Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Reisegeschichten vom Boot: Ein Segeltörn von der Ostsee zu den Britischen Inseln Knapp fünf Monate auf See, mal als Alleinsegler, mal mit Freunden – Christian Irrgang erlebt im Sommer 2022 ein neues Segelabenteuer. Sein drittes Segelbuch führt den passionierten Ostseesegler in britische Gewässer. Von der Themse aufwärts verläuft sein Segeltörn entlang an Englands Südküste. Er besucht die Isles of Scilly mit ihrem karibischen Flair und bricht dann auf in Richtung Dublin und Belfast durch die stürmische Irische See. Bis nach Schottland geht seine Segelreise, auf dem Weg zurück entwischt er in der Nordsee gerade noch einem Sturmtief – nur eine von vielen Herausforderungen auf diesem Trip! - Nach "Ostsee linksherum" und "Ostseemenschen": Segeln rund um England und Schottland - Segeltörn mit Landgang: Von Cream Tea in Cornwall bis zu Nächten in urigen Pubs - Eindrücke eines Segelsommers: Reiseberichte und Fotos von Bord der OBLOMOW - Einzigartige Küsten, Strömungen und Gezeiten: Was Segler an England fasziniert - Fünf Monate, 2800 Seemeilen: Ein Sommer reich an Segelabenteuern Eine Segelreise voller Kontraste: 144 Tage auf See Kleine verschlafene Küstendörfer, lebhafte Großstädte und jede Menge interessante Begegnungen: Christian Irrgang hätte seinen Törn in weniger als 3 Monaten bewältigen können. Doch der Fokus seiner Segelreise lag nicht auf Geschwindigkeit, sondern dem Sammeln spannender Reisegeschichten. Dieses Ziel hat er ganz sicher erreicht. Sein neues Segelbuch ist voller großer und kleiner Erlebnisse und beeindruckenden Fotos. Ein Reisebericht, der Sie mitnimmt - von den Sandstränden der Isles of Scilly bis zum Loch Ness – ein Buch, das auf eigene Segelabenteuer Lust macht!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 166
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
CHRISTIAN IRRGANG
EIN SEGELSOMMERRUND ENGLAND UNDSCHOTTLAND
DELIUS KLASING VERLAG
01
AHOI, LANDRATTEN!
HELGOLAND AM FREITAG, 6. MAI
02
AHOY, LANDLUBBERS!
LONDON AM MONTAG, 16. MAI
03
AHOY, LANDLUBBERS!
LONDON AM FREITAG, 20. MAI
04
AHOY, LANDLUBBERS!
COWES AM FREITAG, 27. MAI
IM NAMEN DER HOSE
05
AHOY, LANDLUBBERS!
POOLE AM PFINGSTMONTAG, 6. JUNI
DER 37. TAG
06
AHOY, LANDLUBBERS!
SAINT MAWES AM SONNABEND, 18. JUNI
DER 49. TAG
07
AHOY, LANDLUBBERS!
OLD GRIMSBY HARBOUR AM FREITAG, 1. JULI
DER 62. TAG
08
AHOY, LANDLUBBERS!
PORT OF DUBLIN AM SONNTAG, 17. JULI
DER 78. TAG
09
AHOY, LANDLUBBERS!
PORTAFERRY AM SONNABEND, 23. JULI
DER 84. TAG
10
AHOY, LANDLUBBERS!
ARDROSSAN AM MITTWOCH, 3. AUGUST
DER 95. TAG
11
AHOY, LANDLUBBERS!
KERRERA AM SONNABEND, 13. AUGUST
DER 105. TAG
12
AHOY, LANDLUBBERS!
INVERNESS AM MONTAG, 29. AUGUST
DER 121. TAG
13
AHOY, LANDLUBBERS!
THYBORØN AM DIENSTAG, 13. SEPTEMBER
DER 136. TAG
14
AHOY, LANDLUBBERS!
HAMBURG AM DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER
Auf dem Lummenfelsen von Helgoland brüten Hunderte Basstöpel. Sie sind so arglos, dass man sie anfassen könnte. Ihren deutschen Namen haben sie von einer Brutkolonie auf dem Bass Rock in Schottland geerbt.
HELGOLAND AM FREITAG, 6. MAI
Endlich schob sich das riesige Schleusentor zur Seite und gab den Weg frei. Vor uns lag, im körnigen Licht des frühen Morgens, der breite Strom. Braun und schmutzig kam das Wasser von Hamburg heruntergeflossen. Ich steuerte OBLOMOW in die Mitte des Flusses, und dort nahm uns die Elbe huckepack. Trug uns hinaus auf die Nordsee, raus aufs weite Meer. Um 5.00 Uhr früh waren wir in die Schleusenkammer eingefahren, nach einer Nacht voller Motorengedröhn und Schraubengeräuschen. Der Nord-Ostsee-Kanal schläft nie und gönnt auch den Seglern auf den kleinen Booten den Schlaf nicht. Nur wenige Meter neben dem Yachthafen Brunsbüttel rangieren die Ozeanriesen den ganzen Tag, die ganze Nacht.
Ein paar Tage war ich schon unterwegs, von der Ostsee durch den Kanal, aber erst hier begann er wirklich, der längste Segeltörn, den ich mir je vorgenommen hatte. In fünf Monaten einmal rund um Großbritannien, mit einem Abstecher über die Irische See. England, Schottland, Irland. All diese Länder hatte ich irgendwann schon besucht. Viele Orte und Plätze kannte ich, aber immer nur von Land aus. Die Themse in London, die Hafenmole von Polperro, die Schleusen des Kaledonischen Kanals, sogar die karibisch weißen Strände der Scilly Islands, überall hatte ich schon mal am Ufer gestanden, das Land im Rücken, und übers Wasser geblickt. Und dabei hatte sich ein Gedanke in meinem Kopf eingenistet, den ich nicht wieder losgeworden bin: Irgendwann würde ich wiederkommen, und zwar mit einem Segelboot!
Zwei sommerlange Ostseerunden später dachte ich, dass es jetzt langsam Zeit würde, und fing an, ernsthaft zu planen. Mit großem Respekt natürlich vor den unbekannten Herausforderungen. Manchmal meldete sich ein kleines Stimmchen ganz hinten im Hinterkopf, das heimtückisch fragte: Willst du dir das wirklich antun? Gefährliche Strömungen und Gezeiten, völlig ungewohnt für mich als Ostseesegler. Und erst das Wetter! Die Kälte, die Nässe, der schottische Nebel. Ernsthaft irritiert hat mich das allerdings nie, und vor zwei Jahren war ich endlich so weit. Die Vorbereitungen waren so gut wie abgeschlossen – dann schlug Corona zu. Lockdowns überall, natürlich auch im Vereinigten Königreich. Ob ich trotzdem hinsegeln sollte? Ich fragte bei englischen Seglern nach. »Wenn du nur dein Schiff von innen sehen willst, dann kannst du kommen.« Damit war die Sache klar: Ich musste verschieben. Erst um ein Jahr, dann ein weiteres.
Aber Anfang 2022 schien manches wieder möglich. Vielleicht sogar besser als zwei Jahre zuvor. Damals wollte ich den Törn auf einem gecharterten Boot machen. Inzwischen aber hatte ich mein Traumboot gefunden. Zugedeckt unter einer schweren, grünen Plane hatte es etwas abseits auf dem Freigelände eines Yachthafens an der Lübecker Bucht gestanden und dort offensichtlich auf mich gewartet. Es gab jedenfalls keinen Mitbewerber, als ich im Herbst 2020 den Kaufvertrag unterschrieb. OBLOMOW war genau das richtige Gefährt für meine Pläne: ein Langkieler, 30 Fuß, solider schwedischer Bootsbau, 35 Jahre alt, vom Vorbesitzer ordentlich gepflegt und auf den Namen einer russischen Romanfigur getauft. Was mich anfangs stutzig machte. Dieser sonderbare Mensch als Namensgeber? Ein reicher Adliger im Petersburg der Zarenzeit, ein Bummelant und Faulpelz, im Grunde ein Versager, der im Buch geschlagene 150 Seiten braucht, bis er zum ersten Mal aus dem Bett kommt. Oder muss man ihn vielleicht doch eher positiv als nachdenklichen Nichtstuer sehen? Natürlich las ich den Roman, und nach und nach begann mir der Name zu gefallen. Ich sah eine hübsche Ironie darin, mit OBLOMOW auf große Fahrt zu gehen. Fast ein halbes Jahr, in dem er (und ich) ständig in Bewegung sein würden. Das war meine ganz persönliche Oblomowerei.
Gelting am 1. Mai.OBLOMOW (immer ER, niemals SIE) schaukelt am Steg. Die Tanks sind voll und der Proviant ist verstaut. Albrecht schmeißt seinen Seesack an Bord. Wir kennen uns seit unseren Kindertagen, haben als Dreizehnjährige haarsträubende Segelabenteuer auf Hamburgs Außenalster überlebt, und auch auf meinen beiden Ostseerunden hat er mich streckenweise begleitet. Nur für die ersten beiden Tage, den Auftakt, ist er jetzt dabei. Denn erst wenn ich Nordseewasser unterm Kiel habe, geht es ja richtig los. In Südengland, in Cowes, wird er dann wieder zusteigen und mich sechs Wochen lang bis nach Dublin begleiten. Vor zwei Jahren war er, wie die meisten meiner Mitsegler, die im Laufe des Törns dazukommen werden, zeitlich noch stark eingeschränkt, will sagen voll berufstätig. Nun sind sie alle, bis auf einen, flexibel. Auch insofern hat die Startverschiebung ihr Gutes.
Ein paar gutgemeinte Ratschläge bekommen wir noch mit auf den Weg, dann werfen Klaus und Andreas unsere Vorleinen los. Ich habe in diesem Moment nur einen Gedanken: endlich, endlich, endlich von allen Festmachern befreit! Was für ein Gefühl. Die Ostsee glitzert im Licht des hellen Frühlingstages. Ein wunderbarer leichter Wind weht von Westen, ein perfekter May-day. Mein bunter Blister, extra für diesen Sommer angeschafft, bläht sich zum ersten Mal vor dem Mast. Wie so oft in dieser Gegend sorgt der Sprechfunkverkehr für Heiterkeit. Anruf auf Kanal 16: »CAMPARI für LIESCHEN, CAMPARI für LIESCHEN!« – um ein Haar hätte ich die Ruftaste gedrückt und uns auch einen bestellt.
Windstille am Abend, als wir in Möltenort anlegen. Direkt gegenüber liegt die Schleuse Holtenau, die uns am nächsten Morgen aufs Kanalniveau hebt. Bis Rendsburg geht die Fahrt. Erster Hafentag, hier tauschen Albrecht und Peter die Plätze. Auch Peter und ich haben schon einige gemeinsame Seemeilen im Kielwasser. Das fing vor vielen Jahren an, als wir auf offenen Katamaranen rund Rügen und später um die Wette rund Texel gebrettert sind und später eine schnelle Holzyacht im Sturm von Travemünde nach Malmö überführt haben. Nun lebt er in Holland und ist ein erfahrener Nordsee-Segler. Von ihm will ich alles über das Segeln in Tidengewässern lernen, deshalb bin ich froh, ihn auf dieser ersten Etappe an Bord zu haben. Als Steuerberater sozusagen.
Ready to go.
OBLOMOVV
im Yachthafen Brunsbüttel.
Stopover im Inselhafen von Helgoland. Anfang Mai ist hier noch reichlich Platz.
Es dauert nicht lange, und ich bekomme meine erste Lektion. Der Wind weht nur schwach, trotzdem machen wir mit dem elbabwärts laufenden Wasser 8 Knoten Fahrt über Grund. Das geht ja gut los! Aber wir müssen kreuzen, und schon kommt Lektion zwei. Querab Gelbsand zeigt mir Peter, wie man das hier macht, und testet den aktuellen Wasserstand über Karten-Null. Eiskalt steuert er das Boot über Untiefen, grüne Flecken in der Seekarte. Ich starre wie gebannt aufs Echolot, aber es reicht dicke. Allein hätte ich mich das wohl nicht getraut.
Wir segeln im nördlichen Elbfahrwasser, halten uns von der Großschifffahrt so gut es geht fern. Zur Sherrytime noch Sonnenschein, dann bezieht sich der blaue Himmel, wird blendend weiß. Ich muss die Augen zusammenkneifen, alles verschwimmt in diesem Blinzellicht. Gegen 15 Uhr kippt die Tide, und auf einmal segeln wir auf dem Holeschlag quasi rückwärts. Das macht nun gar keinen Spaß, da muss die Maschine mal ein Stündchen mithelfen, bis zur nächsten Wende.
Auf einmal sehen wir vor dem Bug eine Linie auf dem Wasser, wie mit einer Nadel gezogen. Ohne Übergang segeln wir aus der braunen Brühe hinüber in klares, grünes Seewasser. Glatt und glänzend liegt sie vor uns, die Nordsee. Ein bisschen wilder hatte ich sie mir schon vorgestellt. Aber diesen Gedanken verbiete ich mir sofort, man will’s ja nicht herausfordern.
Helgoland. Abends um 7.00 Uhr erreichen wir den großen Inselhafen und legen uns längsseits an die Ostkaje. Und heute früh liegt dichter Nebel über der Insel. Außerdem ganz schwacher Wind, noch dazu aus Südwest. Aber den Hafentag hatte ich sowieso geplant. Wenn man schon mal auf eigenem Kiel hierher kommt! Wir wandern, wohin hier alle wandern. Am Lummenfelsen beobachten wir die Vogelbeobachter, wie sie die Vögel beobachten. Einige in voller Tarnfleck-Montur und mit so langen Teleobjektiven, dass sie gar nicht weit genug zurücktreten können, um das Foto scharf zu kriegen. Dabei brüten die Basstölpel so dicht hinter dem Zaun, dass man sie, wenn man wollte, streicheln könnte.
Später drehen wir eine Runde durch die örtlichen Fachgeschäfte. Der Weg nach Schottland ist noch weit, und Whisky soll hier billiger sein als dort. Selbst wenn nicht, dann tragen wir eben ein paar Eulen nach Athen. Das Dosenbier, pfandfrei, wird direkt ans Boot geliefert. Richtig günstig ist hier der Diesel. Die Nachmittagssonne vertreibt den Nebel und wärmt. 22 °C unter Deck, als wir uns über die Seekarte beugen, um die nächsten Tage zu planen.
Mast-und Schotbruch!
Der Nordsee-Azubi