Fettnäpfchenführer USA - Kai Blum - E-Book

Fettnäpfchenführer USA E-Book

Kai Blum

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die USA kennen wir doch alle – das denken sich auch Susanne und Torsten bei ihrem Aufenthalt jenseits des Atlantiks und übersehen dabei komplett, dass ... ... die englische Sprache ganz gemeine »false friends« bereithält ... die Amerikaner Profis im Smalltalk sind, aber längst nicht alle Themen tolerieren ... es bei Handgesten leicht zu Missverständnissen kommen kann ... es im Straßenverkehr kleine und große Fallstricke gibt

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 265

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



FETTNÄPFCHENFÜHRERUSA

KAI BLUM

DER UNTERHALTSAME REISEKNIGGE

Impressum

© 2024 Bruckmann Verlag GmbH

Infanteriestraße 11a

80797 München

Alle Rechte vorbehalten.

ISBN: 978-3-7343-3245-6

eISBN: 978-3-9588-9504-1

Autor: Kai Blum

Verantwortlich: Matthias Walter

Produktmanagement: Svenja Müller

Lektorat: Birgit Schmidt-Hurtienne, www.beesha.de

Korrektorat: Christiane Gsänger

Umschlaggestaltung: derUHLIG Büro für Gestaltung unter Verwendung von Motiven von Gautam Krishan / unsplash.com (Statue), Thomas Uhlig (Burger), carterart / vecteezy.com (Hintergrund)

Satz: Röser MEDIA, Karlsruhe

Druck und Verarbeitung: Printed in Türkiye by Elma Basim

Sind Sie mit dem Titel zufrieden? Dann würden wir uns über Ihre Weiterempfehlung freuen.

Erzählen Sie es im Freundeskreis, berichten Sie Ihrem Buchhändler oder bewerten Sie bei Onlinekauf. Und wenn Sie Kritik, Korrekturen, Aktualisierungen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht an [email protected].

Unser komplettes Programm finden Sie unter

Alle Angaben dieses Werkes wurden von dem Autor sorgfältig recherchiert und auf den neuesten Stand gebracht sowie vom Verlag geprüft. Für die Richtigkeit der Angaben kann jedoch keine Haftung erfolgen. Sollte dieses Werk Links auf Webseiten Dritter enthalten, so machen wir uns diese Inhalte nicht zu eigen und übernehmen für die Inhalte keine Haftung.

INHALT

DIE PROTAGONISTEN

VORWORT

1AUF DEM WEG NACH AMERIKA

Torsten und Susanne führen ein Reisetagebuch

2FLIEGENGITTER UND KONDOME

Torsten und Susanne treten in die ersten Fettnäpfchen

3IM TRETBOOT IN SEENOT

Susanne wälzt sich mit einem älteren Herrn im Gras

4DAS TISCHGEBET

Torsten mag nicht mitmachen

5WASCHBÄREN UND DIE PEST

Susanne versteht das nicht

6GESUNDHEIT!

Torsten macht erste Erfahrungen mit der Verkaufssteuer

7ANDERE LÄNDER, ANDERE KNEIPENSITTEN

Torsten gibt den knauserigen Deutschen

8AUSFLUG IN DIE MOTOR CITY

Da verschlägt es Torsten glatt die Sprache

9HIGH NOON IM SUPERMARKT

Torsten hat zu viele Western gesehen

10BLUTBAD IM STEAKHOUSE

Torsten und Susanne lassen wieder kein Fettnäpfchen aus

11LOKAL-NACHRICHTEN

Torsten sieht mit Mark fern

12NACH CHICAGO!

Torsten und Susanne auf Zugfahrt

13DIE SACHE MIT DER DUSCHE

Da stimmt doch was nicht

14COLD SORES

Fallstricke im Drogeriemarkt

15VON SCHOKOLADENBÄLLEN UND HAIEN

Torsten und Susanne bringen Eisverkäufer zum Lachen

16PINKELN VERBOTEN!

Torsten wird auf frischer Tat ertappt

17SCHÜSSE IM KAUFHAUS

Jetzt wird es gefährlich

18DOLLARMÜNZEN UND NASENBLUTEN

Torsten und Susanne gehen getrennte Wege

19EINE STIMME UNTERSCHIED

Torsten und Susanne treffen Thomas Mann

20RECHTSABBIEGEN BEI ROT

Susanne wird von der Polizei angehalten

21AUF UMWEGEN DIREKT NACH NORDEN

Torsten und Susanne fahren ohne Navi

22STRANDSITTEN

Torsten und Susanne erregen Aufsehen

23TANKSTELLEN OHNE CHEFKOCH

Torsten und Susanne kämpfen weiter mit der Sprache

24IM DINER

Torsten und Susanne sind überwältigt

25BRENNENDE HERZEN

Torsten erkennt einen medizinischen Notfall

26VERWIRRTE FAHRRADFAHRER

Torstens Crashkurs in Sachen Handzeichen

27IM PARADIES

Torsten verliert die Beherrschung

28BÄREN UND BULLEN

Eine Flasche Wein, das lass sein!

29HÄHNCHENFEST

Torsten auf vergeblicher Biersuche

30ZU BESUCH BEI THOMAS MANN

Torsten und Susanne gehen spontan vorbei

31TORNADO-ALARM

Jetzt aber ab in den Keller!

32AN DEN NIAGARAFÄLLEN

Mark bekommt es mit der kanadischen Polizei zu tun

33ARZT UND SCHRECKEN

Susanne gibt sich die Blöße

34BABY SHOWER

Torsten macht sich unbeliebt

35TOPFGLÜCK UND GEMÜSEPECH

Susanne greift beinahe ins Näpfchen

36KAMPF DER TRAKTOREN

Torstens letzte Worte

37ABSCHLIESSENDE GEDANKEN

Die USA kennen wir doch alle – das denken sich auch Susanne und Torsten bei ihrem Aufenthalt jenseits des Atlantiks und übersehen dabei komplett, dass …

… die englische Sprache ganz gemeine »false friends« bereithält

… die Amerikaner Profis im Smalltalk sind, aber längst nicht alle Themen tolerieren

… es bei Handgesten leicht zu Missverständnissen kommen kann

… es im Straßenverkehr kleine und große Fallstricke gibt

»Unterhaltsam und mit vielen wissenswerten Informationen.«

360° USA

»Eine gelungene Mischung aus Unterhaltung und interessanten Informationen!«

USA-REISEBLOGGER.DE

»Ein ernstes Thema auf witzige, amüsante Art und Weise behandelt, so macht das Lernen aus Fehlern anderer richtig Spaß. Selbst als erfahrener USA-Reisender werden Sie an dem Buch Gefallen finden.«

USA-REISE.DE

10 DINGE,

MIT DENEN MAN SICH IN DEN USA AUF JEDEN FALL BLAMIERT

1.Sich im Restaurant einfach an einen freien Tisch oder zu anderen Gästen setzen. In den meisten Restaurants müssen Sie warten, bis ein host oder eine hostess erscheint und Ihnen einen Platz anweist.

2.Im Restaurant weniger als 15–20 Prozent Trinkgeld geben. Amerikanische Kellner erhalten fast immer nur den gesetzlichen Mindestlohn und sind deshalb auf Trinkgelder angewiesen, um überhaupt ein nennenswertes Einkommen zu haben.

3.Leuten die Daumen drücken oder einen Vogel zeigen. Kein Mensch weiß, was das bedeutet.

4.Eine geöffnete Alkoholflasche im Fahrgastraum eines Autos transportieren. Das steht in fast allen Bundesstaaten unter Strafe. Transportieren Sie geöffnete Flaschen mit Alkoholika grundsätzlich nur im Kofferraum.

5.In der Öffentlichkeit urinieren. In den USA ist das ein Vergehen, das vielerorts mit einer erheblichen Geldstrafe geahndet wird.

6.Fluchen. Verkneifen Sie sich den Gebrauch von Vulgarismen (F-word) sowie alle anderen Arten des Fluchens.

7.Überraschungsbesuche abstatten. In den USA ist es nicht üblich, unangemeldet vorbeizuschauen. Man sollte auf jeden Fall vorher anrufen.

8.In geselligen Runden und am Arbeitsplatz über Themen wie Politik und Religion sprechen. Viele Amerikaner sind empfindlich, was Kritik an ihrem Land betrifft.

9.Sich am Strand als Frau »oben ohne« zeigen. Das ist in den USA weitgehend tabu bzw. sogar gesetzwidrig.

10.Nach der toilet fragen. Im Restaurant oder in öffentlichen Gebäuden sollte man den Begriff restroom verwenden, in Wohnungen bathroom.

DIE PROTAGONISTEN

Torsten & Susanne

Von unseren beiden Tagebuchschreibern kennen wir weder die Nachnamen noch das Alter oder den Wohnort. Wir wissen nur, dass sie zum ersten Mal in die USA reisen, und so wie die beiden sich mitunter streiten, können wir wohl davon ausgehen, dass es sich nicht um eine Hochzeitsreise handelt, sondern viel wahrscheinlicher erscheint, dass die beiden schon mehrere Jahre verheiratet sind. Kinder haben sie wohl keine, denn das hätten sie sicher erwähnt. Wir wissen aber aus den Tagebuchaufzeichnungen, dass Susanne in einem deutschen Buchverlag arbeitet. Hinweise auf Torstens Beruf gibt es nicht, aber so rechthaberisch wie er ist, wird er bestimmt in einer zumindest halbwegs leitenden Funktion tätig sein. Er spricht ja auch von Dienstreisen nach London. Wie wir allerdings sehen werden, überschätzt er seine Englischkenntnisse gewaltig.

Sarah & Mark

Die beiden amerikanischen Freunde von Susanne und Torsten wohnen in Ann Arbor (Michigan), wo Sarah im Universitätsverlag arbeitet. Mark ist Krankenpfleger im Uni-Krankenhaus. Die beiden erwarten ihr erstes Kind. Da sie bereits ein eigenes Haus haben, sind sie wahrscheinlich Anfang bis Mitte Dreißig, was uns vermuten lässt, dass Torsten und Susanne so etwa im gleichen Alter sind.

VORWORT

Eigentlich ist es ja nicht meine Art, im Müll zu wühlen. Schon gar nicht in der Flughafen-Wartehalle von Detroit. Wie schnell könnte man doch mit einem Terroristen verwechselt werden, der da unter Papptellern und Pizzaresten eine Bombe verstecken will! Aber da ich vor dem Fliegen gehörige Angst habe, versuchte ich auch an jenem Tag Mitte August meine Nerven mittels Bierkonsum zu beruhigen – und der nahm mir dann anscheinend auch die Hemmung vor einem beherzten Griff in den Abfallbehälter.

Denn als ich dieses kleine Heft mit den fein säuberlich auf den Deckel geschriebenen Worten »Unser Reisetagebuch« im Müll liegen sah, konnte ich mich nicht einfach abwenden. Da siegte die Neugier sowohl über das Risiko einer Verhaftung als auch über den Ekel wegen der ketchupbeschmierten Essensreste, die auf dem Umschlag klebten und besagte Aufschrift um Haaresbreite verdeckt und damit dieses Kleinod deutscher Urlauber-Tagebücher beinahe für immer der Öffentlichkeit vorenthalten hätten.

Nachdem ich den Umschlag notdürftig mithilfe einiger Servietten gereinigt und die ersten Seiten gelesen hatte, wusste ich, dass ich mit meinem Verlag sprechen musste. Dort hatte man nämlich seit Längerem die Idee gehabt, Fettnäpfchenführer für eine ganze Reihe von Ländern herauszugeben. Da ich schon zwei andere Ratgeber für Neuankömmlinge in Amerika geschrieben hatte, war ich folgerichtig auch mit dem Verfassen eines Fettnäpfchen-Buches für die USA beauftragt worden. Das Leben schreibt jedoch bekanntlich die besten Geschichten, und mir war schnell klar, dass ich das gefundene Tagebuch nicht übertreffen konnte, sondern lediglich um einige Erklärungen ergänzen musste.

Hier nun also die Aufzeichnungen zur ersten USA-Reise von Torsten und Susanne inklusive meiner Anmerkungen und Erläuterungen, wie Sie die Fehler der beiden bei Ihrem eigenen Amerika-Aufenthalt von vornherein vermeiden können. Meine ergänzenden Informationen finden Sie hoffentlich auch interessant und unterhaltsam.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Kai Blum

1

AUF DEM WEG NACH AMERIKA

Torsten und Susanne führen ein Reisetagebuch

25. Juli, mitten über dem Atlantik

Torsten | Heute fliegen wir zum ersten Mal in die USA, genauer gesagt nach Detroit im Bundesstaat Michigan. Wir werden dort unsere amerikanischen Freunde Mark und Sarah besuchen, die wir vor zwei Jahren auf der Buchmesse in Leipzig kennenlernten und die letztes Jahr mit uns an der Ostsee Urlaub gemacht hatten.

Die beiden wohnen in einer Stadt mit dem etwas merkwürdigen Namen Ann Arbor, die 64 Kilometer westlich von Detroit liegt. Auf Wikipedia habe ich gelesen, dass es dort eines der größten Sportstadien der Welt gibt, in das praktisch die gesamte Bevölkerung der Stadt hineinpasst, nämlich rund 107.000 Menschen. Die müssen ganz schön sportbegeistert sein!

Mark und Sarah werden uns am Flughafen abholen und wir bleiben zunächst ein paar Tage bei ihnen, damit wir uns an die USA gewöhnen können, besonders was die Sprache betrifft. Mein Englisch ist ja eigentlich ganz gut und ich war in den letzten Jahren auch ein paar Mal beruflich in London gewesen, aber wer weiß, ob das mit der amerikanischen Aussprache hinhauen wird.

Nach der Eingewöhnungsphase in Ann Arbor fahren wir dann mit dem Zug nach Chicago im Bundesstaat Illinois und bleiben drei bis vier Tage dort. Eigentlich wollten wir unseren gesamten Urlaub in Michigan verbringen, aber Mark und Sarah hatten mehrmals betont, dass Chicago eine ganz tolle Stadt sei, die wir uns unbedingt ansehen sollten. Die Zugfahrt von Ann Arbor nach Chicago dauere außerdem nur vier Stunden.

Und da so eine amerikanische Großstadt bestimmt ganz hektisch ist, wollen wir uns danach so richtig in der Natur erholen. Mark hatte uns erzählt, dass es im Norden von Michigan sehr schön sei. Viel Wasser und Natur. Sogar Bären, Wölfe und Elche soll es da geben. Klingt doch super! Wir werden uns ein Auto mieten und quer durch Michigan dorthin fahren. So ein Roadtrip ist sicher auch ganz spannend.

Unsere Freunde zu Hause hatten gesagt, dass wir sie auf Facebook über unsere Reise auf dem Laufenden halten sollen. Aber ich finde es ehrlich gesagt blöd, auch im Urlaub dauernd online zu sein. So haben Susanne und ich dann beschlossen, mal ein paar Wochen ohne Smartphones und soziale Medien zu leben und unsere Erlebnisse in einem altmodischen Tagebuch per Hand aufzuschreiben. Ich komme mir jetzt schon wie Jack London vor …

2

FLIEGENGITTER UND KONDOME

Torsten und Susanne treten in die ersten Fettnäpfchen

25. Juli, Ann Arbor, Michigan

Torsten | Jetzt sind wir in den USA! Die Landung war perfekt, und auch bei der Passkontrolle gab es keine Probleme. Man hört ja immer, dass mit den amerikanischen Grenzbeamten nicht zu scherzen sei. Die Frau am Schalter wollte zwar genau wissen, wo ich hinwill und wie lange ich in den USA bleibe, war aber insgesamt gar nicht unfreundlich. Auch Susanne kam am Nachbarschalter ohne Probleme durch. Am Ausgang warteten Mark und Sarah auf uns. Sie waren braun gebrannt und frohgemut. Sarah war im achten Monat schwanger und kugelrund. Wir freuten uns alle riesig über das Wiedersehen.

Um zu ihrem Auto zu gelangen, führten Mark und Sarah uns durch ein Labyrinth aus Rolltreppen und Fahrstühlen in dem sehr modern aussehenden Flughafen. Die Wanderung endete jedoch in einem extrem schlecht beleuchteten Parkhaus, dem zu entkommen dann wegen der verwirrenden Ausschilderung auch gar nicht so einfach war. Mark fuhr erst einmal einige Runden im Kreis, ohne den Weg zum Ausgang zu finden. Aber schließlich ging es über verschiedene Rampen einige Stockwerke hoch zur Kasse und nach dem Bezahlen wieder hinab und durch einen Tunnel unter den Landebahnen hindurch, bis wir das Flughafengelände endlich verlassen konnten. Während unserer Irrfahrt spekulierten wir, ob der Architekt des Parkhauses Kafka-Fan war.

Draußen schien die Sonne, und wir sogen erst einmal die ersten Eindrücke von Amerika in uns auf. Alles war irgendwie größer: die Fahrspuren, die Autos und Laster sowie die Werbetafeln am Rand der Autobahn. Da sahen wir Werbung für eine Uni, ein Krankenhaus, ein Waffengeschäft und mehrere Anwaltskanzleien. Und von wegen in den USA wird langsam gefahren … Stimmt nicht! Auf der Autobahn rasen hier auch alle wie die Verrückten und überholen zudem rechts genauso wie links und ohne zu blinken. Auch die riesigen Brummis hielten sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Selbst einer dieser typisch amerikanischen Schulbusse war bei der Raserei auf der recht holprigen Fahrbahn dabei. Mark fluchte einmal lautstark, als er beinahe auf einen Langsamfahrer auffuhr, der sein Handy am Ohr hatte und ganz in ein Gespräch versunken war.

Dann ging’s plötzlich runter von der Autobahn und wir fuhren nach Ann Arbor hinein. Die Stadt gefiel uns auf den ersten Blick. Schöne Häuser und gepflegte Grünanlagen, wohin wir schauten. Im Stadtzentrum lag ein Restaurant neben dem anderen und die zahllosen Freisitze davor waren alle besetzt. Kellner balancierten mit gefüllten Biergläsern zwischen den Tischen hindurch. Die Leute schienen den Sommer in vollen Zügen zu genießen.

Mark und Sarah wohnten in einem sorgfältig restaurierten alten Holzhaus in der Nähe vom Stadtzentrum. Beim Betreten des Hauses wurden wir von einem Schäferhund namens Max stürmisch begrüßt. Der Hund war erst ein Jahr alt und deshalb immer noch sehr verspielt. Nachdem er sich etwas beruhigt hatte, führten uns Mark und Sarah durch das Haus. Es war ihnen anzumerken, dass sie sehr stolz darauf waren. Sie hatten es erst letztes Jahr gekauft und dann mehrere Monate lang renoviert.

Die riesige Küche sah aus wie aus dem Ikea-Katalog, und als ich dies erwähnte, lachte Sarah und sagte, dass es hier in der Gegend tatsächlich ein ei-kie-a-Kaufhaus gäbe und dass sie die Kücheneinrichtung dort gekauft hätten. Susanne meinte, sie hätte auch gerne so eine Küche – nur kleiner natürlich, denn alle Geräte sind hier viel größer als bei uns. Besonders der Kühlschrank, der gute zwei Meter hoch und beinahe genauso breit war und zwei gleich große Türen hatte: links für den Gefrierschrank und rechts für die normalen Lebensmittel. An der Gefrierschranktür gab es eine Vorrichtung, die Eiswürfel ausspuckte. Mark hatte damit unmittelbar nach unserer Ankunft bereits einige Gläser gefüllt und uns dann Cola eingegossen. Mir gefiel das, aber Susanne fand die Cola viel zu kalt und wollte am liebsten die Eiswürfel herausfischen. Irgendwie schmeckte die Cola auch anders als zu Hause.

Der Kühlschrank war mit einem Speisevorrat gefüllt, der wohl ein halbes Jahr reichen würde. Dass er so gigantisch ist, liegt sicher auch daran, dass die Verpackungen hier ebenfalls wesentlich größer sind als bei uns. Die Milch kommt hier z. B. in riesigen Plastikbehältern mit Griff. One gallon steht auf dem Etikett. Das sind beinahe vier Liter! Auf der Milch, auf den Eiern und auf den Äpfeln waren Sticker mit dem Wort organic aufgeklebt. Als ich fragte, was das bedeutet, erklärte Sarah, dass es sich dabei um Bioprodukte handelt und dass sie jetzt, da sie schwanger sei, auf gesunde Ernährung besonderen Wert legt. »Aber manchmal sündige ich auch.« Mit diesen Worten öffnete sie den Gefrierschrank und deutete auf einen kleinen Eimer, der sich bei näherer Betrachtung als eine riesige Packung Schoko-Eis herausstellte.

KENNZEICHNUNG VON (BIO-)OBST UND GEMÜSE

Obst aus Bio-Anbau kann man außer an der Kennzeichnung organic an einer aufgeklebten Nummer, dem sogenannten PLU code erkennen. Er hat eine fünfstellige Nummer, die mit einer Neun beginnt, z. B. 94011. Normales Obst und Gemüse hat dagegen eine vierstellige Nummer, z. B. 4011. Aber Vorsicht: Der PLU code für genmanipuliertes Obst und Gemüse hat ebenfalls fünf Stellen, beginnt jedoch mit einer Acht, also z. B. 84011.

Als wir in den Raum neben der Küche traten, dachte ich wegen des riesigen Flachbildschirms an der Wand zuerst an ein Kino, aber es war dann natürlich doch nur das Wohnzimmer. Ein kleiner Flur führte zu Sarahs Arbeitszimmer, das überquellende Bücherregale an allen Wänden hatte. Daneben war ein Klo mit Duschkabine. Auf der zweiten Etage befand sich ein riesiges Schlafzimmer, an das eine Kleiderkammer und ein eigenes Badezimmer angeschlossen waren. Das zukünftige Kinderzimmer, in dem wir schlafen, liegt gleich daneben. Es ist himmelblau gestrichen, denn die beiden erwarten einen Jungen.

Bei unserem Rundgang fielen mir einige Besonderheiten auf: In diesem Haus gibt es keine Türklinken, sondern nur Drehknöpfe. Die Fenster werden nicht aufgeklappt, sondern hochgeschoben und sind alle mit Fliegengittern versehen. Und die Toilettenspülkästen sind mit schätzungsweise fünf Litern Wasser gefüllt, die jedes Mal komplett weggespült werden. Eine Zweistufenregelung wie bei uns scheint es hier nicht zu geben.

Nachdem wir drinnen alles gesehen hatten, begaben wir uns auf die aus Holz gebaute Veranda hinter dem Haus, die Mark und Sarah deck nannten. Dort stand ein gigantischer, mit Propangas betriebener Grill, der so groß war, dass man mit ihm mühelos einen ganzen Fußballverein auf einmal mit Bratwürsten versorgen könnte. Die tennisplatzgroße Rasenfläche, die den gesamten Garten bedeckte, war kurz geschnitten und sah absolut perfekt aus, ebenso wie der Rasen vor dem Haus. Bei den Nachbarn war auch alles makellos.

Rings um den Rasen steckten kleine Fähnchen im Boden. Sie trugen alle die Aufschrift invisible fence. Wo der Deutsche einen massiven Zaun hat, um sein Grundstück abzugrenzen, reichen hier offenbar ein paar Fähnchen. Aber nachdem ich mich diesbezüglich lobend geäußert hatte, lachte Mark und sagte: »Schau mal!«

Er hielt Max einen Tennisball vor die Nase und warf ihn dann in Richtung Nachbargrundstück. Der Hund rannte zuerst blitzschnell hinterher, blieb dann aber wie angewurzelt stehen, als der Ball an einem der Fähnchen vorbei rollte. Er bellte in Richtung Ball, ging aber nicht weiter. Mark rief Max zu uns und wies mich auf eine kleine Schachtel an seinem Halsband hin.

»Hier ist ein Funkempfänger drin. Die Fähnchen markieren Sensoren, die ein Signal senden, wenn Max zu nahe kommt.«

»Verstehe ich nicht.«

»Max bekommt jedes Mal einen leichten Stromschlag versetzt, wenn er sich dem unsichtbaren Zaun nähert. Er hat so ganz schnell gelernt, wo die Grundstücksgrenze verläuft.«

Als ich das hörte, musste ich unwillkürlich an die Selbstschussanlagen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze denken. Den Machthabern in der DDR hätte die Technologie des unsichtbaren Zaunes sicher gefallen. Ich stellte mir in Gedanken vor, wie die Menschen im Osten alle eine kleine Plastikschachtel am Hals trugen.

»Träum nicht!« Susanne riss mich aus meinen Gedanken. Sie zog mich, Mark und Sarah folgend, in die Garage. Dort standen ein kleiner Traktor, der sich als Rasenmäher entpuppte, auf dem man sitzen konnte, sowie zwei Fahrräder, mit denen Sarah und Mark oft zur Arbeit fahren. Mark arbeitet als Pfleger im Krankenhaus und Sarah als Lektorin im Universitätsverlag. Deshalb war sie auch vor zwei Jahren auf der Buchmesse in Leipzig gewesen. Der Verlag, bei dem Susanne arbeitet, hatte einen Stand in der gleichen Halle. Die beiden waren ins Gespräch gekommen, als Sarah ein Becher Kaffee genau vor Susannes Stand aus der Hand rutschte und diese ihr beim Aufwischen half.

Sarahs Verlag hat dann letztes Jahr ein Buch aus Susannes Verlag übernommen, das sich sehr erfolgreich in den USA verkaufte, nachdem es eine gute Kritik in der New York Times erhalten hatte. An unserem letzten Tag hier soll Susanne nun in Sarahs Verlag einen Vortrag zum deutschen Buchmarkt halten und Möglichkeiten für eine weitere Zusammenarbeit zwischen den beiden Verlagen besprechen. Sie ist schon ganz schön aufgeregt deswegen, weil ihr Englisch ja nicht so gut ist, aber Sarah hat gesagt, dass sie sich keine Sorgen machen solle.

Nachdem uns unsere Gastgeber Haus und Garten gezeigt hatten, wollten wir ein wenig spazieren gehen und die Nachbarschaft erkunden. Wir waren zwar hundemüde, aber nach dem stundenlangen Sitzen im engen Flugzeug würde es uns bestimmt guttun, wenn wir uns etwas die Beine vertraten. Zudem war es ein sehr schöner Sommerabend und ins Bett gehen, solange es noch hell war, konnten wir irgendwie auch nicht.

Sarah und Mark, die noch ein kleines Abendbrot vorbereiten wollten, fragten uns, ob wir Max auf unseren Spaziergang mitnehmen würden. »Er kann euch ja die Gegend zeigen«, sagte Mark und legte dem aufgeregten Vierbeiner eine Leine an. Er gab uns auch eine Plastiktüte mit, falls Max number two machen würde. Auf Nachfrage erklärte Mark lachend, dass Pinkeln number one ist – was number two sei, könnten wir uns dann doch sicher denken. Wie wir später mehrmals sahen, schien es hier bei den Herrchen und Frauchen selbstverständlich zu sein, pflichtbewusst die Hinterlassenschaften ihrer Hunde per Plastiktüte von den gepflegten Rasenflächen vor den Häusern zu entfernen.

Die Nachbarschaft war wirklich schön. Fast alle Häuser waren aus Holz gebaut und in den verschiedensten Farben gestrichen, wobei Weiß, Gelb und Grün überwogen. Vereinzelt gab es auch gemauerte Häuser, die allesamt unverputzt waren. Der ganze Stadtteil war sehr grün. Es gab saftige Rasen mit Blumen vor und hinter den Häusern und viele alte Bäume, die eine Menge Schatten spendeten. Richtige Zäune gab es fast keine, aber wir kamen an einem weiteren unsichtbaren Zaun vorbei, mit einem Hund auf der anderen Seite, der uns zuerst aufmerksam beäugte, dann wegen Max wie verrückt bellte und ärgerlich hin und her lief – aber letztendlich wohl doch keine Lust auf einen Stromschlag hatte.

Die Leute, denen wir auf unserem Spaziergang begegneten, grüßten uns alle sehr freundlich. Bis auf eine Ausnahme: Als wir eine große Grünanlage durchquerten, ließen wir Max von der Leine und warfen einen Stock, den er freudig zurückbrachte. Wir wiederholten das einige Male, bis Max plötzlich einen kleinen Hund entdeckte, der von seinem Frauchen spazieren geführt wurde. Er lief sofort zu seiner Entdeckung, worauf die Frau sehr ärgerlich wurde und ihren Hund auf den Arm nahm. Als sie uns sah, rief sie uns einige wütende Worte zu, die wir aber nicht verstanden. Wir riefen Max’ Namen mehrere Male, bevor er auch zurückkam und wir unseren Spaziergang schleunigst fortsetzten. Warum die Frau so ärgerlich war, habe ich nicht so richtig begriffen – Max ist nun wahrlich kein aggressiver Hund.

Nach unserem Spaziergang ist dann noch etwas sehr Lustiges passiert: Ich war schon mit Sarah und Mark auf der Veranda, wo Letzterer den Grill angeworfen hatte. Susanne wollte, nachdem sie auf dem Klo war, auch rauskommen und schritt freudig durchs Wohnzimmer auf uns zu. Als sie bei der Verandatür ankam, passierte es! Die Glastür war zwar zur Seite geschoben, aber es gab da noch eine extra Schiebetür mit einem Insektengitter, in die Susanne voll reingerannt ist. Sie hat die Tür komplett ausgehebelt und ist zu uns auf die Veranda gestürzt! Das war ein richtig filmreifer Stunt! Schade, dass ich keine Videokamera zur Hand hatte!

Mark meinte, dass es hier die Fernsehsendung America’s Funniest Home Videos gibt, die sich auf derartige Heimvideos spezialisiert hat und dass man da sogar viel Geld bekommen kann, wenn den Zuschauern das Video gefällt. Ich wollte Susanne dazu überreden, den Stunt vor laufender Kamera noch einmal zu wiederholen, aber sie hatte irgendwie keine Lust, in Amerika berühmt zu werden.

Susanne | Ich hatte das Fliegengitter überhaupt nicht gesehen. Woher sollte ich denn wissen, dass da eins war? Das kann doch wohl jedem passieren! Aber Torsten ist auch was Peinliches unterlaufen: Er hat Mark nach einem Radiergummi gefragt, worauf dieser ihm dann ein Kondom gegeben hat. Von wegen gutes Englisch! Das kann ja noch was werden …

An die Klimaanlage muss ich mich auch erst einmal gewöhnen. Im Haus herrscht eine Eiseskälte, die aus diversen Luftschächten geblasen kommt. Sarah und Mark scheinen es so kalt zu mögen, auch im Auto hatte ich schon gefroren – da lief die Klimaanlage ebenfalls auf Hochtouren. Sarah fragte mich, ob mir kalt war, aber ich wollte mich nicht gleich beschweren, wir waren ja gerade erst angekommen. Heute Nacht lassen wir dann einfach das Fenster auf, sonst holen wir uns hier am ersten Tag schon eine Erkältung.

Was ist diesmal schiefgelaufen?

Warum war die Besitzerin des kleinen Hundes wütend, als Max, der ein Jahr alte Schäferhund, auf sie zugelaufen kam? Die Frage ist einfach zu beantworten: Hunde werden in den USA grundsätzlich an der Leine geführt. Einige Leute reagieren recht unwirsch, wenn man dies nicht beachtet. Vielerorts bekommt man zudem einen Strafzettel, wenn man seinen Hund außerhalb des eigenen Grundstücks frei herumlaufen lässt. Außerdem kann man in den USA als Hundebesitzer auf hohe Geldsummen verklagt werden, wenn das Tier jemanden beißt. In Restaurants darf man Hunde nicht mitnehmen und in Geschäfte nur dann, wenn es ein Schild mit einer entsprechenden Einladung gibt, z. B. pets welcome. In öffentliche Verkehrsmittel dürfen Hunde nur dann, wenn es sich um Vierbeiner handelt, die Behinderten zur Seite stehen.

Susannes Ungeschick mit der Fliegengittertür kann eigentlich jedem passieren, der nicht weiß, dass in amerikanischen Häusern in der Regel nicht nur alle Fenster ein Fliegengitter haben, sondern dass es neben der eigentlichen Balkon- oder Verandatür meistens auch noch eine weitere locker eingehängte Schiebetür gibt. Sie besteht aus einem sehr dünnen, leichten Rahmen und einem sehr straffen und feinmaschigen Fliegengitter, sodass man die Verandatür auf- und frische Luft hineinlassen kann. Besonders am Abend werden zugleich Fliegen und Mücken gehindert einzudringen. Wenn man nicht weiß, dass es eine solche Tür gibt und man den Blick eher auf etwas anderes gerichtet hat, z. B. auf Freunde, die draußen auf der Veranda sitzen, so wie das bei Susanne der Fall war, kann man das Fliegengitter schon mal übersehen und dagegen laufen. Wegen ihrer Leichtbauweise geben diese Türen schnell nach und lassen sich ohne Weiteres aus der Aufhängung drücken. Das erneute Einhängen ist zum Glück auch sehr einfach.

Und warum hat Torsten von Mark ein Kondom bekommen, als er nach einem Radiergummi fragte? Er hat um einen rubber gebeten, so wie er es in der Schule gelernt hatte. In den USA wird ein Radiergummi jedoch als eraser bezeichnet. Unter rubber versteht man hier ein Kondom. American English unterscheidet sich vom British English hauptsächlich durch die Aussprache, aber auch in Rechtschreibung und Wortschatz. Also war es kein Wunder, dass Mark Torsten missverstanden hat, als dieser um einen rubber bat.

AMERICAN ENGLISH VS. BRITISH ENGLISH

Bezeichnung

Großbritannien

USA

brew

Tee

Bier

casket

Schmuckkästchen

Sarg

entrée

Anfangs-/Zwischenspeise

Hauptgericht

fag

Zigarette

Schwuler

first floor

Stockwerk über Erdgeschoss

Erdgeschoss

football

Fußball

American football

geezer

Gangster

alter Knacker

hockey

Feldhockey

Eishockey

hole-in-the-wall

Geldautomat

kleines, unbekanntes Restaurant

holiday

Ferien, Urlaub

Feiertag

homely

gemütlich

unattraktiv, in Bezug auf eine Person

jam

Marmelade

Konfitüre

mad

verrückt

verärgert

Mid-Atlantic

Mitte des Atlantiks

Mitte der Atlantikküste der USA

muffin

flache, brötchenähnliche Backware

kuchenähnliche Backware, die es auch in Deutschland gibt

pants

Unterhose

Hose

pavement

Bürgersteig

Straßenbelag

purse

Geldbörse für Frauen

Handtasche

restroom

Pausenraum

öffentliche Toilette

Bezeichnung

Großbritannien

USA

to ring someone up

jemanden anrufen

jemanden an der Kasse bedienen

run-in

der letzte Teil eines Wettrennens

Konflikt

semi

Doppelhaushälfte

Sattelschlepper

sherbet

Brausepulver

Sorbet, das auch etwas Milch als Zutat enthält

silverware

Dinge aus Silber

Besteck

tradesperson

Verkäufer

Facharbeiter

tube

U-Bahn

Fernseher

In der Rechtschreibung gibt es folgende Hauptunterschiede: Die meisten Wörter, die im British English auf den unbetonten Silben -our (z. B. colour, flavour, neighbour) und -re (centre, litre, theatre) enden, werden im American English mit -or (color, flavor, neighbor) bzw. -er (center, liter, theater) geschrieben. Ferner wird im American English die Endung -ize (organize, realize, recognize) verwendet, während im British English oft die Endung -ise (organise, realise, recognise) geschrieben wird. Außerdem haben manche Wörter im Britischen ein Doppel-l, im Amerikanischen jedoch nur ein l: cancelled/canceled, modelling/modeling, travelling/traveling. Andererseits schreiben die Amerikaner bestimmte Worte lieber mit Doppel-l, die Briten jedoch nur mit einem l: fulfil(l)ment, enrol(l) ment, instal(l)ment. Auch im Zusammenhang mit Ableitungen und Nachsilben gibt es Unterschiede in der Buchstabierung verschiedener Wörter, wie z. B. ageing (British English) und aging (American English).

Bei der Aussprache gibt es keine wirkliche Standardversion des American English. Nachrichtensprecher und Schauspieler nehmen jedoch oft Unterricht, um ohne erkennbare regionale Akzente sprechen zu lernen. Dieses Englisch wird mitunter Standard American English genannt. Die regionalen Unterschiede innerhalb des American English sind allerdings wesentlich geringer als die Unterschiede innerhalb des British English. Als Nichtamerikaner kann man vielleicht erkennen, dass jemand aus den Südstaaten kommt. Aber bei den anderen Gegenden, z. B. beim Mittleren Westen, wird das schon wesentlich schwerer. Die Unterschiede sind für das ungeschulte Ohr oft kaum bemerkbar. Zudem entwickelt sich die Sprache ständig weiter, und bei jüngeren Leuten haben Sprachwissenschaftler in den letzten Jahren zunehmend Dialektangleichungen beobachtet.

AFRICAN-AMERICAN VERNACULAR ENGLISH

Afroamerikaner sprechen teilweise einen Dialekt, der in der Sprachwissenschaft African-American Vernacular English und in der Umgangssprache Ebonics genannt wird. Dieser Dialekt vereint Einflüsse des Southern American English der ehemaligen Sklavenhalter-Staaten im Süden der USA und westafrikanischer Sprachen.

African-American Vernacular English zeichnet sich durch Unterschiede in Aussprache, Grammatik und Wortschatz aus. So betonen viele Afroamerikaner z. B. die erste Silbe in Wörtern wie police, guitar und Detroit, während weiße Amerikaner die zweite Silbe betonen. In der Grammatik gibt es u. a. zusätzliche Möglichkeiten, die Vergangenheit auszudrücken, z. B. I been bought it oder I done buy it. In der Negierung wird häufig ain‘t verwendet, z. B. I ain‘t know that. Auch eine doppelte Negierung ist oft anzutreffen: I didn‘t go nowhere.

Während viele Weiße das African-American Vernacular English schlichtweg als fehlerhaftes Englisch bewerten, sehen Sprachwissenschaftler es in der Regel als Dialekt des American English an. Eine Minderheit betrachtet es sogar als eigenständige Sprache. Wie dem auch sei, auf jeden Fall haben wir der afroamerikanischen Umgangssprache den mittlerweile fast weltweit verbreiteten Slang-Gebrauch des Wortes cool zu verdanken.

Eiswürfel sind ein Riesengeschäft

Die Herstellung von Eis, also gefrorenem Wasser, das man abgepackt kaufen und sich dann ins Getränk schütten kann, ist ein Milliardengeschäft in den USA; genau gesagt liegt der Umsatz bei 1,1 Milliarden Dollar im Jahr.

Das Geburtsjahr dieser Industrie ist 1806. Frederic Tudor, ein cleverer Geschäftsmann in der Hafenstadt Boston, begann in jenem Jahr damit, Eisblöcke, die im Winter aus den zugefrorenen Seen in der Umgebung gesägt wurden, in die Karibik zu verschiffen. Dort verlängerte das Eis die Haltbarkeit von Lebensmitteln und Medikamenten. Um seinen Absatz zu vergrößern, schlug Tudor vor, auch Getränke mit Eis zu kühlen. Anfangs lieferte er das Eis dafür umsonst. Die Nachfrage wurde riesengroß und Tudor extrem wohlhabend.

Es dauerte nicht lange, bis auch in den USA Eis in die Getränke gegeben wurde und dieses schließlich auch nicht mehr aus den Seen geholt werden musste. Bereits 1844 baute der Arzt John Gorrie einen Kühlschrank, der Eis erzeugen konnte und ab 1923 gab es Kühlschränke für den Heimbedarf. 1928 erfand Lloyd Copeman, der auch der Erfinder des Elektroherdes und zudem der Großvater der Sängerin Linda Ronstadt war, eine Eiswürfelform aus Gummi, die sich millionenfach verkaufte. Von da an war es kinderleicht, Eiswürfel selbst zu erzeugen. Heutzutage haben viele Kühlschränke eine Vorrichtung an der Tür, die einem die Eiswürfel direkt ins Glas schüttet. Eiswürfel kann man aber auch in großen Plastiksäcken in Supermärkten und an Tankstellen kaufen. Das wird oft gemacht, wenn jemand eine Gartenparty hat und eine Wanne oder eine Kühlbox mit Eis füllen möchte, um Bierflaschen oder -dosen darin zu kühlen.

Während Softdrinks und Wasser schon lange durch die Zugabe von Eiswürfeln auf Temperaturen gebracht werden, die einem beinahe die Zunge erfrieren lassen, ist iced coffee erst in den letzten zehn Jahren richtig populär geworden, obwohl Kaffeeketten wie Dunkin’ Donuts und Starbucks diesen schon in den 1990er Jahren anboten. Um den Kaffeegeschmack insgesamt nicht zu verwässern, wird in der Regel doppelt starker Kaffee mit Eiswürfeln vermischt. Deshalb ist kalter Kaffee teurer als heißer.

3

IM TRETBOOT IN SEENOT

Susanne wälzt sich mit einem älteren Herrn im Gras

26. Juli, Ann Arbor, Michigan

Torsten | Ann Arbor liegt an einem Fluss, dem Huron River, und es gibt gar nicht weit vom Stadtzentrum den schönen Gallup Park