Erfolgreiches Marketing in Sport und Fußball. Ziele, Strategien und Potenziale - Holger Schlegel - E-Book

Erfolgreiches Marketing in Sport und Fußball. Ziele, Strategien und Potenziale E-Book

Holger Schlegel

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um verschiedene Arten und Strategien des Marketings in Sport und Fußball. Lange Zeit galt das Verbot jeglicher Vermarktung sportlicher Erfolge und Popularität. Dieses war unter anderem durch Ideologien begründet, bestimmte Personengruppen auszuschließen, um die eigene Position zu sichern (gemäß der Ausgrenzungsideologie des Gentlemensports der englischen upper-class) und wurde von der Furcht der Sportorganisationen und ihrer Funktionäre getragen, mit einer Kommerzialisierung Macht und Einfluss auf die Gestaltung des Sports zu verlieren (das Olympische Komitee war uneingeschränkt verantwortlich für die Regeln und Organisation; es bestimmte wer teilnehmen konnte). Die Autonomie des Sports wurde durch eine wachsende Kommerzialisierung (zunächst in den USA durch die Entstehung der von den Sportverbänden unabhängigen Sportkartelle) und den steigenden Einfluss der Massenmedien und die Interventionen des Staates verringert. In Deutschland wurde gerade der Fußballsport – als die Sportart, welche die Massen erreicht und bewegt – zum wesentlichen Multiplikator für das Sportmarketing. Welche Ziele und Strategien kennzeichnen erfolgreiches Sportmarketing? Welche Potenziale stecken im Fußballmarkt?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhalt

 

1. Zur Entwicklung von Marketing im (Fußball-)Sport

2. Definition des Sportmarketing

3. Einordnung des Sportmarketing in das allgemeine Marketing

4. Unterscheidung Kommerzielles/Nicht-kommerzielles Fußballmarketing

5 Fußballmarketing im Sport und mit Sport

6. Fußballmarkt

6.1 Potenzial/Charakter des Fußballmarktes

6.2 Marktbereiche, Struktur und Zielgruppen des Fußballmarktes

7. Fußballmarketing-Konzeption

7.1 Marketingforschung

7.2 Fußballmarketing-Ziele

7.3 Fußballmarketing-Strategien

7.4 Fußballmarketingaktivitäten/-instrumente

8. Sportsponsoring als Fußballmarketing-Instrument

8.1 Definition und Beteiligte des Sportsponsoring

8.2 Vorteile des Sportsponsoring gegenüber den klassischen Marketing-Kommunikationsinstrumenten

8.3 Ziele des Sportsponsoring

9. Chancen und Risiken des Fußballmarketings

10. Abbildungsverzeichnis

11. Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

 

1. Zur Entwicklung von Marketing im (Fußball-)Sport

 

„Sport mit seiner Organisation in Sportvereinen verstand sich lange Zeit als Gegenwelt zu Beruf, Markt und Gelderwerb. […] Die Vermarktung des Sports als Ware lagen außerhalb seines Selbstverständnisses: ursprünglich waren Solidarität (nicht individuelle Eigen-interessen), Ehrenamt (nicht Beruf), Vergemeinschaftung (nicht Vergesellschaftung) seine bestimmenden Leitbilder.“[1]

 

Es galt das Verbot jeglicher Vermarktung sportlicher Erfolge und Popularität. Dieses war unter anderem durch Ideologien begründet, bestimmte Personengruppen auszuschließen, um die eigene Position zu sichern (gemäß der Ausgrenzungsideologie des Gentlemensports der englischen upper-class) und wurde von der Furcht der Sportorganisationen und ihrer Funktionäre getragen, mit einer Kommerzialisierung Macht und Einfluss auf die Gestaltung des Sports zu verlieren (das Olympische Komitee war uneingeschränkt verantwortlich für die Regeln und Organisation; es bestimmte wer teilnehmen konnte).[2]