Ekelhaftes Erlebnis - Der Episodenroman "Les cent vingt journées de Sodome" des Marquis de Sade im Vergleich mit der Erzählsammlung "Der erste Subbotnik" von Vladimir Sorokin - Katharina Friesen - E-Book

Ekelhaftes Erlebnis - Der Episodenroman "Les cent vingt journées de Sodome" des Marquis de Sade im Vergleich mit der Erzählsammlung "Der erste Subbotnik" von Vladimir Sorokin E-Book

Katharina Friesen

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2008
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Poetik der Affekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Gefühl des Ekels, seiner Darstellung und seinen möglichen Funktionen, in der Literatur. Die Werke zweier Autoren, die extensiv von der Darstellung des Ekelhaften Gebrauch machen, sollen die Grundlage dieser Untersuchung bilden. Bei den beiden Autoren handelt es sich um den französischen Schriftsteller und Dokumentator infamer Lüste Marquis de Sade und den russischen Skandalautor der postsowjetischen Epoche Vladimir Sorokin. Ein Vergleich dieser beiden Autoren scheint in vielerlei Hinsicht ergiebig. Nicht zuletzt auch, weil die Epochen, die diese beiden Schriftsteller geprägt haben, einige, wenn auch nicht auf den ersten Blick offensichtliche, Parallelen aufweisen, was dazu führt, dass sich auch in den Texten der beiden Autoren ähnliche Strukturen und Verfahren, unter anderem in der Funktionsweise des Ekelhaften, finden lassen. Der Marquis de Sade wurde geprägt von der Philosophie der Aufklärung und der Ästhetik der klassizistischen Kunst, die beide ganz deutliche Spuren in seinen Texten hinterlassen haben, während Vladimir Sorokin ein Kind des sozialistischen Russland ist und mit dem Stil und den Ideen des sozialistischen Realismus groß wurde. Eine der größten Gemeinsamkeiten zwischen dem Zeitalter der Aufklärung und dem des Sozialismus ist die Idee des Vorrangs der Interessen der Gesellschaft vor denen des Individuums, was auch ganz deutlich in den Ästhetiken dieser beiden Epochen zum Ausdruck kommt. Sowohl der Marquis de Sade als auch Sorokin brechen in ihren Texten das in ihrer Epoche gültige Diktat der abstrakten Gesellschaft über das Individuum auf, wodurch ihre Werke in einem großen Ausmaß provokativ wirken. Eines der Verfahren die sie dabei anwenden, ist die Darstellung des Ekelhaften, wobei das den Text rezipierende Individuum sich selbst im konkreten Gefühl des Ekels, unabhängig von der abstrakten Gesellschaft, als solches wahrnehmen kann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen, Konzeptualisierungen und Prämissen
1.1 Ekel - zwischen Natur und Kultur
1.2 Sensationsästhetik
1.3 Ästhetische Kategorien der klassizistischen und der sozrealistischen Kunst
1.3.1 Das Ekelhafte als Tabu in der klassizistischen und sozrealistischen Kunst
1.4 Ekel und Lust
1.4.1 Ekel und Libido bei Freud
1.4.2 Ekel und Rausch bei Bataille
2 Reduzierung der Distanz zwischen Text und Rezipient durch Ekel und Lust
2.1 Rauschhafte Entgrenzung als Folge der Überwindung des Ekels
3.1 Das Absurde
3.2 Semantische und strukturelle Kohärenz
4 Unterschiedliche formale Tendenzen
4.1 Geschlossene, zu überwindende Form
4.2 Offene, involvierende Form
5 Pervertierende Parodie und Kulturkonzept
5.1 Rationalistisch abstrakte Form in Verbindung mit sinnlich-obszönem, individuali-
5.2 Text als semiotische Entgrenzungs- und Konsolidierungserfahrung

Page 1

Page 2

1 Grundlagen, Konzeptualisierungen und Prämissen

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Gefühl des Ekels, seiner Darstellung und seinen möglichen Funktionen, in der Literatur. Die Werke zweier Autoren, die extensiv von der Darstellung des Ekelhaften Gebrauch machen, sollen die Grundlage dieser Untersuchung bilden. Bei den beiden Autoren handelt es sich um den französischen Schrift-steller und Dokumentator infamer Lüste Marquis de Sade und den russischen Skandalautor der postsowjetischen Epoche Vladimir Sorokin. In den russischen Medien wird Sorokin des öfteren mit dem berühmten Franzosen verglichen.1Während ein Vergleich mit dem Marquis de Sade für einen provokativen2Autor wie Sorokin schmeichelhaft sein dürfte, findet er selbst jedoch nur wenige Berührungspunkte zwischen den eigenen Texten und denen de Sades3. Ein Vergleich dieser beiden Autoren scheint nichtsdestotrotz in vielerlei Hinsicht ergiebig. Nicht zuletzt auch, weil die Epochen, die diese beiden Schriftsteller geprägt haben, einige, wenn auch nicht auf den ersten Blick offensichtliche, Parallelen aufweisen, was dazu führt, dass sich auch in den Texten der beiden Autoren ähnliche Strukturen und Verfahren, unter anderem in der Funktionsweise des Ekelhaften, finden lassen. Der Marquis de Sade wurde geprägt von der Philosophie der Aufklärung und der Ästhetik der klassizistischen Kunst, die beide ganz deutliche Spuren in seinen Texten hinterlassen haben, während Vladimir Sorokin ein Kind des sozialistischen Russland ist und mit dem Stil und den Ideen des sozialistischen Realismus groß wurde. Eine der größten Gemeinsamkeiten zwischen dem Zeitalter der Aufklärung und dem des Sozialismus ist die Idee des Vorrangs der Interessen der Gesellschaft vor denen des Individuums, was auch ganz deutlich in den Ästhetiken dieser beiden Epochen zum Ausdruck kommt. Sowohl der Marquis de Sade als auch Sorokin brechen in ihren Texten das in ihrer Epoche gültige Diktat der abstrakten Gesellschaft über das Individuum auf, wodurch ihre Werke in einem großen Ausmaß provokativ wirken. Eines der Verfahren die sie dabei anwenden, ist die Darstellung des Ekelhaften, wobei das den Text rezipierende Individuum sich selbst im konkreten Gefühl des Ekels, unabhängig von der abstrakten Gesellschaft, als solches wahrnehmen kann.

In seinem, in dieser Arbeit untersuchten, unvollendeten Episodenroman “Les cent vingt journées de Sodome”4, vermutlich im Jahre 1785 geschrieben, entwirft de Sade das ehrgeizige Projekt, alle bekannten perversen Leidenschaften in Form von kurzen Episoden zu schildern, wozu das Sujet von 120 Tagen auf einem abgelegenen Schloss in den Schweizer Bergen dienen soll. Dieser

1z.B. http ://www.proza.ru/texts/2000/10/18-28-e-01.html http ://www.svoboda.org/programs/rq/2002/rq.012402.asp

2Wobei Sorokin selbst sich nicht als provokativ sehen möchte. Er behauptet, beim Schreiben seiner Texte in keinem Augenblick den Rezipienten und seine Reaktionen im Blick zu haben.

siehe dazu z.B. ein Interview mit ihm in Laird, Sally : Voices of Russian Literature. Interviews with Ten Contemporary Writers. New York. 1999. S. 153-162.

3z.B. http ://www.inopressa.ru/sueddeutsche/2003/10/14/12 :18 :44/arc :sueddeutsche :culture

4Sade, Marquis de : “Les cent vingt journées de Sodome”. S. 11-451. In : Ders. Oevres complètes. Bnd. 1. Évreux. 1986.

Page 3

Katalog der Abarten enthält genauso wie die in den Jahren von 1979 bis 1984 entstandene Erzählsammlung “Der erste Subbotnik”5(“Pervyj subbotnik”) von Vladimir Sorokin ein großes Übermaß an potentiell Ekelhaftem. Wie man sehen kann, entstanden die beiden Werke zu einer Zeit, als die jeweilige Epoche ihren Zenit bereits überschritten hatte und Möglichkeiten zur eigenen Demontage bot.