ELThG² - Band 1 -  - E-Book

ELThG² - Band 1 E-Book

0,0

Beschreibung

Das Evangelische Lexikon für Theologie und Gemeinde ist ein hochgeschätztes Standardwerk der Theologie. Nun wurde es komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand der Forschaung gebracht. Das neue ELThG² ist ein vierbändiges, breit angelegtes Lexikon, das alle Felder der Theologie aus protestantischer Perspektive in ökumenischem Horizont darstellt. Es richtet sich an Theologen in Wissenschaft und Praxis, kirchliche Mitarbeiter und theologisch interessierte Gemeindeglieder. Seine besonderen Kennzeichen sind die überkonfessionelle Ausrichtung, der interdisziplinäre Ansatz (Teilartikeln aus den Bereichen Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Philosophie, Dogmatik, Ethik, Ökumene und Konfessionskunde, Missionswissenschaften, Soziologie sowie Praktische Theologie) und die Allgemeinverständlichkeit der Artikel.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 3197

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



SCM R.Brockhaus ist ein Imprint der SCM Verlagsgruppe,die zur Stiftung Christliche Medien gehört, einer gemeinnützigenStiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicherBücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.

© 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH Max-Eyth-Straße 41 · 71088 HolzgerlingenInternet: www.scm-brockhaus.de; E-Mail: [email protected]

ISBN 978-3-417-22901-1 (E-Book)ISBN 978-3-417-26801-0 (lieferbare Buchausgabe)

Datenkonvertierung E-Book:Satz & Medien Wieser, Stolberg

Umschlaggestaltung: Dietmar Reichert, DormagenSatz: Satz & Medien Wieser, StolbergDruck und Verarbeitung: Finidr s.r.o.Gedruckt in Tschechien

Inhalt

Vorwort

Verzeichnis der Abkürzungen

Verzeichnis der Autoren

Inhalt Buchstabe A

Buchstabe A

Inhalt Buchstabe B

Buchstabe B

Inhalt Buchstabe C

Buchstabe C

Inhalt Buchstabe D

Buchstabe D

Inhalt Buchstabe E

Buchstabe E

Nachspann

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Vorwort

Nachdem vor 25 Jahren der erste Band des neuen »Evangelischen Lexikons für Theologie und Gemeinde (ELThG)« erschienen ist, veröffentlichen wir nun mit großer Freude den ersten Band einer zweiten, weitgehend neu geschriebenen und stark erweiterten Auflage (ELThG2). Während die erste Auflage rund 2 500 Artikel in drei Bänden enthielt, soll die hiermit begonnene zweite Auflage vier Bände mit rund 3 400 Artikeln umfassen.

Ziel und Anlage des Lexikons

Wie die erste, so will auch diese zweite Auflage den gegenwärtig erkennbaren Ertrag evangelisch-theologischer Arbeit zusammenfassen und zu dessen konstruktiv-kritischer Verarbeitung anleiten. Damit soll sowohl dem Bedürfnis nach kurz gefasster, überblicksartiger Information zu den wesentlichen theologischen Themen entsprochen als auch eine Hilfestellung zu eigener Urteilsbildung gegeben werden. Im Unterschied zu vergleichbaren Lexika schenkt das ELThG jenen theologischen Anliegen und Arbeitsergebnissen spezielle Aufmerksamkeit, die für den von Pietismus und Erweckungsbewegung geprägten deutschsprachigen Protestantismus sowie die weltweite evangelikale Bewegung von besonderer Bedeutung sind. Dieses theologische Profil wird je nach Autor und Charakter des Stichwortes in unterschiedlicher Stärke erkennbar werden. Die theologische Weite, die Herausgeber und Verlag für wichtig halten, und die unerlässliche fachliche Qualität des Lexikons lassen auch für die Mitarbeit von Autoren Raum, die sich selbst nicht als von Pietismus oder Erweckungsbewegung geprägt verstehen. (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir hier auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen; sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.)

Der vorgesehene Leserkreis besteht aus Theologen in Wissenschaft und Praxis sowie theologisch interessierten Gemeindegliedern und kirchlichen Mitarbeitern. Darüber hinaus soll das Lexikon kirchenfernen Personen ermöglichen, sich über kirchliche und theologische Themen zuverlässig und verständlich aus der hier eingenommenen Perspektive zu informieren. Bei der Auswahl der Stichwörter ist keine enzyklopädische Vollständigkeit angestrebt, sondern gilt eine Beschränkung auf die Hauptthemen und -personen der Bibelwissenschaften, der Kirchen- und Theologiegeschichte, der Konfessionskunde und Ökumenik, der Systematischen Theologie, der Praktischen Theologie, der Missionswissenschaft sowie der an die Theologie grenzenden philosophischen, soziologischen und religionswissenschaftlichen Arbeit. In der Form der Darstellung wurde eine Mitte angestrebt zwischen monografischer Breite und unverständlicher Kürze mit dem Ziel höchstmöglicher Allgemeinverständlichkeit. Die Behandlung der Sachverhalte soll auch für jemanden, der die theologische Fachsprache nicht beherrscht, nachvollziehbar bleiben und zum Mit- und Weiterdenken einladen.

Die Auswahl der Stichwörter, die Festlegung der Artikelumfänge und die Benennung der Autoren erfolgten im Kreis der Herausgeber. Die Bearbeitung der eingegangenen Artikel lag zunächst beim zuständigen Fachherausgeber. Für die Bibelwissenschaften ist das Roland Gebauer, für die Kirchengeschichte Wolfgang E. Heinrichs, für die Dogmatik Uwe Swarat, für Ethik, neuere Theologiegeschichte, Konfessionskunde und Ökumenik Christoph Raedel, für die Praktische Theologie und Kunstgeschichte Peter Zimmerling, für Religions- und Missionswissenschaft, Literaturgeschichte, Philosophie, Soziologie und verwandte Nachbarwissenschaften der Theologie Heinzpeter Hempelmann. In den ersten Jahren der Arbeit war noch Helmut Burkhardt als einer der Hauptherausgeber sowie als Fachherausgeber für Ethik und neuere Theologiegeschichte am Projekt beteiligt. Da er Konzept und Grundriss des Werkes mitbestimmt hat, trägt es auch seine Spuren. Wir sind für seinen Beitrag dankbar. Das gilt auch für Roland Deines, der in der Anfangsphase der Planungen als Fachherausgeber für die Bibelwissenschaften zum Herausgeberkreis gehörte. Nach der Durchsicht durch die Fachherausgeber haben die Unterzeichneten als Hauptherausgeber ein weiteres Mal alle Artikel überprüft, bevor sie an die Theologen in der Verlagsredaktion übergeben wurden. So haben also alle Artikel eine mehrfache Überprüfung erfahren. Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass einzelne Fehler unentdeckt geblieben sind. Wo das der Fall ist, bitten wir um Mitteilung, damit sie bei einem eventuellen Nachdruck korrigiert werden können.

Mit Literaturangaben wollen wir den Leser nicht überhäufen, sondern ihm nur das Wichtigste und Aktuellste vorstellen. Dabei werden zunächst Werke, Editionen oder Quellen genannt und dann ausgewählte Sekundärliteratur in alphabetischer Reihenfolge. Artikel aus anderen Lexika werden, weil sie leicht zu finden sind, in der Regel nicht aufgeführt.

Im Unterschied zu anderen vergleichbaren Lexika sind Artikel über Personen oft mit einem Porträt illustriert. Dies soll der Anschaulichkeit dienen und deutlich machen, dass die vorgestellten Personen nicht nur aus textlichen Hinterlassenschaften bestehen, sondern lebendige Wesen waren, die auch mit ihren Gesichtern zu uns sprechen.

Zur bleibenden Notwendigkeit dieses Fachlexikons

Als vor 25 Jahren die erste Auflage erschien, musste man dieses Publikationsprojekt kaum eigens begründen. Lexika waren ein eingeführtes und beliebtes Mittel alltäglicher und wissenschaftlicher Verständigung. Und die stark im Aufschwung befindliche »evangelikale« Bewegung tat gut daran, sich auch auf dieser Ebene und in dieser Weise selbst zu verständigen und gegenüber Dritten zu positionieren. Wenn wir jetzt den ersten Band der zweiten Auflage vorlegen, wirft dies jedoch eine Reihe von Fragen auf, die in legitimatorischer Hinsicht zu beantworten sind.

Zunächst zum Medium Buch: Hat es noch einen Sinn? Erleben wir nicht die Krise auch des theologischen Fachbuches, zugespitzt des theologischen Lexikons? Ist das gedruckte und gebundene Lexikon mit seinem Anspruch grundsätzlicher und länger andauernder Geltung nicht ein Anachronismus?

Allerdings: Der Blick auf das erfolgreichste Lexikon unserer Zeit – Wikipedia – zeigt: Lexika werden gebraucht. Sie sind beliebt. Sie entsprechen auch den heutigen Bedürfnissen nach schneller und konzentrierter, benutzerfreundlicher und pragmatischer, nicht zu umfangreicher, aber ausreichender und zuverlässiger Information in optimaler Weise. Lexika sind das Medium unserer Zeit. Die Debatte um Wikipedia zeigt freilich, dass bei jenem Lexikon ein Gesichtspunkt kritisch zu sehen ist. Die Qualität der dortigen Artikel hat vor allem in geisteswissenschaftlicher Hinsicht zu Fragen Anlass gegeben. Hier ist also besondere Aufmerksamkeit wichtig. Dabei kann nun gerade das oben beschriebene Review-System des ELThG2 herausragende Dienste tun.

Das ELThG2 wird es als Print- und in Kombination damit als E-Book geben. Damit gewährleisten wir eine universale Verfügbarkeit, ganz gleich ob zu Hause am Schreibtisch oder unterwegs, in Form von bequem zu wälzenden Lexikonbänden oder leicht zu handhabenden Dateien. Wir sprechen auf diese Weise auch unterschiedliche Nutzer an: Diejenigen, für die Lexikonbände ein eingeführtes Arbeitsmittel sind, werden sich auch heute sicherlich für die Print-Ausgabe entscheiden. Neben diese Benutzer treten die User, für die es selbstverständlich ist, ihre wichtigsten Informationen, Texte und Dateien digitalisiert mit sich zu führen oder über ein Netz verfügbar zu haben. An sie wenden wir uns mit dem digitalisierten Format des Lexikons.

Mit seiner Anlage wird das ELThG2 zu einem Arbeitsinstrument, das in mehrfacher Weise passt:

Die konsequent wissenschaftliche Formatierung:

Sie liefert nicht nur eine solide Information, sondern macht die Artikel auch zitierbar (mehrfache, fachwissenschaftliche Sichtung jedes Beitrages; Belege für alle Zitate; knappes, aber weiterführendes Literaturverzeichnis; ausgefeiltes Verweissystem).

Praktischer Aufbau:

Größere Überblicksartikel, die bis zu neun fachspezifisch differenzierte Unterartikel aufweisen und so einen raschen wie umfassenden Überblick verschaffen.

Orientierung über den engeren theologischen Bereich hinaus:

Es werden nicht nur die klassischen theologischen Fachdisziplinen berücksichtigt (also Systematische Theologie mit Dogmatik und Ethik, Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testaments; Praktische Theologie mit Homiletik, Seelsorge und Religionspädagogik sowie Kirchen- und Theologiegeschichte), sondern auch die Nachbardisziplinen und die theologischen Fächer, die sonst eher am Rande ein Dasein fristen (Mission und Missionsgeschichte, u.a. in den umfangreichen Länderartikeln; Diakoniewissenschaft, Philosophie inkl. Philosophiegeschichte; Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie; ebenso Kunst und Literatur, soweit sie einen religiösen Bezug haben). Wichtig war uns auch, dass ethnologische, anthropologische, soziologische, juristische und weitere Gesichtspunkte als eigene Perspektiven zur Sprache kommen, wo das der Gegenstand oder die Diskussionslage gebieten.

Damit erreicht das ELThG2 das Ziel, nicht nur zuverlässig zu informieren, sondern »alles aus einer Hand« anzubieten, was im Bereich Theologie, Kirche, Religion und Nachbarwissenschaften von allgemeinem Interesse ist.

Zur inhaltlichen Ausrichtung dieses Lexikons

Eine Spezialität des ELThG2 ist der Bereich der landeskirchlichen und freikirchlichen, neupietistischen und charismatischen Persönlichkeiten und Werke mit prägender Bedeutung. Einbezogen sind neben Deutschland auch Österreich und die Schweiz. Nicht nur, aber auch in dieser Hinsicht wird die zweite Auflage des ELThG eine an keiner anderen Stelle so zu findende Bündelung einschlägiger Informationen bieten.

Eine diesbezügliche kritische Anfrage hatten wir bei der Konzeption des Lexikons zu bedenken: Hat es Sinn, positionell zu verfahren? Leben wir nicht in einem postpositionellen Zeitalter? Spalten Positionen nicht nur? Käme es nicht darauf an, Konsense zu suchen? Und weiter: Gibt es überhaupt so etwas wie die evangelikale Theologie oder Bewegung? Ist Letztere nicht so breit, dass es in vielen, auch wichtigen Fragen keinen Konsens mehr gibt, etwa bei den klassischen hermeneutischen Themen wie Autorität der Heiligen Schrift und historisch-kritische Forschung oder bei der Frage nach der Richtung des gesellschaftlichen Engagements von Christen und Kirchen? Im Sinne postmodernen Philosophierens kann man darüber hinaus ganz grundsätzlich fragen, ob ein Denken im System nicht als solches obsolet sei. Selbst wenn die Herausgeber und Fachherausgeber ihre Stellung nicht nutzen, um ihre eigenen Inhalte durchzusetzen, hat der ganze Apparat der Selektion, Prüfung und Korrektur von Artikeln eine eminent formierende Wirkung. Wir haben uns diese Fragen selbst gestellt und dazu folgende Antworten gefunden:

Herausgeber und Fachherausgeber maßen sich nicht an, die evangelikale Theologie und Bewegung zu repräsentieren oder evangelikale Positionen in diesem Lexikon quasi flächendeckend abzubilden. So repräsentiert ja schon die Gruppe der Autoren eine große Bandbreite von Positionen. Ziel des Unternehmens war und ist kein »evangelikales«, sondern ein »evangelisches« Lexikon. Die vom Verlag beauftragten Herausgeber haben sich der Herausforderung gestellt, Mitarbeiter zu finden, die sich als Fachleute neben der selbstverständlichen Verpflichtung auf Wissenschaftlichkeit zwei Anliegen verbunden fühlen, die man vielleicht tatsächlich als evangelikal bezeichnen kann, die aber ob ihrer grundsätzlichen Bedeutung die kirchen- und theologiegeschichtliche Partikularität der evangelikalen Bewegung auch sprengen:

Das Anliegen einer Theologie, die sich und andere zurückruft zu den biblischen Grundlagen christlichen Glaubens, wie sie sich speziell durch die Neuentdeckung der Reformatoren darstellen. Wer diesen – bei allen Schwierigkeiten – pointierten Maßstab der Schriftgemäßheit zum Ausgangspunkt nimmt, wird immer wieder kritische und erneuernde Gesichtspunkte finden, die Theologie und Kirche, persönlichen Glauben und Gemeindeleben in fruchtbarer Weise infrage stellen und vitalisieren. Das ELThG

2

ist in diesem Sinne einer kritischen, auf biblische Erneuerung abzielenden Theologie verpflichtet.

Eine solche Theologie kommt nur zum Ziel, wo sie »erwecklich« wirkt. Das dokumentiert sich im ELThG

2

nicht nur in dem starken Anteil von Kirchengeschichte und praktischer Theologie und in der breiten Berücksichtigung von Missionstheologie und -geschichte; es zeigt sich auch in der Beachtung von geistlichen Aufbrüchen, soweit sich diese dokumentieren und abbilden lassen.

Die große ökumenische Spannweite von Mitarbeitern, die sich für das Unternehmen haben gewinnen lassen, zeigt, dass diese Anliegen eine weit über die evangelikale Bewegung hinausreichende Zustimmung erfahren. Dieses Sachanliegen sammelt also; es trennt nicht, es verbindet.

Als Herausgeber hoffen wir, im Großen und Ganzen der Versuchung entgangen zu sein, durch die Auswahl der Autoren und die Anlage der (Unter-)Artikel im aktuellen Meinungsstreit nur eine einzige Position als richtig oder allein gültig zu präsentieren. Die Absicht, an der wir gemessen werden wollen, ist aber keine in jedem Falle »ausgewogene« Darstellung. Das machte dieses sehr aufwendige Editionsunternehmen ja auch zu einem erheblichen Teil überflüssig, langweilig und irrelevant. Leitend waren vielmehr zwei Ziele:

Zunächst: Wo ein Artikel stark positionell ist, eben weil er sich auf aktuelle Debatten bezieht, da soll er dem Anspruch genügen, auch inhaltlich gegenteilige Standpunkte korrekt abzubilden und zu einer fairen Auseinandersetzung anzuleiten. Naturgemäß bietet der sehr beschränkte Raum eines Lexikonartikels nur begrenzt die Möglichkeit zu einer tieferen und differenzierten Darstellung.

Und sodann: Wo selbst ein solches Verfahren zu monopolistisch und seine Ergebnisse zu einseitig wirken könnte, sind wir so verfahren, dass in verschiedenen Teilartikeln zu einem Stichwort Autoren zu Wort kommen, die unterschiedliche Positionen vertreten. So kann es durchaus sein, dass in den Teilartikeln zu einem Stichwort unterschiedliche Akzente gesetzt werden.

Auch durch diese editorischen Maximen ist unser Lexikon ein Gespräch – im Herausgeberkreis, mit den Autoren und nun mit Ihnen, unseren geschätzten Lesern. Nicht um ein System, eine enzyklopädische Darstellung richtiger Theologie war es uns zu tun, wohl aber um eine Momentaufnahme der evangelischen Theologie aus der Perspektive biblischen und erwecklichen Denkens.

Dank

Unser Dank gehört zunächst den Autoren, ohne die dieses Projekt nicht hätte realisiert werden können. Unser besonderer Dank gilt jenen Autoren, die pünktlich geliefert haben und »zum Dank« weit länger als geplant auf die Publikation dieses ersten Bandes warten mussten, weil sich andere weniger an die Vereinbarungen gebunden fühlten.

Herzlich danken wir auch unseren Fachherausgeberkollegen, die sehr viel Zeit und Mühe in das Lexikon investiert haben und mit uns eine kollegiale Arbeitsgemeinschaft bildeten. Eine derart gute Zusammenarbeit zu erleben, war für uns beglückend.

Dass jetzt der erste Band von vieren auf dem Buchmarkt ist, ist auch dem Verlag SCM R. Brockhaus respektive der Stiftung Christliche Medien (SCM) zu danken, in erster Linie dem Verlagsleiter Hans-Werner Durau. Er hat in wirtschaftlich unsicheren Zeiten den Mut gehabt, ein solches Lexikonunternehmen zu stemmen. Besonders hervorzuheben sind die Personen, die im Verlag in einer nochmals verdichteten Schlussphase mit Fleiß und einem nie verlorenen Überblick ein präsentables Ganzes haben werden lassen. Neben Dr. Ulrich Wendel bilden Katja Lieschke, Dorothea Sahm und Dr. Jürgen Kuberski das redaktionelle Rückgrat unseres Unternehmens. Die Übersetzung englischsprachiger Artikel besorgte Oliver Roman.

Wir feiern in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. Wir erinnern und vergewissern uns, dass Kirche davon lebt, dass der lebendige Gott uns Menschen immer wieder anspricht. Wenn unser Lexikon Teil an diesem Leben schaffenden und erhaltenden Prozess hat, hat sich der gemeinsame, erhebliche Aufwand gelohnt. Wir wünschen uns nichts mehr als dies.

Witten, im November 2017

Heinzpeter HempelmannUwe Swarat

Verzeichnis der Abkürzungen

1. Abkürzungen biblischer Bücher

Am

Amos

Apg

Apostelgeschichte

1Chr

1. Chronik

2Chr

2. Chronik

Dan

Daniel

Dtn

Deuteronomium (5. Mose)

Eph

Epheserbrief

Esra

Esra

Est

Ester

Ex

Exodus (2. Mose)

Gal

Galaterbrief

Gen

Genesis (1. Mose)

Hab

Habakuk

Hag

Haggai

Hebr

Hebräerbrief

Hes

Hesekiel (Ezechiel)

Hiob

Hiob (Ijob)

Hld

Hohelied

Hos

Hosea

Jak

Jakobusbrief

Jer

Jeremia

Jes

Jesaja

Joel

Joel

Joh

Johannesevangelium

1Joh

1. Johannesbrief

2Joh

2. Johannesbrief

3Joh

3. Johannesbrief

Jona

Jona

Jos

Josua

Jud

Judasbrief

Klgl

Klagelieder

Koh

Kohelet (Prediger)

Kol

Kolosserbrief

1Kön

1. Könige

2Kön

2. Könige

1Kor

1. Korintherbrief

2Kor

2. Korintherbrief

Lev

Levitikus (3. Mose)

Lk

Lukasevangelium

Mal

Maleachi

Mi

Micha

Mk

Markusevangelium

Mt

Matthäusevangelium

Nah

Nahum

Neh

Nehemia

Num

Numeri (4. Mose)

Obd

Obadja

Offb

Offenbarung

1Petr

1. Petrusbrief

2Petr

2. Petrusbrief

Phil

Philipperbrief

Phlm

Philemonbrief

Ps/Pss

Psalm/Psalmen

Ri

Richter

Röm

Römerbrief

Rut

Rut

Sach

Sacharja

1Sam

1. Samuel

2Sam

2. Samuel

Spr

Sprichwörter (Sprüche)

1Thess

1. Thessalonicherbrief

2Thess

2. Thessalonicherbrief

1Tim

1. Timotheusbrief

2Tim

2. Timotheusbrief

Tit

Titusbrief

Zef

Zefania

2. Außerkanonische Schriften und Apostolische Väter

ActAnd

Andreasakten

ActJoh

Johannesakten

ActPaul

Paulusakten

ActPetr

Petrusakten

ActThom

Thomasakten

AddDan

Zusätze zu Daniel

AddEst

Zusätze zu Ester

ApkAbr

Abraham-Apokalypse

ApkMos

Mose-Apokalypse

ApkPetr

Petrusapokalypse

ApokrEz

Ezechiel-Apokryphon

Arist

Aristeasbrief

AscJes

Ascensio Jesaiae (Himmelfahrt des Jesaja)

AssMos

Assumptio Mosis (Himmelfahrt des Mose)

Bar

(1.) Baruch

2Bar

2. (griech.) Baruch(-Apokalypse)

3Bar

3. (syr.) Baruch(-Apokalypse)

Barn

Barnabasbrief

Bel

Bel und der Drache

CD

Damaskusschrift (Qumran)

1Clem

1. Clemensbrief

2Clem

2. Clemensbrief

Did

Didache

Diog

Diognetbrief

EpJer

Brief des Jeremia

EppIgn

Epistulae Ignatii (Die Gesamtheit der Ignatiusbriefe)

3Esr

3. Esra

4Esr

4. Esra

EvPetr

Petrusevangelium

EvThom

Thomasevangelium

EzTrag

Tragiker Ezechiel

1Hen

1. (äthiopischer) Henoch

2Hen

2. (slawischer) Henoch

3Hen

3. (hebr.) Henoch

Herm

Hirt des Hermas

Herm mand

Hermas, mandata

Herm sim

Hermas, similitudines

Herm vis

Hermas, visiones

IgnEph

Brief des Ignatius an die Epheser

IgnMagn

Brief des Ignatius an die Magnesier

IgnPhld

Brief des Ignatius an die Philadelphier

IgnPol

Brief des Ignatius an Polykarp

IgnRöm

Brief des Ignatius an die Römer

IgnSm

Brief des Ignatius an die Smyrnäer

IgnTrall

Brief des Ignatius an die Trall(ian)er

Jdt

Judit

JosAs

Joseph und Aseneth

Jub

Buch der Jubiläen

Laod

Laodicener-Brief

LibAnt

Liber Antiquitatum Biblicarum

1Makk

1. Makkabäer

2Makk

2. Makkabäer

3Makk

3. Makkabäer

4Makk

4. Makkabäer

MartPol

Martyrium des Polykarp

OdSal

Oden Salomos

OrMan

Gebet Manasses

Pap

Fragmente des Papias

ParJer

Paralipomena Jeremiae

Polyk

Brief des Polykarp

PsClem.virgin.

Pseudoclementinen, De virginitate

PsSal

Psalmen Salomons

1QH

Loblieder (Qumran)

1QM

Kriegsrolle (Qumran)

1QpHab

Habakuk-Kommentar (Qumran)

1QS

Gemeinderegel (Qumran)

4Q266-273

Damaskusschrift (= 4QDa-h; vgl. CD; Qumran)

4Q521

Messianische Apokalypse (Qumran)

4QMMT

Miqsat Ma‛ase ha-Tora (Qumran)

5Q12

Damaskusschrift (= 5QD; vgl. CD; Qumran)

6Q15

Damaskusschrift (= 6QD; vgl. CD; Qumran)

Quadr

Apologien des Quadratus

Sib

Sibyllinen

Sir

Sirach

SirProl

Prolog zu Sirach

Sus

Susanna

TestAbr

Testament Abrahams

TestAss

Testament Assers

TestBen

Testament Benjamins

TestDan

Testament Dans

TestGad

Testament Gads

TestIob

Testament Hiobs (Ijobs)

TestIsaak

Testament Isaaks

TestIss

Testamant Issa(s)chars

TestJos

Testament Josefs

TestJud

Testament Judas

TestLev

Testament Levis

TestNaft

Testament Naftalis

TestRub

Testament Rubens

TestSeb

Testament Sebulons

TestSim

Testament Simeons

TestXII

Testamente der Zwölf Patriarchen

Tob

Tobit (Tobias)

VitAd

Leben Adams und Evas

VitProph

Leben der Propheten

Weish

Weisheit Salomos

3. Rabbinisches Schrifttum

a) Mischna-, Tosefta- und Talmudtraktate

(Mischna-Zitate sind durch ein vorgestelltes »m«, Tosefta-Zitate durch ein vorgestelltes »t« gekennzeichnet.)

Ar

Arakhin

Av

Avot

AZ

Avoda Zara

BB

Baba Batra

Bekh

Bekhorot

Ber

Berakhot

Bez

Beza (Jom Tov)

Bik

Bikkurim

Chul

Chullin

Git

Gittin

Joma

Joma

Mid

Middot

San

Sanhedrin

Shevu

Schevuʽot

Yad

Yadayim

b) Sonstige rabbinische Literatur

ARN

Avot de Rabbi Natan

b

babylonischer Talmud

j

Jerusalemer Talmud

m

Mischna

Mekh

Mekhilta

Midr

Midrasch

Pes

Pesiqta

R

Rabba

S

Seder

Sifra

Sifra

Sif

Sifre

SOR

Seder Olam Rabba

t

Tosefta

Tan

Tanchuma, Midrasch Tanchuma

4. Antike Quellen

a) Sammlungen

CChr.CM

Corpus Christianorum (Continuatio Medievalis)

CChr.SL

Corpus Christianorum (series latina)

CSEL

Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum

DK

Die Fragmente der Vorsokratiker, hg. von H. Diels / W. Kranz

GCS

Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte

PG

Patrologiae cursus completus (series graeca)

PL

Patrologiae cursus completus (series latina)

PO

Patrologia orientalis

b) Schriften antiker Autoren

Act.Cypr.

Acta proconsularia Cypriani

Arist.e.N.

Aristoteles, Ethica Nicomachea

Arist.metaph.

Aristoteles, Metaphysica

Arist.pol.

Aristoteles, Politica

Ath.apol.sec.

Athanasius, Apologia secunda contra Arianos

Ath.Ar.1-3

Athanasius, Orationes adversus Arianos

Ath.ep.Serap.

Athanasius, Brief an Serapion von Thmuis

Ath.inc.

Athanasius, De incarnatione

Ath.virg.

Athanasius, De virginitate

Aug.catech.

Augustinus, De catechizandis rudibus

Aug.civ.

Augustinus, De civitate Dei

Aug.conf.

Augustinus, Confessiones

Aug.Gen.lit.

Augustinus, De Genesi ad litteram

Aug.serm.

Augustinus, Sermones

Aug.trin.

Augustinus, De trinitate

Bas.ep.

Basilius von Caesarea, Epistulae

Cass.coll.

Ioannes Cassianus, Collationes

Cass.inst.

Ioannes Cassianus, De institutis coenobiorum

Cic.off.

Cicero, De officiis

Cl.Al.protr.

Clemens Alexandrinus, Protreptikos

Cl.Al.strom.

Clemens Alexandrinus, Stromateis

Cyp.ep.

Cyprianus, Epistulae

Cyp.unit.eccl.

Cyprianus, De unitate ecclesiae

Dion.Ar.d.n.

Dionysius Areopagita, De divinibus nominibus

Dion.Ar.ep.

Dionysius Areopagita, Epistulae

Eg.Itin.

Egeria, Itinerarium

Epict.diss.

Epictet, Dissertationes

Epik.ep.Men.

Epikur, Epistula ad Menoeceum

Epiph.haer.

Epiphanius von Salamis, Liber de haeresibus

Eus.e.th.

Eusebius, De ecclesiastica theologia

Eus.h.e.

Eusebius, Historia ecclesiastica

Flav.Jos.Ant.

Flavius Josephus, Antiquitates Judaicae

Flav.Jos.Apion.

Flavius Josephus, Contra Apionem

Flav.Jos.Bell.

Flavius Josephus, Bellum Judaicum

Greg.T.hist.

Gregorius von Tours, Historiae

Hdt.

Herodotus, Historiae

Hes.Erg.

Hesiodus, Erga kai hēmerai (Werke und Tage)

Hier.vir.ill.

Hieronymus, De viris illustribus

Hipp.haer.

Hippolytus, Refutatio omnium haeresium

Hom.Il.

Homer, Ilias

Hom.Od.

Homer, Odyssee

Hor.Sat.

Horatius, Satiren (Sermonae)

Iren.haer.

Irenaeus, Adversus haereses

Iuv.Sat.

Iuvenal, Saturae

Iust.1/2 apol.

Iustinus Martyr, Apologiae

Iust.dial.

Iustinus Martyr, Dialogus cum Tryphone Judaeo

Lib.or.

Libanius, Orationes

Or.Cels.

Origenes, Contra Celsum

Or.hom.

Origenes, Homiliae

Or.hom.gen.

Origenes, Homiliae in Genesim

Or.princ.

Origenes, De principiis

Petron.Sat.

Petronius, Satyricon

Philo decal.

Philo, De decalogo

Philo LA I.II.III

Philo, Legum allegoriae, Buch I-III

Philo QE I.II

Philo, Quaestiones in Exodum, Buch I.II

Philo QG I.II.III.IV

Philo, Quaestiones in Genesim, Buch I-IV

Philo Mos. I.II

Philo, De vita Mosis, Buch I.II

Philo sacr.

Philo, De sacrificiis Abelis et Caini

Philo somn. I.II

Philo, De somniis, Buch I.II

Philo spec. I.II.III.IV

Philo, De specialibus legibus, Buch I-IV

Plato leg.

Platon, De legibus (nomoi)

Plato Phaidr.

Platon, Phaidros

Plut.Rom.

Plutarchus, Romulus

Plut.Them.

Plutarchus, Themistokles

Rufin, h.e.

Rufinus, Historia ecclesiastica

Sokr.h.e.

Sokrates, Historia ecclesiastica

Suet.Caes.

Suetonius, De Vita Caesarum

Tac.Ann.

Tacitus, Annales

Tac.Hist.

Tacitus, Historiae

Tert.apol.

Tertullianus, Apologeticum

Tert.carn.Chr.

Tertullianus, De carne Christi

Tert.Marc.

Tertullianus, Adversus Marcionem

Tert.praesc.

Tertullianus, De praescriptione haereticorum

Tert.Prax.

Tertullianus, Adversus Praxean

Tert.res.

Tertullianus, De resurrectione mortuorum

Thdt.serm.

Theodoretus von Cyrus, Sermones

Thuc.

Thucydides, Historiae

Verg.Aen.

Vergilius, Aeneis

Verg.Ecl.

Vergilius, Eclogae

5. Allgemeine Abkürzungen

aaO.

am angegebenen Ort

abgek.

abgekürzt

ägypt.

ägyptisch

afrik.

afrikanisch

ahd.

althochdeutsch

allg.

allgemein

akadem.

akademisch

amerik.

amerikanisch

antioch.

antiochenisch

anglikan.

anglikanisch

ao. Prof.

außerordentliche(r) Professor(in)

apokalypt.

apokalyptisch

apokr.

apokryph

apostol.

apostolisch

arab.

arabisch

aram.

aramäisch

archäol.

archäologisch

aristotel.

aristotelisch

Art.

Artikel

assyr.

assyrisch

AT

Altes Testament

äthiop.

äthiopisch

atl.

alttestamentlich

Aufl.

Auflage

babylon.

babylonisch

baptist.

baptistisch

bes.

besonders, besondere(r)

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

bibl.

biblisch

Bsp.

Beispiel

bspw.

beispielsweise

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

byz.

byzantinisch

bzgl.

bezüglich

charismat.

charismatisch

christl.

christlich

christol.

christologisch

demokrat.

demokratisch

ders.

derselbe

dialekt.

dialektisch

dies.

dieselbe

dt.

deutsch

diakon.

diakonisch

dogmat.

dogmatisch

DtJes

Deuterojesaja

EG

Evangelisches Gesangsbuch

EGb

Evangelisches Gottesdienstbuch

ehem.

ehemalige(r), ehemals

ekklesiol.

ekklesiologisch

ELB

Elberfelder Übersetzung

engl.

englisch

eschatol.

eschatologisch

ethn.

ethnisch

europ.

europäisch

ev.

evangelisch

evangelist.

evangelistisch

Ev./Evv.

Evangelium/-ien

exeget.

exegetisch

FeG

Freie evangelische Gemeinde

franz.

französisch

FS

Festschrift

geb.

geboren

geistl.

geistlich

geschichtl.

geschichtlich

gest.

gestorben

GG

Grundgesetz

GGE

Geistliche Gemeinde-Erneuerung

ggf.

gegebenenfalls

gnost.

gnostisch

griech.

griechisch

hebr.

hebräisch

heidn.

heidnisch

hellenist.

hellenistisch

Hg.

Herausgeber

hg.

herausgegeben von

hist.

historisch

Hl. Schrift

Heilige Schrift

homilet.

homiletisch

i.d.R.

in der Regel

inkl.

inklusive

insbes.

insbesondere

islam.

islamisch

isr.

israelisch

israelit.

israelitisch

i.S.v.

im Sinne von

ital.

italienisch

Jg.

Jahrgang, Jahrgänge

Jh.

Jahrhundert

joh.

johanneisch

Joh-Ev.

Johannesevangelium

Jt.

Jahrtausend

jüd.

jüdisch

jurist.

juristisch

kanon.

kanonisch

Kap.

Kapitel

kath.

katholisch

kirchl.

kirchlich

klass.

klassisch

kopt.

koptisch

kosmol.

kosmologisch

krit.

kritisch

lat.

lateinisch

Lit.

Literatur

lit.

literarisch

liturg.

liturgisch

lk.

lukanisch

Lk-Ev.

Lukasevangelium

luth.

lutherisch

Lutherübersetzung

MA

Mittelalter

menschl.

menschlich

med.

medizinisch

methodist.

methodistisch

militär.

militärisch

Mio.

Million(en)

missionar.

missionarisch

mittelalterl.

mittelalterlich

mk.

markinisch

Mk-Ev.

Maruksevangelium

monast.

monastisch

Mrd.

Milliarde

mt.

matthäisch

Mt-Ev.

Matthäusevangelium

muslim.

muslimisch

myst.

mystisch

NA

Neuauflage

NF

Neue Folge

NIV

New International Version

NT

Neues Testament

ntl.

neutestamentlich

o.J.

ohne Jahr

o. Prof.

ordentliche(r) Professor(in)

öffentl.

öffentlich

ökol.

ökologisch

ökum.

ökumenisch

ökon.

ökonomisch

ontol.

ontologisch

orth.

orthodox

pädag.

pädagogisch

paläst.

palästinisch

Past.

Pastoralbriefe

paulin.

paulinisch

persönl.

persönlich

philol.

philologisch

philos.

philosophisch

pietist.

pietistisch

platon.

platonisch

polit.

politisch

portug.

portugiesisch

prophet.

prophetisch

prot.

protestantisch

psych.

psychisch

psycholog.

psychologisch

rabbin.

rabbinisch

rechtl.

rechtlich

ref.

reformiert

reformator.

reformatorisch

rel.

religiös

resp.

respektive

röm.

römisch

russ.

russisch

s.a.

siehe auch

scholast.

scholastisch

slaw.

slawisch

sog.

sogenannt

soteriol.

soteriologisch

staatl.

staatlich

StGB

Strafgesetzbuch

synopt.

synoptisch

syr.

syrisch

syst.

systematisch

theol.

theologisch

trad.

traditionell

u.a.

unter anderem

u.Ä.

und Ähnliches

u.ö.

und öfter

übers.

übersetzt

urspr.

ursprünglich

v.a.

vor allem

Veröff.

Veröffentlichung

Verz.

Verzeichnis

vgl.

vergleiche

weltl.

weltlich

wiss.

wissenschaftlich

z.St.

zur Stelle

zit.n.

zitiert nach

zus.

zusammen

zw.

zwischen

z.T.

zum Teil

z.Z.

zur Zeit

6. Literatur-Abkürzungen

a) Kirchen- und dogmengeschichtliche Quellen

ACO

Acta consiliorum oecumenicorum

ASm

M. Luther, Articula Schmalcaldiensis; Schmalkaldische Artikel

BKV

Bibliothek der Kirchenväter

BPat

Biblioteca patristica

CA

Confessio Augustana

CCCM

Corpus Christianorum Conzinuatio Mediaevalis

CIC

Codex Iuris Canonici

CPG

Clavis patrum Graecorum

CPL

Clavis patrum Latinorum

DH

Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum / Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen; hg. von H. Denzinger / P. Hünermann, 1991ff

DS

Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum; hg. von H. Denzinger / A. Schönmetzer, 1963ff

FC (SD)

Formula Concordiae (Solida Declaratio [= ausführliche Darlegung]); Konkordienformel

GCS

Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte

Inst.

J. Calvin, Institutio Christianae Religionis

LG

Lumen Gentium

LK

Leuenberger Konkordie

PG

Patrologiae cursus completus, Series Graeca

RB

Regula Benedicti (Benediktsregel)

SC

Sources Chrétiennes

WA

M. Luther, Werke. Kritische Gesamtausgabe (»Weimarer Ausgabe«)

WA.TR

M. Luther, Weimarer Ausgabe, Abteilung Tischreden

b) Übrige Literatur (Lexika, Quellenwerke, Serien, Zeitschriften)

Verzeichnis der Autoren

Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof der Ev.-luth. Kirche in Norddeutschland, Sprengel Mecklenburg und Pommern: Curriculumtheorie; Bohne, Gerhard

Pfr. Burghard Affeld, Leiter der Ahldener Bruderschaft: Bekenntnisbewegung; Christliche Friedenskonferenz

Dr. Horst Afflerbach, Leiter der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest, Bergneustadt: Erlösungsplan

Pfr. Christoph Anders, Direktor des Evangelischen Missionswerks in Deutschland e.V. (EMW): Evangelisches Missionswerk (EMW)

Prof. Dr. Dr. h.c. Arnold Angenendt, Prof. em., Exzellenzcluster Religion & Politik, Universität Münster: Ehe IV.

Dr. David Armitage, bis 2017: Department for Theology and Religious Studies, University of Nottingham: Armut IV.

Dr. Jochen Arnold, Direktor des Michaelisklosters Hildesheim: Ambrosianischer Lobgesang (Te Deum)

Pfr.in Tina Arnold, Pfarramt in Filderstadt, Ev. Landeskirche in Württemberg: Blutrache II.

Pfr. i.R. Karl Baral, Kusterdingen: Anthroposophie; Christengemeinschaft; Exkommunikation

PD Dr. Gisa Bauer, Privatdozentin für Neuere und Neueste Kirchengeschichte, Theol. Fakultät, Universität Leipzig: Asyl / Asylrecht II.; Bogomilen; Diskriminierung III.

Prof. Dr. Armin Baum, Prof. für Neues Testament, Freie Theologische Hochschule Gießen: Apostelgeschichte

Markus Baum, ERF Medien, Wetzlar: Arnold, Eberhard

Arnulf Baumann, Herausgeber der Zeitschrift »Friede über Israel«, stellv. Vorsitzender des Bessarabiendeutschen Vereins: Antijudaismus; Bessarabien; Dialog, christlich-jüdischer

Prof. Dr. Klaus Baumann, Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit, Theol. Fakultät, Universität Freiburg: Caritas / Caritasverband

Werner Baur, Oberkirchenrat der Ev. Landeskirche in Württemberg, Dezernat Kirche und Bildung: Bildung

Michael Becker, Studienrat am Ferdinand-Porsche-Gymnasium in Stuttgart: Bodin, Jean

Pfr. Dr. Wolfgang Becker, Stiftung Hensoltshöhe, Gunzenhausen: Busch, Johannes; Busch, Wilhelm; Engels, Jakob Gerhard

Prof. Dr. Richard Bell, Department for Theology and Religious Studies, University of Nottingham: Besessenheit III.

Prof. Dr. phil. Matthias Benad, Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel: Betheler Bekenntnis; Bodelschwingh, Friedrich von, d.J.

Dipl. theol. Johannes Benner, Koordinator für digitale Medien, Stiftung Christliche Medien: Computertechnik

Dr. Klaus Bensel, Pastor der EFG Siegen-Geisweid, Dozent; Generalsekretär der Fellowship of European Evangelical Theologians: Bund I.; Eid III.

Dr. Erhard Berneburg, Oberkirchenrat im Kirchenamt der EKD, Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD), Berlin: Bahnhofsmission; Berufsmission/-en

Pastor Dr. Gerrit Jan Beuker, Laar, Niedersachen: Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen

Dr. Harald Beutel, Freie Evangelische Schule Lörrach: Chalmers, Thomas

Pfr. Prof. Dr. Ulrich Beuttler, Pfarramt in Backnang, Ev. Landeskirche in Württemberg: Erfahrung I.; Empirismus; Erkenntnis I.

Gerhard Bially, Pastor und Verleger, Düsseldorf: Bonnke, Reinhard

Pfr. Johannes Bilz, Direktor der Evangelischen Akademie Meißen; Domprediger: Akademie(n), Evangelische

Prof. Dr. Dirk Blasius, Prof. em., Hist. Institut, Universität Duisburg-Essen: Ehescheidung I.

Dr. Detlef Blöcher, Direktor von DMG interpersonal e.V., Sinsheim: Arbeitsgemeinschaft evangelikaler Missionen (AEM)

Prof. h.c. Detlev Block, Ev. Theologe und Schriftsteller, Bad Pyrmont: Dichtung, christliche

Pfr. Heiner Bludau, Pfarramt in Turin, Evangelisch-lutherische Kirche Italien: Exerzitien

Prof. Dr. Darell L. Bock, Prof. für Neues Testament am Dallas Theological Seminary, Dallas: Blasphemie I.

Karl-Heinz Bormuth, ehem. Direktor des MBS Bibelseminars, Marburg: Adiaphora

Horst Born, Grenzach-Wyhlen: European Evangelical Accrediting Association (EEAA)

Prof. Dr. Bernd Brandl, Prof. für Kirchen- und Missionsgeschichte, Internationale Hochschule Liebenzell: Coerper, Heinrich

Pfr. Dr. Reinhard Brandt †, ehem. Zweiter Präsident und Schatzmeister der Luther-Gesellschaft e.V.: Ablass

Pfr. Martin Bräuer D.D., Referat Catholica, Konfessionskundliches Institut Bensheim: Altkatholiken

Dieter Braun, Fachlicher Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg: Arbeitsgemeinschaft Jugendevangelisation (AGJ)

Pfr. Dr. Reiner Braun, Pfarramt, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Dozent an der Universität Mainz, Schriftleiter Theologische Beiträge: Barmer Theologische Erklärung; Claudius, Matthias

Pastor i.R. Wolfgang Breithaupt, ehem. Leiter des Hauses der Stille, Weitenhagen: Einkehrhäuser, -tage

Dr. Christian Brenner, Leiter von »Bibel im Leben«, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart: Bibellesebund (BLB)

Prof. Dr. Wolfgang Breul, Prof. für Kirchen- und Dogmengeschichte, Universität Mainz: Dänemark und Grönland; Dänisch-Hallesche Mission

Prof. Dr. Erich Bryner, Titularprof. für osteurop. Kirchengeschichte, Theologische Fakultät, Universität Zürich: Bulgarien

Pfr. Dr. Jürg Buchegger-Müller, Pastor der Freien Evangelischen Gemeinde Buchs (CH): Bekenntnis I.

Pfr. Dr. Helmut Burkhardt, ehem. Dozent für Syst. Theologie, Theologisches Seminar St. Chrischona: Beck, Johann Tobias; Bekehrung II.; Bekehrung III.; Bergpredigt III.; Bibel III.; Bibelkritik I; Bibelkritik II.; Buße III.; Collenbusch, Samuel; Cremer, Hermann; Culmann, Philipp Theodor; Ethik.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eberhard Busch, Prof. em. für reformierte Theologie, Universität Göttingen: Amyraut, Moyse; Böhl, Eduard; Bund II.; Bund III.; Calvinismus II.; Evangelisch-reformierte Kirche (in der EKD); Extra Calvinisticum

Claudius Buser (Th.M.), Dozent und stellv. Rektor des Theologischen Seminars St. Chrischona: Chrischona, Pilgermission St.

Dr. Christine Christ-von Wedel, Historikerin, Basel: Erasmus von Rotterdam, Desiderius

Prof. Dr. Carsten Claußen, Prof. für Neues Testament, Theologische Hochschule Elstal: Arbeit V.; Eigentum III.; Essen und Trinken II.

Pfr. Dr. Joachim Cochlovius, Leiter des Gemeindehilfsbundes, Walsrode: Ahldener Bruderschaft; Allianz, Evangelische, in Deutschland (Werke und Einrichtungen); Biblizismus

Prof. Dr. Claudia von Collani, apl. Prof.in für Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Universität Würzburg: Carlyle, Thomas; China, Volksrepublik

Dr. Peter Darby, Lecturer in Medieval History, Department of History, University of Nottingham: Beda

Prof. Dr. Roland Deines, Department for Theology and Religious Studies, University of Nottingham: Alter III.; Anbetung I.; Apostelkonzil; Auferstehung Jesu Christi I.; Bornhäuser, Karl; Bornkamm, Günter; Büchsel, Hermann Martin Friedrich; Deichmann, Heinz-Horst; Dodd, Charles Harold; Erkenntnis III.; Evangelien, neutestamentliche

Dr. Johannes Demandt, Pastor der FeG Düsseldorf; Lehrbeauftragter an der Theologischen Hochschule Ewersbach: Bund Freier evangelischer Gemeinden (BFeG) I. in Deutschland

PD Dr. Matthias Deuschle, Privatdozent für Kirchengeschichte, Humboldt-Universität Berlin: Brenz, Johannes

Prof. Dr. Theodor Dieter, Institut für ökumenische Forschung, Straßburg: Albertus Magnus; Aristotelismus

Prof. Dr. phil. Michael Dieterich, Institut für Prakt. Psychologie, Lee University Cleveland TN: Beratung

Prof. Dr. Thorsten Dietz, Prof. für Syst. Theologie, Evangelische Hochschule Tabor, Marburg: Albrecht von Mainz; Angst II.; Angst IV.; Bergson, Henri Louis; Edwards, Jonathan; Erlebnis; Erwählung II.; Erwählung III.; Ewigkeit II.

Prof. Dr. Peter Dinzelbacher, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien: Bernhard von Clairvaux

Dr. Gerald Dörner, Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Dunkelmännerbriefe

Dr. Jan Hendrik Dondorp, Vrije Universiteit Amsterdam, Faculteit der Rechtsgeleerdheid: Dekretalen

Prof. Dr. phil. Edith Düsing, apl. Prof. Universität Köln; Gastdozentin für Philosophiegeschichte, Freie Theologische Hochschule Gießen: Atheismus II.; Aufklärung; Autonomie I.

Prof. Dr. Ralf Dziewas, Prof. für Diakoniewissenschaft und Sozialtheologie, Prorektor der Theologischen Hochschule Elstal: Barmherzigkeit; Diakon/in II.; Diakon/in III. in den Kirchen heute; Diakonie II.

Pfr. Dr. Jochen Eber, Pfarramt in Mannheim, Evangelische Landeskirche in Baden: Apostolikumstreit; Bahrdt, Carl Friedrich; Baillie, John; Barth, Christian Gottlob; Bekehrung IV.; Bergmann, Gerhard; Bild / Bilderverehrung III.; Christentumsgesellschaft, Deutsche; Dialektische Theologie ; Erweckungsbewegung

Pfr. Dr. Hermann-Peter Eberlein, Pfarramt in Wuppertal, Evangelische Kirche im Rheinland: Bossuet, Jaques-Bénigne

PD Dr. Georg Eckert, Privatdozent am Hist. Seminar, Bergische Universität Wuppertal: Andorra; Barock; Belgien; Deutschland; Dreißigjähriger Krieg; Elisabeth I. von England

Prof. Dr. Helmuth Egelkraut, Prof. em. für Biblische Theologie und Mission, Columbia International University; Akademie für Weltmission, Korntal: Altes Testament (Geschichte der Erforschung); Buddeberg, Ernst

Prof. Dr. Beate Ego, Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments, Ruhr-Universität Bochum: Engel II.; Erzväter / Erzeltern

Prof. Dr. Johannes Ehmann, apl. Prof., Theologisches Seminar, Universität Heidelberg: Baden, Ev.-Luth. Kirche in; Baden, Evangelische Landeskirche in

Prof. Dr. Ulrich Eibach, apl. Prof. für Syst. Theologie und Ethik, Ev.-Theol. Fakultät, Universität Bonn; Pfr. i.R.: Behinderung II.; Behinderung IV.; Eid IV.; Eid V.; Eugenik; Euthanasie

Dr. Friedmann Eißler, wiss. Referent, Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin: Abraham(it)ische Religionen; Arabische Halbinsel; Bahai; Chassidismus; Christentum als Weltreligion

Pfr. Johannes Eißler, Pfarramt Eningen, Ev. Landeskirche in Württemberg: Deutsche Evangelistenkonferenz

Inge Elsäßer, Evangelischer Verein für Adoptions- und Pflegekindervermittlung Rheinland e.V.: Adoption

Prof. Dr. Wilhelm Eppler, Prof. für Syst. Theologie und Prakt. Theologie, CVJM-Hochschule Kassel: Entfremdung

Prof. Dr. Karl-Christoph Epting, Prof. em. für Ökumenik, Universität Leipzig: Diaspora

Prof. Dr. Holger Eschmann, Prof. für Prakt. Theologie, Theologische Hochschule Reutlingen: Ausbildung, theologische II.

Prof. Dr. Johannes Eurich, Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts, Universität Heidelberg: Behinderung I.; Diakonie IV., 1.; Diakonie IV., 2.; Diakonie IV., 3; Diakonisches Werk

Prof. Dr. Dirk Evers, Prof. für Syst. Theologie/Dogmatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Einstein, Albert

Prof. Dr. Tobias Faix, Prof. für Prakt. Theologie, CVJM-Hochschule Kassel: Emerging church

Dr. Stefan Felber, Dozent für Altes Testament, Theologisches Seminar St. Chrischona: Bibelübersetzung/-en

Prof. Dr. Reinhard Feldmeier, Prof. für Neues Testament, Universität Göttingen: Allmacht Gottes II.; Atheismus III.

Prof. Dr. Dr. hc. Karl Christian Felmy, Prof. em. für Geschichte und Theologie des christl. Ostens, Universität Erlangen-Nürnberg: Bild / Bilderverehrung II.

Pfr. i.R. Hans-Georg Filker, bis 2015 Direktor der Berliner Stadtmission: Berliner Stadtmission (SM)

Prof. Dr. phil. Norbert Fischer, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien: Bestattung II.

Dr. Walter Fleischmann-Bisten, bis 2015 Leiter des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim und Generalsekretär des Evangelischen Bundes: Charta Oecumenica; Evangelischer Bund

Pfr. Dr. theol., M.A. phil. Frank Foerster, Pastor der Ev.-luth. Landeskirche Hannover: Bunsen, Christian Carl Josias

Dr. Oskar Föller †, ehem. Leiter des Lebenszentrums Adelshofen: Adelshofen (Kommunität); Enthusiasmus, christlicher; Erweckung

Prof. Dr. Jörg Frey, Prof. für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkt Antikes Judentum und Hermeneutik, Universität Zürich, Theol. Fakultät: Äon / Äonenlehre; Apokalyptik; Bibel I. Entstehung, 3.; Eschatologie I.; Evangelien, apokryphe

Prof. Dr. Martin Friedrich, Studiensekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Lehrbeauftragter an der Theologischen Hochschule Elstal: Abendmahlsgemeinschaft; Amt II.; Evangelisch-Sozialer Kongreß (ESK)

Dr. phil. Norbert Friedrich, Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth: Christlich-soziale Bestrebungen

Prof. Dr. Reinhold Friedrich, Bucer-Forschungsstelle, Fachbereich Theologie, Universität Erlangen-Nürnberg: Bucer (Butzer), Martin

Dr. jur. Michael Frisch, Oberkirchenrat, Ev. Landeskirche in Württemberg: Dimissoriale

Dr. Hartmut Fritz, ehem. Dekan in Leonberg; Vorstandsvorsitzender der Samariterstiftung, Nürtingen: Dibelius, Otto

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz Frühwald, Prof. em. für Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Universität München: Brentano, Clemens Maria W.

Dr. Kai Funkschmidt, wiss. Referent, Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin: Aberglaube II.; Astrologie; Esoterik

Prof. Dr. Volker Gäckle, Prof. für Neues Testament, Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell: Ehe II.; Entrückung I.

Jens Garlichs, Pressesprecher, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel: Bethel, v. Bodelschwinghsche Stiftungen

Dr. Helmut Gatzen, Pfarrer i.R., Autor, Gütersloh: Beruf II.

Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer, Prof. für Geschichte und Theologie des Christl. Ostens, Universität Erlangen-Nürnberg: Athos; Byzanz

Prof. Dr. Roland Gebauer, Prof. für Neues Testament und Bibl. Theologie, Rektor der Theologischen Hochschule Reutlingen: Allwissenheit Gottes II.; Bekehrung I.; Bergpredigt I.; Bibelwissenschaft, moderne; Böse, Das IV.

Prof. Dr. Erich Geldbach, Prof. em. für Ökumene und Konfessionskunde, Ruhr-Universität Bochum: Dissenters

Andreas Getfert, Stellv. Schulleiter; Praxisdozent, CVJM-Kolleg Kassel: Christlicher Verein Junger Männer/Menschen (CVJM / YMCA)

Dr. Astrid Giebel, Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband: Diakoniewerke, Europäischer Verband freikirchlicher

Prof. Dr. Ulrich Giesekus, Lehrstuhl für Psychologie und Counseling, Internationale Hochschule Liebenzell: Eheberatung

Pfr. Christian Göbke, Pfarrer in Oberweißbach, Ev. Kirche in Mitteldeutschland: Ausbildung, theologische IV.

Prof. Dr. phil. Klaus Goebel, Prof. em., Hist. Institut, Universität Dortmund: Dörpfeld, Friedrich Wilhelm

Dr. Gerd Goldmann, ehem. Leiter von Forum Wiedenest, Bergneustadt: Blücher, Toni von

Prof. Dr. Dr. Andreas Gößner, apl. Prof. für Kirchengeschichte, Theol. Fakultät, Universität Göttingen: Carpzov, Johann Benedikt I.; Carpzov, Johann Benedikt II.

Pfr. Ralf-Dieter Gregorius, Pfarrer in Koblenz, Ev. Kirche im Rheinland: Agende; Agnus Dei; Aschermittwoch

Prof. P. Dr. Josip Gregur SDB, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft und Kirchenmusik, Philosophisch-Theologische Hochschule Benediktbeuren: Allerheiligen; Allerseelen

Dr. Eberhard Gresch, Vorstandsmitglied der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft e.V.: Coligny, Gaspard de, seigneur de Châtillon

Cindy Gresselmeyer, CVJM-Hochschule Kassel: Alter II.; Armut I.

Dipl.-Ing. Pierre-Gerard Große, Datenschutzbeauftragter der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen: Datenschutz

Pastorin Annette Gruschwitz, Pastorin der Ev.-methodist. Kirche: Buß- und Bettag

Pfr. i.R. Friedhardt Gutsche, Dozent i.R;, ehem. Direktor des Theologisch-Pädagogischen Seminars Malche, Porta Westfalica: Ausbildung, theologische III.; Bibelarbeit

Prof. Dr. Klaus Haacker, Prof. em. für Neues Testament und seine Umwelt, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel: Ausbildung, theologische I. b); Biblische Theologie; Bultmann, Rudolf

Pfr. i.R. Hermann Hafner, ehem. Geschäftsführer der Karl-Heim-Gesellschaft: Ellul, Jaques; Entmythologisierung

Karin Hafner †, ehem. Schulpfarrerin in Marburg: Böll, Heinrich; Camus, Albert; Droste-Hülshoff, Annette von

Pfr. Dr. Eckhard Hagedorn, Dozent für Neues Testament, Theologisches Seminar St. Chrischona: Eichendorff, Joseph Karl Benedikt Freiherr von; Bohren, Rudolf

Dr. Clemens Hägele, Rektor des Albrecht-Bengel-Hauses, Tübingen: Erlösung III.

Prof. Dr. Eberhard Hahn, apl. Prof. für Syst. Theologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, Rektor des Diakonissenmutterhauses Hensoltshöhe, Gunzenhausen: Christliche Fachkräfte International; Extra ecclesiam nulla salus

Dr. Thomas Hahn-Bruckart, Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte, Theol. Fakultät, Universität Mainz: Evangelisationsverein, Deutscher

PD Pfr. Dr. Albrecht Haizmann, Privatdozent für Prakt. Theologie, Universität Tübingen; Geschäftsführer der ACK in Baden-Württemberg: Briefseelsorge

Martin Haizmann, Associate General Secretary der International Fellowship of Evangelical Students: Deutsche Christliche Studenten-Vereinigung (DCSV)

Thomas Hanimann, Connexio, Schweiz; ehem. Medienbeauftragter der Schweizerischen Evangelischen Allianz: Allianz, Evangelische II. in der Schweiz

Prof. Dr. Wilfrid Haubeck, Prof. für Neues Testament und Griechisch, Theologische Hochschule Ewersbach: Erwählung I.

Dr. päd. Adelheid von Hauff, Pädagogische Hochschule Heidelberg: Evangelische Marienschwesternschaft

Dr. Andreas Haupt, Staatl. Berufsschule Rosenheim, Hochschule Rosenheim: Buber, Martin

Dr. Michael Häusler, Leiter von Archiv und Bibliothek für Diakonie und Entwicklung, Berlin: Evangelisches Hilfswerk

Pfr. Dr. Rüdiger Hauth †, ehem. Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Ev. Kirche von Westfalen: Children of God / Kinder Gottes

Prof. Dr. Ulrich Heckel, Oberkirchenrat, Ev. Landeskirche in Württemberg: Abendmahl I.

Volker Heckl, ehem. Leiter des EG Kolleg der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland, Radevormwald, i.R.: Evangelische Gesellschaft für Deutschland

Pfr. Dr. Martin Heimbucher, Pfarramt in Abtwil, Ev.-ref. Kirche Schweiz: Capito, Wolfgang Fabricius

Uwe Heimowski, Beauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz beim Deutschen Bundestag und der Bundesregierung: Booth, William

Prof. Dr. Wolfgang Heinrichs, Prof. für Neuere Geschichte (Kirchengeschichte), Hist. Seminar, Bergische Universität Wuppertal: Antisemitismus; Arndt, Ernst Moritz; Bender, Ferdinand; Brockhaus, Carl Friedrich Wilhelm; Brüderverein, Elberfelder

Prof. Dr. Andreas Heiser, Prof. für Kirchengeschichte, Rektor der Theologischen Hochschule Ewersbach: Adoptianer; Alexandrinische Theologie; Aloger; Alte Kirche; Ambrosius von Mailand; Antiochenische Theologie; Antiochien; Antitrinitarier; Apollinaris; Apostolische Konstitutionen; Askese I.; Athanasianum; Athanasius; Campenhausen, Hans Erich Freiherr von; Celsus; Clemens von Alexandrien; Cyprian, Thascius Cäsilius; Cyrillus von Alexandrien; Dionysius Areopagita; Donatismus; Ebioniten; Ephesus; Ephesus, Konzil von 431; Eusebius von Caesarea

Pfr.in Dr. Dagmar Heller, Ökumenisches Institut Bossey, Ökumenischer Rat der Kirchen: Christenräte, nationale; Church of South India (CSI); Denomination; Dominikaner; Disciples of Christ (Christian Church)

Dr. rer. nat. habil. Hansjörg Hemminger, ehem. Wiss. Referent, Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin; i.R.: Evolution / Evolutionstheorie

Pfr. Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann MA, Prof. für Syst. Theologie und Religionsphilosophie, Ev. Hochschule Tabor, Marburg; Honorarprof. für Syst. Theologie und Kulturhermeneutik, Internat. Hochschule Liebenzell, wiss. Referent im OKR Stuttgart: Agnostizismus; Akkomodation; Analogie; Anselm von Canterbury; Anthropomorphismus I.; Anthropomorphismus III.; Antinomie; Aristoteles; Ästhetik; Auferstehung Jesu Christi II.; Bacon, Francis; Berdjaev, Nikolai Alexandrowitsch; Berkeley, George; Bloch, Ernst; Descartes, René; Dialog; Erkenntnis IV.; Erkenntnis V.; Erlebnisgesellschaft; Existentiale Theologie

Dr. Reinhard Hempelmann, wiss. Referent, Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin: Anskar-Kirche; Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW)

Peter Henning, Theologisch-Diakonisches Seminar Aarau, i.R.: Beatenberg

Dr. Christian Herrmann, Bibliotheksdirektor, Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart: Archivwesen; Auferstehung der Toten III.; Bibelillustration

Prof. Dr. Jens Herzer, Institut für Neutestamentliche Wissenschaft, Theol. Fakultät der Universität Leipzig: Amt I.

PD Dr. Stefan Heuser, Privatdozent für Ethik, Fachbereich Theologie, Universität Erlangen-Nürnberg: Asyl / Asylrecht III.

Prof. Dr. Rolf Hille, bis 2009 Rektor des Albrecht-Bengel-Hauses Tübingen, seit 2013 Honorarprof. für Syst. Theologie, Freie Theologische Hochschule Gießen: Absolute, Das; Adventisten / Adventismus; Allianz, Evangelische V.; Allianz, Evangelische I.; Allianz, Evangelische in Deutschland (verbundene Werke); Apologetik; Atheismus IV.; Basedow, Johann Bernhard; Bauer, Bruno; Berliner Erklärung; Beyerhaus, Peter; Blasphemie III.; Böse, Das I.; Böse, Das V.; Deismus; Dialektik; Dualismus; Enzyklopädie; Epikureismus; Evangelikale Bewegung; Evangelikale Theologie; Evangelisch; Existentialismus / Existentialphilosophie

Dr. Frank Hinkelmann, ehem. Leiter von Operation Mobilisation (OM) in Österreich; jetzt europ. Direktor von OM International: Allianz, Evangelische III. in Österreich

Dr. Georg Hintzen, ehem. Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Paderborn, i.R.: Arbeiterpriester; Codex Iuris Canonici; Corpus Iuris Canonici; Deutsche Bischofskonferenz; Diözese; Dispens; Enzyklika / Enzykliken des Papstes; Episkopalismus; Ex cathedra

Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann, Fernuniversität Hagen, Philosophie II: Bessarion; Bruno, Giordano

Prof. Dr. Beate Hofmann, Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel: Erwachsenenbildung

Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen: Autobahnkirche

Pfr.in Annette Hohnwald, Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Diakonie Deutschland – Abteilung Missionarische Dienste, Berlin: Diakonisches Jahr

Prof. Dr. Stephan Holthaus, Prof. für Christl. Ethik und Apologetik, Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen: Bibelbund

Prof. Dr. Heinrich Holze, Prof. für Kirchengeschichte, Dekan der Theol. Fakultät, Universität Rostock: Antonius; Cassian, Johannes; Euchiten; Evagrius Ponticus

Rabbiner Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Homolka, Rektor des Abraham Geiger Kollegs; Direktor der School of Jewish Theology, Universität Potsdam: Ben-Chorin, Schalom

Lic. phil. et theol. Hubert Huppertz: Döllinger, Johann Joseph Ignaz von

Dr. Beat Huwyler, wiss. Mitarbeiter, W.M.L. de Wette Briefedition, Theol. Fakultät, Universität Basel: De Wette, Wilhelm Martin Leberecht

Prof. Dr. Markus Iff, Prof. für Syst. Theologie und Ökumenik, Theologische Hochschule Ewersbach: Abendmahl II.; Ausbildung, theologische I. a); Biedermann, Alois Emanuel; Dorner, Isaak August

Dr. Thomas Illg, wiss. Mitarbeiter, Universität Hamburg, Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte: Arndt, Johann

Dr. Dieter Ising, bis 2012 wiss. Mitarbeiter im Landeskirchl. Archiv Stuttgart; Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus: Blumhardt, Christoph Friedrich; Blumhardt, Johann Christoph

Dr. Stefan Jäger, Dozent, Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal: Buddhismus; Ewigkeit I.

Dr. med. Beate Jakob, Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V., Tübingen: Ärztliche Mission

Dr. Christoph Joest, Jesus-Bruderschaft, Gnadenthal: Bruder; Ehelosigkeit

Henning Juhl, Landeskirchenrat im Landeskirchenamt, Ev. Kirche von Westfalen: Arbeitsrecht, kirchliches

Dr. Frank Otfried July, Landesbischof, Ev. Landeskirche in Württemberg: Bischof / Bischofsamt

Prof. Dr. Harald Jung, Prof. für Ethik und Soziallehre, Internationale Hochschule Liebenzell: Arbeit I.; Arbeit II.; Arbeit III.; Arbeit IV.; Arbeit VI.; Arbeiterkolonie; Beruf I.; Böse, Das III.; Calvinismus III.; Ehe III.; Eigentum V.

Prof. Dr. habil. Martin H. Jung, Prof. für Historische Theologie, Universität Osnabrück: Daub, Karl

Pastor Ueli Jungen, Pastor in der Freien Evangelischen Gemeinde Altstätten SG (CH): Bund Freier evangelischer Gemeinden (BFeG) II. in der Schweiz

Dr. Reinhard Junker, Geschäftsführer, Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V., Baiersbronn: Darwin / Darwinismus

Dr. Thomas Jürgasch, Akadem. Mitarbeiter, Theologische Fakultät, Universität Freiburg: Boethius

Prof. Dr. Robert Jütte, Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart: Abtreibung II.; Arzt I.

Dr. Andreas Käser, ehem. Prof. für Altes Testament und Hebräisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell: Epigrafik

Prof. Dr. Lothar Käser, bis 2011 apl. Prof. am Institut für Völkerkunde/Ethnologie, Universität Freiburg: Animismus; Ekstase

Gabriele Kassenbrock, Evangelisches Literaturportal e.V., Göttingen: Evangelisches Literaturportal

Achim Kellenberger, Vorsitzender und Gemeinschaftsinspektor, Evangelischer Gemeinschaftsverband AB: Evangelischer Gemeinschaftsverband AB

Prof. D. Dr. Rudolf Keller, Prof. für Kirchengeschichte, Universität Regensburg: Ansbacher Ratschlag

PD Dr. Martin Keßler, Privatdozent, Theol. Fakultät, Universität Göttingen: Johann der Ältere; Johann der Jüngere

Dr. Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt, Kunsthistorikerin, Bad Boll: Epitaphe

Dr. Walter Rudolf Kettemann, Historiker, Trier: Benedict von Aniane

Pfr. i.R. Dr. Manfred Kießig, Pfarrer i.R., ehem. Spiritual der Christusbruderschaft Selbitz: Amt IV.; Amtshandlungen; Christusbruderschaft Selbitz

Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Prof.in für Neues Testament und Griechisch, Internationale Hochschule Liebenzell: Beichte I.; Buße I.

Dr. Walter Klaiber, ehem. Bischof der Ev.-methodist. Kirche, ehem. Dozent für Neues Testament und Griechisch an der Theologischen Hochschule Reutlingen und deren Direktor: Erlösung II.

Prof. Dr. Werner Klän, Prof. für Syst. Theologie, Lutherische Theologische Hochschule Oberursel: Agendenstreit; Altlutheraner; Augsburger Bekenntnis und Apologie; Bekenntnisschriften I.; Corpora Doctrinae; Dogmengeschichte

Helge Klassohn, ehem. Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts: Anhalt(s), Evangelische Landeskirche

Martin Kleingünther, Oberkirchenrat i.R., Evangelische Kirche von Westfalen: Arbeitsrecht, kirchliches

Tobias Kley, Evangelisches Johannesstift, Altenhilfe, Berlin: Evangelisches Johannesstift

Lic. theol. Wolfgang Klippert, Biblisch-Theologische Akademie Wiedenest, Bergneustadt: Christliche Wissenschaft (Christian Science e.V.)

Dr. Brigitte Klosterberg, Franckesche Stiftungen, Studienzentrum A.H. Francke, Halle: Canstein, Karl Hildebrand Frhr. von

Pfr. Prof. Dr. theol. Dr. theol. habil. Dr. phil. habil. Harm Klueting, Hist. Institut und Institut für kath. Theologie der Universität zu Köln; Pfarrer der Erzdiözese Köln: Dordrechter Synode

Prof. Dr. Ernst Koch, Honorarprof. für Kirchengeschichte, Universität Jena: Agricola, Johann

Prof. Dr. Armin Kohnle, Prof. für Kirchengeschichte, Universität Leipzig: Eigenkirche, Eigenkirchenwesen; Elisabeth von Thüringen

Dr. Johanna Konrad-Brey, Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg: Cyrillus und Methodius

Pfr. i.R. Dr. Enno Konukiewitz, Pfarrer i.R., Delmenhorst: Asmussen, Hans

Olaf Kormannshaus, Pastor i.R., Dipl.-Psych. Supervisor (EKFuL), Lehrbeauftragter an der Theologischen Hochschule Elstal: Diskriminierung I.

PD Dr. Stefan Krauter, wiss. Mitarbeiter, Ev.-Theol. Fakultät, Universität München: Adam und Eva; Apokryphen (AT)

Prof. Dr. Udo Krolzik, Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel: Baumgarten, Sigmund Jakob; Bioethik; Biotechnik / Biotechnologie

Horst Krüger, ehem. Bundessingwart, Christlicher Sängerbund, i.R.: Chor; Christlicher Sängerbund

Pfr. Dr. Ralf-Dieter Krüger, Pfr. i.R., Ev. Landeskirche in Württemberg: Brot für die Welt (BfdW)

Ron Kubsch (M.Th.), Studienleiter Martin Bucer Seminar, Bonn: Bavinck, Herman

Dr. Rolf Kuithan, Hist. Seminar der Bergischen Universität Wuppertal: Benedikt von Nursia; Benediktiner; Berengar von Tours; Corvey (Korvei)

Prof. Dr. Ralph Kunz, Prof. für Prakt. Theologie, Universität Zürich: Alter IV.; Alter VI.; Erfahrung IV.

Prof. Dr. h.c. Werner Lachmann Ph.D., Prof. em. für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik, Universität Erlangen-Nürnberg: Arbeitslosigkeit; Eigentum II.; Entwicklungshilfe

Pfr. i.R. Ulrich Laepple, ehem. Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD), Berlin: Diakonie III.

Dr. Dietlind Langner, Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V., Weilburg: Adveniat

Prof. Dr. Karsten Lehmkühler, Prof. für Systematik und Ethik, Ev. Fakultät, Universität Straßburg: Erleuchtung

Pfr. Dr. Frank Lilie, Ursulinenschule Fritzlar: Berneuchen / Berneuchener Bewegung; Evangelische Michaelsbruderschaft (EMB)

Pfr.in Mag. theol. Annegret Lingenberg, bis 2015 Konfessionskundliches Institut Bensheim: Anglikaner / Anglikanismus; Anglikanischer Gottesdienst; Arbeitsgemeinschaft Anglikanisch-Episkopaler Gemeinden in Deutschland; Book of Common Prayer

Dr. Andreas Loos, Dozent für Syst. Theologie, Theologisches Seminar St. Chrischona: Allmacht Gottes I.; Allmacht Gottes IV.; Allwissenheit Gottes I.; Allwissenheit Gottes IV.

Prof. Dr. Frank Lüdke, Prof. für Kirchengeschichte, Evangelische Hochschule Tabor, Marburg: Allversöhnung (Apokatastasis pantōn); Deutscher Frauen-Missions-Gebetsbund; Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD); Entrückung III.

Prof. Dr. Johannes von Lüpke, Prof. em. für Syst. Theologie, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel: Apostolisches Glaubensbekenntnis (Apostolikum) II.; Bekenntnis II.; Bekenntnis III.

Dr. Karl-Heinrich Lütcke, Verein für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte e.V.: Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Ev. Kirche (EKBO)

Prof. Dr. Hubertus Lutterbach, Prof. für Kath. Theologie, Universität Duisburg-Essen: Bußbücher

Prof. Dr. Frank Michael Lütze, Institut für Religionspädagogik, Theol. Fakultät der Universität Leipzig: Didaktik

Prof. Dr. Inge Mager, Prof.in für für Kirchen- und Dogmengeschichte, Universität Hamburg: Calixt, Georg; Calov, Abraham; Chemnitz, Martin

Pfr. Dr. Christian Mai, Pfarramt in Jonsdorf, Evangelische Landeskirche Sachsen: Dürer, Albrecht

Prof. Dr. Gerhard Maier, Prof. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Leuven (Belgien); Landesbischof i.R., Ev. Landeskirche in Württemberg: Antichrist II.; Bengel, Johann Albrecht

Pfr. Thomas Maier, Direktor der Evangelischen Missionsschule Unterweissach: Anfechtung II.; Bahnauer Bruderschaft

Dipl. theol. Ralf Marschner, Neukirchener Kalenderverlag, Neukirchen-Vluyn: Bibellese

Prof. Dr. Dr. habil. Rainer Mayer, Prof. em. für Syst. Theologie und Religionspädagogik, Universität Mannheim; Pfarrer i.R.: Bonhoeffer, Dietrich; Demokratie

Walter Meng †, Früherer Leiter der Stadtmission der Evangelischen Gesellschaft (eva), Stuttgart: Evangelische Gesellschaft Stuttgart

Prof. Dr. Günther Mensching, Prof. em. für Philosophie, Universität Hannover: Bacon, Roger

Jürgen Mette, ehem. Geschäftsführer der Stiftung Marburger Medien, Autor und Referent: Christlicher Medienverbund KEP e.V.

PD Dr. Detlef Metz, Pfarrer; Privatdozent, Ev.-Theol. Fakultät, Universität Tübingen: Biel, Gabriel

Prof. Dr. Karl-Heinz Metz, Prof. für Neuere Geschichte, Universität Erlangen-Nürnberg: Cromwell, Oliver

Pfr. Dr. Paul Metzger, Pfarramt in Ludwigsburg, Ev. Landeskirche in Württemberg: Arkandisziplin

Prof. Dr. Helmut Meyer, Gymnasiallehrer i.R., langjähriger Lehrbeauftragter für Fachdidaktik Geschichte, Universität Zürich: Evangelische Gesellschaften (Schweiz)

Pfr. Dr. Karl-Heinz Michel †: Bibelkritik I.

Marcus Mockler, Redaktionsleiter, Evangelischer Pressedienst (epd) Südwest, Stuttgart: Evangelischer Pressedienst (epd)

Prof. Dr. Ludwig Mödl, Prof. em. für Pastoraltheologie, Universität München: Andachtsbild; Brauchtum, kirchliches I.; Devotionalien

Christoph Möhl †, früherer Pfarrer der ref. Ev. Landeskirche des Kantons Thurgau (CH), Autor: Blanke, Fritz

Prof. Dr. Hannes Möhle, apl. Prof. am Institut für Philosophie, Universität Bonn: Duns Scotus, Johannes

Prof. Dr. Andreas Mühling, Honorarprof. für Ev. Kirchengeschichte, Universität Trier: Älteste II.; Baxter, Richard; Bunyan, John; Coccejus, Johannes

Pfr. Peter Müller, Pfarramt, ref. Kirchgemeinde Kulm, Kanton Aargau (CH): Ehre / Ehrgefühl III.; Ehre Gottes; Erfahrung III.

Pfr. Dr. Paul Murdoch, Studienleiter, Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen: Berufung I.; Berufung II.

Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Prof. für Wirtschafts- und Sozialethik, Wilhelm Löhe Hochschule Fürth: Eigentum I.

Dr. med. Gerhard Nemitz, Arzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin: Arzt III.

Dr. Heinz-Werner Neudorfer, Dekan, Ev. Kirchenbezirk Marbach: Christ

Pfr. Dr. Werner Neuer, bis 2016 Dozent für Dogmatik am Theologischen Seminar St. Chrischona: Abtreibung III.; Anlage, religiöse; Antinomismus; Bockmühl, Klaus; Brunner, Peter; Christlicher Volksdienst; Dekalog III.; Dialoge, interreligiöse; Dienst; Ehescheidung III.; Empirische Theologie

Pfr. Dr. Reiner Andreas Neuschäfer †, Pfarrer und Religionspädagoge: Apologeten, altkirchliche; Apostasie; Arius / Arianer; Beyschlag, Karlmann; Bibelverbreitung; Bilderbibel; Blindendienste, christliche; Blindenmission; Chalkedon, Konzil von; Dilthey, Wilhelm

Prof. Dr. Tobias Nicklas, Prof. für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments, Kath.-Theol. Fakultät, Universität Regensburg: Apokryphen (NT)

Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr, Prof. für Neues Testament, Universität Jena: Apostel / Apostolat; Beschneidung; Dekalog I.

Prof. Axel Noack, Honorarprof. für Kirchengeschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR

Renate Nolte, Vereinigung Evangelischer Buchhändler und Verleger e.V.: Buchhandel, Evangelischer

Prof. Dr. Helmut Obst, Prof. em. für Ökumenik, Konfessionskunde und Religionswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Apostelamt Jesu Christi; Evangelisch Johannische Kirche

Dr. Christoph Ochs, Melbourne School of Theology, Worldview: Angst III.

Dr. Johannes Oeldemann, Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts Paderborn: Autokephalie

Pastorin Kerstin Offermann, Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD), Berlin: Bibelwoche

Prof. Dr. Jörg Ohlemacher, Prof. em. für Prakt. Theologie und Religionspädagogik, Universität Greifswald: Auberlen, Carl August; Bernstorff, Andreas Graf von; Boardman, William; Dietrich, Christian; Eisenacher (Gemeinschafts-)Konferenz; Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband

Prof. Dr. Peter Opitz, Prof. für Kirchen- und Dogmengeschichte, Theol. Fakultät, Universität Zürich: Bullinger, Heinrich

Dr. Klaus vom Orde, Arbeitsstellenleiter der Spenerforschungsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Baedeker, Friedrich Wilhelm; Deitenbeck, Paul; Erbauung; Erbauungsliteratur

Tim Ostertag, wiss. Mitarbeiter, Universität Heidelberg: Ehre / Ehrgefühl; Eid I.; Essen und Trinken I.

Prof. Dr. Lutz E. von Padberg, Prof. für Hist. Theologie, Freie Theologische Hochschule Gießen: Abaelard ; Albigenser; Bonifatius (Wynfreth); Centurien, Magdeburger; Cluny, Cluniazenser; Dom / Domkapitel

Pfr. Stefan Pahl, Marburger Kreis, Würzburg: Buchmann, Frank Nathan Daniel

Rev. Dr. Andar Parlindungan, Vereinte Evangelische Mission, Wuppertal: Batak-Kirchen / Batak-Mission

Prof. Dr. Andreas Pawlas, School of Theology and Religious Studies, University of Tartu, Estland: Eigengesetzlichkeit

Tilman Pfuch, Theol. Fakultät, Universität Leipzig: Armut VI.; Altar III.

Prof. Dr. habil. Stefan Piasecki, Prof. für Soziale Arbeit, CVJM-Hochschule Kassel: Anarchismus; Arbeiter / Arbeiterbewegung; Autorität; Diskriminierung II.

Prof. Dr. Gert Pickel, Prof. für Religions- und Kirchensoziologie, Theol. Fakultät, Universität Leipzig: Demographischer Wandel

Dr. Oliver Pilnei, Leiter der Evangelisch-Freikirchlichen Akademie Elstal: Ebeling, Gerhard

Prof. Dr. habil. Michael Plathow, apl. Prof. für Syst. Theologie, Theol. Fakultät, Universität Heidelberg: Arnoldshainer Konferenz (Akf); Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

Prof. Dr. Thomas Pola, Prof. für Ev. Theologie, Schwerpunkt Altes Testament, Universität Dortmund: Altar I.; Altar II.; Archäologie, biblische; Astralreligion; Asyl / Asylrecht I.; Bestattung I.; Chronologie I.

Prof. Dr. Wilhelm Pratscher, Prof. em. für Neutestamentliche Wissenschaft, Ev.-Theol. Fakultät, Universität Wien: Apostolische Väter

Prof. Dr. Rudolf Prokschi, Prof. für Theologie und Geschichte des christlichen Ostens, Kath.-Theol. Fakultät, Universität Wien: Balkanstaaten

Pfr. Dr. Jürgen Quack, Oberkirchenrat, Ev. Landeskirche in Württemberg: Basler Mission

Prof. Dr. Christoph Raedel, Prof. für Syst. Theologie, Freie Theologische Hochschule Gießen: Armut II.; Armut V.; Bescheidenheit; Besonnenheit II.; Berufung III.; Blasphemie III.; Chambers, Oswald; Diskriminierung IV.; Dispensationalismus; Egoismus III.; Eltern; Engel III.

Prof. Dr. Wolfgang Ratzmann, Prof. em. für Prakt. Theologie, Theol. Fakultät, Universität Leipzig: Advent; Brauchtum, kirchliches II.; Epiphanias; Erntedankfest; Abendmahl IV.; Andacht; Christenlehre

Dr. Manuel Rauchholz, Ethnologe und Theologe: Bhakti-Religion; Blutrache I.; Ehre / Ehrgefühl I.; Eid I.; Essen und Trinken I.

Pfr. Dr. Uwe Rechberger, Studienleiter, Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen: Ewigkeit III.

Prof. Dr. Robert Redman, Dean, College of Theology, South University: Apophatische Theologie

Dr. Frank-Michael Reichstein, Gymnasium Panketal: Beginen und Begarden

Prof. Dr. Johannes Reimer, Prof. für Missiologie: University of South Africa (UNISA), Pretoria; Theologische Hochschule Ewersbach: Estland; Evangeliums-Christen-Baptisten

Dr. Jobst Reller, Ev. Militärpfarramt: Äthiopien

Pfr. Dr. Martin Reppenhagen, Dekan des Kirchenbezirks Karlsruhe Land: Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD)

Hans-Victor Reuter, Vorstandsmitglied im Evangelischen Sängerbund e.V.: Evangelischer Sängerbund (ESB)

Dr. Klaus Richter, Psychiater und Suchtmediziner, seit 2006 Bundesvorsitzender des Blauen Kreuzes: Abstinenz; Alkoholismus

Prof. Dr. habil. Rainer Riesner, Prof. em. für Ev. Theologie mit Schwerpunkt Neues Testament, Universität Dortmund; Albrecht-Bengel Haus, Tübingen: Betz, Otto; Bibel I. 2.; Chronologie II.

PD Dr. Sebastian Ristow M.A., Privatdozent, Archäologisches Institut der Universität Köln: Archäologie, christliche

Prof. Dr. phil. Werner Röcke, Prof. em. für Literaturwissenschaft, Universität Berlin: Berthold von Regensburg

Dr. Fritz Röcker, Ev. Oberkirchenrat Stuttgart: Aus-, Fort- und Weiterbildung für den Pfarrdienst: Agrapha; Antichrist I.; Diakon/in I.; Ehre / Ehrgefühl II.; Entrückung II.

Pfr. i.R. Dr. Klaus Roeber, Pfr. i. R.; Kurator der Gossner Mission; Vorstand der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte: Büchsel, Carl

Prof. Dr. Michael Rohde, Pastor, bis 2015 Prof. für Altes Testament an der Theologischen Hochschule Elstal: Anfechtung I.; Bild / Bilderverehrung I.

Dr. Christoph Rösel, Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, Stuttgart: Anthropomorphismus II.; Exil, Babylonisches

Dr. phil. Susanne Roßkopf, Gymnasiallehrerin an einer Bekenntnisschule: Bekenntnisschule

Alexander Rost (M.A.), wiss. Mitarbeiter: Auferstehung der Toten I.

Prof. Dr. Dr. Martin Rothkegel, Prof. für Kirchengeschichte, Theologische Hochschule Elstal: Amische / Amish; Baptisten / Baptismus; Bekenntnisschriften II.; Blarer (Blaurer), Ambrosius; Buddeus, Johann Franz; Cajetan; Comenius, Johannes Amos

Dr. Daniel Rüegg, Pfarrer der Ev.-ref. Kirchgemeinde Brig: Abendmahl III.

Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky, Prof. für Mittelalterliche Geschichte, Hist. Seminar, Universität Hamburg: Deutscher Orden

Dr. Tobias Sarx, Pastor der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, zuvor Akademischer Rat im Fachgebiet Kirchengeschichte der Universität Marburg: Berggrav, Eivind Josef; Dahlemer Erklärung

Prof. Dr. Christof Sauer, ao. Prof. für Prakt. Theologie und Missiologie, Universität Stellenbosch, Südafrika; Theol. Mitarbeiter, University of South Africa, Pretoria: Bachofen, Johann Jakob; Christoffel, Ernst J.

Dr. Judith Schepers, wiss. Mitarbeiterin, Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Kath.-Theol. Fakultät, Universität Münster: Antimodernisteneid

Prof. Dr. Rupert M. Scheule, Prof. für Moraltheologie und Christl. Sozialwissenschaft, Theol. Fakultät Fulda: Beichte II.; Buße II.

Dr. Regina D. Schiewer, Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Eckhart, Meister

Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher, Prof. für Religionssoziologie, Staatliche Universität des Westens, Timisoara, Rumänien; Stellv. Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz: Christenverfolgung/-en

Dr. Karl-Heinz Schlaudraff, Dekan, Ev. Landeskirche in Württemberg, Heidenheim: Cullmann, Oscar

Pfr. Dr. Hartmut Schmid, Honorarprof. für Altes Testament, Internationale Hochschule Liebenzell, Vorsitzender des Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes: David / Davididen

Dr. Paul Schmidgall, Rektor des European Theological Seminary, Freudenstadt: Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP); Elim-Gemeinden

Dr. Markus Schmidt, Vikar der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rom: Amen; Anamnese; Beneficium; Doxologie; Epiklese; Ewigkeitssonntag

Dr. Peter Schmidtsiefer, Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg: Bürgertum; Dammann, Julius

Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl, apl. Prof. für Kirchengeschichte, Universität Bielefeld: Bodelschwingh, Friedrich von, d.Ä.

Prof. Dr. Bernhard Schneider, Prof. für Kirchengeschichte, Theologische Fakultät, Universität Trier: Armut III.

Dr. Arndt Elmar Schnepper, wiss. Mitarbeiter, Seminar für Ev. Theologie und Religionspädagogik, Universität Braunschweig: Alkuin; Ansgar; Chesterton, Gilbert Keith

Dr. Albrecht Schödl, Kloster Volkenroda: Askese II.

Prof. Dr. Eltjo Schrage, Prof. em., Legal History Department, Universität Amsterdam: Dekretalen

Prof. Dr. Lothar Schreiner †, ehem. Prof. für Missionswissenschaft und Religionsgeschichte, Kirchliche Hochschule Wuppertal: Batak-Kirchen / Batak-Mission

Dr. Anna-Konstanze Schröder, Arbeitsgruppe Empirische Religionsforschung, Universität Bern; Centrum für religionswiss. Studien, Ruhr-Universität Bochum: Aberglaube I.; Ahnenverehrung; Engel I.; Engelfrömmigkeit

Dr. Michael Schröder, ehem. Dozent für Neues Testament, Theologische Hochschule Ewersbach; Bereichsleiter Stiftung ProVita, ab 1.2.2018 Pastor der FeG Dautphe: Bergpredigt II.; Bibel II.; Bruns, Hans; Evangelienharmonie

Prof. Dr. Tilmann M. Schröder, apl. Prof. für Kirchengeschichte, Ev.-Theol. Fakultät, Universität Tübingen: Beza, Theodor

Dr. Klaus Schurig, Oberlandeskirchenrat, Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen: Eid V.

Prof. Dr. Jürgen Schuster, Prof. für Interkulturelle Theologie, Internationale Hochschule Liebenzell: Atheismus I.; Besessenheit I.; Bhagavadgita; Erlösung I.

Prof. Dr. Claus Schwambach, Prof. für Syst. Theologie und Ethik, Faculdade Luterana de Teologia, São Bento do Sul, Brasilien: Befreiungstheologie

Prof. Dr. Johannes Schwanke, Prof. für Syst. Theologie, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel: Autonomie II.