Einkehr - Tommie Goerz - E-Book

Einkehr E-Book

Tommie Goerz

4,7

Beschreibung

Franken im Frühsommer, unerträgliche Schwüle lastet über dem Land - und in Kommissar Behütuns keimt ein unheimlicher Verdacht: Hat sich vor Jahren die Bamberger Justiz geirrt? Läuft ein Mörder vielleicht noch frei herum? Und schlägt er womöglich nur bei dieser Wetterlage zu? Warum? Und wann wieder? Jetzt? Immer tiefer denkt sich Behütuns in die Psyche dieses Täters hinein - oder ist er nur eine Schimäre? Da erscheint im Nürnberger Kommissariat eine Frau und macht eine verstörende Aussage: Hinter einer Reihe tragischer Unfälle vermutet sie Morde, eiskalt geplant und durchgeführt. Die Idee eines verworrenen Hirns? Die Spuren führen das Team um Behütuns Jahre zurück und in den Süden Europas: nach Korsika, auf Mallorca und in den Norden Italiens, aber auch an verschiedene Orte in Deutschland. Und man findet etwas, das einen unerwarteten Zusammenhang herstellt, der weit zurück bis ins Mittelalter reicht. Eine geheimnisvolle Schrift ... und ein Mönch.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 383

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (20 Bewertungen)
15
4
1
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TOMMIE GOERZ

 

Einkehr

 

Kriminalroman

 

 

 

 

 

 

 

ars vivendi

 

Die Handlung dieses Buches ist frei erfunden.

Etwaige Übereinstimmungen mit lebenden Personen

sind nicht beabsichtigt und rein zufällig.

 

 

 

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Originalausgabe (1. Auflage März 2014)

© 2014 by ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Cadolzburg

Alle Rechte vorbehalten

www.arsvivendi.com

 

Umschlaggestaltung: ars vivendi verlag unter Verwendung einer Fotografie von Dr. Marius Kliesch.

(Die Abbildung zeigt die Adelgundiskapelle auf dem Staffelberg.)

 

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

 

eISBN 978-3-86913-448-2

 

Aber niemand im Himmel, auf der Erde und unter der Erde konnte das Buch öffnen und es lesen.

Die Offenbarung des Johannes 5,3

 

 

 

Wenn er alle seine Schafe hinausgetrieben hat, geht er ihnen voraus, und die Schafe folgen ihm; denn sie kennen seine Stimme.

Johannes 10,4

 

 

1. Kapitel

Der Tag begann für den korsischen Schäfer Caliste Hyppolite Antonini wie jeder andere, als er im Morgengrauen die Tür seines Stalls aufschloss. Nichts im Fluss der Zeit deutete darauf hin, dass sich der Tag von anderen unterscheiden sollte. Warum auch, alles ging seinen gewohnten Gang, ein Tag glich dem anderen, und Veränderungen waren eher schleichend. Er lauschte und sog den Duft der Macchia ein, dieses Süßlich-Faulige, das sich hier mit den Gerüchen der Tiere vermischte. Von Saint Jean à Corbara, dem alten Kloster über dem Tal, schlug einsam eine Glocke, viermal, fünfmal, wohl zum frühen Konvent der Mönche, die derzeit dort oben waren, zusammengekommen aus allen Teilen der Welt, aber der morgendliche Wind vom Meer, der jetzt, gegen Ende September, hin und wieder etwas stärker blies, riss den Schall mit sich fort, zerstäubte ihn und trug ihn hoch in die Berge. Nur ein dünner, fast zittriger Ton drang bis hier unten hin durch. Die hohe Glocke von Santa-Reparata-di-Balagna oberhalb von Corbara – oder »Curbara«, wie die Korsen es schreiben, jedes »o« ist auf Korsisch »u«, und jedes Ortsschild mit nicht-korsischer Schreibweise konsequent und großkalibrig durchschossen – antwortete oder hatte schon vor­gelegt, doch heute war sie hier unten nicht zu hören, zu weit oben lag sie in den Bergen, zu wenig Kraft entfaltete sie gegen den Wind.

Wie jeden Morgen erkannten die Schafe und Ziegen Caliste schon am Motor seines betagten Peugeots, noch lange bevor der Schäfer auf die erdig-staubige Trockenfläche eingebogen war, auf der der Stall der Antoninis stand, das alte Mauergeviert, dessen selbsttragendes Gewölbe noch auf die herkömmliche Weise mörtellos aus Natursteinen gefügt und dick mit Erde und Lehm abgedeckt war. Sobald die Tiere das Geklapper des Wagens sich auch nur nähern hörten, spätestens aber, wenn Caliste seinen Wagen verließ, um das aus zwei alten Bettgestellen gebastelte Gatter an der Straße, die sich an seinem Terrain vorbei den Berg hinaufschlängelte, zu öffnen, meckerten und mähten sie aufgeregt drauflos. Denn sie wussten, ausgemergelt und hungrig wie sie waren, dass sie nun endlich aus dem engen Stall wieder hinauskonnten auf die hell-trockenbraunen Felder der Ebene hier unten und der flachen Hänge, um sich über die letzten verbliebenen Halme herzumachen oder über die stacheligen und dornigen Triebe der Macchiabüsche. Drei alte Olivenbäume standen krumm innerhalb des staubigen Gevierts und spendeten den gelb-dürren Halmresten tagsüber ein wenig Schatten, Mandelbäume und gedrungene Steineichen wuchsen jenseits der halbhoch umlaufenden Mauer und bestimmten mit anderem Strauch- und Baumwerk, lose über die Landschaft verteilt oder in Hainen, das Bild der gesamten Ebene, immer wieder durchsetzt von widerhakigem Brombeerbewuchs, von Zistrosen, Ginster und all dem, was man mit »Macchia« zusammenfasste. Dorniges, undurchdringliches Gestrüpp mit dem leichtem Geruch nach Pisse.

Die Antoninis waren schon seit Generationen Schäfer. Aber Caliste hatte nicht mehr so viele Flächen, die er beweiden konnte. Überall waren in den vergangenen Jahren Grundstücke verkauft und Häuser gebaut worden, und die alten Wege, über die schon seine Väter und Vorväter mit ihren Herden zwischen den halbhohen Natursteinmauern, die die Äcker, Mandel- und Olivenhaine eingrenzten, zum Erreichen ihrer Weidegründe gezogen waren, hatte man inzwischen als Wanderwege ausgeschildert, und sie wurden von Fremden genutzt: Festlandfranzosen, Deutschen, Schweizern, die hier ihre Ferien verbrachten, das Land als ihres betrachteten und immer mehr des Terrains aufkauften, um zu bauen. Feriendomizile, mit Betonsteinen hochgezogen, nur wenige Wochen im Jahr bewohnt. Niemand, schon gar nicht diejenigen, die den Fremden das Land verkauften, achtete mehr das unausgesprochene und seit Menschengedenken geltende Recht der Schäfer wie der Antoninis, diese Flächen beweiden zu dürfen. Und diese Weiden erstreckten sich beinahe über das gesamte Teghiella- und Ruisseautal, angefangen unterhalb von Corbara, fast bis hinüber nach Algajola am Meer und von dort am Hügel von Pigna vorbei bis an die aufstrebenden Hänge von Aregnu, Cateri oder Lavatoggio. Ein großes Gebiet – in dem sie in der Ebene jenseits von Algajola inzwischen ein wucherndes Industriegebiet angesiedelt hatten und nach hinten hin kontinuierlich mehr Land verkauften. Für die Herde der Antoninis blieb da immer weniger Raum, und er musste mit seinen Tieren immer weiter hinauf an die Hänge.

Es würde ein heißer Tag werden heute, dachte sich Caliste mit Blick in den Himmel. Und als er endlich die Stalltür aufgeschlossen hatte, drängten sich ihm schon meckernd die Ziegen entgegen, und die wenigen Zicklein, die sie in diesem Jahr geworfen hatten, tobten sofort mit wilden Bocksprüngen quer übers Geviert. Die Schafe waren langsamer, auch die kleinen. Nur knapp hundertsechzig Stück Vieh betrug seine kleine Herde noch, und selbst für diese wenigen Tiere hatte er Mühe, genügend Weideland zu finden, vor allem jetzt gegen Ende des langen Sommers, wo alles trocken und dürr war und die Bachläufe schon längst kein Wasser mehr führten. Caliste pfiff seinem Hund und machte sich mit den Tieren auf den Weg. Noch war die Sonne nicht über die Bergkette gestiegen, die sich landeinwärts vom Capu Mozzelo links über den Capu di Bestia, den Capu Bracajo und den Capu d’Occi über den gesamten Horizont Richtung Westen bis hin zum Capu Luna Piana zog – Namen, die heute ohnehin niemanden mehr interessierten. Man fuhr mit den Autos bis hinauf in die wie Adlernester an den Hängen und Felsvorsprüngen klebenden Bergdörfer Sant’ Antuninu, Aregnu oder Lumiu, trank einen Kaffee, Limonade aus frisch gepressten Zitronen oder Kastanienbier und fuhr weiter ins nächste Dorf zur Besichtigung oder wieder hinunter ans Meer. Auch für den Käse, den die Antoninis seit Generationen aus der Milch ihrer Tiere machten, interessierte sich niemand mehr. Seit Jahren gab Caliste daher die Milch an die Roquefort Société – sollten die damit machen, was sie wollten. So kam, portioniert und in Plastik verpackt, bestimmt ein Teil der Milch seiner Tiere wieder zurück auf die Insel und hatte sich auf seinem weiten Weg blaugrünen Schimmel eingefangen. Es sollte nicht anders sein.

Die gelbbraune Erde staubte, als seine Tiere den Weg zwischen den Mauern hinaufströmten.

 

***

 

Frère Thomás, einer der Gäste aus Deutschland, war ein beeindruckender Mann in den besten Jahren. Hager, aufrecht, voller Kraft. Als er leise die Tür, die vom Kreuzgang aus direkt in die Kirche führte, öffnete und, für sein Alter erstaunlich gewandt, hindurchschlüpfte, blickten einige der Mönche kurz auf, und manchem huschte ein Lächeln über das Gesicht. Trotz aller Ernsthaftig- und Feierlichkeit. Für einen Moment leuchteten im Türspalt die warmen Farben des Kreuzgangs auf, Ocker, Rot und Gelb, dann versank die Kirche wieder im frühmorgendlichen Halbdunkel. Frère Thomás kam auch heute wenige Minuten zu spät zum Konvent. Er schaffte es einfach nicht, pünktlich zu sein, immer wieder schlief er morgens ein. Vor wenigen Tagen hatten sie ihn in der Frühe sogar schon einmal schlafend auf einer Bank sitzend gefunden – er war während des Bindens seiner Sandalen eingenickt. Entschuldigend sah Frère Thomás unter seiner Kapuze hinweg zu seinen Brüdern, die Hände demütig vor dem Mund gefaltet, aber seine lustigen, wachen Augen blitzten unter dicken Augenbrauen im braun gebrannten Gesicht. Er konnte sich ein schelmisches Grinsen nicht verkneifen. Leise schob er sich in seiner dünnen Sommerkutte aus grauem Leinen auf seinen Platz. Der junge Filipino neben ihm puffte ihm leicht in die Seite, und beide mussten sich zusammennehmen, um nicht loszuprusten. Die Stimmung im Kloster war entspannt, man mochte sich, und in wenigen Tagen würden sich die internationalen Teilnehmer der Zusammenkunft wieder in alle Welt in ihre Heimatklöster verstreut haben. Noch aber nutzten die Mönche ihre Zeit hier nach Kräften, nicht nur für Glaubensfragen. Gestern erst war eine Gruppe am späten Nachmittag noch hinunter zum Strand von Aregnu gefahren. Sie hatten sich in die Wellen geworfen, das Wasser genossen und Spaß gehabt. Erst spät hatten sie bemerkt, dass es der Schwulenstrand war, an dem sie sich splitternackt vergnügten. Das würde wieder ein Gerede geben, hatten sie gefeixt, wenn man sie hier als Mönche erkannte.

Unten im Tal stand etwa zur selben Zeit Caliste Hyppolite Antonini, er hatte seine Herde aus dem Stall gelassen, und sein Blick schweifte über die ferne, noch morgendlich graublaue Bergkette. Dann zog er mit seinen Tieren los.

 

***

 

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende Levantor Maria von Herwegen hatte am späten Nachmittag des Vortages einen Anruf bekommen. Einen lang ersehnten und erwarteten. Er hatte sich mit seiner Frau im Herbst 2009 seit Tagen schon im Gästetrakt des Klosters Saint Jean à Corbara eingemietet und große Pläne. Er, Levantor Maria von Herwegen, solle, hatte der Anrufer gesagt, gegen zehn heute Abend nach Aregno kommen – oder Aregnu, wie es die Korsen nannten –, und zwar zu Serge, Bar des Amis, das sei die obere der beiden Kneipen mitten im Ort, im unteren Zipfel des engen Platzes bei der Kirche gelegen. Sie sei sehr leicht zu finden, dort warte man auf ihn. Levantor Maria von Herwegen kannte das Bistro und sagte sofort zu. Er werde hier auf jemanden treffen, hatte der Anrufer versprochen, der ihm bei seinen Plänen behilflich sein würde. Es würde nicht billig werden, aber nur so könne er mit seinen Plänen vorankommen. Von Herwegen dachte sich nichts dabei, die Sitten sind auf der ganzen Welt gleich. Man muss jemanden ausfindig machen, der die richtigen Leute kennt, und dann den richtigen Preis zahlen, dann funktioniert das Geschäft. Jedes. Sein ganzes Berufsleben über war das so gewesen, warum sollte es hier anders sein. Geld leuchtet, überzeugt und zerstreut jeden Zweifel. Und von Herwegen hatte Geld und Pläne. Er wollte bauen, investieren in eine große Anlage drüben am Hang von Corbara, mit Blick bis Calvi und La Revellata, mit Reitstall und allem Drum und Dran. Entsprechend hatte er seine Fühler ausgestreckt.

Auf seinem Weg nach Aregno hatte von Herwegen in der Dunkelheit des Abends gerade Pigna passiert, das sich mit seinen gelben Lichtern etwas abseits der Straße auf einen vorstehenden Buckel kauerte, jetzt führte die kurvige Straße am Steilhang entlang, und die Scheinwerfer seines schwerfälligen Range Rovers tasteten sich nach jeder Kehre neu aus dem Nichts ins Gelände. Da war ein Fahrzeug hinter ihm aufgetaucht mit aufgeblendeten oder schlecht eingestellten Scheinwerfern, hatte sich dicht hinter ihn geklemmt und gedrängelt und wartete auf der engen Straße ganz offensichtlich auf eine Gelegenheit, ihn zu überholen. Wahrscheinlich ein Einheimischer, dachte er sich, die kennen sich aus und fahren entsprechend mutig und schnell. Sein Handy klingelte. Er fingerte es aus seiner Jackentasche, drückte im Dunklen aber wahrscheinlich die falsche Taste, denn niemand war dran, nur hinter ihm noch immer ganz dicht der Wagen. Ich werde ihn vorbeilassen, dachte er sich, blinkte, bremste, lenkte den Rover mit seiner freien Hand nach rechts … aber der Wagen hinter ihm konnte wohl nicht mehr bremsen, auch nicht mehr schnell genug ausweichen. Der Wagen erwischte ihn links am Heck und schob ihn, saublöder Zufall, und es kam ihm vor wie in unendlicher Zeitlupe, mit unausbremsbarer Kraft erst auf den unbefestigten Straßenrand, dann über ihn hinweg, von Herwegens Scheinwerfer leckten schon in die Tiefe, wischten über das Tal, Gebüsch leuchtete auf, dann Fels, dann nichts, dann wieder Gebüsch. So ging es hinunter in den Abgrund, die Schlucht. Augenblicklich war Levantor Maria von Herwegen samt Fahrzeug von der Nacht verschluckt und von der Straße verschwunden – und vier Überschläge weiter auch von der Welt. Drei weitere Überschläge später wurde der Wagen, von oben uneinsehbar, abrupt und kopfüber vom Stamm eines alten Olivenbaums gebremst, die Räder drehten sich noch eine Weile weiter, man hätte von Herwegen vielleicht noch ein-, zweimal röcheln hören können, wäre man in der Nähe gewesen, mehr war nicht. Nur die harten, herabrieselnden Olivenbaumblätter raschelten leise, dann herrschte wieder Stille, und nichts kam nach. Autos explodieren äußerst selten, Dieselfahrzeuge gar nicht.

So, wie der Range Rover dort unten zum Liegen gekommen war, fand auch der korsische Schäfer Caliste Hyppolite Antonini am frühen Vormittag gegen Ende September Levantor Maria von Herwegen: Knochen und Schädel zerschmettert, schwarz getrocknetes Blut, in seinem Spielzeuggeländewagen kopfüber hängend und eingeklemmt unter einem jahrhundertealten Olivenbaum. Dem Baum machte das nichts aus, der hatte schon so viel erlebt. Oben summte auf der engen Straße der Verkehr entlang, von hier unten nicht zu sehen. Der Mann ist tot, dachte sich Caliste, maustot, dem hilft keiner mehr. Er kannte den Mann nicht, aber er durchsuchte ihn, man weiß ja nie, auch Menschen, die man nicht kennt, können Nützliches haben, und fand in einer Seitentasche ein dickes Kuvert mit vielen, vielen grünen, braunen, blauen Scheinen. Ein stattliches Bündel, unglaublich viel Geld, mehr, als er je zuvor in seinem Leben auf einmal gesehen hatte. Das steckte er sich ein, dann wandte er sich ab, ließ das Fahrzeug mit Levantor Maria von Herwegen zurück und trieb seine kleine Herde wieder durch den hellbraunen Staub hinab in die Ebene. Caliste wusste nicht, dass das Geld Schwarzgeld war, aber er vermutete es. Er wusste auch nicht, dass das Geld nur ein Bruchteil dessen war, was Levantor Maria von Herwegen an der Steuer vorbei mit Spekulationen auf den internationalen Getreidemärkten verdient hatte – mit Spekulationen, die die Preise in die Höhe und Hunderttausende Menschen in Hunger und Verzweiflung getrieben hatten. Nur das wusste Caliste: Geld in dieser Menge ist immer schmutzig, derartige Summen in bar sind immer Schwarzgeld, von dem der Staat nichts wissen darf. Was er nicht wusste, was ihm aber auch egal gewesen wäre, war, dass dieser Tote bis vor zwei Monaten als Vorstand eines Bankhauses in Frankfurt gesessen, dann, so die offizielle Version, für alle überraschend um Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand gebeten hatte, aus gesundheitlichen Gründen, denn bei solch einer Begründung fragt niemand konkreter nach. Und er konnte auch nicht wissen, dass der Tote und seine Vorstandskollegen sich aufgrund besonders hoher Gewinne des Bankhauses im weltweiten Weizenhandel erst vor Jahresfrist einstimmig ihre Bezüge verdreifacht und astronomische Gewinnausschüttungen zugesprochen hatten, er wusste nichts von den Derivat- und Transaktionsgeschäften des Bankhauses, wusste nichts von den Quellen des Schwarzgeldes, er wusste überhaupt nur, dass dieser Mann tot war, und alles andere war ihm auch egal. Nur Elfriede Eleonore Dorothea, die Frau Levantor Maria von Herwegens, die einen ganzen Tag lang im Gästetrakt des Klosters Saint Jean à Corbara letztlich vergeblich auf die Rückkehr ihres Mannes gewartet hatte, wusste von der Existenz dieses Geldes sowie von dessen Bestimmung und vage auch von dessen Herkunft. Deshalb konnte sie, als ihr Mann schließlich am darauffolgenden Tag, durch die große Hitze sowie durch Wespen, Fliegen, Eidechsen, Raubvögel und Gewürm schon unappetitlich entstellt und unansehnlich geworden, endlich gefunden wurde, dieses auch nicht erwähnen. Ihr Mann hatte einen tragischen Unfall gehabt, und entsprechend trug sie Trauer. Auch, weil dieser Unfall ihren Mann, den honorigen, untadeligen und hoch angesehenen langjährigen Vorstandsvorsitzenden Levantor Maria von Herwegen, um seinen durch harte und mühsame Arbeit wohlverdienten Ruhestand gebracht hatte. So ein Ende, meinte sie und war sich darin mit den meisten Personen in ihren Kreisen einig, hatte er nicht verdient – er, der sich ein Leben lang, ohne auf sich zu schauen oder sich zu schonen, für die Bank und die gute Sache erfolgreicher Geschäfte aufgeopfert hatte. Welche Tragik, welch himmelschreiendes Unrecht. Nein, das hatte er, Levantor Maria von Herwegen, nicht verdient! Die Welt ist so ungerecht.

Der Vorfall wurde gründlichst erst von der Police municipale, dann von den lokalen Vertretern der Police Nationale untersucht und eindeutig als Unfall vermerkt und abgelegt, es gab auch keinerlei Anlass, etwas anderes zu vermuten. Der orts­unkundige Mann war in der Nacht wahrscheinlich viel zu schnell gefahren, war einen Moment unachtsam gewesen und von der Straße abgekommen wie schon so manch anderer vor ihm, das war’s. Tragisch vielleicht, aber auch nicht mehr zu ändern. Und Restalkohol hatte er auch. Auf die Idee, vielleicht das Handy Levantor Maria von Herwegens auf mögliche Anrufe hin zu überprüfen, kam man nicht, warum auch, es gab ja keinerlei Anlass, geschweige denn Grund für irgendeinen Verdacht. Zudem war es, so wie es dort gelegen hatte, gründlich zerschmettert.

Allerdings – Elfriede Eleonore Dorothea von Herwegen war, bei aller gespielten Trauer, doch einen kurzen Moment irritiert, als sie beim Einsammeln der Habseligkeiten ihres Mannes zuunterst in der Nachttischschublade im Gästehaus einen wie von einem Foto abgeschnittenen Streifen Karton fand, auf dem zu lesen war:

 

 

 

Sie konnte sich darauf keinen Reim machen. Ganz sicher war dieser Schnipsel nicht von ihrem Mann. Wahrscheinlich war dieses Stückchen dünner Karton von einem der vorherigen Bewohner des Zimmers hier vergessen worden. Sie konnte sich nicht vorstellen, dass er irgendeine Bedeutung haben könnte, und legte ihn zunächst wie ein Lesezeichen in das Ulla-Sanella-Buch, das sie gerade mit großer Faszination und Hingabe las, dann aber tat sie den Streifen doch wieder zurück in die Schublade, zwischen die letzten Seiten der sich dort befindlichen Zimmerbibel.

 

Fünf Tage später, nachdem endlich alle Formalitäten erledigt waren, flog Frau von Herwegen von Calvi aus zurück nach Deutschland in ihr Haus in Königstein im Taunus, der Leichnam wurde mit gesonderter Post und gekühlt nachgeliefert und schließlich verbrannt.

Es wurde eine sehr schöne und standesgemäße Beerdigung, alle kamen, man sprach ihr innigst viel Beileid zu, lobende Reden wurden gehalten, und sogar die Presse war anwesend. In der Zeitung waren schöne Bilder und auch mehrere großflächige Todesanzeigen.

Inzwischen aber lag das alles schon mehrere Jahre zurück. Dreieinhalb, um genau zu sein.

 

Denn lange genug habt ihr in der vergangenen Zeit

das heidnische Treiben mitgemacht

und habt ein ausschweifendes Leben geführt,

habt getrunken, gepraßt, gezecht …

Der erste Brief des Petrus, 4,3

 

 

2. Kapitel

Er saß am Schreibtisch und sah aus dem Fenster. Schwül. Er hatte gerade aufgelegt, der Hörer war nass. Unerträglich, diese drückende Schwüle, diese Feuchtigkeit in der Luft. Konnte das denn nicht endlich einmal abkühlen? Friedemann Behütuns, genannt »Friedo«, Nürnberger Kommissar, hatte mit seinem Kollegen Blümlein telefoniert. Er hatte den Bamberger im vergangenen Jahr auf einem Lehrgang kennengelernt, und sie hatten damals über einen Fall gesprochen – einen Fall, der Behütuns bis heute bewegte. Ob er ihm nicht »unter der Hand«, also inoffiziell und »unter Kollegen«, ein paar Akten darüber zukommen lassen könne? Blümlein hatte zugesagt.

 

Ansbach. Etwa zur selben Zeit wie Kommissar Behütuns saß dort, im westlichen Mittelfranken, ein Beamter der Verwaltung an seinem Schreibtisch und sah aus dem Fenster. Auch hier war es einfach nur schwül. Der Beamte hatte heute nicht mehr viel zu tun. Für morgen hatte er schon alles vorbereitet, da wollte er in die Gegend um Weißenburg, um sich vor Ort ein Bild von verschiedenen geplanten Baumaßnahmen zu machen. Er hatte sich vorgenommen, seine Mittagspause dort wieder einmal in die Kanne zu verlegen, das Bräustüberl der ortsansässigen Schneider Bräu, ein Wirtshaus mitten im Ort und weit über hundert Jahre alt, in dem noch vieles so war wie früher; oder zumindest so wirkte. Er liebte diese bodenständige Solidität und Schwere, die tiefe Bürgerlichkeit alter Zeit, die solche Wirtshäuser für ihn ausstrahlten, und saß dort gern im Eck, aß einen Braten und sah seine Unterlagen durch. Manchmal kam es ihm vor, als seien die Soßen in solchen Häusern besonders dunkel, passend zum alten Holz der Vertäfelungen oder Böden. Und waren nicht auch die Klöße besonders gelb, die Krusten besonders »gracherd«, und auch noch Fett im Fleisch, so wie man es sich wünschte? Fett, das man beim langjährigen Vorstandsvorsitzenden Levantor Maria von Herwegen kaum gefunden hätte. Der hatte sich fit gehalten, sich kas­teit und für den Ruhestand trainiert. Der Beamte packte die Unterlagen für morgen in seine Tasche und wartete darauf, dass es vier würde. Dann könnte er das Büro verlassen. Auf dem Dachfirst gegenüber saßen drei Tauben, doch er nahm sie nicht wahr, er war abwesend. Gedanken können das. Der Körper sitzt da, dünstet und verdaut, die Gedanken aber haben ihn verlassen und sind woanders, oft weit weg. In anderen Situationen, auf anderen Erdteilen, in anderen Tages-, oft auch Jahreszeiten, sogar Epochen. Man selbst ist fort, auf Reisen, unterwegs, man ist nicht dort, wo Schweißdrüsen und Gedärme arbeiten und sieht nicht, was die Augen sehen. Man ist dann »in Gedanken«. Weg und trotzdem da. Die Sprache hat Probleme, das, was dabei geschieht, genauer zu beschreiben. Die Erinnerung an einen Traum beschäftigte den Beamten, sie hatte sich seiner bemächtigt. Ein Traum, der ihm Angst machte – ein schlechter Traum!

Ein schlechter Traum – genau das war es, was auch dem Finanz- und Vermögensberater Cristian Asheymer urplötzlich durch den Kopf geschossen war, ihn für Bruchteile von Sekunden noch beschäftigte, dann … – ja, was dann? Was dann mit ihm geschah, entzog sich der Beschreibbarkeit. Noch nie kam auch nur eine einzige Person von dort zurück, um glaubhaft davon zu berichten. Alle, die nicht mehr da sind, sind jetzt dort, und alle, die noch da sind, ja selbst alle, die jemals da sein werden, werden ihnen folgen. Wohin? Wir haben keine Worte, keine Ahnung. So hatte auch Doktor honoris causae Cristian Ash­eymer von einem Meter auf den anderen weder Worte mehr noch Ahnung. Das alles war für ihn jetzt überflüssig geworden, er brauchte es nicht mehr. Er brauchte darüber auch nicht mehr den Kopf zu schütteln, wie schnell das gegangen war, dieser Wechsel vom jähen Erstaunen übers Dasjetztnochschnellverstehen-Wollen zur absoluten Irrelevanz, zum Allesscheißegal-Sein. Er hatte ihn gar nicht kapiert, den Wechsel, ja nicht einmal auch nur im Ansatz annähernd verstanden. Jetzt aber konnte ihm das auch egal sein. Dabei hatte er es sich gerade so schön eingerichtet auf »seiner« Baleareninsel.

Cristian Asheymer war das gewesen, was man als erfolgreichen Unternehmer bezeichnete. Einen supererfolgreichen. Ein Phänomen und leuchtender Stern, ein Vorbild für jeden FDP-Sympathisanten. Über wen man so redete, der genoss gesellschaftlich sehr hohe Achtung und Anerkennung, und dessen Nähe suchte man. Kaum jemand fragt ja heute mehr, wie jemand das Geld, das er besitzt, verdient hat – genauso wie man sich auch nicht mehr fragt, was denn dieses klitzekleine Verb »verdienen« überhaupt bedeutet und ob es angebracht ist –, es zählt allein, dass jemand Geld hat. Viel Geld. Dann ist es auch verdient. Großes Vermögen ist Garant für hohe Achtung. Woher es kommt? Egal.

Nicht einmal zehn Jahre zuvor erst hatte C. Asheymer sein Unternehmen, die EuVAB, die Europäische Vermögens- und Anlageberatung GmbH & Co. KG, gegründet und fortan Finanzprodukte verkauft. Langfristige Geldanlagen, die den Menschen ihre Rente sichern oder aufbessern sollten, das war zumindest sein Versprechen. Dabei beriet er »unabhängig«, womit er auch auf Hochglanz warb, und versprach seinen Klienten Sicherheit. Denn das war es, was diese wollten. Und hören wollten. Wenn sie das lasen oder hörten, unterschrieben sie, das Kleingedruckte las sich niemand durch, und wenn, verstand man’s nicht und setzte auf Vertrauen. Auf Hochglanz stand ja »Sicherheit« und »Unabhängigkeit«, so glänzend wird doch nicht gelogen, so denkt und dachte man. Und das Geschäftsmodell florierte, boomte, explodierte. Fünf Jahre später hatte Asheymers EuVAB GmbH & Co. KG schon weit über hundert Angestellte, die die Finanzprodukte an den Mann brachten, noch einmal zwei Jahre darauf schon weit über vierhundert, die in ganz Deutschland an den Türen klingelten. Die EuVAB war inzwischen zum Konzern herangewachsen, das stärkte das Vertrauen zusätzlich. Doch dass die Gelder, die die Leute einbezahlten, erst einmal sehr lange in die Prämien für Asheymer und seine Drücker flossen, auch, dass die Finanzberatung der EuVAB ganz und gar nicht unabhängig war, das stand zwar sehr versteckt vage im Kleingedruckten, es wurde aber nicht gelesen, genauso wenig wie die Tatsache, dass die Anlagen, die die EuVAB tätigte, samt und sonders alles andere als sicher waren, sondern hoch riskant. Die Leute unterschrieben, und das zählte. Asheymers EuVAB machte über Jahre gutes Geld mit gutem Glauben und mehrte neben den Verlusten bei den Anlegern auch deren Wut und Hass. Doch man war nicht belangbar, denn in den Unterlagen der Vertragsabschlüsse stand es schwarz auf weiß, dass hoch riskante Anlagen getätigt würden. Und diese mit hohem Gewinn, wenn er denn einträte. Auch das mit den Vermittlungshonoraren stand im Kleingedruckten, und damit waren C. Asheymer und die gesamte EuVAB aus dem Schneider. Dann hatte Asheymer ein Buch geschrieben oder schreiben lassen, Self-Service – Erfolgreich selbst bedient, und anschließend das Unternehmen sehr gewinnbringend an einen großen internationalen Versicherungskonzern verkauft und so viel Geld gemacht, dass es bis an sein Lebensende reichen würde – was sich jetzt, streng genommen, ja bewahrheitete. Zwar anders als geplant, doch unterm Strich mit gleichem Resultat: Herr Dr. h. c. mult. Cristian Asheymer war tot, und sein Geld hatte bis dahin gereicht. Reichlich und locker.

Cristian Asheymer hatte, nachdem er sich ein Jahr lang auf Mallorca eingerichtet hatte, im Frühjahr 2011 endlich wieder mit seinem Training begonnen, dem Rennradfahren. Die manchmal steilen und oft kurvenreichen Straßen dieses Eilands hinauf- und hinunterzustrampeln, das machte und hielt fit. Und wer fit ist, lebt länger und fühlt sich auch noch gut, das waren C. Asheymers Gedanken. Richtig gedacht, nur war’s nicht aufgegangen: Nicht weit entfernt vom alten Kloster Santuari de Santa Maria de Lluc oder, wie es auf Kastilisch, also Spanisch, heißt, Santuario de Santa María de Lluch, war er auf einer mäßigen Schussfahrt abwärts – Verdammt!, hatte er sich noch gedacht, als jäh sein Vorderrad blockierte, und hatte er nicht rechts im Augenwinkel einen Schatten wahrgenommen? –, seine Füße in den ultraschönen, gelben Mavic Zxellium Ultimates waren noch verhakt mit seinen Speedplay Zero Nanogram-Pedalen, als er mit dem Kopf voran, genauer: mit seinem sorgfältig gepflegten Gesicht und guten vierzig Stundenkilometern, auf den rauen Asphalt aufschlug und dann dort noch entlangschrappte. Dann, so stand es im Bericht der Guardia Civil, hatte er sich offensichtlich überschlagen, war samt Rad die Böschung … einen Felsabsatz hinunter … ziemlich weit, erstaunlich weit sogar, und dafür fand man keine richtige Erklärung … und das war’s. Er hatte sich den Halswirbel gebrochen. Abseits der Straße und von niemandem gehört und beobachtet. Der Unfall, »tragisch«, wie es in der Presse stand, war vormittags geschehen, tagsüber war es dann besonders heiß, die Sonne brannte gnadenlos, und erst am Abend hatte man Ash­eymer dann gefunden – auch nur, weil man nach ihm gesucht hatte. Abseits der Straße und ein wenig unterhalb am Hang und halb verdeckt durch einen Felsen, kaum einzusehen von der Fahrbahn oben, hatte, absonderlich verrenkt, der Körper des berühmten Anlage- und Finanzabsahners über zehn Stunden in der Knallsonne gelegen, war völlig überhitzt und ausgedörrt und ohne Leben.

Als Pater Mikael van de Kerkelong, der Leiter des Klosters, das zum französischen Orden der Missionare vom Heiligsten Herzen Jesu gehörte – der »Missioners dels Sagrats Cors«, wie man sie hier nennt –, am nächsten Tag von diesem Unglück hörte, rief er seine Glaubensbrüder und Patres, die den schönen Bau für die Dauer von zwei Wochen wieder einmal zu seinem ursprünglichen, klösterlichen Leben erweckten, in einer kleinen Seitenkapelle der Wallfahrtskirche zusammen. Es war genau jene Kapelle, in der in der verzierten Nische hinter dem Altar, erhöht auf einem Podest, die Schwarze Madonna stand. Dort, unter der Madonna jungfräulichen Blicken, knieten die Patres wie auch ihre mönchischen Glaubensgenossen in Andacht nieder, schlugen mehrfach das Kreuz, falteten schweigend und im dankbaren Gedenken die Hände, und Pater Mikael van de Kerkelong sprach ein Gebet. Dann ließ er kurz die Glocken läuten und schloss den außerliturgischen Konvent mit einer Fürbitte für Cristian Asheymer. Danach vertieften sich die Patres jeder für sich noch einmal schweigend ins Gebet und dankten Gott. Asheymer nämlich hatte erst vor kurzer Zeit dem Kloster einen nicht zu niedrigen Betrag für Pflege und Erhalt der alten Gemäuer vermacht. Die Glockenschläge zum Gedenken an den edlen Cristian Asheymer verhallten in den Bergen, ihr Echo schwappte kurz zurück, dann kehrte wieder Ruhe ein, und nur die Rufe der Habichte, die oben ihre Kreise zogen, füllten die Weite des Himmels. Die Brüder gingen wieder auseinander und an ihr Tagwerk, das sie unterbrochen hatten. Nur einer der Besucher kehrte zurück in die sehr alte Bibliothek und setzte seine Studien fort. Er würde, wie auch die anderen, nur noch ein paar Tage bleiben und wollte diese nutzen.

Der Ansbacher Verwaltungsbeamte hatte von dem Unfall damals wohl gelesen, als die Nachricht in der Presse stand, denn Ash­eymer war durchaus berühmt und zählte sogar hochrangige Politiker ganz offiziell zu seinen Freunden, doch war die Meldung für ihn ohne Belang gewesen. Er war als Beamter sehr gut versorgt und hatte bei der EuVAB keine Gelder angelegt, somit auch keine verloren. Doch Hunderten von Menschen war das Unglück Asheymers damals durchaus Genugtuung, wenn auch nur eine kleine. Sie hätten ihn sehr gerne sehr viel länger leiden sehen, denn alles, was er hatte, war von ihrem Geld gekauft. Er hatte es ihnen gestohlen, und damit vielen nicht nur das Ersparte, sondern auch die Hoffnung auf einen angenehmen Lebensabend, abgesichert mit einem finanziellen Polster. Doch dieses war jetzt weg. Nicht wenige von Asheymers Kunden hatten, verzweifelt wie sie waren, zuvor qua eigener Hand den Weg dorthin gewählt, wo Asheymer jetzt auch mit seinem Rennrad hingefahren war: den Weg ins Nichts. Den kleinen Abschnitt aber, ein Stück Karton wie abgeschnitten von einer alten Schwarz-Weiß-Fotografie, den man in einer Tasche von Cristian Asheymers Radlerhose gefunden hatte, beachteten auch die Männer der Policia Municipál, die man hinzugezogen hatte, kaum. Sie konnten ihn weder lesen – denn er war auf Deutsch geschrieben, zudem in einem alten Deutsch, das ohnehin niemand verstand –, noch konnten sie ihn überhaupt entziffern, denn was dort stand, stand dort in einer Schrift, die schon seit langer Zeit nicht mehr geläufig war. Für Typographen, hätte man sie denn hinzugezogen, hätte sie Ähnlichkeit gezeigt mit der Rotunda oder auch der Schwabacher, nur war sie ungelenker und auch älter. Ein Schriftschnitt mit Serifen, deren Lettern in der Originalversion tatsächlich noch geschnitten worden waren. Per Hand. Zusammen mit dem Helm sowie dem Unglücksrad brachten sie den Karton der jungen Frau von Cristian Asheymer. Doch auch Kerina Furesz-Asheymer sagte dieser Zettel nichts, und sie verstand ihn nicht. Sie legte ihn zu seinen Sachen und bewahrte ihn dort auf. Vielleicht, so dachte sie, hat er ihn ja von »seinen« Patres, die er in der letzten Zeit des Öfteren besucht und deren alten Klosterbau er schließlich auch bedacht hatte. Sie hatte, wie auch sonst in vielen Dingen, wenig Ahnung und gab sich auch keine sehr große Mühe. Hätte sie das getan, hätte sie lesen können:

 

 

 

Dann bereitete sie sich auf ihr Interview mit RTL2 vor, in dem sie ihrer Trauer überzeugend Ausdruck geben wollte. So lag der Zettel jetzt beim letzten Helm von – Gott hab ihn selig – Cristian Asheymer in der Villa auf Mallorca und irgendwann, das war schon abzusehen, würde eine der Putzfrauen ihn entsorgen. Oder auch nicht.

Mir bebt das Herz in der Brust;

mich überfielen die Schrecken des Todes.

Furcht und Zittern erfaßten mich;

ich schauderte vor Entsetzen.

Psalm 55,5–6

3. Kapitel

Er saß noch immer im Büro, sah aus dem Fenster und wartete. Die Zeit schritt nicht voran. Er dachte an seinen Traum und war verunsichert. Denn der Traum hinterließ kein gutes Gefühl.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!