Eine Geschichte von zwei Städten - Charles Dickens - E-Book

Eine Geschichte von zwei Städten E-Book

Charles Dickens.

0,0

Beschreibung

Illustrierte Fassung Schauplatz des Romans sind Paris und London. Erzählt wird die Lebensgeschichte von Dr. Manette, seiner Tochter Lucie und deren Ehemann Charles Darnay in den Wirren der Französischen Revolution. Als Charles von den Revolutionären zum Tode verurteilt wird, rettet ihm der junge Anwalt Sydney Carton, der in Lucie verliebt ist, das Leben: Er will anstelle von Lucies Gatten das Schafott besteigen. Unter den Eindrücken von seinem Aufenthalt in Paris im Winter 1855 und basierend auf den Berichten des Schotten Thomas Carlyle über die Französische Revolution schrieb Dickens ein Buch voller Traurigkeit. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 683

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Charles Dickens

Eine Geschichte von zwei Städten

Buch 1-3

Charles Dickens

Eine Geschichte von zwei Städten

Buch 1-3

(A Tale of Two Cities)Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected]Übersetzung: Carl KolbUmschlaggestaltung: William Maw EgleyIllustrationen: Hablot Knight Browne EV: Gutenberg-Verlag, Hamburg, 1927 (336 S.) 2. Auflage, ISBN 978-3-962815-84-4

null-papier.de/neu

Inhaltsverzeichnis

Ein­lei­tung.

Ers­tes Buch. Ins Le­ben zu­rück­ge­ru­fen.

Ers­tes Ka­pi­tel – Die da­ma­li­ge Zeit.

Zwei­tes Ka­pi­tel – Der Post­wa­gen.

Drit­tes Ka­pi­tel – Nächt­li­che Schat­ten.

Vier­tes Ka­pi­tel – Die Vor­be­rei­tung.

Fünf­tes Ka­pi­tel – Die Wein­schen­ke.

Sechs­tes Ka­pi­tel – Der Schuh­ma­cher.

Zwei­tes Buch. Der gol­de­ne Fa­den.

Ers­tes Ka­pi­tel – Fünf Jah­re spä­ter.

Zwei­tes Ka­pi­tel – Ein Spek­ta­kel.

Drit­tes Ka­pi­tel – Eine ge­täusch­te Er­war­tung.

Vier­tes Ka­pi­tel – Glück­wün­sche.

Fünf­tes Ka­pi­tel – Der Scha­kal.

Sechs­tes Ka­pi­tel – Hun­der­te von Leu­ten.

Sie­ben­tes Ka­pi­tel – Ein vor­neh­mer Herr in der Stadt.

Ach­tes Ka­pi­tel – Ein vor­neh­mer Herr auf dem Lan­de.

Neun­tes Ka­pi­tel – Das Gor­go­nen­haupt.

Zehn­tes Ka­pi­tel – Zwei Zu­sa­gen.

Elf­tes Ka­pi­tel – Ein Ka­me­rad­schafts­bild.

Zwölf­tes Ka­pi­tel – Der Mann von Zart­ge­fühl.

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel – Der Mann ohne Zart­ge­fühl.

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel – Der ehr­li­che Ge­werbs­mann

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel – Strick­zeug.

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel – Noch mehr Strick­zeug.

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel – Ein Abend.

Acht­zehn­tes Ka­pi­tel – Neun Tage.

Neun­zehn­tes Ka­pi­tel – Ein ärzt­li­ches Gut­ach­ten.

Zwan­zigs­tes Ka­pi­tel – Eine Bit­te.

Ein­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel – Wi­der­hal­len­de Fuß­trit­te.

Zwei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel – Im­mer hö­he­re See.

Drei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel – Feu­er hoch!

Vier­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel – Hin nach dem Ma­gnet­fel­sen.

Drit­tes Buch. Der Lauf ei­nes Ge­wit­ters.

Ers­tes Ka­pi­tel – Ins Ge­heim­nis.

Zwei­tes Ka­pi­tel – Der Schleif­stein.

Drit­tes Ka­pi­tel – Der Schat­ten

Vier­tes Ka­pi­tel – Wind­stil­le im Ge­wit­ter.

Fünf­tes Ka­pi­tel – Der Holz­spal­ter.

Sechs­tes Ka­pi­tel – Tri­umph.

Sie­ben­tes Ka­pi­tel – Ein Klop­fen an die Tür.

Ach­tes Ka­pi­tel – Eine Hand­voll Kar­ten.

Neun­tes Ka­pi­tel – Das Spiel ge­ord­net.

Zehn­tes Ka­pi­tel – Der Kör­per des Schat­tens.

Elf­tes Ka­pi­tel – Däm­me­rung.

Zwölf­tes Ka­pi­tel – Dun­kel­heit.

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel – Zwei­und­fünf­zig.

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel – Aus­ge­strickt.

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel – Die Fuß­trit­te ver­hal­len für im­mer.

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Klas­si­ker bei Null Pa­pier

Ali­ce im Wun­der­land

Anna Ka­re­ni­na

Der Graf von Mon­te Chri­sto

Die Schat­zin­sel

Ivan­hoe

Oli­ver Twist oder Der Weg ei­nes Für­sor­ge­zög­lings

Ro­bin­son Cru­soe

Das Got­tes­le­hen

Meis­ter­no­vel­len

Eine Weih­nachts­ge­schich­te

und wei­te­re …

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Einleitung.

Nach »Klein Dor­rit«, dem Ro­man, der sich ganz mit dem Pri­vat­le­ben be­fasst, näm­lich mit der See­le ei­nes rei­nen Kin­des und sei­ner ar­men Um­welt, ließ Di­ckens 1859 die Er­zäh­lung »Zwei Städ­te« (Ta­le of two ci­ties) fol­gen, die der Ge­schich­te große Ge­gen­stän­de zum Hin­ter­grund der Hand­lung hat. Die zwei Städ­te sind Lon­don und Pa­ris im Zeit­al­ter der fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on, und wie nun Di­ckens die­se schick­sals­schwe­re Epo­che, er­lebt durch ein­zel­ne Men­schen, dar­stellt, wie er den Wi­der­hall die­ses ele­men­ta­ren Ge­sell­schaft­ser­eig­nis­ses in Lon­don und in sei­ner Um­welt wie­der­gibt, das zeugt von ei­ner schlech­ter­dings kaum zu über­bie­ten­den Meis­ter­schaft. Da­rum gibt es vie­le Li­te­ra­tur­ken­ner, die die­ses Werk Di­ckens’ als sei­ne bes­te Leis­tung über­haupt an­spre­chen.

Das tra­gi­sche »Muss« der Re­vo­lu­ti­on, ihre furcht­ba­re Not­wen­dig­keit wird von Di­ckens mit tie­fem his­to­ri­schen Ver­ständ­nis in sei­ner Dar­stel­lung auf­ge­zeigt. Wenn die ge­dul­di­gen un­ter­drück­ten Volks­mas­sen nir­gends Recht fin­den kön­nen, weil die herr­schen­de Klas­se in bö­ses­tem Ego­is­mus ih­nen kei­nen Raum zum At­men lässt, dann wie­der­holt sich im Wan­del der Jahr­hun­der­te im­mer wie­der das Phä­no­men der ge­walt­sa­men Um­wäl­zung und Be­frei­ung. Dann aber springt mit dem Ge­ni­us der Frei­heit auch der Dä­mon der Gier und die Bes­tie im Men­schen aus der Volks­see­le her­vor, und die Ide­en der Gleich­heit und der Brü­der­lich­keit kön­nen sich nicht sünd­los hal­ten von pö­bel­haf­ter Blut­gier. Die Sün­de der Rei­chen wird heim­ge­sucht an de­ren un­schul­di­gen Kin­dern, und aus eben je­ner Sün­de der Rei­chen er­wächst die Sün­de der Ar­men in For­men furcht­ba­rer Ra­che. Das Ge­schlecht der Evré­mon­des hat in fri­vo­ler Ge­nuss­sucht ent­setz­lich an den Un­ter­ge­be­nen ge­sün­digt, und nun führt Di­ckens aus, wie die Stra­fe oder die Ver­gel­tung de­ren schuld­lo­se Nach­fah­ren trifft. Di­ckens zeigt, wel­che ver­hee­ren­de Wen­dung die Re­vo­lu­ti­on bei den ra­sen­den Volks­mas­sen nimmt. Er malt die furcht­ba­ren Tage, da die Guil­lo­ti­ne ihre Tri­um­phe fei­ert; aber er zeigt auch dem Adel, des­sen Sit­ten­lo­sig­keit und Ty­ran­nei zu al­le­dem führ­te, sei­ne Schuld, sei­ne Rie­sen­schuld. Er schil­dert zu­ständ­lich; er ist mit gan­zem Her­zen da­bei, ohne ein­sei­tig Par­tei zu neh­men. Er ist Dich­ter und »steht auf ei­ner hö­hern War­te, als auf der Zin­ne der Par­tei«. Er ist »dich­te­risch-ob­jek­tiv«, und dar­um er­greift die­ses Werk den Le­ser in so be­son­de­rem Maße, weil die­ser da­durch un­mit­tel­bar in die Tra­gik des Men­schen­le­bens ge­schicht­lich großen Stils ge­führt wird. Der Ro­man bie­tet hier das­sel­be Bes­te, was das Dra­ma her­vor­ra­gen­den For­mats zu bie­ten hat: die Fra­ge an das Wel­ten­schick­sal, das Wa­rum, das uns auf den »Bret­tern, die die Welt be­deu­ten«, er­schüt­tert und er­hebt. – Nur am Ran­de an­ge­merkt sei auch hier wie­der die meis­ter­li­che Zeich­nung der le­bens­ech­ten Fi­gu­ren. – Da­durch, dass das Gan­ze durch die Ban­de der Lie­be nach Eng­land hin­über­spielt, er­hal­ten wir zu­gleich ein ein­drucks­vol­les Spie­gel­bild der fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on im eng­li­schen Geis­tes- und Kul­tur­le­ben.

Bei die­sem vor­letz­ten Band der Di­ckens-Wer­ke aus dem Gu­ten­berg-Ver­lag hat eben­so wie bei dem letz­ten Band, der die Weih­nacht­s­er­zäh­lun­gen bringt, Frau Cla­ra Wein­ber­g dem Her­aus­ge­ber bei der Tex­t­re­vi­si­on freund­lichst mit­ge­hol­fen.

P. Th. H. [Paul Th. Hoff­mann]

Erstes Buch. Ins Leben zurückgerufen.

Erstes Kapitel

Die damalige Zeit.

Es war die bes­te und die schöns­te Zeit, ein Jahr­hun­dert der Weis­heit und des Un­sinns, eine Epo­che des Glau­bens und des Un­glau­bens, eine Pe­ri­ode des Lichts und der Fins­ter­nis. Es war der Früh­ling der Hoff­nung und der Win­ter des Verzwei­felns. Wir hat­ten al­les, wir hat­ten nichts vor uns; wir steu­er­ten alle un­mit­tel­bar dem Him­mel zu und auch alle un­mit­tel­bar in die ent­ge­gen­ge­setz­te Rich­tung – mit ei­nem Wort, die Pe­ri­ode glich der uns­ri­gen so we­nig, dass ihre lär­mends­ten Ton­an­ge­ber im Gu­ten wie im Bö­sen nur den Su­per­la­tiv­grad des Ver­glei­chens auf sie an­ge­wen­det wis­sen woll­ten.

Auf dem Thron von Eng­land saß da­mals ein Kö­nig mit ei­nem mäch­ti­gen Kie­fer­werk und eine Kö­ni­gin mit ei­nem ein­fa­chen Ge­sicht. Den Thron von Frank­reich zier­te ein Herr­scher­paar von ganz den näm­li­chen Ei­gen­schaf­ten. Und in bei­den Län­dern er­schi­en es der kö­nig­li­chen Um­ge­bung, Mund­schenk, Truch­seß und so wei­ter, kla­rer als Kris­tall, dass im All­ge­mei­nen der Stand der Din­ge ge­ord­net sei für alle Zei­ten.

Es war das Jahr un­se­res Herrn Ein­tau­send­sie­ben­hun­dert­und­fünf­und­sie­ben­zig. Eng­land er­freu­te sich da­mals wie noch heu­te der Gna­de geis­ti­ger Of­fen­ba­run­gen. Mrs. South­cott hat­te eben ih­ren ge­be­ne­dei­ten fünf­und­zwan­zigs­ten Ge­burts­tag zu­rück­ge­legt, auf des­sen er­ha­be­nes Her­an­na­hen ein pro­phe­ti­scher Leib­gar­dist die Welt durch die An­kün­di­gung hin­ge­wie­sen hat­te, man möge sich dar­auf ge­fasst hal­ten, dass Lon­don und West­mins­ter von der Erde ver­schlun­gen wer­den wür­den. So­gar der Hah­nen­gas­sen­geist war erst seit ei­nem Dut­zend Jähr­chen zur Ruhe ge­bracht, nach­dem er sei­ne Bot­schaf­ten in der­sel­ben Wei­se, wie sei­ne über­na­tür­lich un­o­ri­gi­nel­len Nach­fol­ger erst im letz­t­ab­ge­lau­fe­nen Jahr noch ge­tan, durch Klop­fen kund­ge­ge­ben hat­te. Bot­schaf­ten im ir­di­schen Sinn des Wor­tes wa­ren jüngst der eng­li­schen Kro­ne und Na­ti­on von ei­nem Kon­gress bri­ti­scher Un­ter­ta­nen in Ame­ri­ka zu­ge­gan­gen und ha­ben selt­sa­mer­wei­se einen weit wich­ti­ge­ren Ein­fluss auf das mensch­li­che Ge­schlecht ge­übt als alle Mit­tei­lun­gen, die seit­dem von der Sip­pe der Hah­nen­gas­sen­geis­ter her­vor­ge­ga­ckert wor­den sind.

Mit Frank­reich, das, was geis­ti­ge Din­ge be­trifft, im gan­zen weit we­ni­ger be­güns­tigt ist als sein Schwes­ter­land mit dem Schild und dem Drei­zack, ging es un­ge­mein glatt und hur­tig bergab, in­dem es Pa­pier­geld mach­te und es ver­ju­bel­te. Un­ter der Füh­rung sei­ner christ­li­chen Hir­ten ver­gnüg­te es sich ne­ben­bei mit al­ler­lei men­schen­freund­li­chen Be­lus­ti­gun­gen, in­dem es zum Bei­spiel über einen jun­gen Men­schen, der un­ter strö­men­dem Re­gen zu Ehren ei­ner fünf­zig oder sech­zig Schritt vor ihm vor­über­ge­hen­den Mönch­spro­zes­si­on nicht in den Staub kni­en woll­te, sein Ur­teil da­hin aus­sprach, dass man ihm die Hän­de ab­hau­en, die Zun­ge her­aus­rei­ßen und sei­nen noch le­ben­den Leib ver­bren­nen sol­le. Wohl mög­lich, dass um die Zeit, in der die­ser arme Un­glück­li­che sei­nen grau­sa­men Tod er­litt, der Holz­hau­er Schick­sal in den Wäl­dern Frank­reichs oder Nor­we­gens be­reits die Bäu­me zum Fäl­len und für die Sä­ge­müh­le be­zeich­net hat­te, de­ren Bret­ter zur Her­stel­lung ei­nes in der Ge­schich­te mit Schre­cken ge­nann­ten be­weg­li­chen Gerüs­tes mit ei­nem Sack und ei­nem Beil die­nen soll­ten. Mög­lich auch, dass in der Um­ge­gend von Pa­ris un­ter den ro­hen Schup­pen der bäu­er­li­chen Ge­höf­te von länd­li­chem Staub be­spritz­te, von Schwei­nen um­schnüf­fel­te und als Hüh­ner­stei­gen die­nen­de Kar­ren stan­den, die der Bau­er Tod sich schon vor­ge­merkt hat­te, um das Fut­ter der Re­vo­lu­ti­on her­bei­zu­füh­ren. Je­ner Holz­hau­er und je­ner Bau­er sind un­abläs­sig in Tä­tig­keit; aber sie ar­bei­ten im stil­len fort, und nie­mand hört ih­ren lei­sen Tritt. Umso bes­ser, denn der Arg­wohn, dass sie wach sei­en, hät­te für atheis­tisch und hoch­ver­rä­te­risch ge­gol­ten.

In Eng­land konn­te man sich auf Ord­nung und öf­fent­li­chen Schutz nicht eben viel zu­gu­te tun. Ver­we­ge­ne Ein­brü­che durch be­waff­ne­te Ker­le und Berau­bun­gen auf of­fe­ner Stra­ße ka­men selbst in der Haupt­stadt fast jede Nacht vor. Man warn­te die Fa­mi­li­en, nicht aufs Land zu zie­hen, ohne dass sie vor­her ihre Ein­rich­tung in ei­nem Spe­di­ti­ons­ge­schäft ge­bor­gen hat­ten. Der nächt­li­che Räu­ber war bei Tag ein Ge­schäfts­mann in der Stadt, und wenn er von ir­gend­ei­nem Ge­werbs­ge­nos­sen, den er in sei­ner Ei­gen­schaft als »Ka­pi­tän« an­hielt, er­kannt und mit miss­lie­bi­gen Vor­stel­lun­gen be­hel­ligt wur­de, so schoss er ihn rit­ter­lich durch den Kopf und sporn­te sein Ross wei­ter. Der Post­wa­gen wur­de von sie­ben Räu­bern an­ge­fal­len; der Füh­rer schoss drei da­von nie­der, er­lag aber selbst den an­de­ren vie­ren, »weil ihm die Mu­ni­ti­on aus­ge­gan­gen war«, und nun erst konn­te der Wa­gen mit Be­hag­lich­keit ge­plün­dert wer­den. Der Lord-Mayor von Lon­don, die­se hoch­mäch­ti­ge Per­son, muss­te auf dem Turn­ha­mer Ra­sen ei­nem ein­zel­nen Stra­ßen­räu­ber stand­hal­ten und an­ge­sichts sei­nes Ge­fol­ges sei­nen wer­ten Leib von dem Gal­gen­strick aus­plün­dern las­sen. Ge­fan­ge­ne in den Lon­do­ner Ge­fäng­nis­sen lie­fer­ten ih­ren Schlie­ßern förm­li­che Schlach­ten, und die Ma­je­stät des Ge­set­zes ließ sie mit Mus­ke­ten­sal­ven zu Paa­ren trei­ben. In den Sa­lons des Ho­fes sti­bitz­ten Die­be den vor­neh­men Her­ren Dia­man­ten­kreu­ze von den Häl­sen weg. Mus­ke­tie­re zo­gen nach St. Gi­les, um nach Schleich­wa­ren zu fahn­den, und wur­den von ei­nem Pö­bel­hau­fen, den sie ih­rer­seits in der glei­chen Wei­se be­ar­bei­te­ten, mit Schüs­sen emp­fan­gen. Das wa­ren lau­ter Din­ge, die man für nichts Au­ßer­or­dent­li­ches an­sah. Da­bei hat­te der Hen­ker alle Hän­de voll zu tun, in­dem er das eine Mal die un­ter­schied­li­chen Ver­bre­cher in lan­gen Rei­hen auf­knüpf­te, ein an­der­mal sein Amt Sams­tags an ei­nem ein­zel­nen Haus­ein­bre­cher übte, der am Diens­tag er­grif­fen wor­den war, heu­te in Ne­w­ga­te dem Dut­zend nach Leu­ten die Hand brand­mark­te, mor­gen vor dem Tor von West­mins­ter­hall Flug­schrif­ten den Flam­men übergab, und dann wie­der einen trot­zi­gen Mör­der und einen ar­men Strauch­dieb, der ei­nem Bau­ern­bu­ben ein Sech­s­pence­stück ab­ge­jagt hat­te, in die Ewig­keit be­för­der­te.

Al­les dies und noch tau­send ähn­li­che Din­ge ge­sch­a­hen, be­gan­nen und en­dig­ten in dem lie­ben al­ten Jahr Ein­tau­send­sie­ben­hun­dert­und­fünf­und­sie­ben­zig. Und auf dem Schau­platz die­ser Er­eig­nis­se tra­ten, wäh­rend der Holz­hau­er und der Bau­er un­be­ach­tet fort­ar­bei­te­ten, jene bei­den mäch­ti­gen Kie­fer­wer­ke und je­nes Paar ein­fa­cher schö­ner Frau­en­ge­sich­ter ge­räusch­voll ge­nug auf und be­haup­te­ten ihre gött­li­chen Rech­te mit ge­wal­ti­ger Hand. So führ­te das Jahr Ein­tau­send­sie­ben­hun­dert­und­fünf­und­sie­ben­zig ihre Ma­je­stä­ten so­wohl wie die My­ria­den klei­ner We­sen­hei­ten, dar­un­ter auch die Per­so­nen un­se­rer Ge­schich­te, da­hin auf den vor ih­nen lie­gen­den Pfa­den.

Zweites Kapitel

Der Postwagen.

Es war die Do­ver­stra­ße, die an ei­nem Frei­tag des No­vem­ber spät abends vor der ers­ten der Per­so­nen lag, mit de­nen un­se­re Er­zäh­lung zu schaf­fen hat, und auf der­sel­ben Stra­ße wa­ckel­te auch die Post­kut­sche von Do­ver Shoo­ter’s Hill hin­an. Die Per­son stampf­te gleich den üb­ri­gen Per­so­nen ne­ben dem Wa­gen im Schlamm bergan – nicht weil den Um­stän­den nach ein Spa­zier­gang be­son­de­res Ver­gnü­gen ge­währ­te, son­dern weil die Stei­gung so jäh, das Pfer­de­ge­schirr so läs­tig, der Schmutz so tief und die Kut­sche so schwer war, dass die Ros­se schon drei­mal hat­ten hal­ten müs­sen und au­ßer­dem ein­mal so­gar die meu­te­ri­sche Ab­sicht ver­ra­ten hat­ten, mit Sack und Pack wie­der nach Black­heath um­zu­keh­ren. Doch kann­ten Zü­gel und Peit­sche, Post­knecht und Schaff­ner ge­mein­sam je­nen Kriegs­ar­ti­kel, der die An­nah­me ver­bot, dass es mit Ver­stand be­gab­te Tie­re gäbe; und ob­gleich die­ser Satz eher eine scho­nen­de Be­hand­lung be­grün­den soll­te, hat­te man doch durch die ge­gen­wär­ti­ge er­zielt, dass das Ge­spann ka­pi­tu­lier­te und zu sei­ner Pf­licht zu­rück­kehr­te.

Mit ge­senk­ten Köp­fen und zit­tern­den Schwei­fen ar­bei­te­ten sich die Pfer­de durch den tie­fen Stra­ßen­schlamm, in­dem sie zwi­schen­hin­ein zap­pel­ten und strau­chel­ten, als wol­le bei ih­nen al­les aus den Ge­len­ken ge­hen. Sooft der Kut­scher sie mit ei­nem be­hut­sa­men »Oha!« halt­ma­chen ließ, schüt­tel­te das nächs­te Hand­pferd un­ge­stüm den Kopf und das da­hin­ter be­find­li­che Ge­schirr, gleich­sam um mit un­ge­wöhn­li­cher Em­pha­se an­zu­deu­ten, dass die Kut­sche da nicht hin­auf­zu­brin­gen sei. Und wenn das Ross in sol­cher Wei­se ras­sel­te, fuhr der Pas­sa­gier, wie ängst­li­che Rei­sen­de zu tun pfle­gen, zu­sam­men und zeig­te eine trau­ri­ge Mie­ne.

Auf al­len Tal­ein­schnit­ten lag ein qual­men­der Ne­bel, der sich in sei­ner Trüb­se­lig­keit bergan wälz­te wie ein bö­ser Geist, der Ruhe sucht, ohne sie fin­den zu kön­nen. Er war feucht und un­ge­mein kalt und be­weg­te sich in lang­sam auf­ein­an­der­fol­gen­den klei­nen Wel­len­zü­gen, de­nen ei­nes fau­len See­stri­ches nicht un­ähn­lich, durch die Luft. Sein Ge­wölk ließ das Licht der Kut­schen­la­ter­nen nur auf ein paar Schrit­te un­ter­schei­den, und der Dampf der sich ab­mü­hen­den Pfer­de ging dar­in auf, so­dass man mei­nen konn­te, die ab­ge­hetz­ten Tie­re sei­en die Quel­le des gan­zen Ne­bel­mee­res.

Au­ßer dem ge­dach­ten Rei­sen­den schrit­ten noch zwei an­de­re ne­ben der Kut­sche her. Alle drei wa­ren bis über die Ohren ver­hüllt und tru­gen Stul­pens­tie­fel. Kei­ner da­von hät­te nach dem Au­gen­schein sich ein Ur­teil über das Aus­se­hen des an­de­ren bil­den kön­nen, und je­der war ge­gen die Geis­te­sau­gen sei­ner bei­den Mit­pas­sa­gie­re eben­so ver­hüllt wie ge­gen ihre leib­li­chen. In je­nen Ta­gen hü­te­te man sich wohl vor all­zu schnel­ler Ver­trau­lich­keit, da je­der, dem man auf der Stra­ße be­geg­ne­te, ein Räu­ber oder der Ver­bün­de­te von Räu­bern sein konn­te. Mit Cha­rak­teren der letz­te­ren Gat­tung traf man be­son­ders leicht zu­sam­men, denn je­des Post­haus, jede Schen­ke konn­te je­man­den auf­wei­sen, der im Sol­de des »Ka­pi­täns« stand, moch­te es nun der Wirt selbst oder ir­gend­ein un­schein­ba­rer Stall­be­diens­te­ter sein. So dach­te auch der Len­ker der Do­ver­post an je­nem Frei­tag­abend des No­vem­bers Sieb­zehn­hun­dert­fünf­und­sieb­zig, wäh­rend er, Shoo­ters Hill hin­an­hol­pernd, in sei­nem Kas­ten hin­ten auf dem Wa­gen stand, sich die Füße klopf­te und we­der Auge noch Hand von der Tru­he vor ihm ver­wand­te, in der auf ei­nem Un­ter­bau von Stutz­sä­beln ein ge­la­de­ner Mus­ke­ton und sechs oder acht ge­la­de­ne Rei­ter­pis­to­len la­gen.

Die Do­ver­post be­fand sich wie ge­wöhn­lich in der an­ge­neh­men Lage, dass der Wa­gen­füh­rer die Rei­sen­den und je­der Rei­sen­de sei­ne Mit­pas­sa­gie­re und den Wa­gen­füh­rer, kurz, ei­ner den an­de­ren be­arg­wöhn­te und der Po­stil­li­on sich auf nie­mand als auf sei­ne Pfer­de ver­las­sen moch­te, ob­schon auch er, so­fern das lie­be Vieh in Fra­ge kam, es mit gu­tem Ge­wis­sen auf bei­de Te­sta­men­te hät­te be­schwö­ren kön­nen, dass es nicht für eine sol­che Rei­se pass­te.

»Oha!« rief der Po­stil­li­on. »So recht. Jetzt nur noch einen Zug, und ihr seid dro­ben. Hol’ euch der Teu­fel da­für, denn ich habe Not ge­nug ge­habt, euch hin­auf­zu­brin­gen. – Joe!«

»Hol­la!« ent­geg­ne­te der Wa­gen­füh­rer.

»Wie viel Uhr schätzt Ihr, Joe?«

»Gut zehn Mi­nu­ten über elf.«

»Oh, Mord und Tod«, rief der Post­knecht är­ger­lich, »und noch nicht ein­mal auf dem Shoo­ter. Zu – hü! Vor­wärts mit euch!«

Das em­pha­ti­sche Pferd, das in ei­nem Akt der ent­schlos­sens­ten Ver­nei­nung von der Peit­sche er­reicht wor­den war, fing wie­der kräf­tig an zu klet­tern, und die drei an­de­ren Ros­se folg­ten sei­nem Bei­spiel. Noch ein­mal ar­bei­te­te sich die Do­ver­post vor­wärts, und die Stulps­tie­fel der Rei­sen­den klatsch­ten ne­ben­her. Sie hat­ten mit dem Wa­gen halt­ge­macht und dem­sel­ben treu­lich Ge­sell­schaft ge­leis­tet. Wäre ei­nem von den drei­en der ver­mes­se­ne Ge­dan­ke ge­kom­men, den an­de­ren den Vor­schlag zu ma­chen, sie woll­ten in Dun­kel und Ne­bel ein we­nig vor­aus­ge­hen, so hät­te er sich da­mit si­cher der Ge­fahr aus­ge­setzt, auf der Stel­le als Stra­ßen­räu­ber nie­der­ge­schos­sen zu wer­den.

Der letz­te An­lauf brach­te den Post­wa­gen auf die Höhe des Ber­ges. Die Pfer­de hiel­ten wie­der an, um sich zu ver­schnau­fen, und der Wa­gen­len­ker stieg ab, um für die kom­men­de Berg­sen­kung den Rad­schuh ein­zu­le­gen und den Pas­sa­gie­ren den Kut­schen­schlag zu öff­nen.

»Pst, Joe!« sag­te der Po­stil­li­on in war­nen­dem Ton, in­dem er von sei­nem Bock nie­der­schau­te.

»Was wisst Ihr, Tom?«

Bei­de lausch­ten.

»Ich höre ein Pferd uns nachtra­ben, Joe.«

»Und ich sag’, es ga­lop­piert, Tom«, ver­setz­te der Wa­gen­len­ker, in­dem er sei­nen Schlag losließ und hur­tig nach sei­nem Platz hin­auf­klet­ter­te. »Mei­ne Her­ren, in des Kö­nigs Na­men, ge­schwind ein­ge­stie­gen!«

Der für un­se­re Ge­schich­te vor­ge­merk­te Pas­sa­gier stand eben auf dem Kut­schentritt und woll­te hin­ein; die bei­den an­de­ren hiel­ten sich dicht hin­ter ihm und wa­ren im Be­griff, ihm zu fol­gen. Der ers­te­re blieb halb in, halb au­ßer der Kut­sche auf sei­nem Tritt, das an­de­re Paar drun­ten auf der Stra­ße. Sie alle blick­ten lau­schen­den Ohrs von dem Po­stil­li­on auf den Wa­gen­füh­rer und von dem Wa­gen­füh­rer auf den Po­stil­li­on. Bei­de ga­ben ih­nen die Bli­cke zu­rück, und selbst das em­pha­ti­sche Pferd spitz­te die Ohren und schau­te rück­wärts, ohne einen Wi­der­spruch zu er­he­ben.

Die Stil­le, die auf das Auf­hö­ren des Rä­der­ge­ras­sels und Ros­se­ge­stampfs folg­te, mach­te das Schwei­gen der Nacht nur umso ein­drucks­vol­ler. Das Schnau­ben der Pfer­de teil­te der Kut­sche eine zit­tern­de Be­we­gung mit, als be­fän­de sie sich in ei­nem Zu­stand von Auf­re­gung. Die Her­zen der Pas­sa­gie­re klopf­ten viel­leicht hör­bar laut. Je­den­falls er­zähl­te die stil­le Pau­se sehr ver­ständ­lich von Leu­ten, die au­ßer Atem wa­ren, aber gleich­wohl kei­ne Luft ein­zu­zie­hen wag­ten und un­ter be­schleu­nig­tem Herz­schla­gen des­sen harr­ten, was da kom­men soll­te.

Man hör­te, dass ein Pferd in wü­ten­dem Ga­lopp den Berg hin­auf­jag­te.

»Oho!« brüll­te der Wa­gen­len­ker, so laut er konn­te, in die Nacht hin­aus. »Ihr dort – halt! – oder ich gebe Feu­er!«

Der Huf­schlag hielt plötz­lich inne, und mit Not kämpf­te sich die Stim­me ei­nes Man­nes durch den Ne­bel:

»Ist das die Do­ver-Post?«

»Was küm­mer­t’s Euch, wer wir sind?« ent­geg­ne­te der Wa­gen­len­ker. »Wer seid Ihr?«

»Ich fra­ge, ob dies die Do­ver-Post ist.«

»Wozu braucht Ihr dies zu wis­sen?«

»Ich will zu ei­nem ih­rer Pas­sa­gie­re.«

»Wie heißt der Pas­sa­gier?«

»Mr. Jar­vis Lor­ry.«

Der Rei­sen­de auf dem Tritt ließ so­gleich mer­ken, dass dies sein Name sei. Der Wa­gen­len­ker, der Po­stil­li­on und die bei­den an­de­ren Pas­sa­gie­re be­trach­te­ten ihn miss­trau­isch.

»Bleibt, wo Ihr seid«, rief der Wa­gen­len­ker der Stim­me im Ne­bel zu, »denn wenn mir aus Ver­se­hen et­was pas­siert, so könnt’ ich’s Eu­rer Leb­ta­ge nicht wie­der gut­ma­chen. Der Gent­le­man na­mens Lor­ry soll un­um­wun­den ant­wor­ten.«

»Was gib­t’s!« frag­te dar­auf der Pas­sa­gier mit lei­ser, un­si­che­rer Stim­me. »Wer will et­was von mir? Ist es Jer­ry?«

»Die Stim­me die­ses Jer­ry ge­fällt mir gar nicht, wenn er wirk­lich so heißt«, brumm­te der Wa­gen­len­ker vor sich hin. »Der Jer­ry ist hei­se­rer, als mir lieb ist.«

»Ja, Mr. Lor­ry.«

»Was gib­t’s?«

»Man hat mich Euch mit ei­ner De­pe­sche nach­ge­schickt. Von T. und Co.«

»Ich ken­ne die­sen Bo­ten, Schaff­ner«, sag­te Lor­ry, wie­der auf die Stra­ße hin­austre­tend, wo­bei ihm die bei­den an­de­ren Pas­sa­gie­re, die nicht ge­schwind ge­nug in die Kut­sche kom­men, den Schlag schlie­ßen und das Fens­ter auf­zie­hen konn­ten, von hin­ten her hur­ti­ger, als sich eben mit der Höf­lich­keit ver­trug, Bei­hil­fe leis­te­ten. »Lasst ihn her­an­kom­men: es ist nichts Un­rech­tes.«

»Ich will’s hof­fen, bin aber noch nicht so fest über­zeugt da­von«, sprach der Wa­gen­len­ker rau vor sich hin. »He, Ihr!«

»Nun, was soll’s?« ent­geg­ne­te Jer­ry, noch hei­se­rer als zu­vor.

Die Post

»Rei­tet im Schritt her­an – habt Ihr mich ver­stan­den? Und wenn Ihr an Eu­rem Sat­tel Half­ter habt, so kommt mir ih­nen mit der Hand nicht zu nahe; denn ich habe ver­teu­felt hur­tig et­was ver­se­hen, und wenn es ge­schieht, so nimmt es die Form des Bleis an. So, jetzt lasst mich Euch mus­tern.«

Die Ge­stalt des Rei­ters kam lang­sam durch den wir­beln­den Ne­bel ge­gen die Sei­te des Post­wa­gens her, wo der Rei­sen­de stand. Dann mach­te der Frem­de halt, blick­te zu dem Schaff­ner auf und hän­dig­te dem Pas­sa­gier ein Brief­lein ein. Das Ross des Bo­ten schnaub­te mäch­tig, und Mann und Tier wa­ren vom Huf bis zur Hut­spit­ze mit Schmutz be­spritzt.

»Schaff­ner«, sag­te der Pas­sa­gier im Tone ru­hi­ger Ge­schäfts­zu­ver­sicht.

Der wach­sa­me Schaff­ner, der die Rech­te am Schaft, die Lin­ke am Lauf sei­nes Mus­ke­tons hat­te und kein Auge von dem Rei­ter ver­wand­te, ant­wor­te­te kurz:

»Sir!«

»Es ist nichts zu be­fürch­ten. Ich ge­hö­re zu Tell­sons Bank. Ihr müsst Tell­sons Bank in Lon­don ken­nen. Ich rei­se in Ge­schäfts­an­ge­le­gen­hei­ten nach Pa­ris. Hier ein Kro­ne Trink­geld. Darf ich dies le­sen?«

»So macht nur rasch, Sir.«

Er trat an die auf sei­ner Sei­te bren­nen­de Kut­schen­la­ter­ne, öff­ne­te das Schrei­ben und las – zu­erst für sich, dann laut:

»›War­tet in Do­ver auf Mam­sell.‹1 Ihr seht, dies ist nicht lang, Schaff­ner. Jer­ry, sagt, mei­ne Ant­wort dar­auf sei: Ins Le­ben zu­rück­ge­ru­fen.«

Jer­ry rich­te­te sich in sei­nem Sat­tel auf. »Das ist eine ver­wet­tert ku­rio­se Ant­wort«, sag­te er in sei­nem hei­sers­ten Tone.

»Rich­tet das aus, und man wird dar­aus er­se­hen, dass ich den Brief er­hal­ten habe, ohne dass ich Euch eine schrift­li­che Ant­wort mit­ge­be. Jetzt macht, dass Ihr wie­der zu­rück­kommt. Gute Nacht.«

Mit die­sen Wor­ten öff­ne­te der Pas­sa­gier den Wa­gen­schlag und stieg ein. Dies­mal hal­fen ihm sei­ne Rei­se­ge­fähr­ten nicht, son­dern ta­ten, als ob sie schlie­fen, nach­dem sie zu­vor mit al­ler Be­hän­dig­keit Uhren und Bör­sen in ih­ren Stie­feln ver­bor­gen hat­ten. Ihr an­geb­li­cher Schlum­mer soll­te sie wohl nur vor der Ge­fahr be­wah­ren, zu ei­ner an­de­ren Art von Tät­lich­keit An­lass zu ge­ben.

Die Kut­sche hol­per­te wie­der wei­ter, und da es jetzt bergab ging, wur­de der Ne­bel im­mer dich­ter. Der Wa­gen­füh­rer leg­te den Mus­ke­ton wie­der in die Tru­he, mus­ter­te ih­ren üb­ri­gen In­halt, sah nach den Pis­to­len, die er noch als Zu­ga­be in sei­nem Gür­tel ste­cken hat­te, und vi­si­tier­te dann einen klei­ne­ren Be­häl­ter un­ter sei­nem Sitz, in dem sich ei­ni­ge Schmie­de­ge­rä­te, ein paar Fa­ckeln und eine Zun­der­büch­se be­fan­den. Er war näm­lich mit sol­cher Sorg­falt aus­ge­stat­tet wor­den, um für den hin und wie­der vor­kom­men­den Fall, dass die Kut­schen­lich­ter vom Sturm aus­ge­bla­sen wür­den, sich ein­schlie­ßen und un­ter Ver­mitt­lung von Stahl und Stein mit leid­li­cher Si­cher­heit und Ge­mäch­lich­keit, wenn’s gut ging, bin­nen fünf Mi­nu­ten ein Licht zu­stan­de brin­gen zu kön­nen.

»Tom!« flüs­ter­te es über das Kut­schen­dach her­un­ter.

»He, Joe?«

»Habt Ihr ge­hört, was da aus­ge­rich­tet wer­den soll?«

»Ja, Joe.«

»Was denkt Ihr Euch da­bei, Tom?«

»Nichts, Joe.«

»Wie das so selt­sam zu­sam­men­trifft«, sag­te der Schaff­ner vor sich hin. »Mir geht es ge­ra­de eben­so.«

So­bald Jer­ry sich in Nacht und Ne­bel al­lein sah, stieg er ab, nicht nur, um es sei­nem Pferd leich­ter zu ma­chen, son­dern auch um sich den Staub aus dem Ge­sicht zu wi­schen und aus sei­nem Hut­stulp die an­ge­sam­mel­te große Was­ser­men­ge zu schüt­teln. So stand er, die Zü­gel sei­nes Tie­res über den schwer be­su­del­ten Är­mel ge­schlun­gen, da, bis er von dem wei­ter­rol­len­den Post­wa­gen nichts mehr hör­te und die Nacht wie­der mäus­chen­still ge­wor­den war. Dann wand­te er sich, um zu Fuß bergab zu ge­hen.

»Nach dem Ga­lopp von Tem­ple Bar her mag ich mich dei­nen vier Bei­nen nicht mehr an­ver­trau­en, alte Mäh­re, bis ich dich wie­der in der Ebe­ne habe«, sag­te der hei­se­re Bote, sein Tier be­trach­tend. »›Ins Le­ben zu­rück­ge­ru­fen‹. Das ist eine ver­teu­felt ku­rio­se Bot­schaft, und du könn­test dich nicht auf vie­le der­glei­chen ein­las­sen, Jer­ry. Lass dir sa­gen, Jer­ry, du kämest in eine ver­zwei­felt schlech­te Kar­rie­re, wenn das Ins-Le­ben-Zu­rück­ru­fen zur Mode wür­de.«

Be­rufs­be­zeich­nung; meist Haus­ge­hil­fin  <<<

Drittes Kapitel

Nächtliche Schatten.

Es ist eine wun­der­ba­re, des Nach­den­kens wer­te Tat­sa­che, dass je­des mensch­li­che We­sen sei­ner Ei­gen­art nach für an­de­re zu ei­nem tie­fen Ge­heim­nis wird. Wenn ich nachts in ei­ner großen Stadt an­lan­ge, so er­füllt es mich mit heh­ren Ge­dan­ken, dass je­des von je­nen dun­kel auf­ein­an­der ge­häuf­ten Häu­sern sein ei­ge­nes Ge­heim­nis ein­schließt und je­des klop­fen­de Herz in den Hun­dert­tau­sen­den von mensch­li­chen We­sen ir­gend­ei­ne heim­li­che, ihm be­son­ders teu­re Vor­stel­lung birgt. Selbst das Grau­sen, das uns der Tod ein­flö­ßt, hat in die­sem Um­stand sei­nen Grund. Ich kann nicht mehr in dem mir teu­er ge­wor­de­nen Bu­che blät­tern und darf nicht hof­fen, es mit der Zeit zu Ende zu le­sen. Ich soll nicht mehr schau­en in die Tie­fen des un­er­gründ­li­chen Was­sers, in dem ich, je nach­dem es durch au­gen­blick­li­che Lich­ter er­hellt wur­de, man­chen weit un­ter der Ober­flä­che be­find­li­chen Schatz er­schau­te. Das Schick­sal woll­te es, dass das Buch sich schloss und für im­mer mit ei­ner un­lös­li­chen Klam­mer ver­se­hen ward, nach­dem ich kaum eine Sei­te ge­le­sen hat­te. Es war be­stimmt, dass das Was­ser den star­ren Ban­den ewi­gen Ei­ses ver­fiel, als das Licht noch auf sei­ner Ober­flä­che spiel­te und ich in ah­nungs­lo­ser Un­wis­sen­heit am Ufer stand. Mein Freund ist tot, mein Nach­bar ist tot, mei­ne Lie­be, der Schatz mei­ner See­le, ist tot. Wir ha­ben da die un­er­bitt­li­che Fort­dau­er ei­nes Ge­heim­nis­ses, das stets in je­der Per­sön­lich­keit war und das ich bis zum Ende mei­nes Da­seins in die mei­ni­ge über­tra­gen habe. Und gibt es wohl auf ir­gend­ei­nem Fried­hof die­ser Stadt, den ich durch­wand­le, einen Schlä­fer, der un­er­forsch­li­cher wäre, als es mir der in­nern Per­sön­lich­keit nach ihre rüh­ri­gen Be­woh­ner sind oder ich es ih­nen bin?

Was die­ses na­tür­li­che, un­ver­äu­ßer­li­che Erbe be­trifft, so be­saß es der Bote auf sei­nem Ross eben­so gut wie der Kö­nig, der ers­te Staats­mi­nis­ter oder der reichs­te Kauf­mann von Lon­don. Nicht an­ders er­ging es den drei im en­gen Raum ei­ner hol­pe­ri­gen al­ten Post­kut­sche ein­ge­schlos­se­nen Pas­sa­gie­ren, die sich wech­sel­sei­tig so voll­kom­me­ne Ge­heim­nis­se wa­ren, als füh­ren sie stun­den­weit von­ein­an­der je­der in ei­ner ei­ge­nen sechs­s­pän­ni­gen Equi­pa­ge.1

Der Bote ritt in leich­tem Trab wie­der zu­rück und hielt da­bei flei­ßig vor den Wirts­häu­sern, um sich einen Trunk zu ho­len, zeig­te aber da­bei eine ent­schie­de­ne Nei­gung, nicht viel Wor­te zu ver­schwen­den und den Hu­trand über den Au­gen auf­ge­stülpt zu tra­gen. Frei­lich hat­te er Au­gen, de­nen eine sol­che De­ko­ra­ti­on recht gut stand: denn sie wa­ren dun­kel auf der Ober­flä­che, ohne Tie­fe in Form oder Far­be und viel zu nah bei­ein­an­der, als fürch­te je­des, über et­was er­tappt zu wer­den, wenn sie nicht treu zu­sam­men­hiel­ten. Sie hat­ten einen fins­tern Aus­druck, und der alte Hut saß über ih­nen wie ein drei­e­cki­ger Spuck­napf, wäh­rend un­ter ih­nen die Flü­gel der di­cken, Kinn und Hals um­hül­len­den Hals­bin­de fast bis zu den Kni­en nie­der­fie­len. Wenn er zu ei­nem Trunk halt­mach­te, drück­te er, so­lan­ge er mit der Rech­ten sich den Brannt­wein in die Keh­le goss, mit der Lin­ken sei­ne Hül­le nie­der, zog sie aber, so­bald er sich an­ge­feuch­tet hat­te, au­gen­blick­lich wie­der in die Höhe.

»Nein, Jer­ry, nein«, fuhr der Bote auf sei­nem Ritt in dem al­ten The­ma fort, »das wäre nichts für dich, Jer­ry. Du bist ein ehr­li­cher Hand­werks­mann, Jer­ry, und dies passt nicht in dei­nen Kram. Zu­rück­ge­ru­fen –! Ei der Kuckuck, man soll­te mei­nen, er sei ein Trin­ker ge­we­sen.«

Der Auf­trag ver­wirr­te ihm den Sinn der­ma­ßen, dass er mehr­mal den Hut ab­neh­men muss­te, um sich den Kopf zu krat­zen. Sein Schei­tel war elend kahl; sonst aber hat­te er ein stei­fes schwar­zes Haar, das sich über­all bors­tig em­por­sträub­te und fast bis zu sei­ner stump­fen Nase bergab wuchs. Der Kopf schi­en aus ei­ner Schlos­ser­werk­statt zu kom­men; denn er sah weit eher ei­ner oben mit Spit­zei­sen ge­schirm­ten Mau­er als ei­nem na­tür­li­chen Schopf ähn­lich, so­dass der bes­te Laub­frosch­sprin­ger es ab­ge­lehnt ha­ben wür­de, über die­sen all­er­ge­fähr­lichs­ten Men­schen von der Welt einen Satz zu ma­chen.

Wäh­rend er mit dem Auf­trag, den er durch den Wäch­ter im Por­tier­stüb­chen ne­ben der Haus­tür von Tell­sons Bank bei Tem­ple Bar an die vor­neh­me­ren Per­so­nen drin­nen aus­rich­ten zu las­sen hat­te, sei­nes We­ges trab­te, nah­men die Schat­ten der Nacht für ihn lau­ter Ge­stal­ten an, die aus sei­ner Bot­schaft her­vor­zu­quel­len schie­nen, wäh­rend sie für sein Ross Um­ris­se ge­wan­nen, die aus des­sen Pri­vat­be­sorg­nis­sen ent­spran­gen. Letz­te­re muss­ten wohl sehr zahl­reich sein: denn das Tier scheu­te vor je­dem Schat­ten am Wege.

Wie lan­ge hol­ter­te und pol­ter­te, ras­sel­te und schul­ter­te der Post­wa­gen mit sei­nen drei un­er­forsch­li­chen Per­so­nen im In­nern auf dem lang­wei­li­gen Weg da­hin! Und wem ent­hüll­ten sich die Schat­ten der Nacht in den For­men, die die schim­mern­den Au­gen und die un­s­te­ten Ge­dan­ken an die Hand ga­ben?

Tell­sons Bank kam da­bei in dem Post­wa­gen nicht zu kurz. Wäh­rend der Bank­pas­sa­gier, den einen Arm durch die Rie­mensch­lin­ge ge­zo­gen, die das ih­ri­ge tat, um ihn vor ei­nem Zu­sam­men­stoß mit dem Nach­bar oder vor ei­nem Wurf in die Ecke zu be­wah­ren, wenn die Kut­sche einen be­son­ders schwe­ren Stoß er­litt, mit halb­ge­schlos­se­nen Au­gen auf sei­nem Sit­ze nick­te, wur­den für ihn die klei­nen Kut­schen­fens­ter, die durch die­sel­ben trüb her­ein­blin­ken­den Kut­schen­lich­ter und der mäch­ti­ge Rei­se­sack des ge­gen­über­sit­zen­den Pas­sa­giers zu ei­ner Bank mit eif­ri­gem Ge­schäfts­be­trieb. Das Ras­seln des Pfer­de­ge­schirrs war das Ge­klin­gel des Gel­des, und in fünf Mi­nu­ten wur­den mehr Wech­sel be­zahlt, als Tell­son trotz sei­ner aus­ge­dehn­ten in- und aus­län­di­schen Ge­schäfts­ver­bin­dun­gen in drei­mal so­viel Zeit aus­zu­zah­len ge­wöhnt war. Dann ta­ten sich Tell­sons un­ter­ir­di­sche fes­te Räu­me mit ih­ren wert­vol­len Schät­zen und Ge­heim­nis­sen, wie sie dem Pas­sa­gier be­kannt wa­ren – und er wuss­te nicht we­nig da­von – vor ihm auf. Er ging, die großen Schlüs­sel und das matt bren­nen­de Licht in der Hand, dar­un­ter um­her und fand al­les so si­cher und wohl­ver­wahrt, so still und in Ord­nung, wie er es zu­letzt ge­se­hen hat­te.

Aber ob­schon die Bank un­abläs­sig in sei­ner Fan­ta­sie ar­bei­te­te und auch der Post­wa­gen ihn stets in un­kla­rer Wei­se, wie etwa ein Schmerz, wenn man ein Be­täu­bungs­mit­tel ge­nom­men hat, an sei­ne Ge­gen­wart er­in­ner­te, so war doch auch noch ein an­de­rer Ge­dan­ken­strom vor­han­den, der ihm die gan­ze Nacht hin­durch kei­ne Ruhe ließ. Er be­fand sich auf dem Weg, je­man­den aus dem Gra­be her­aus­zu­gra­ben.

Die Schat­ten der Nacht zeig­ten ihm al­ler­dings un­ter der Men­ge der Ge­sich­ter, die sie ihm vor­führ­ten, das wah­re der be­gra­be­nen Per­son nicht. Da­für aber ver­ge­gen­wär­tig­ten ihm alle die Um­ris­se ei­nes Man­nes von fünf­und­vier­zig Jah­ren, die haupt­säch­lich durch den Aus­druck der Lei­den­schaf­ten und ih­res un­heim­li­chen We­sens sich von­ein­an­der un­ter­schie­den. Stolz, Ver­ach­tung, Trotz, Starr­sinn, Un­ter­wür­fig­keit und Jam­mern folg­ten der Rei­he nach. Eben­so der Wech­sel in den ein­ge­sun­ke­nen, lei­chen­fah­len Wan­gen und in den ab­ge­zehr­ten Kör­per­for­men. Das Ge­sicht blieb je­doch in der Haupt­sa­che das­sel­be, und je­der der Köp­fe war vor der Zeit weiß ge­wor­den. Wohl hun­dert­mal frag­te der schlum­mern­de Rei­sen­de die­ses Ge­s­penst:

»Wie lan­ge schon be­gra­ben?«

Und je­des Mal lau­te­te die Ant­wort in der glei­chen Wei­se:

»Fast acht­zehn Jah­re.«

»Habt Ihr alle Hoff­nung auf­ge­ge­ben, aus­ge­gra­ben zu wer­den?«

»Längst.«

»Ihr wisst doch, dass Ihr ins Le­ben zu­rück­ge­ru­fen seid?«

»So höre ich.«

»Ich hof­fe, dies hat noch einen Wert für Euch?«

»Ich weiß dar­auf nichts zu sa­gen.«

»Soll ich sie Euch zei­gen? Wollt Ihr mich zu ihr be­glei­ten?«

Die Ant­wor­ten auf die­se Fra­ge wa­ren ver­schie­den und wi­der­spre­chend. Bis­wei­len lau­te­te die ge­bro­che­ne Er­wi­de­rung: »Halt! Es wür­de mich tö­ten, wenn ich sie zu bald sähe.« Ein an­der­mal wur­de sie durch einen mil­den Trä­nen­re­gen ein­ge­lei­tet und klang: »Nehmt mich zu ihr.« Bis­wei­len folg­te auf die Fra­ge ein wir­res Glot­zen und die Ent­geg­nung: »Ich ken­ne sie nicht – ver­ste­he Euch nicht.«

Un­ter sol­chem ein­ge­bil­de­ten Zwie­ge­spräch konn­te der Pas­sa­gier in sei­ner Fan­ta­sie gra­ben, gra­ben und gra­ben – jetzt mit ei­nem Spa­ten, jetzt mit ei­nem großen Schlüs­sel, oder wohl gar mit den Hän­den – um das un­glück­li­che We­sen her­aus­zu­schaf­fen. Und war es end­lich, Ge­sicht und Haa­re mit Erde be­klebt, ge­ho­ben, so ver­fiel es plötz­lich wie­der zu Staub. Der Pas­sa­gier konn­te dann zu­sam­men­fah­ren und das Fens­ter nie­der­drücken, um sich durch den Re­gen und Ne­bel, die sei­ne Wan­gen feuch­te­ten, an die Wirk­lich­keit er­in­nern zu las­sen.

Doch selbst wenn sei­ne Au­gen sich für den Ne­bel und Re­gen, für den be­weg­li­chen Licht­strei­fen auf der Stra­ße und für die stoß­wei­se wei­ter und wei­ter zu­rück­wei­chen­den He­cken­par­ti­en am Wege auf­ta­ten, pfleg­ten die Nacht­schat­ten au­ßer­halb der Kut­sche mit dem Gang der Nacht­schat­ten im In­nern wie­der zu­sam­men­zu­tref­fen. Da stand viel­leicht das wirk­li­che Bank­haus bei Tem­ple Bar, das wirk­li­che Ge­schäft des ab­ge­lau­fe­nen Ta­ges, der fes­te Kel­ler­raum, der ihm nach­ge­schick­te Eil­bo­te und die Ant­wort, die er durch ihn zu­rück­sa­gen ließ. Und mit­ten aus die­sen Bil­dern trat dann wie­der das ge­spens­ti­ge Ge­sicht her­vor, das er aber­mals an­re­de­te:

»Wie lan­ge schon be­gra­ben?«

»Fast acht­zehn Jahr.«

»Ich hof­fe, das Le­ben hat noch einen Wert für Euch.«

»Weiß nicht.«

Und er grub, grub, grub im­mer­fort, bis ihn ei­ner der Mit­rei­sen­den durch eine un­ge­dul­di­ge Be­we­gung mahn­te, er sol­le das Fens­ter wie­der auf­zie­hen. Dann leg­te er sei­nen Arm aufs neue in die Le­der­schlin­ge und mach­te sich Ge­dan­ken über die bei­den schlum­mern­den Ge­stal­ten, bis zu­letzt sein Geist wie­der von ih­nen ab­kam und aber­mals sich in die Bank und zu dem Gra­be ver­irr­te.

»Wie lan­ge schon be­gra­ben?«

»Fast acht­zehn Jah­re.«

»Hat­tet Ihr alle Hoff­nung auf­ge­ge­ben, aus­ge­gra­ben zu wer­den?«

»Längst.«

Die­se Wor­te klan­gen noch so deut­lich in sei­nen Ohren wie nur ir­gend­ein wirk­lich ge­spro­che­nes Wort, als der müde Rei­sen­de zu dem Be­wusst­sein er­wach­te, dass es Tag und die Schat­ten der Nacht da­hin sei­en.

Er ließ das Fens­ter nie­der und schau­te nach der auf­ge­hen­den Son­ne hin­aus. Da war ein Strich um­ge­pflüg­ten Lan­des und der Pflug noch an der­sel­ben Stel­le, wo man am Abend zu­vor die Pfer­de aus­ge­spannt hat­te, auf dem Acker. Jen­seits des­sel­ben sah man ein Buschwäld­chen, in dem noch vie­le Blät­ter von bren­nen­dem Rot oder gol­di­gem Gelb an den Zwei­gen zit­ter­ten. Die Erde war kalt und feucht, der Him­mel aber klar, und die Son­ne er­hob sich in ru­hi­ger Pracht.

»Acht­zehn Jah­re!« sag­te der Pas­sa­gier, zu der Son­ne auf­bli­ckend. »Barm­her­zi­ger Schöp­fer des Ta­ges! Acht­zehn Jah­re lang le­ben­dig be­gra­ben zu sein!«

Ge­päck  <<<

Viertes Kapitel

Die Vorbereitung.

Als der Post­wa­gen im Lau­fe des Vor­mit­tags glück­lich Do­ver er­reich­te, öff­ne­te wie ge­wöhn­lich der Ober­kell­ner des Roy­al-Ge­or­ge-Ho­tel den Kut­schen­schlag. Er tat dies mit ei­nem ge­wis­sen ze­re­mo­ni­ösen Schnör­kel; denn im Win­ter war eine Post­rei­se von Lon­don her ein Un­ter­neh­men, zu des­sen Voll­brin­gung man einen wa­ge­hal­si­gen Rei­sen­den wohl be­glück­wün­schen konn­te.

Dies­mal galt der Glück­wunsch nur ei­nem ein­zi­gen Pas­sa­gier; denn die zwei an­de­ren hat­ten sich un­ter­wegs an ih­ren Be­stim­mungs­or­ten ab­set­zen las­sen. Das mo­de­ri­ge In­ne­re des Wa­gens mit sei­nem nas­sen, schmut­zi­gen Stroh, dem wi­der­li­chen Ge­ruch und sei­ner Dun­kel­heit nahm sich un­ge­fähr wie ein großer Hun­destall aus, wäh­rend Mr. Lor­ry, der Pas­sa­gier, als er sich aus dem Loch und aus den Stroh­fes­seln her­aus­schüt­tel­te, in den dich­ten, zot­ti­gen Um­hül­lun­gen, den nie­der­hän­gen­den Hut­krem­pen und den schmutz­be­spritz­ten Bei­nen den dazu ge­hö­ri­gen Hund vor­stel­len konn­te.

»Geht mor­gen ein Pa­ket­schiff nach Calais, Kell­ner?«

»Ja, Sir, wenn das Wet­ter hält und der Wind sich or­dent­lich macht. Die Flut wird nach­mit­tags zwei Uhr der Aus­fahrt zu­stat­ten kom­men. Ein Bett, Sir?«

»Das wer­de ich heu­te Nacht nicht brau­chen. Doch wün­sche ich ein Schlaf­zim­mer zu ha­ben. Schickt mir einen Bar­bier.«

»Und ein Früh­stück, Sir? Ja, Sir. Hier hin­auf, Sir, wenn’s be­liebt! Führt den Herrn ins Con­cord! Den Rei­se­sack des Gent­le­man und heiß Was­ser auf Con­cord! Zieht im Con­cord dem Gent­le­man die Stie­fel ab! Ihr wer­det ein schö­nes See­koh­len­feu­er fin­den, Sir! Schickt den Bar­bier auf Con­cord! Hur­tig da, auf Con­cord.«

Das Con­cord­zim­mer wur­de im­mer den Post­rei­sen­den an­ge­wie­sen und ließ in An­be­tracht des Um­stan­des, dass die Post­pas­sa­gie­re vom Kopf bis zu den Fü­ßen ein­ge­mummt an­zu­kom­men pfleg­ten, die in­ter­essan­te Beo­b­ach­tung ma­chen, dass nur eine ein­zi­ge Art von Men­schen hin­ein­zu­ge­hen schi­en, wäh­rend doch die al­ler­ver­schie­dens­ten wie­der her­aus­ka­men. Als da­her zu­fäl­lig ein an­de­rer Kell­ner, zwei Por­tiers, meh­re­re Dienst­mäd­chen und die Wir­tin an un­ter­schied­li­chen Punk­ten des We­ges zwi­schen dem Con­cord- und dem Kaf­fee­zim­mer ein­her­schlen­der­ten, sa­hen sie einen Gent­le­man von etwa sech­zig in ei­nem förm­li­chen, zwar ziem­lich ver­brauch­ten, aber doch gut er­hal­te­nen, brau­nen An­zug mit brei­ten Är­me­lauf­schlä­gen und großen Ta­schen auf­tau­chen, um un­ten sein Früh­stück ein­zu­neh­men.

Sel­bi­gen Vor­mit­tag barg das Kaf­fee­zim­mer kei­nen an­de­ren Gast als den Gent­le­man in Braun. Der Früh­stücks­tisch war vor den Ka­min ge­rückt, und als der Frem­de in der vol­len Be­leuch­tung des Feu­ers da­saß und der Be­die­nung harr­te, ver­hielt er sich so re­gungs­los, als sei er im Be­griff, sich por­trä­tie­ren zu las­sen.

Die Hän­de auf die Knie ge­legt, sah er sehr re­gel­mä­ßig und ex­akt aus, und eine lau­te Uhr tick­te in sei­ner Wes­ten­ta­sche eine hell­tö­nen­de Pre­digt, als wol­le sie ihre Wür­de und ihr ho­hes Al­ter zu dem Leicht­sinn und der ra­schen Ver­gäng­lich­keit der lo­dern­den Flam­me in einen Ge­gen­satz brin­gen. Er hat­te einen hüb­schen Fuß und war ein biss­chen ei­tel dar­auf, denn die brau­nen St­rümp­fe vom feins­ten Ge­we­be la­gen glatt und knapp an, und auch sei­ne Schnal­len­schu­he nah­men sich trotz ih­rer Ein­fach­heit recht sau­ber aus. Eine flachs­far­bi­ge Stutz­pe­rücke mit kur­z­em krau­sem Haar, das je­doch eher aus Sei­den- oder Glas­fäd­chen als aus na­tür­li­chen Haa­ren zu be­ste­hen schi­en, be­deck­te sei­nen Kopf. Die Lein­wand ent­sprach in Fein­heit al­ler­dings nicht den St­rümp­fen, war aber so weiß wie der Schaum der Wel­len, die sich am na­hen Ufer bra­chen, oder wie die von der Son­ne be­leuch­te­ten Reu­sen­punk­te weit drau­ßen in der See. Ein an Ruhe ge­wöhn­tes Ge­sicht wur­de un­ter der wun­der­li­chen Perücke durch ein Paar feuch­te kla­re Au­gen er­hellt, mit de­nen ihr Ei­gen­tü­mer wohl man­che Not ge­habt ha­ben moch­te, bis sie im Lauf der Jah­re an den zu­rück­hal­ten­den und ab­ge­mes­se­nen Aus­druck von Tell­sons Bank ge­wöhnt wa­ren. Auf sei­nen Wan­gen lag ein fri­sches Rot, und sein furchi­ges Ant­litz trug nur we­ni­ge Spu­ren der Sor­ge. Nun, viel­leicht hat­ten die un­ver­hei­ra­te­ten Kon­to­ris­ten in Tell­sons Bank haupt­säch­lich mit den Sor­gen an­de­rer Leu­te, mit Sor­gen zwei­ter Hand zu tun, die wahr­schein­lich wie die Klei­der aus zwei­ter Hand schnel­ler ein Ende neh­men.

Um das Bild des Man­nes, der ei­nem Por­trät­ma­ler sitzt, voll­stän­dig zu ma­chen, schlum­mer­te Mr. Lor­ry end­lich ein. Die An­kunft des Früh­stücks weck­te ihn wie­der. Als er sei­nen Stuhl an den Tisch rück­te, sag­te er zu dem Kell­ner:

»Ich wün­sche, dass Ihr Vor­be­rei­tun­gen trefft für die Auf­nah­me ei­nes jun­gen Frau­en­zim­mers, das heu­te noch hier an­lan­gen wird. Sie fragt viel­leicht nach Mr. Jar­vis Lor­ry, viel­leicht auch ein­fach nach ei­nem Herrn von Tell­sons Bank. Habt die Güte, mich von ih­rer An­kunft in Kennt­nis zu set­zen.«

»Ja, Sir. Tell­sons Bank in Lon­don, Sir?«

»Ja.«

»Ja, Sir. Die Her­ren Rei­sen­den die­ses Hau­ses beeh­ren uns auf dem Hin- und Her­weg von Lon­don nach Pa­ris oft mit ih­rem Be­such, Sir. Tell­son und Kom­pa­nie las­sen au­ßer­or­dent­lich viel rei­sen, Sir.«

»Ja. Wir sind eben­so gut ein fran­zö­si­sches wie ein eng­li­sches Ge­schäfts­haus.«

»Ja, Sir. Ihr selbst aber seid wohl an das Rei­sen nicht sehr ge­wöhnt, Sir?«

»In letz­ter Zeit nicht mehr. Es ist schon fünf­zehn Jah­re her, seit wir – seit ich – mei­ne letz­te Rei­se nach Frank­reich mach­te.«

»Wirk­lich, Sir? Nun, da­mals war ich noch nicht im Hau­se; auch mein Chef noch nicht, Sir. Der Ge­or­ge be­fand sich zu je­ner Zeit in an­de­ren Hän­den, Sir.«

»Ich glau­be das gern.«

»Aber ich woll­te eine schö­ne Wet­te dar­auf ein­ge­hen, Sir, dass ein Haus wie das von Tell­son und Kom­pa­nie, ich will nicht sa­gen vor fünf­zehn, son­dern schon vor fünf­zig Jah­ren flo­rier­te.«

»Ihr könnt die Zahl drei­fach neh­men und hun­dert­fünf­zig sa­gen, ohne weit ge­gen die Wahr­heit zu ver­sto­ßen.«

»Wirk­lich, Sir?«

Und Au­gen und Mund weit auf­sper­rend, trat der Kell­ner von dem Tisch zu­rück, warf sei­ne Ser­vi­et­te vom rech­ten un­ter den lin­ken Arm, nahm eine im­po­san­te Hal­tung an und be­trach­te­te den Gast, wäh­rend die­ser aß und trank, wie von ei­nem Wach­turm oder ei­ner Stern­war­te aus, nach dem ste­reo­ty­pen Brauch der Kell­ner in al­len Jahr­hun­der­ten.

Nach Been­di­gung des Früh­stücks er­hob sich Mr. Lor­ry, um einen Spa­zier­gang am Ufer zu ma­chen. Die klei­ne, schma­le, win­ke­li­ge Stadt Do­ver lag kaum be­ach­tens­wert an der Küs­te hin und ver­barg wie eine Art Mee­res­a­ne­mo­ne ih­ren Kopf in den Kalk­stein­klip­pen. Das Ge­sta­de war eine Wüs­te, in der Was­ser und Stei­ne sich un­ter­ein­an­der tum­mel­ten; die See tat, was sie ver­moch­te; und ihr Lieb­lings­ge­schäft war Zer­stö­ren. Sie don­ner­te ge­gen die Stadt, don­ner­te ge­gen die Klip­pen und haus­te wie toll an der Küs­te. Die Luft um die Häu­ser her hat­te einen so star­ken Fisch­ge­ruch, dass man hät­te mei­nen sol­len, kran­ke Fi­sche brauch­ten dar­in eine Luft­kur, wie die kran­ken Men­schen im Was­ser drun­ten ei­ner See­kur ob­zu­lie­gen pfleg­ten. In dem Ha­fen wur­de et­was Fi­sche­rei be­trie­ben; doch diente er noch weit mehr mü­ßi­gen Spa­zier­gän­gern zum Tum­mel­platz, die abends, na­ment­lich um die Zeit der Flut­hö­he, sich am An­blick des Mee­res ver­gnü­gen woll­ten. Klei­ne Ge­werbs­leu­te ohne Ge­schäft ka­men oft auf eine un­er­klär­li­che Wei­se zu großem Ver­mö­gen, und es war merk­wür­dig, dass in der gan­zen Nach­bar­schaft nie­mand den Lam­pen­an­zün­der aus­ste­hen konn­te.

Es wur­de Nach­mit­tag, und die Luft, die mit­un­ter so klar ge­we­sen, dass man die fran­zö­si­sche Küs­te se­hen konn­te, füll­te sich aufs neue mit Dunst und Ne­bel. Auch Mr. Lor­rys Ge­dan­ken schie­nen sich zu um­wöl­ken. Als er nach Ein­bruch der Dun­kel­heit ne­ben dem Feu­er des Kaf­fee­zim­mers saß, und wie am Mor­gen auf das Früh­stück, so jetzt auf das Di­ner war­te­te, be­schäf­tig­te sich sein Geist em­sig mit Gra­ben, Gra­ben und Gra­ben in den glühro­ten Koh­len.

Eine Fla­sche gu­ten Bor­deaux’ nach dem Es­sen konn­te ei­nem Koh­len­grä­ber bei so hei­ßer Ar­beit nicht scha­den, in­dem sie höchs­tens dazu diente, ihm das Ge­schäft ein we­nig zu ver­lei­den. Mr. Lor­ry war schon ge­rau­me Zeit mü­ßig ge­we­sen und hat­te eben mit ei­ner so voll­kom­men be­frie­dig­ten Mie­ne, wie man sie nur bei ei­nem ält­li­chen Gent­le­man mit fri­scher Ge­sichts­far­be am Schluss ei­ner Fla­sche fin­den kann, das letz­te Glas voll ein­ge­schenkt, als sich von der en­gen Stra­ße her das Geras­sel ei­nes Wa­gens ver­neh­men ließ, der bald dar­auf in dem Wirts­haus­hof halt­mach­te.

Er stell­te das Glas un­ge­kos­tet wie­der auf den Tisch und sag­te zu sich sel­ber:

»Dies ist die Mam­sell.«

Ei­ni­ge Mi­nu­ten spä­ter trat der Kell­ner ein, um zu mel­den, dass Miss Ma­net­te von Lon­don an­ge­langt sei und sich dar­auf freue, den Gent­le­man von Tell­son zu emp­fan­gen.

»So bald?«

Miss Ma­net­te hat­te un­ter­wegs ei­ni­ge Er­fri­schun­gen zu sich ge­nom­men und brauch­te für den Au­gen­blick nichts, brann­te aber vor Be­gier, den Gent­le­man von Tell­son so­gleich bei sich zu se­hen, wo­fern es ihm ge­le­gen und nicht un­an­ge­nehm sei.

So blieb dem Gent­le­man von Tell­son kei­ne an­de­re Wahl, als mit ei­ner Mie­ne stum­mer Verzweif­lung sein Glas zu lee­ren, sein wun­der­li­ches Flach­s­pe­rück­lein zu­recht­zu­rück­en und dem Kell­ner in Miss Ma­net­tes Zim­mer zu fol­gen. Es war ein großes dunkles Ge­mach mit schwar­zen Ross­haar­mö­beln und schwe­ren dun­kel­far­bi­gen Ti­schen, so, dass man an eine Trau­er­pa­ra­de ge­mahnt wur­de. Man hat­te die­sen Haus­rat so lan­ge ge­ölt und ge­ölt, bis die zwei ho­hen Lich­ter der mitt­le­ren Ta­fel auf je­dem Tisch­blatt düs­ter wi­der­strahl­ten, als sei­en sie tief in das schwar­ze Ma­ha­go­ni­holz ein­ge­senkt und kön­ne kein der Rede wer­tes Licht von ih­nen er­langt wer­den, be­vor sie aus­ge­gra­ben wä­ren.

Es war so dun­kel, dass Mr. Lor­ry, der sich durch den ab­ge­nutz­ten tür­ki­schen Bo­den­tep­pich lei­ten ließ, schon glaub­te, Miss Jea­net­te sei für einen Au­gen­blick in das an­sto­ßen­de Zim­mer ge­tre­ten. Als er aber die zwei ho­hen Ker­zen hin­ter sich hat­te, be­merk­te er ne­ben dem Ti­sche zwi­schen die­sem und dem Ka­min, zu sei­nem Empfang be­reit, eine jun­ge Dame von nicht mehr als sieb­zehn in ei­nem Reit­kleid, die den St­roh­rei­se­hut am Ban­de in der Hand hielt. Sei­ne Au­gen ruh­ten auf ei­ner klei­nen, schmäch­ti­gen, hüb­schen Fi­gur, ei­ner Fül­le gol­de­nen Haars, ei­nem Au­gen­paar, das dem sei­ni­gen mit fra­gen­den Bli­cken be­geg­ne­te, und ei­ner Stirn, die die bei sol­cher Ju­gend und Glät­te be­fremd­li­che Ei­gen­schaft be­saß, durch He­ben und Zu­sam­men­zie­hen der Brau­en eine Mie­ne an­zu­neh­men, die nicht ge­ra­de ein Aus­druck von Ver­wir­rung, von Stau­nen, von Un­ru­he oder auch nur von ge­spann­ter Auf­merk­sam­keit ge­nannt wer­den konn­te, wohl aber et­was von al­len die­sen vier Ei­gen­ar­ten in sich fass­te. Wäh­rend nun sei­ne Bli­cke auf die­sem Bil­de haf­te­ten, fiel ihm plötz­lich die leb­haf­te Ähn­lich­keit mit ei­nem Kin­de auf, das er bei sei­ner Fahrt über eben die­sen Do­ver-Kanal bei kal­tem Ha­gel­wet­ter und hoch­ge­hen­der See in den Ar­men ge­habt hat­te. Die Erin­ne­rung war je­doch nur flüch­tig und ei­nem Hauch auf der Ober­flä­che des ein­zi­gen Pfei­ler­spie­gels ähn­lich, auf des­sen Rah­men eine Spi­tal­pro­zes­si­on von ver­krüp­pel­ten und kopf­lo­sen schwar­zen Ge­ni­en ei­ner Ver­samm­lung von schwar­zen weib­li­chen Gott­hei­ten in schwar­zen Kör­ben Früch­te vom to­ten Meer dar­brach­ten. Er mach­te Miss Ma­net­te eine förm­li­che Ver­beu­gung.

»Ich bit­te, nehmt Platz, Sir«, be­gann eine sehr hel­le und an­ge­neh­me jun­ge Stim­me mit ei­nem ganz leich­ten An­flug von aus­län­di­schem Ak­zent.

»Ich küss’ Euch die Hand, Miss«, sag­te Mr. Lor­ry mit den Ma­nie­ren ei­nes frü­he­ren Da­tums, wäh­rend er nach ei­ner aber­ma­li­gen förm­li­chen Ver­beu­gung sei­nen Sitz ein­nahm.

»Ich habe ges­tern von der Bank einen Brief er­hal­ten, der von ei­ner Neu­ig­keit oder ei­ner Ent­de­ckung spricht –«

»Das Wort ist nicht we­sent­lich. Miss; Ihr könnt es so oder so nen­nen.«

»Das klei­ne Ei­gen­tum mei­nes Va­ters be­tref­fend, den ich nie sah und der schon lan­ge tot ist.«

Mr. Lor­ry rück­te auf sei­nem Stuhl und warf einen ängst­li­chen Blick auf die Spi­tal­pro­zes­si­on der schwar­zen Ge­ni­en. Als ob sie für ir­gend­je­mand Hil­fe brin­gen konn­ten in ih­ren ab­ge­schmack­ten Kör­ben!

»Es soll da­durch not­wen­dig wer­den, dass ich nach Pa­ris rei­se und da­selbst ge­mein­schaft­lich hand­le mit ei­nem Herrn, der aus­drück­lich we­gen die­ser An­ge­le­gen­heit auch nach Pa­ris ge­schickt wor­den sei.«

»Der bin ich.«

»Das habe ich er­war­tet, Sir.«

Sie mach­te einen Knix ge­gen ihn (da­mals knix­ten die jun­gen Frau­en­zim­mer noch), um ihm da­mit zu ver­ste­hen zu ge­ben, dass sie füh­le, um wie viel äl­ter und wei­ser er sei. Und er ver­beug­te sich aber­mals.

»Ich habe dar­auf der Bank geant­wor­tet, Sir, wenn mei­nen sach­ver­stän­di­gen freund­li­chen Be­ra­tern mei­ne Rei­se nach Pa­ris nö­tig er­schei­ne, so wer­de ich als eine Wai­se, die kei­nen Ver­wand­ten hat, der sie be­glei­ten kann, mich glück­lich schät­zen, die­sem Auf­trag un­ter dem Schutz des wür­di­gen Herrn nach­zu­kom­men. Der Gent­le­man hat­te zwar Lon­don schon ver­las­sen; aber ich glau­be, es ist ihm ein Bote nach­ge­schickt wor­den mit der Bit­te, er möch­te die Güte ha­ben, mich hier zu er­war­ten.«

»Ich bin so glück­lich ge­we­sen, mit die­sem Dienst be­traut zu wer­den«, er­wi­der­te Mr. Lor­ry. »Und noch glück­li­cher wird mich sei­ne Aus­füh­rung ma­chen.«

»Ich dan­ke Euch, dan­ke Euch von gan­zem Her­zen, Sir. Man hat mir in der Bank ge­sagt, der Herr wer­de mir die gan­ze An­ge­le­gen­heit aus­ein­an­der­set­zen, und ich müs­se mich dar­auf ge­fasst ma­chen, über­ra­schen­de Din­ge zu hö­ren. Ich habe mein Bes­tes ge­tan, um mich dar­auf vor­zu­be­rei­ten, und bin na­tür­lich in ho­hem Gra­de auf Eure Mit­tei­lun­gen ge­spannt.«

»Na­tür­lich«, ver­setz­te Mr. Lor­ry. »Ja – ich –«

Nach ei­ner Pau­se füg­te er, die Perücke ge­gen das Ohr rückend, bei:

»Es ist sehr schwer, den An­fang zu fin­den.«

Und so fing er lie­ber nicht an, be­geg­ne­te aber in sei­ner Un­schlüs­sig­keit ih­rem Bli­cke. Die jun­ge Stirn furchte sich zu je­nem ei­gen­tüm­li­chen Aus­druck, der zwar auf­fal­lend, aber doch hübsch und cha­rak­te­ris­tisch war; da­bei er­hob sie ihre Hand, als grei­fe sie mit die­ser un­will­kür­li­chen Be­we­gung nach ei­nem flüch­ti­gen Schat­ten oder wol­le ihn fest­hal­ten.

»Seid Ihr mir ganz fremd, Sir?«

»Bin ich’s nicht?«

Mr. Lor­ry öff­ne­te sei­ne Hän­de und streck­te sie mit ei­nem be­weis­füh­ren­den Lä­cheln aus.

Die Li­nie zwi­schen den Brau­en und un­mit­tel­bar über dem Mäd­chen­näs­chen, die so zart und fein wie nur im­mer mög­lich war, wur­de aus­drucks­vol­ler, als sie nach­den­kend sich auf den Stuhl nie­der­ließ, ne­ben dem sie bis­her ge­stan­den hat­te. Er ver­wand­te kei­nen Blick von dem ge­dan­ken­vol­len We­sen, und so­bald sie ihre Au­gen wie­der er­hob, fuhr er fort:

»Ich ver­mu­te, dass ich in Eu­rem Ad­op­tiv­va­ter­land nichts Bes­se­res tun kann, als wenn ich mich ge­gen Euch wie ge­gen eine jun­ge eng­li­sche Lady be­neh­me, Miss Ma­net­te?«

»Wenn es Euch so be­liebt, Sir.«

»Miss Ma­net­te, ich bin ein Ge­schäfts­mann und als ein sol­cher be­auf­tragt, ein Ge­schäft aus­zu­rich­ten. Die­sem mei­nem Auf­trag ge­gen­über braucht Ihr mich nicht an­ders zu be­trach­ten, als ob ich eine spre­chen­de Ma­schi­ne sei – in der Tat, ich bin auch kaum et­was an­de­res. Mit Eu­rer Er­laub­nis, Miss, will ich Euch die Ge­schich­te ei­nes un­se­rer Kun­den er­zäh­len.«

»Ge­schich­te?«

Er schi­en ab­sicht­lich das Wort, das sie wie­der­holt hat­te, miss­zu­ver­ste­hen, in­dem er has­tig fort­fuhr:

»Ja, ei­nes Kun­den. Im Bank­ge­schäft nen­nen wir ge­wöhn­lich die­je­ni­gen, die mit uns in Geld­be­zie­hun­gen tre­ten, un­se­re Kun­den. Er war ein Herr aus Frank­reich, ein Ge­lehr­ter, ein Mann von aus­ge­dehn­ten Kennt­nis­sen, ein Dok­tor.«

»Nicht aus Beau­vais?«

»Nun ja, von Beau­vais. Gleich Eu­rem Va­ter, dem Mon­sieur Ma­net­te, war der Herr aus Beau­vais und wie Euer Va­ter auch in Pa­ris sehr an­ge­se­hen. Ich hat­te die Ehre, ihn dort ken­nen­zu­ler­nen. Un­se­re Be­zie­hun­gen wa­ren ge­schäft­li­cher, aber doch ver­trau­li­cher Art. Ich ar­bei­te­te da­mals in un­se­rem fran­zö­si­schen Haus und wäre nicht – oh! zwan­zig Jah­re.«

»Da­mals, Sir – darf ich fra­gen, was Ihr mit die­sem da­mals meint?«

»Ich spre­che von der Zeit vor zwan­zig Jah­ren, Miss. Er hei­ra­te­te – eine eng­li­sche Dame –, und ich war ei­ner der Ad­mi­nis­tra­to­ren. Sei­ne An­ge­le­gen­hei­ten be­fan­den sich wie die vie­ler fran­zö­si­scher Her­ren und Fa­mi­li­en ganz in Tell­sons Hän­den. So bin ich denn oder war ich in der einen oder an­de­ren Wei­se Gü­ter­pfle­ger für vie­le un­se­rer Kun­den. Dies sind bloß ge­schäft­li­che Be­zie­hun­gen, die mit be­son­de­rem In­ter­es­se, Ge­fühl und Freund­schaft nichts zu schaf­fen ha­ben. Ich über­nahm im Lau­fe mei­nes Ge­schäfts­le­bens bald die­sen bald je­nen Dienst, ge­ra­de­so wie ich im Lau­fe des Ge­schäfts­ta­ges von ei­nem un­se­rer Kun­den zum an­de­ren über­ge­he. Kurz, ich habe kei­ne Ge­füh­le – bin eine blo­ße Ma­schi­ne. Um fort­zu­fah­ren –«

»Aber Eure Ge­schich­te be­trifft wohl mei­nen Va­ter, Sir, und ich fan­ge an zu glau­ben« – die selt­sam ge­furch­te Stirn war ihm mit großer An­ge­le­gent­lich­keit zu­ge­wen­det –, »dass Ihr es wart, der mich nach Eng­land brach­te, als ich nach dem Tod mei­ner Mut­ter, die mei­nen Va­ter nur um zwei Jah­re über­leb­te, ver­waist in der Welt stand. Ja, ich bin fest über­zeugt da­von.«

Mr. Lor­ry er­griff die zö­gern­de klei­ne Hand, die sich ihm ver­trau­ens­voll ge­nä­hert hat­te, um die sei­ni­ge zu er­grei­fen, und brach­te sie mit ei­ni­ger Förm­lich­keit an sei­ne Lip­pen. Dann führ­te er die jun­ge Dame wie­der nach ih­rem Stuhl, stütz­te sei­ne Lin­ke auf die Leh­ne und be­nutz­te sei­ne Rech­te ab­wech­selnd, um sich das Kinn zu rei­ben, die Stutz­pe­rücke ge­gen das Ohr zu zie­hen oder sei­nen Wor­ten Nach­druck zu ge­ben, wäh­rend er auf das acht­sam zu ihm auf­schau­en­de Ge­sicht­chen nie­der­blick­te.

»Ja, ich war es, Miss Ma­net­te. Und Ihr wer­det se­hen, wie wahr ich eben von mir selbst ge­spro­chen, als ich sag­te, dass ich kei­ne Ge­füh­le habe und mei­ne Be­zie­hun­gen zu mei­nen Ne­ben­menschen bloß ge­schäft­li­cher Na­tur sei­en, wenn Ihr Euch ver­ge­gen­wär­tigt, dass ich Euch seit­dem nie wie­der ge­se­hen habe. Nein, Ihr wart von je­ner Zeit an Tell­sons Mün­del, und ich hat­te in an­de­ren Ge­schäf­ten des Hau­ses Tell­son zu tun. Ge­füh­le? Da­für fin­de ich we­der Zeit noch Ge­le­gen­heit. Ich ver­brin­ge mein Le­ben da­mit, Miss, dass ich stets eine un­ge­heu­re fi­nan­zi­el­le Wasch­an­stalt im Gang hal­te.«

Nach die­ser ei­gen­tüm­li­chen Schil­de­rung sei­nes täg­li­chen Ge­schäfts­le­bens strich Mr. Lor­ry mit bei­den Hän­den die flachs­far­bi­ge Perücke auf sei­nem Kop­fe glatt (wohl ein un­nö­ti­ges Be­mü­hen, da ihre glän­zen­de Ober­flä­che vor­her schon nicht glat­ter hät­te sein kön­nen) und nahm sei­ne frü­he­re Hal­tung wie­der an.

»Wie Ihr be­merkt habt, Miss, passt die seit­he­ri­ge Ge­schich­te auf Eu­ren be­dau­er­ten Va­ter; jetzt aber kommt der Un­ter­schied. Wenn Euer Va­ter nicht ge­stor­ben wäre, als er – Ihr müsst nicht er­schre­cken. Wa­rum fahrt Ihr so zu­sam­men?«

Sie war wirk­lich zu­sam­men­ge­fah­ren und fass­te jetzt sei­nen Arm mit ih­ren bei­den Hän­den.

»Ich bit­te«, fuhr Mr. Lor­ry in be­schwich­ti­gen­dem Ton fort, in­dem er sei­ne Lin­ke von der Stuhl­leh­ne ent­fern­te, um sie auf die fle­hen­den Fin­ger zu le­gen, die mit so hef­ti­gem Zit­tern sei­nen Arm um­fasst hiel­ten – »ich bit­te, be­kämpft Eure Auf­re­gung – eine Ge­schäftssa­che. Ich woll­te sa­gen –«

Ihr Blick brach­te ihn der­ma­ßen au­ßer Fas­sung, dass er in­ne­hielt, eine Ab­schwei­fung ver­such­te und dann von neu­em an­hub.

»Ich woll­te sa­gen – wenn Mon­sieur Ma­net­te nicht ge­stor­ben, son­dern nur plötz­lich in al­ler Stil­le ver­schwun­den und nach ir­gend­ei­nem schreck­li­chen Plat­ze ent­rückt wor­den wäre, den man wohl er­ra­ten, aber nicht er­mit­teln konn­te; wenn er einen Feind ge­habt hät­te in ei­nem Lands­mann, dem ein Vor­recht zu Ge­bot stand, von dem zu mei­ner Zeit auch die kecks­ten Män­ner dort über dem Was­ser drü­ben nur mit Flüs­tern spra­chen – die Be­fug­nis zum Bei­spiel, Förm­lich­kei­ten aus­zu­fül­len, die ir­gend­je­mand für be­lie­bi­ge Zeit dem Ver­ges­sen­wer­den in ei­nem Ge­fäng­nis über­ant­wor­te­ten: wenn sei­ne Gat­tin um Kun­de von ihm sich vor Kö­nig und Kö­ni­gin, Hof und Geist­lich­keit in den Staub ge­wor­fen hät­te, aber al­les ver­geb­lich – dann wäre die Ge­schich­te Eu­res Va­ters auch die je­nes un­glück­li­chen Man­nes, des Dok­tor von Beau­vais ge­we­sen.«

»Ich bit­te Euch fle­hent­lich, mir al­les zu sa­gen, Sir.«

»Es soll ge­sche­hen. Ich bin im Be­griff. Könnt Ihr es er­tra­gen?«

»Ich kann al­les er­tra­gen, nur nicht die Un­ge­wiss­heit, in der Ihr mich schwe­ben lasst.«

»Ihr sprecht ge­fasst, und Ihr seid es wohl auch. Recht so.« Frei­lich schi­en er in­ner­lich we­ni­ger be­frie­digt zu sein, als sei­ne Wor­te aus­drück­ten. »Eine Ge­schäftssa­che. Be­trach­tet es als ein Ge­schäft, das ab­ge­tan wer­den muss. Wohl­an, wenn die Frau die­ses Dok­tors trotz ih­res ho­hen Geis­tes und Mu­tes um die­ses Um­stan­des wil­len so sehr ge­lit­ten hät­te, dass sie noch vor der Ge­burt ih­res Kin­des« –

»Die­ses Kind war eine Toch­ter, Sir.«

»Eine Toch­ter. Eine – eine – Ge­schäftsa­che – lasst Euch nicht be­un­ru­hi­gen, Miss. Wenn die arme Dame so furcht­bar ge­lit­ten hät­te, dass sie vor der Ge­burt ih­res Kin­des den Ent­schluss fass­te, dem ar­men We­sen die Teil­nah­me an ih­ren ei­ge­nen Qua­len zu er­spa­ren, in­dem sie es in dem Glau­ben er­zog, dass sein Va­ter tot sei – – Nein, kniet nicht nie­der. Um Him­mels wil­len, warum kniet Ihr denn vor mir?«

»Die Wahr­heit. O mein lie­ber, gu­ter, mit­lei­di­ger Herr, die Wahr­heit!«

»Eine – eine Ge­schäftsa­che. Ihr bringt mich in Ver­wir­rung, und wie kann ich ein Ge­schäft be­rei­ni­gen, wenn mein Kopf nicht klar ist? Wir müs­sen uns zu­sam­men­neh­men. Wenn Ihr nur so gut sein woll­tet, mir zum Bei­spiel zu sa­gen, was neun­mal neun Pence aus­macht, oder wie vie­le Schil­lin­ge man zu zwan­zig Gui­ne­en braucht. Das wäre schon er­mu­ti­gen­der und wür­de mich über den Zu­stand Eu­res Geis­tes be­ru­hi­gen.«

Er führ­te sie sanft nach ih­rem Stuhl; hier blieb sie, ohne auf sei­ne Be­ru­fung un­mit­tel­bar zu ant­wor­ten, so ru­hig sit­zen, und ihre Hän­de, die noch im­mer sei­nen Arm um­fasst hiel­ten, zeig­ten ge­gen frü­her eine so au­gen­fäl­lig er­höh­te Ste­tig­keit, dass er wie­der ein Herz fass­te.

»Recht so, recht so. Nur Mut. Ge­schäft – es han­delt sich um ein Ge­schäft, um ein be­lang­rei­ches Ge­schäft. Miss Ma­net­te, Eure Mut­ter hat es in der an­ge­reg­ten Wei­se mit Euch ge­hal­ten. Und als sie starb – ich glau­be an ge­bro­che­nem Her­zen, weil sie nie in dem frucht­lo­sen For­schen nach Eu­rem Va­ter in­ne­hielt –, konn­te die von ihr zu­rück­ge­las­se­ne Wai­se zu ei­nem blü­hend schö­nen, glück­li­chen We­sen her­an­wach­sen, ohne dass die schwe­re Wol­ke der Un­ge­wiss­heit, ob sich die Kräf­te Eu­res Va­ters im Ker­ker früh ver­zehr­ten oder eine Rei­he von Jah­ren hin­siech­ten, Euer Da­sein trüb­te.«

Wäh­rend er die­se Wor­te sprach, blick­te er mit mit­leids­vol­ler Be­wun­de­rung auf das wal­len­de Gold­haar nie­der, als kom­me es ihm vor, dass es sich be­reits mit Grau zu men­gen be­gin­ne.

»Ihr wisst, dass Eure El­tern kein großes Ver­mö­gen be­sa­ßen, und dass es Eu­rer Mut­ter und Euch ge­si­chert wor­den ist. Et­was Neu­es, Gold oder sons­ti­ges Ei­gen­tum be­tref­fend, kann ich Euch also nicht mit­tei­len, wohl aber die Kun­de –«

Er fühl­te einen fes­te­ren Druck an sei­nem Hand­ge­lenk und hielt dar­um inne. Der Zug auf ih­rer Stirn, der ihm schon so sehr auf­ge­fal­len war, hat­te den Aus­druck des Schmer­zes und Schre­ckens an­ge­nom­men.

»Dass er – dass er auf­ge­fun­den wor­den ist. Er lebt. Dass er sich sehr ver­än­dert hat, ist frei­lich nur all­zu wahr­schein­lich; mög­lich, dass wir nur noch eine Rui­ne in ihm fin­den: doch wol­len wir das Bes­te hof­fen. Er lebt noch. Man hat Eu­ren Va­ter nach dem Haus ei­nes al­ten Die­ners in Pa­ris ge­bracht, und wir sind auf dem Wege zu ihm – ich, um sei­ne Iden­ti­tät zu be­stä­ti­gen, wenn ich kann. Ihr, um ihm durch Lie­be und Kin­des­dienst das Le­ben ru­hig und be­hag­lich zu ma­chen.«

Ein Schau­der über­ström­te ih­ren Kör­per und ging von ihr aus auf ihn über. Ver­nehm­lich zwar, aber mit lei­ser und angst­vol­ler Stim­me, als rede sie im Traum, sprach sie:

»Ich gehe hin, um sei­nen Geist zu se­hen! Es wird sein Geist sein, nicht er.«

Mr. Lor­ry rieb ru­hig die Hän­de, die sei­nen Arm fest­hiel­ten.

»So, so. Jetzt wär’ es her­aus. Von dem Bes­ten und dem Schlimms­ten seid Ihr nun­mehr un­ter­rich­tet. Ihr be­fin­det Euch auf dem Weg zu dem ar­men, schwer miss­han­del­ten Herrn; noch eine schö­ne See­rei­se und eine schö­ne Lan­drei­se, und Ihr wer­det an sei­ner Sei­te sein.«

In dem­sel­ben Ton, aber noch ge­dämpf­ter, fuhr sie fort:

»Ich bin frei, ich bin glück­lich ge­we­sen; und doch ist mir sein Geist nie nahe ge­kom­men.«

»Noch ei­nes«, sag­te Mr. Lor­ry mit Nach­druck, als sehe er dar­in das bes­te Mit­tel, Auf­merk­sam­keit zu er­zwin­gen; »er ist un­ter ei­nem an­de­ren Na­men auf­ge­fun­den wor­den. Sein ei­ge­ner wur­de ent­we­der seit­dem stets ver­heim­licht oder ver­ges­sen. Es wäre schlim­mer als nutz­los, dar­über Nach­for­schun­gen an­zu­stel­len – schlim­mer als nutz­los, aus­fin­dig ma­chen zu wol­len, ob er die­se lan­ge Rei­he von Jah­ren über­se­hen oder ab­sicht­lich ge­fan­gen ge­hal­ten wur­de. Sol­che Nach­for­schun­gen wür­den jetzt zu nichts Gu­tem füh­ren, son­dern im Ge­gen­teil ge­fähr­lich wer­den. Bes­ser, man schweigt ganz und gar über die Sa­che und schafft ihn, je­den­falls für eine Wei­le, fort aus Frank­reich. So­gar ich ver­mei­de es, da­von zu re­den, ob­schon mich mei­ne Na­tio­na­li­tät si­cher­stellt, und Tell­sons neh­men sich in acht, trotz ih­rer Be­deu­tung für den fran­zö­si­schen Kre­dit. Ich tra­ge kei­nen Fet­zen Pa­pier bei mir, der eine of­fe­ne Be­zie­hung dar­auf hät­te. Es han­delt sich ganz und gar um ein Dienst­ge­heim­nis. Mei­ne Be­glau­bi­gungs-, Ein­füh­rungs- und Emp­feh­lungs­brie­fe be­schrän­ken sich auf die paar Wor­te: ›Ins Le­ben zu­rück­ge­ru­fen‹, und man kann un­ter ih­nen al­les ver­ste­hen. Doch was ist das? Sie hört mich nicht! Miss Ma­net­te!«

Sie saß voll­kom­men still und un­be­wegt un­ter sei­ner Hand und war nicht ein­mal ge­gen die Stuhl­leh­ne zu­rück­ge­sun­ken, trotz des Zu­stan­des von Be­wusst­lo­sig­keit, in dem sie sich be­fand. Ihre Au­gen stan­den of­fen und wa­ren auf ihn ge­rich­tet: auch schi­en der vor­er­wähn­te Aus­druck mit dem Mei­ßel oder dem Brand­ei­sen in ihre Stirn ein­ge­gra­ben zu sein. Sie hielt sei­nen Arm so fest um­schlun­gen, dass er sich, um ihr nicht weh zu tun, scheu­te, ihre Hän­de los­zu­ma­chen, und in die­ser Not rief er, ohne sich von der Stel­le zu rüh­ren, laut um Hil­fe.

Eine wild aus­se­hen­de Weibs­per­son – Mr. Lor­ry be­merk­te so­gar in sei­ner Auf­re­gung, dass sie selbst bis auf die Haa­re ganz rot aus­sah, in eine merk­wür­dig knapp an­lie­gen­de Tracht ge­klei­det war und eine höchst wun­der­sa­me Hau­be von der Ge­stalt ei­nes mäch­ti­gen höl­zer­nen Gre­na­dier­kü­bels oder ei­nes großen Stil­to­ner Kä­ses auf dem Kopf hat­te – kam als Vor­trab des Wirts­h­aus­ge­sin­des in das Zim­mer ge­rannt und er­le­dig­te als­bald die Fra­ge sei­nes Ge­bannt­seins an die arme jun­ge Dame da­mit, dass sie ihm mit seh­ni­ger Faust einen Stoß vor die Brust ver­setz­te, dem­zu­fol­ge er ge­gen die nächs­te Wand flog.

»Das muss wahr­haf­tig ein Manns­bild sein«, dach­te der atem­lo­se Mr. Lor­ry in sei­nem In­nern, als er den Wi­der­stand der Mau­er fühl­te.

»Was soll eure Gaf­fe­rei da!« rief die Weibs­per­son, ge­gen die Gast­haus­die­ner­schaft ge­wandt. »Wa­rum geht ihr nicht, um das Nö­ti­ge zu ho­len, und steht hier, um mich an­zuglot­zen? Ist denn so viel an mir zu se­hen, he? Wa­rum bringt ihr mir nichts? Gebt acht, ich mach’ euch Bei­ne, wenn nicht rasch Riech­salz, kalt Was­ser und Weines­sig her­kommt. Nun, wird’s bald?«

Es flog al­les aus­ein­an­der, um die ge­wünsch­ten Be­le­bungs­mit­tel her­bei­zu­schaf­fen, nur die Frau leg­te in der Zwi­schen­zeit die Ohn­mäch­ti­ge sanft auf das Sofa. Sie zeig­te da­bei viel Ge­schick und Zart­heit, nann­te sie ihr »Schätz­chen«, ihr »Vö­gel­chen« und streif­te mit Sorg­falt und Stolz das gold­ne Haar aus dem Ant­litz der Pa­ti­en­tin ge­gen die Schul­tern zu­rück.

»Und Ihr, Brau­ner, da«, sag­te sie, ent­rüs­tet sich ge­gen Mr. Lor­ry um­wen­dend, »konn­tet Ihr dem ar­men Kind nicht sa­gen, was Ihr ihm zu sa­gen hat­tet, ohne es auf den Tod zu er­schre­cken? Schaut sie an mit ih­rem hüb­schen, blas­sen Ge­sicht und ih­ren kal­ten Hän­den. Trei­ben es alle Ban­kiers so?«

Mr. Lor­ry war von die­ser schwer zu be­ant­wor­ten­den Fra­ge so über­mä­ßig be­trof­fen, dass er nur aus der Fer­ne mit viel schwä­che­rer Sym­pa­thie und Zer­knir­schung zu­zu­schau­en ver­moch­te, wäh­rend das Mann­weib, nach­dem es die Haus­die­ner­schaft un­ter der ge­heim­nis­vol­len Dro­hung ver­bannt hat­te, sie et­was nicht nam­haft Ge­mach­tes wis­sen zu las­sen, wenn sie gaf­fend ste­hen­blei­be, ih­ren Pfleg­ling all­mäh­lich zur Be­sin­nung brach­te und durch Schmei­chel­wor­te be­wog, das halt­lo­se Köpf­chen auf ihre Schul­ter zu le­gen.

»Ich hof­fe, es macht sich jetzt bei ihr«, sag­te Mr. Lor­ry.

»Dann ist je­den­falls Euer brau­ner Rock un­schul­dig dar­an. Mein Herz­kä­fer­chen.«

»Ich hof­fe«, be­merk­te Mr. Lor­ry nach ei­ner aber­ma­li­gen Pau­se schwa­cher Sym­pa­thie und Zer­knirscht­heit, »dass Ihr Miss Ma­net­te nach Frank­reich be­glei­ten wer­det?«

»Sehr wahr­schein­lich«, ver­setz­te die ent­schie­de­ne Frau. »Wenn es mir je be­schie­den ge­we­sen wäre, dass ich über das Salz­was­ser soll, meint Ihr, die Vor­se­hung hät­te mir dann mei­ne Be­stim­mung auf mei­ner In­sel an­ge­wie­sen?«

Aber­mals eine schwer zu be­ant­wor­ten­de Fra­ge, wes­halb Mr. Jar­vis Lor­ry sich zu­rück­zog, um dar­über nach­zu­den­ken.

Fünftes Kapitel

Die Weinschenke.

Ein großes Wein­fass war auf die Stra­ße ge­fal­len und ge­bors­ten. Der Un­fall hat­te sich zu­ge­tra­gen, als man es ab­la­den woll­te; man konn­te es nicht mehr hal­ten. Durch die Ge­walt des An­pralls spran­gen die Rei­fen, und da lag es nun un­mit­tel­bar vor der Kel­ler­tü­re wie eine Nuss­scha­le zer­schellt auf den Stei­nen.

Wer in der Nähe war, gab sei­ne Ar­beit oder sei­nen Mü­ßig­gang auf und eil­te nach der Stel­le, um von dem Wein et­was ab­zu­fan­gen. Die rau­en, un­re­gel­mä­ßi­gen Pflas­ter­stei­ne, mit de­nen die Stra­ße über­all be­legt war und die aus­drück­lich dazu be­stimmt zu sein schie­nen, die An­nä­he­rung al­ler le­ben­den We­sen zu läh­men, hat­ten die kost­ba­re Flüs­sig­keit in klei­ne La­chen ab­ge­dämmt, die nach dem Maß­stab ih­rer Grö­ße von lär­men­den Ban­den um­la­gert wur­den. Dort knie­ten ei­ni­ge Män­ner nie­der, mach­ten aus den an­ein­an­der­ge­füg­ten bei­den Hän­den Löf­fel und schlürf­ten dar­aus, oder ver­such­ten den Wei­bern, die sich über ihre Schul­tern nie­der­beug­ten, zu et­was zu ver­hel­fen, ehe der Wein zwi­schen ih­ren Fin­gern durch­ge­lau­fen war. Hier brauch­ten Män­ner und Wei­ber alte Topf­scher­ben als Trin­knäp­fe oder tauch­ten die Kopf­tü­cher der Frau­en ein, um sie in den Mund der Kin­der aus­zu­wrin­gen. Die einen bau­ten klei­ne Schlamm­däm­me, um den ent­strö­men­den Wein auf­zu­hal­ten, an­de­re stürz­ten nach der Wei­sung von Leu­ten, die von den Fens­tern aus zu­sa­hen, da und dort­hin, um die Bäch­lein ab­zu­schnei­den, die eine neue Rich­tung ein­schla­gen woll­ten, und wie­der an­de­re hiel­ten sich an die mit Hefe ge­färb­ten Fass­dau­ben, de­ren vom Wein ge­tränk­te Tei­le sie mit be­son­de­rem Hoch­ge­nuss be­leck­ten und so­gar be­nag­ten. Man be­durf­te kei­ner Rin­nen, um den Wein ab­zu­las­sen; aber gleich­wohl ver­schwand er und mit ihm so viel Staub, dass kein Gas­sen­keh­rer sau­be­rer hät­te fe­gen kön­nen.