Filme über den Holocaust - Was dürfen sie zeigen und was nicht? - Ulrike Wronski - kostenlos E-Book

Filme über den Holocaust - Was dürfen sie zeigen und was nicht? E-Book

Ulrike Wronski

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2005
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,4, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der die biographischen Erinnerungen an den Nationalsozialismus immer weniger werden, fällt es den Medien zu, die Nachgeborenen an das Thema heranzuführen. Das birgt Chancen, aber auch Gefahren. Gerade deshalb werden die Fragen, was ein Film zeigen dürfe und was nicht, und vor allem wie er es zeigen sollte, immer wieder heftig debattiert. Besonders Filme, die den Holocaust oder den Nationalsozialismus zum Thema haben, werden in den Feuilletons ausführlich besprochen und nicht selten kontrovers diskutiert. Steven Spielbergs Film Schindlers Liste hat 1994 in Deutschland eine ausführliche Diskussion über die Angemessenheit seiner Holocaust-Darstellung ausgelöst. Anhand der damals erschienenen Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften sowie einiger später veröffentlichter Aufsätze und Studien über diese publizistische Kontroverse soll hier folgender Frage nachgegangen werden: Wo liegen die ethischen Grenzen der Darstellung des Holocaust im Spielfilm? Zu welchem Ergebnis sind die Kritiker, die sich an der deutschen Mediendebatte beteiligt haben, gekommen? In diesem Zusammenhang muss vor allem geklärt werden, wie mit dem Spannungsverhältnis zwischen der Notwendigkeit, den historischen Ereignissen gerecht zu werden, und dem Wunsch, möglichst viele Zuschauer zu erreichen, umgegangen werden soll. Ist der Spielfilm dem Dokumentarfilm unterlegen, wenn es um die Darstellung von Geschichte geht? Das „Ob“ und das „Wie“ im Zusammenhang mit der ästhetisch-künstlerischen Darstellung werden schon so lange diskutiert, wie es Filme über den Holocaust gibt. Im Laufe der fast 60-jährigen Gedächtnisgeschichte haben sich die Antworten darauf allerdings verändert. Diese Wandlung soll im ersten Teil der Arbeit anhand der Debatten über die wichtigsten Holocaustfilme nachgezeichnet werden, bevor im zweiten Teil am Beispiel der Diskussion um Schindlers Liste der „aktuelle Stand“ herausgearbeitet wird.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche