeitete Auflage erforderlich geworden. Dies beweist erneut die hohe Akzeptanz des Konzepts der Dualen Reihe bei den Studierenden und Weiterbildungsassistenten. Die „Strahlenfächer“, nämlich Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie und Radioonkologie entwickeln sich mit großer Dynamik weiter und nehmen eine Schlüsselrolle in der Diagnostik der meisten Patienten ein.

Wie in anderen Bereichen der Medizin ist eine zunehmende Subspezialisierung unabdingbar. Gleichzeitig werden aber die Schnittmengen zwischen den radiologischen Fächern immer größer: integrierte Hybrid-Methoden, wie PET-CT, MRT-PET und SPECT-CT vereinigen nuklearmedizinische und radiologische Verfahren und tragen zu einer immer genaueren Diagnostik bei. Die Kombination von modernen Bildgebungsmethoden mit Bestrahlungsanlagen erlaubt eine immer höhere Präzision strahlentherapeutischer Behandlungen. Neu entwickelte Tracer in der Nuklearmedizin sowie funktionelle und metabolische Methoden (Diffusions- und Perfusionsbildgebung mit der Magnetresonanztomographie und mit der multispektralen CT) ermöglichen eine genauere biologische Charakterisierung von Krankheitsprozessen, die bei der Strahlentherapie Berücksichtigung finden.

Der zunehmende Einsatz bildgebender Verfahren verursacht nicht unerhebliche Kosten für das Gesundheitswesen und, soweit er mit ionisierender Strahlung verbunden ist, eine Strahlenexposition der Bevölkerung. Es ist daher von großer Bedeutung die radiologischen Verfahren umsichtig und gezielt einzusetzen und den Strahlenschutz genau zu beachten. Neu entwickelte Verfahren in der Computertomographie, insbesondere die iteriative Rekonstruktion, erlauben es, die Strahlenexposition deutlich zu reduzieren.

Als Herausgeber der Dualen Reihe Radiologie möchten wir uns ganz herzlich bei den MitarbeiterInnen des Thieme-Verlags Dr. Jochen Neuberger, Dr. Janna Fischer, Yvonne Straßburg, Laura Diemand und Eva Wacker für die hervorragende Zusammenarbeit und ihr bewundernswertes Engagement für dieses Werk bedanken.

Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge haben die bewährte und didaktisch exzellente Grundstruktur weitergeführt und die aktuellen Entwicklungen der Methodik und klinischen Anwendungen berücksichtigt. Auch Ihnen gebührt unser besonderer Dank.

Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, danken wir für Ihr Interesse und hoffen, dass Ihnen die Duale Reihe – Radiologie in Ihrem Studium und bei Ihrer Arbeit helfen wird. Über Kritik und Anregungen freuen wir uns.

Januar 2017

Prof. Dr. Dr. M. ReiserProf. Dr. F.-P. KuhnProf. Dr. Dr. J. Debus

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Vorwort

1 Physikalische Grundlagen

1.1 Strahlungsarten

1.1.1 Einführung

1.1.2 Teilchenstrahlung (Korpuskularstrahlung)

1.1.3 Wellenstrahlung (elektromagnetische Strahlung)

1.2 Die Struktur von Materie

1.2.1 Aufbau von Atomen

1.2.2 Das Schalenmodell

1.2.3 Der radioaktive Zerfall

1.3 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie

1.3.1 Wechselwirkung indirekt ionisierender Strahlung mit Materie

1.3.2 Wechselwirkung direkt ionisierender Strahlung mit Materie

1.3.3 Folgen der Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie

1.4 Messung von Strahlung

1.4.1 Dosimetrische Messgrößen

1.4.2 Messgrößen in der Nuklearmedizin

1.4.3 Nachweis von Strahlung

1.5 Erzeugung von Strahlung

1.5.1 Erzeugung von Radionukliden

1.5.2 Erzeugung von Röntgenstrahlen

1.5.3 Erzeugung von Teilchenstrahlen

2 Strahlenbiologie

2.1 Einleitung

2.2 Wirkung ionisierender Strahlung auf biologische Systeme

2.2.1 Primärprozesse

2.2.2 Sekundärprozesse

2.2.3 Direkte und indirekte Strahlenwirkung

2.2.4 Phasen der Wirkung ionisierender Strahlung

2.2.5 Linearer Energietransfer und relative biologische Wirksamkeit

2.3 Wirkung ionisierender Strahlung auf Zellen

2.3.1 Abhängigkeit vom Zellzyklus

2.3.2 Wirkung auf Zellbestandteile

2.3.3 Zelluläre Reparaturmechanismen als Reaktion auf Strahlenschäden

2.3.4 Folgen von Strahlenschäden und fehlerhafter Reparatur für Zellen

2.3.5 Die Strahlenwirkung modifizierende Faktoren

2.3.6 Quantifizierung der Strahlenwirkung

2.4 Wirkung ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper

2.4.1 Akute Strahlenfolgen

2.4.2 Chronische Strahlenfolgen

2.4.3 Systemische Strahlenfolgen: Akutes Strahlensyndrom

2.4.4 Lokale Strahlenfolgen

2.4.5 Strahlenwirkung auf die Leibesfrucht

2.4.6 Krebsinduktion (Kanzerogenese)

2.5 Wirkung ionisierender Strahlung auf Tumoren

2.5.1 Grundlagen: Tumorwachstum

2.5.2 Endpunkte der Strahlentherapie von Tumoren

2.5.3 Modifizierende Faktoren der Strahlenwirkung

3 Grundlagen des Strahlenschutzes*(1)

3.1 Dosisbegriffe im Strahlenschutz

3.1.1 Äquivalentdosis

3.1.2 Effektive Äquivalentdosis

3.1.3 Ortsdosis

3.1.4 Personen- und Körperdosis

3.2 Formen der Strahlenexposition

3.2.1 Expositionspfade

3.2.2 Natürlich bedingte Strahlenexposition

3.2.3 Zivilisatorisch bedingte Strahlenexposition

3.3 Risiken durch Strahlenexposition

3.4 Schutz vor Strahlenexposition

3.4.1 Strahlenschutz-Grundregeln

3.4.2 Gesetzliche Regelungen

3.4.3 Schutz der Bevölkerung

3.4.4 Schutz beruflich strahlenexponierter Personen

3.4.5 Schutz der Patienten

3.4.6 Qualitätssicherung

4 Radiologische Verfahren

4.1 Konventionelle Röntgenuntersuchung

4.1.1 Gerätetechnik

4.1.2 Bildauffangsysteme 

4.1.3 Bilderzeugung

4.1.4 Konventionelle Röntgenaufnahme

4.1.5 Stellenwert im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren

4.2 Durchleuchtung und digitale Subtraktionsangiografie (DSA)

4.2.1 Gerätetechnik Durchleuchtung

4.2.2 Gerätetechnik DSA (digitale Subtraktionsangiografie)

4.2.3 Stellenwert im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren

4.3 Computertomografie (CT)

4.3.1 Gerätetechnik

4.3.2 Bildrekonstruktion

4.3.3 Strahlenexposition

4.3.4 Stellenwert im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren

4.4 Magnetresonanztomografie (MRT)

4.4.1 Physikalische Grundlagen

4.4.2 Gerätetechnik

4.4.3 Bilderzeugung

4.4.4 Risiken

4.4.5 Stellenwert im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren

4.5 Sonografie

4.5.1 Physikalische Grundlagen

4.5.2 Bilderzeugung

4.5.3 Gerätetechnik

4.5.4 Ultraschallverfahren

4.5.5 Befundbausteine

4.5.6 Stellenwert gegenüber konkurrierenden Verfahren

4.6 Kontrastmittel

4.6.1 Röntgenkontrastmittel

4.6.2 MR-Kontrastmittel

4.6.3 Ultraschallkontrastmittel

4.7 Interventionelle Radiologie

4.7.1 Vaskuläre Eingriffe

4.7.2 Nichtvaskulärer Eingriffe

5 Strahlentherapie

5.1 Einleitung

5.2 Prinzipien und Abläufe der Radioonkologie

5.2.1 Diagnosestellung

5.2.2 Interdisziplinäre Therapieentscheidung

5.2.3 Aufklärung und Beratung des Patienten

5.2.4 Strahlentherapieverfahren

5.2.5 Nachsorge

5.3 Spezielle Strahlentherapieformen

5.3.1 Klassifikation nach Strahlungsart

5.3.2 Klassifikation nach Distanz der Strahlungsquelle

5.4 Durchführung der Radiotherapie und spezielle Techniken

5.4.1 Immobilisierung

5.4.2 Bildgebung

5.4.3 Bestrahlungsplanung

5.4.4 Therapieeinstellung

5.4.5 Spezielle Bestrahlungstechniken

5.4.6 Modifikation des Strahlenfeldes

5.4.7 Bestrahlungsplan und Bestrahlungsprotokoll

5.4.8 Verifikation des Bestrahlungsplans, Feldkontrolle und Dokumentation

5.5 Ausgewählte Indikationen zur Strahlentherapie

5.5.1 Hirntumoren

5.5.2 HNO-Tumoren

5.5.3 Hodgkin-Lymphom

5.5.4 Non-Hodgkin-Lymphom (NHL)

5.5.5 Bronchialkarzinom

5.5.6 Mammakarzinom

5.5.7 Ösophaguskarzinom

5.5.8 Pankreaskarzinom

5.5.9 Vaginalkarzinom

5.5.10 Endometriumkarzinom

5.5.11 Zervixkarzinom

5.5.12 Seminom

5.5.13 Prostatakarzinom

5.5.14 Kolorektale Karzinome

5.5.15 Analkarzinom

5.5.16 Harnblasenkarzinom

5.5.17 Weichteilsarkome

5.5.18 Ewing-Sarkom

5.5.19 Strahlentherapie bei benignen Erkrankungen

5.5.20 Notfallindikationen

5.6 Nebenwirkungen

6 Nuklearmedizin

6.1 Einleitung

6.2 Herstellung von Radionukliden

6.2.1 Isotopenherstellung im Kernreaktor

6.2.2 Isotopenherstellung im Nuklidgenerator

6.2.3 Isotopenherstellung im Zyklotron

6.3 Nuklearmedizinische Diagnostik

6.3.1 Grundprinzip

6.3.2 Radiopharmazie

6.3.3 Geräte- und Messtechnik

6.3.4 In-vitro-Diagnostik

6.3.5 Stellenwert im Vergleich zu anderen diagnostischen Verfahren

6.4 Nuklearmedizinische Therapie

6.4.1 Radiojodtherapie

6.4.2 Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

6.4.3 Radioligandentherapie mit Somatostatinanaloga

6.4.4 Therapie metastasierter Prostatakarzinome

7 Thorax

7.1 Radiologische Methoden

7.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik

7.1.2 Sonografie

7.1.3 Computertomografie (CT)

7.1.4 Magnetresonanztomografie (MRT)

7.1.5 Gefäßdarstellende Verfahren

7.1.6 Nuklearmedizinische Verfahren

7.1.7 Perkutane Interventionen

7.2 Anatomische Grundlagen und Normalbefunde

7.2.1 Anatomische Grundlagen und Normalbefunde in der Thoraxübersichtsaufnahme

7.2.2 Anatomische Grundlagen und Normalbefunde im CT

7.3 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose thorakaler Erkrankungen

7.3.1 Hilfen zur Lokalisation einer Veränderung

7.3.2 Verschattungsmuster

7.3.3 Lungenrundherd

7.3.4 Raumforderung

7.3.5 Ringschatten

7.3.6 Verkalkungen

7.3.7 Atelektase

7.3.8 Totalverschattung einer Thoraxhälfte

7.3.9 Hypertransparenz einer Thoraxhälfte

7.3.10 Hilusvergrößerung

7.3.11 Veränderungen des Standes und der Beweglichkeit des Zwerchfells

7.3.12 Thoraxwand

7.4 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

7.4.1 Fehlbildungen

7.4.2 Erkrankungen der Pleura

7.4.3 Lungenemphysem

7.4.4 Bronchiektasen

7.4.5 Pneumonien

7.4.6 Tuberkulose

7.4.7 Echinokokkose

7.4.8 Askaridose

7.4.9 Interstitielle Lungenerkrankungen

7.4.10 Durch Arzneimittel verursachte Lungenveränderungen

7.4.11 Durch Strahlen verursachte Lungenveränderungen

7.4.12 Maligne interstitielle Lungeninfiltration

7.4.13 ARDS

7.4.14 Sarkoidose

7.4.15 Tumoren der Lunge

7.4.16 Erkrankungen des Lungenkreislaufs

7.4.17 Erkrankungen des Mediastinums

7.4.18 Zwerchfellhernien

8 Herz

8.1 Einleitung

8.2 Radiologische Methoden

8.2.1 Konventionelle Röntgendiagnostik

8.2.2 Echokardiografie

8.2.3 Computertomografie

8.2.4 Magnetresonanztomografie

8.2.5 Angiokardiografie

8.2.6 Nuklearmedizinische Verfahren

8.3 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose kardialer Erkrankungen

8.4 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

8.4.1 Herzinsuffizienz

8.4.2 Arterielle Hypertonie

8.4.3 Stabile koronare Herzerkrankung (stabile KHK)

8.4.4 Weitere Pathologien der Koronararterien

8.4.5 Häufige erworbene Herzklappenerkrankungen

8.4.6 Häufige angeborene Herzfehler

8.4.7 Perikarditis und Perikarderguss

8.4.8 Myokarditis

8.4.9 Häufige Kardiomyopathien

8.4.10 Herzbeteiligung bei Systemerkrankungen

9 Urogenitaltrakt und Retroperitoneum

9.1 Niere und ableitende Harnwege

9.1.1 Radiologische Methoden

9.1.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

9.1.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

9.2 Männliche Geschlechtsorgane

9.2.1 Radiologische Methoden

9.2.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

9.2.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

9.3 Weibliche Geschlechtsorgane

9.3.1 Radiologische Methoden

9.3.2 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

9.4 Nebenniere

9.4.1 Radiologische Methoden

9.4.2 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

9.5 Erkrankungen des Retroperitonealraums

9.5.1 Radiologische Methoden

9.5.2 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

10 Skelett

10.1 Radiologische Methoden

10.1.1 Spezielle Anatomie

10.1.2 Konventionelle Röntgendiagnostik

10.1.3 Sonografie

10.1.4 Computertomografie

10.1.5 Magnetresonanztomografie

10.1.6 Arthrografie

10.1.7 Nuklearmedizinische Verfahren

10.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

10.2.1 Periostale Reaktionen

10.2.2 Veränderungen der Knochendichte

10.2.3 Weichteile

10.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

10.3.1 Entwicklungsstörungen

10.3.2 Systemische erworbene Knochenerkrankungen

10.3.3 Vaskulär bedingte Knochenerkrankungen

10.3.4 Epiphyseolysis capitis femoris

10.3.5 Osteochondrosis dissecans (OD)

10.3.6 Entzündliche Knochenerkrankungen

10.3.7 Knochentumoren und tumorähnliche Veränderungen

10.3.8 Ostitis deformans Paget

10.3.9 Fibröse Dysplasie (Jaffé-Lichtenstein)

10.3.10 Gelenkerkrankungen

10.3.11 Allgemeine Traumatologie

10.3.12 Spezielle Traumatologie

11 Gefäßsystem und interventionelle Radiologie

11.1 Arterien

11.1.1 Radiologische Methoden

11.1.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

11.1.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

11.2 Venen

11.2.1 Radiologische Methoden

11.2.2 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

11.2.3 Lymphsystem

11.3 Interventionelle Radiologie

11.3.1 Gefäßrekanalisation

11.3.2 Arterielle Katheterembolisation

11.3.3 Intraarterielle Chemotherapie

11.3.4 Kavafilter

12 Ösophagus, Magen, Dünn- und Dickdarm

12.1 Radiologische Methoden

12.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik

12.1.2 Sonografie

12.1.3 CT und MRT

12.1.4 Nuklearmedizinische Untersuchungen

12.1.5 Spezielle Untersuchungen

12.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

12.2.1 Freie Luft im Abdomen

12.2.2 Spiegelbildung

12.2.3 Verkalkungen

12.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

12.3.1 Ösophagus

12.3.2 Magen

12.3.3 Dünn- und Dickdarm

12.3.4 Appendizitis

12.3.5 Volvulus

12.3.6 Invagination

13 Leber, biliäres System, Pankreas, Milz

13.1 Leber

13.1.1 Radiologische Methoden

13.1.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

13.1.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

13.2 Biliäres System

13.2.1 Radiologische Methoden

13.2.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

13.2.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

13.3 Pankreas

13.3.1 Radiologische Methoden

13.3.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

13.3.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

13.4 Milz

13.4.1 Radiologische Methoden

13.4.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

13.4.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

14 Mamma

14.1 Radiologische Methoden

14.1.1 Mammografie

14.1.2 Tomosynthese

14.1.3 Galaktografie

14.1.4 Sonografie

14.1.5 Magnetresonanztomografie

14.1.6 Interventionelle Mammadiagnostik

14.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

14.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

14.3.1 Akute Mastitis puerperalis und nonpuerperalis

14.3.2 Mastopathie

14.3.3 Fibroadenom

14.3.4 Zysten

14.3.5 Mammakarzinom

15 ZNS

15.1 Radiologische Methoden

15.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik

15.1.2 Sonografie

15.1.3 Computertomografie

15.1.4 Magnetresonanztomografie

15.1.5 Angiografie

15.1.6 Nuklearmedizinische Diagnostik

15.2 Leitbefunde – vom CT-Befund zur Diagnose

15.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

15.3.1 Intrakranielle Tumoren

15.3.2 Demenzielle Erkrankungen

15.3.3 Zerebrovaskuläre Erkrankungen

15.3.4 Traumatische Schäden des Gehirns

15.3.5 Entzündliche Erkrankungen

15.3.6 Entmarkungs- und Speicherkrankheiten

15.3.7 Hydrozephalus

15.3.8 Neuropädiatrische Erkrankungen

16 Wirbelsäule und Spinalkanal

16.1 Wirbelsäule

16.1.1 Radiologische Methoden

16.1.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

16.1.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

16.2 Spinalkanal

16.2.1 Radiologische Methoden

16.2.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

16.2.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

16.3 Interventionell-radiologische Verfahren an der Wirbelsäule

16.3.1 Perkutane Biopsien und Knochenstanzen

16.3.2 Bildgesteuerte Interventionen bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule und der Bandscheibe

16.3.3 Perkutane Vertebroplastie und Kyphoplastie

17 Schädelbasis, Gesichtsschädel und Orbita

17.1 Radiologische Methoden

17.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik

17.1.2 Sonografie

17.1.3 Computertomografie

17.1.4 Magnetresonanztomografie

17.1.5 Angiografie

17.1.6 Sialografie

17.1.7 Nuklearmedizinische Verfahren

17.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose

17.2.1 Intrazerebrale Verkalkungen

17.2.2 Destruktive Läsionen in Felsenbeinpyramide und Antrum

17.2.3 Weichteilschwellung oder Tumor in der Nasennebenhöhle

17.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund

17.3.1 Sinusitis

17.3.2 Mukozele

17.3.3 Nasopharynxtumoren

17.3.4 Orbitatumoren

17.3.5 Frakturen

17.3.6 Speicheldrüsentumoren

18 Hals

18.1 Einleitung

18.2 Anatomie

18.2.1 Pharynx, Larynx und Trachea

18.2.2 Halsfaszien und Kompartimente

18.2.3 Lymphknoten

18.3 Radiologische Methoden

18.3.1 Anwendung im Halsbereich

18.3.2 Befunde bei wichtigen Krankheitsbildern

19 Bildgebende Diagnostik im Kindesalter

19.1 Allgemeines

19.2 Thoraxdiagnostik in der Neonatologie

19.2.1 Radiologische Methoden

19.2.2 Wichtige Krankheitsbilder

19.2.3 Differenzialdiagnostische Übersicht

19.3 Urogenitaltrakt

19.3.1 Radiologische Methoden

19.3.2 Wichtige Krankheitsbilder

19.4 Gastrointestinaltrakt

19.4.1 Radiologische Methoden

19.4.2 Wichtige Krankheitsbilder

19.5 Erkrankungen von Herz und Gefäßen

19.6 Erkrankungen des Skelettsystems

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum/Access Code