9,99 €
Gesichtsmasken aus der eigenen Küche: Rezepte für Vielbeschäftigte
Wer hätte daran gedacht? In unserer Küche setzen wir uns nicht nur hin und genießen köstliche Gerichte, sondern pflegen uns auch. Viele Zutaten sind wahre Wunder für die Schönheit deiner Haut! Also: Jetzt bitte die Rezepte für DIV-Masken lesen, umrühren und auftragen!
So bringst du deine Haut zum strahlen und das Ganze kannst du mit wenig Aufwand und viel Spaß im Alltag schnell umsetzten. Da alle Zutaten bereits in deiner Küche sind. Die Rezepte und Anleitungen sind einfach, aber dennoch sehr wirkungsvoll.
Einfach: 33 Rezepte für Gesichtsmasken Schritt für Schritt erklärt, für ein perfektes Gelingen.
Effektiv: Dazu erhälst Du wichtige Informationen zu den genutzten Zutaten.
Praktisch: Ob viel beschäftigt, einfach nur neugierig oder schönheitsbewusst - so findet jeder seine passende Gesichtsmaske.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2020
Liebe Leser, und Leserinnen,
Nach zwanzig erfolgreichen Jahren als selbstständige Kosmetikerin und Beautybloggerin bei Beautyseele.de merkte ich mit Anfang 40, dass es Zeit wurde, meinen Lebensstil grundsätzlich zu verändern. Allergien, unangenehme Gliederschmerzen und immer häufigere Erkältungen waren eindeutige Hinweise, dass ich meine Gesundheit zu lange als selbstverständlich angesehen habe. Zu dieser Zeit begann ich bewusster zu leben. Anfangs fokussierten sich meine Gedanken aufs Essen. Dass noch ein bedeutendes Puzzleteil fehlte, wurde mir erst so richtig deutlich, als ich eines Tages von einer Kundin über die Inhaltsstoffe meiner zahlreichen Pflegeprodukte gefragt wurde: Sulfate, Parabene, div. Duftstoffe und das war der Anfang! Was waren das genau für Substanzen, und konnte man sie guten Gewissens verwenden?
Jetzt öffneten sich meine Gedanken dafür: So wie ich vom Fast-Foot zu gesunden, frisch zubereiteten Essen kam, könnte ich auch meine Gesichtsmasken und Hautpflege selber zubereiten. Ich recherchierte und fand viele Bücher, wie man Kosmetik selbst herstellt, aber nur wenige, die es mit den alltäglichen Zutaten aus der eigenen Küche beschrieben. Das ist mir persönlich viel zu aufwendig im Alltag mit Kindern, Hund, Ehemann und Geschäft. Ich wollte es schnell, kostengünstig und wirkungsvoll haben. Was zu Beginn recht komplex erschien, stellte sich doch einfach dar. Uns so entstand diese Idee zu diesem Buch.
Herzlichst, Deine
Kristin
Einmal schön entspannen und zurücklehnen, denn mit diesen selbst gemachten Gesichtsmasken fühlst du dich nicht nur wie neu geboren, sondern du siehst auch schöner und frisch aus. Nimm dir eine Auszeit vom stressigen Alltag, entspanne dich und tue etwas für dich und deine Haut.
_________________________________________
So kannst du Gesichtsmasken selber zubereiten
_________________________________________
Deine Gesichtsmasken einfach selber machen mit einfachen und günstigen Rezepten. Mit einer Gesichtsmaske kannst du dir und deiner Haut eine kleine Auszeit und Erholung gönnen. Dabei müssen gute Gesichtsmasken gar nicht so teuer und mit tausend (oft unklaren Inhaltsstoffen für den Laien) angereichert sein. Eine wirksame Gesichtsmaske selber machen, ist viel einfacher, als du denkst. Nämlich mit den üblichen Lebensmitteln, die du im Haushalt hast.
Ein Blick in den Kühlschrank genügt dir ... Schau selbst!
Mit diesen gesunden Zutaten, wie Avocado, Gurke, Ei, Honig und Quark, kannst du dir deine Masken schnell selbst machen. Ich stelle dir exclusive, aber easy nachzumachende Masken für unterschiedliche Hautbedürfnisse hier vor und zeige, wie du sie dir selbst zubereiten kannst.
Die Haut als unser größtes Organ benötigt viel Pflege. Wichtig ist dafür die Kenntnis der Schichten der Haut. Wer die eigene Haut Pflege selber machen möchte, muss den Hautschichten Aufbau kennen und wissen, welche Funktionen einzelne Schichten übernehmen.
_________________________________________
Der Aufbau der Haut
_________________________________________
Es sind insgesamt drei Schichten, die zusammen ein bis zwei Millimeter dick sein können. Die Schichten sind (außen beginnend):
Oberhaut (Epidermis)Lederhaut (Dermis oder Corium)Unterhaut (Subcutis)
Wie viele Hautschichten hat ein Mensch: Warum solltest Du das wissen? Nun, der Aufbau der Hautschichten bestimmt deren Pflege. Die Oberhaut ist überwiegend eine Hornschicht. Sie wird ständig erneuert, die trockenen Teile sollten abfallen. Allzu trocken darf die Epidermis aber nicht werden, das würde Beschwerden verursachen und schlecht aussehen. Die Lederhaut als mittlere Hautschicht besteht aus Bindegewebe. Sie enthält die Talgdrüsen, welche die Hautfunktionen entscheidend beeinflussen. Die Unterhaut ist lockeres Bindegewebe mit eingelagertem Fettgewebe. Hautanhangsgebilde sind Nägel, Haare und Drüsen wie die Talg- und Schweißdrüsen.
_________________________________________
Die Funktionen der Hautschichten
_________________________________________
Die gesamte Haut hat die Funktion, den Körper zu schützen. Dieser Schutz wird durch den Hautschichten-Aufbau unterstützt. Daneben ist die Haut ein wichtiges Sinnesorgan. Der Aufbau der Hautschichten ist so angelegt, dass die äußere Hornschicht als Teil der Epidermis den Organismus vor zu viel Wasserverlust, vor Überhitzung und vor dem Eindringen von schädlichen Stoffen und Krankheitserregern schützt. Auch ein gewisser mechanischer Schutz entsteht durch die Epidermis. Des Weiteren erfolgt über sie die Absorption und Reflexion von Sonnenlicht.
Der Schweiß und der Talg sorgen für zusätzlichen Schutz durch die Temperaturregelung und den Säureschutzmantel mit einem niedrig sauren pH-Wert. Dieser wirkt antimikrobiell und fungizid, hemmt also das Wachstum von Bakterien und Pilzen. Die Cutis übernimmt eine Schutzfunktion nach innen durch Antikörperbildung. Die Langerhans-Zellen der Epidermis können bei einer Infektionsgefahr das körpereigene Abwehrsystem mobilisieren. Dann pumpt der Körper Lymphe und Blut in diese Hautregion, was zwar zu einer Schwellung, Rötung und manchmal Quaddelbildung führt, jedoch ein Zeichen des Heilungsprozesses ist.
Die Wärmeregulation über die Haut erfolgt durch eine Kontraktion der kutanen Gefäße. Das verhindert eine Unterkühlung. Wenn sich die Gefäße hingegen erweitern, wirkt das zusammen mit der Schweißbildung einer Überhitzung entgegen. Die Sinneswahrnehmung über die Haut (Temperatur und Druck) erfolgt durch Rezeptoren in den Hautschichten. Weitere Funktionen der Haut sind das Ausscheiden von Harnstoff in geringen Mengen und die Bildung des wichtigen Vitamins D. Wie Du siehst, ist der Aufbau der Hautschichten sehr sinnvoll angelegt.