Feridun Zaimoglus 'Koppstoff. Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft' als mögliche Unterrichtsbehandlung im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht - Nuran Aksoy - E-Book

Feridun Zaimoglus 'Koppstoff. Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft' als mögliche Unterrichtsbehandlung im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht E-Book

Nuran Aksoy

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2006
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: unbenotet, Freie Universität Berlin (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Artikel setzt sich mit dem Unterrichtskonzept des „Handlungs- und produktionsorientiertem Literaturunterrichts“ auseinander. Neben der Theorie wird das Konzept auch als eine mögliche Umsetzung im Literaturunterricht dargestellt. Dafür wurde ein deutschsprachiges Werk des türkischen Schriftstellers Feridun Zaimoĝlu ausgesucht. Seinem Werk „Koppstoff. Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft“ sind mehrere Themen für den Literaturunterricht zu entnehmen, die auch schülerrelevante Aspekte darstellen, wie die Interkulturalität, der Fremdheits-, Identitäts- und Heimatsbegriff, der Generationskonflikt, die Traditionen, die Religionen und der sprachliche Aspekt. Mit der Auswahl des Buches für den Literaturunterricht sind bestimmte Ziele beabsichtigt. Zum Einen sollen deutsche Schüler durch diese Literatur mehr über die türkische Kultur erfahren und zum Anderen sollen türkische Kinder der 3. und 4. Generation ihre Problematik in Büchern wiederfinden und somit auch Interesse am Lesen finden. Dabei werden die Schüler dazu aufgefordert, sich mit dieser Problematik zu befassen und sich in Kritik, Analyse und dem Vergleich auseinander zu setzen. Thematisch ist diese Arbeit so gegliedert, dass ich einen kurzen Einblick in die Unterrichtseinheit gebe. Daraufhin folgt eine Sachanalyse, in die der Inhalt von „Koppstoff“ und einige Protokolle zusammengefasst wurden. Außerdem wird die genaue Definition des handlungs- und produktionsorientiertem Literaturunterrichts, die in dieser Unterrichtseinheit eine wichtige Rolle spielt, erläutert. Anschließend wird eine didaktische Analyse gegeben, die näheres über den Rahmenplan beschreibt und die Lernziele der Unterrichtseinheit bekannt gibt. Hinzu kommt eine ausführliche Begründung der Themen- und Methodenwahl. Abschließend werden einzelne Stationen der Unterrichtseinheit näher erläutert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Planung und Analyse einer Unterrichtseinheit im Deutschunterricht
1.2 Gliederung der Unterrichtseinheit
1.3 Unterrichtsvoraussetzungen
2.1 Inhalt
2.2 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
2.3 Das personal- kreative Schreiben
3. Didaktische Analyse
3.1 Bezug zum Rahmenplan
3.3 Lernziele
3.4 Methodenbegründung
4. Medien/ Methodische Möglichkeiten
4.1 Einführungsstunde
5. Resümee

Page 1

Feridun Zaimoĝlus „Koppstoff. Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft“ als mögliche Unterrichtsbehandlung im handlungs- und produktionsorientiertem

Page 3

Einleitung

,,In [Berlin-] Schöneberg sind 29 Prozent der Jungen und 15 Prozent der Mädchen im Alter von 12 bis 13 Jahren sekundäre Analphabeten. Sie können zwar lesen und Schule."1schreiben, tun dies aber nicht außerhalb der

Wie aus diesem Zitat von Spitta zu erkennen ist, herrscht zur heutigen Zeit ein großes Problem Kinder und Jugendliche zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Hierbei stellt sich die Frage warum in einer modernen Gesellschaft, wie in Deutschland, dieses Phänomen auftauchen kann. Ein Grund wäre, dass der ´sekundäre Analphabetismus´ durch die Freizeit der Schüler bestimmt wird. Denn sie wird überwiegend mit dem Fernseher verbracht, so dass dem Lesen kaum Zeit gewidmet wird. Des Weiteren ist das Schreiben für viele Schüler mit einer sehr großen Anstrengung verbunden, so dass die Wichtigkeit des Schreibens infrage gestellt wird, da es mehrere Möglichkeiten gibt, das Schreiben zu umgehen. Schreiben kann allerdings durch keine andere geistige Tätigkeit ersetzt werden, es ist eine Kulturtechnik, die auch in unserer gegenwärtigen Gesellschaft unabdingbar notwendig ist. Beim Schreiben werden kognitive Fähigkeiten entwickelt und kreative Kräfte entfaltet2, um nur einige Gründe für die Wichtigkeit des Schreibens zu nennen. Es muss also das Ziel des Schreibunterrichts sein, die Anstrengungen, die das Schreiben offensichtlich für jeden Schüler mit sich bringt, durch Freude am Schreiben vergessen zu lassen. Somit ist dem Lehrer die größte Verantwortung übergeben, dem Schüler das Lesen und Schreiben vor allem im Literaturunterricht näher zu bringen. Um einen modernen und motivierten Literaturunterricht auszuüben, kann man sich den Methoden des handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts bedienen. Denn so lernen Schüler einen „anderen“ Umgang mit Literatur kennen.

Die vorliegende Arbeit setzt sich somit mit dem Unterrichtskonzept des „Handlungs-und produktionsorientiertem Literaturunterrichts“ auseinander. Neben der Theorie wird das Konzept auch als eine mögliche Umsetzung im Literaturunterricht dargestellt. Dafür wurde ein deutschsprachiges Werk des türkischen Schriftstellers Feridun Zaimoĝlu ausgesucht. Seinem Werk „Koppstoff. Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft“ sind mehrere Themen für den Literaturunterricht zu entnehmen, die auch schülerrelevante Aspekte darstellen, wie die Interkulturalität, der Fremdheits-,