9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €
Katie Brenner aus dem ländlichen Somerset hat einen Job in ihrer Traumstadt ergattert: London! Die Lockenmähne wird gebändigt, der unfeine Dialekt abgelegt – und das Großstadtleben kann beginnen. Doch Katies Chefin Demeter entpuppt sich als Tyrannin, die sie nicht nur dazu verdonnert, ihr den Ansatz nachzufärben, sondern sie auch aus heiterem Himmel wieder feuert. Warum musste Katie sich auch in Demeters Affäre Alex verlieben? Zum Glück braucht Katies Vater just in diesem Moment ihre Hilfe: Die heimische Somerset-Farm soll zum Glampingplatz werden. Und als der tatsächlich zum begehrten Reiseziel wird, tauchen dort plötzlich Demeter und Alex auf ...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 661
Buch
Die 26-jährige Katie Brenner, aufgewachsen auf einer Farm im ländlichen Somerset, hat einen Job in ihrer Traumstadt ergattert: London! Die Lockenmähne wird zur strengen Hochsteckfrisur gebändigt, der unfeine Dialekt abgelegt – und das glamouröse Großstadtleben kann beginnen. Doch obwohl sie bei einer erfolgreichen Marketingfirma anfängt, sieht die Realität anders aus als in Katies Träumen. In London kann man sich weder die coolen Restaurants noch eine eigene Wohnung leisten. Außerdem ist ihre elegante Chefin Demeter eine Tyrannin, die sie sogar dazu verdonnert, ihr den Ansatz nachzufärben. Aufregung kommt erst in Katies Leben, als sie im Büro auf den attraktiven, lebenslustigen Alex trifft. Doch der entpuppt sich als Alexander Astalis, Partner der Agentur, dem man außerdem eine Affäre mit der scheußlichen Demeter nachsagt. Als diese Katie auch noch sang- und klanglos entlässt, steht sie vor dem Nichts. Zum Glück braucht ihr Vater just in diesem Moment ihre Hilfe: Die heimische Somerset-Farm soll zum Glampingplatz werden. Katie stürzt sich in das Projekt und wird allmählich wieder sie selbst: Wilde Locken, Sommersprossen und Latzhose statt Bleistiftrock. Und als der Glampingplatz tatsächlich zum begehrten Reiseziel wird, tauchen dort plötzlich Demeter und Alex auf …
Weitere Informationen zu Sophie Kinsella sowie zu lieferbaren Titeln der Autorin finden Sie am Ende des Buches.
Sophie Kinsella
–––––––––––––––––––––
Frag nicht nach Sonnenschein
Roman
Aus dem Englischenvon Jörn Ingwersen
Für Nicki Kennedy
Erster Teil
KAPITEL EINS
Erstens: Es könnte schlimmer sein. Dieses ewige Pendeln zur Arbeit könnte erheblich schlimmer sein – ich muss es mir nur immer wieder sagen. Zweitens: Es ist den Aufwand wert. Ich will in London leben, ich will es einfach, und das Pendeln gehört nun mal dazu. Es gehört zum Abenteuer London wie die Tate Modern Gallery.
(Wobei es allerdings ganz anders ist als die Tate Modern Gallery. Schlechtes Beispiel.)
Mein Dad sagt immer: Wenn du dich nicht traust, mit den großen Hunden zu spielen, dann bleib doch unter der Veranda. Aber ich will mit den großen Hunden spielen. Deshalb bin ich hier.
Wie dem auch sei, mein zwanzigminütiger Weg zum Bahnhof ist nett. Tut sogar gut. Die graue Dezemberluft ist kalt wie Stahl in meiner Brust, aber ich fühle mich bestens. Der Tag hat begonnen. Ich bin unterwegs.
Mein Mantel ist ziemlich warm, obwohl er nur 9 £ gekostet hat und vom Flohmarkt stammt. Auf dem Etikett stand CHRISTINBIOR, aber das habe ich zu Hause gleich rausgeschnitten. Wenn man da arbeitet, wo ich arbeite, kann man unmöglich einen Mantel tragen, in dem CHRISTINBIOR steht. Es muss schon ein echtes Etikett von Christian Dior sein. Oder irgendwas Japanisches. Oder vielleicht ganz ohne Etikett, weil man sich seine Kleider selbst näht, aus original Vintage-Stoffen, die man bei Alfies Antiques gefunden hat.
Aber nichtCHRISTINBIOR.
Als ich mich dem Bahnhof Catford Bridge nähere, wird mir ganz flau im Magen. Ich darf heute auf gar keinen Fallzu spät kommen. In letzter Zeit kriegt meine Chefin ständig einen Anfall, weil die Leute »eintrudeln, wann sie wollen«, also habe ich mich heute extra zwanzig Minuten früher auf den Weg gemacht für den Fall, dass irgendwas dazwischenkommt.
Ich ahne es schon: Heute kommt so richtig was dazwischen.
In letzter Zeit gibt es immer wieder Behinderungen auf unserer Strecke, und Züge fallen ohne Vorwarnung aus. Dabei kann man in der Londoner Rushhour doch nicht einfach so Züge ausfallen lassen! Was sollen denn all die Leute machen, die mit diesen Zügen fahren wollten? Sich in Luft auflösen?
Als ich die Sperre passiere, sehe ich bereits, was sie machen. Dicht an dicht drängen sie sich auf dem Bahnsteig, behalten die Anzeigetafel im Blick, schieben sich vor, spähen die Schienen entlang, ignorieren einander mit finsteren Mienen, alles gleichzeitig.
OGott. Es müssen mindestens zwei Züge ausgefallen sein, denn da warten bestimmt drei Ladungen von Fahrgästen, die sich bis ganz an die Bahnsteigkante drängeln. Wir haben Mitte Dezember, aber Weihnachtsstimmung herrscht hier nicht gerade. Alle sind viel zu verspannt und verfroren und montagmorgenmäßig. Weihnachtlich sind hier höchstens ein paar mickrige Lichterketten und die Warnhinweise zum öffentlichen Nahverkehr während der Feiertage.
Ich straffe die Schultern, stürze mich ins Gewühl und seufze vor Erleichterung, als ein Zug in den Bahnhof einfährt. Nicht dass ich diesen Zug kriegen könnte (den ersten Zug kriegen? Zu schön, um wahr zu sein). Die Fahrgäste werden an die beschlagenen Scheiben gepresst, und als die Türen aufgehen, steigt nur eine einzige Frau aus, und die hat ihre liebe Not, dem Gedränge zu entkommen.
Trotzdem schiebt mich die Menge vorwärts, irgendwie zwängen sich ein paar Leute in den Zug, und als dieser abfährt, bin ich auf dem Bahnsteig ein gutes Stück nach vorn gerückt. Jetzt muss ich nur noch meinen Platz verteidigen und aufpassen, dass sich dieser dürre Typ mit den gegelten Haaren nicht vordrängelt. Ich habe meine Ohrhörer rausgenommen, damit ich die Ansagen verstehen kann und mitbekomme, was um mich herum passiert.
In London ist das Fahren mit der U-Bahn wie ein Krieg, ein unablässiger Kampf um Geländegewinn. Zentimeterweise rückt man vor, ohne jemals nachzugeben. Denn sobald du das tust, schiebt sich jemand an dir vorbei. Oder er schiebt dich einfach weg.
Exakt elf Minuten später fährt der nächste Zug ein. Ich bewege mich mit der Menge vorwärts und achte nicht auf die wütenden Rufe: »Können Sie nicht weiter durchgehen?« »Drinnen ist doch noch Platz!« »Die müssten nur mal weiter durchgehen!«
Mir fällt auf, dass Menschen in Zügen einen völlig anderen Gesichtsausdruck haben als Menschen auf Bahnsteigen – besonders diejenigen, die es geschafft haben, sich einen Sitzplatz zu erobern. Die sind fein raus. Die blicken nicht mal auf. Beschämt, aber trotzig weigern sie sich, auf die Lage anderer einzugehen: Ich weiß, dass du da draußen stehst. Ich weiß, es ist schrecklich, und ich sitze hier drinnen, aber ich habe auch gelitten, also mach mir kein schlechtes Gewissen und lass mich einfach auf meinem E-Reader lesen, okay?
Die Leute drängeln und drängeln, und irgendwer schiebt mich allen Ernstes vorwärts – ich kann seine Hand an meinem Rücken spüren –, und plötzlich bin ich fast drinnen. Jetzt muss ich nur noch eine Stange oder einen Haltegriff oder irgendwas zu fassen kriegen, um mich daran reinzuziehen. Hat man erst einen Fuß in der Bahn, ist man drin.
Ein Mann weit hinter mir wird richtig sauer – ich höre ihn laut und heftig fluchen. Und mit einem Mal bäumt sich von hinten eine Woge auf wie ein Tsunami von Menschen. So was habe ich erst ein paarmal erlebt, und es ist echt beängstigend. Ich werde vorwärtsgeschoben, ohne den Boden zu berühren, und als sich die Türen schließen, bin ich eingezwängt zwischen zwei Männern – einer im Anzug, einer in Joggingklamotten – und einem Mädchen, das ein gegrilltes Panini isst.
Wir stehen so eng beieinander, dass sie mir ihr Panini direkt vor die Nase hält. Immer wenn sie abbeißt, riecht alles nach Pesto. Ich gebe mir große Mühe, diesen Umstand zu ignorieren. Und das Mädchen. Und die Männer. Obwohl ich den warmen Oberschenkel von dem Typ im Trainingsanzug spüre und die stoppeligen Haare an seinem Hals zählen kann. Als sich der Zug in Bewegung setzt, werden wir hin und her geworfen, und dennoch wird jeglicher Blickkontakt strikt vermieden. Wahrscheinlich kommt gleich die Polizei, wenn man in der U-Bahn jemandem in die Augen sieht.
Um mich abzulenken, versuche ich, den Rest meiner Fahrt durchzuplanen. Wenn ich in Waterloo East aussteige, werde ich gleich nachsehen, welche Linie am schnellsten ist. Ich könnte Jubilee-District nehmen (dauert ewig) oder Jubilee-Central (länger zu laufen) oder Overground (noch länger zu laufen).
Und – ja – wenn ich gewusst hätte, dass ich einen Job in Chiswick finden würde, hätte ich mir keine Wohnung in Catford gesucht. Aber als ich nach London zog, hatte ich ein Praktikum im Osten der Stadt. (In der Anzeige hieß es »Shoreditch«. Es war so was von überhaupt nicht Shoreditch.) Catford war billig und nicht allzu weit weg, und jetzt kann ich mir die Preise im Westen der Stadt einfach nicht leisten. Außerdem ist das Pendeln ja nicht so schlimm …
»Aaaah!«, kreische ich, als plötzlich ein heftiger Ruck durch den Zug geht und ich den Halt verliere. Auch das Mädchen verliert den Halt, seine Hand zuckt meinem Gesicht entgegen, und bevor ich weiß, wie mir geschieht, habe ich das Panini im Mund.
Mmpf.
Vor Schreck kann ich überhaupt nicht reagieren. Mein Mund ist voll mit warmem Brot und geschmolzenem Mozzarella. Wie ist das denn passiert?
Instinktiv beiße ich die Zähne zusammen, was ich im selben Augenblick bereue. Obwohl … was hätte ich sonst tun sollen? Betreten blicke ich auf, mit vollem Mund.
»’tschuldigung«, sage ich, aber es kommt als »Fulliung« heraus.
»Geht’s noch?« Empört wendet sich das Mädchen an die anderen Fahrgäste. »Die klaut mir mein Frühstück!«
Ich fange an zu schwitzen. Das ist peinlich. Ultrapeinlich. Was mache ich denn jetzt? Vom Panini abbeißen? (Nicht gut.) Es einfach aus meinem Mund fallen lassen? (Noch schlimmer. Igitt.) So oder so, ich kann nur verlieren.
Schließlich beiße ich von dem Panini ab, laufe vor Verlegenheit rot an. Jetzt muss ich auch noch dieses klitschige Brot durchkauen, das einem fremden Mädchen gehört, und alle sehen mir dabei zu.
»Tut mir echt leid«, sage ich beschämt, sobald ich runtergeschluckt habe. »Ich hoffe, der Rest schmeckt dir noch.«
»Den will ich jetzt nicht mehr.« Wütend funkelt sie mich an. »Da sind deine Bazillen dran.«
»Na, ich wollte deine Bazillen auch nicht haben! Es war ja nicht meine Schuld. Ich bin da reingestolpert.«
»Du bist reingestolpert«, wiederholt sie dermaßen skeptisch, dass ich sie ungläubig anstarre.
»Ja! Natürlich! Ich meine, was denkst du denn? Dass das Absicht war?«
»Wer weiß?« Schützend hält sie eine Hand vor ihr Panini, als könnte ich mich darauf stürzen und gleich noch ein Stück abbeißen. »In London rennen viele schräge Leute rum!«
»Ich bin nicht schräg!«
»Bei mir darfst du jederzeit ›reinstolpern‹, Süße«, meint der Typ im Trainingsanzug grinsend, und der ganze Wagen lacht. »Nur nicht zubeißen.«
Ich laufe wieder knallrot an, aber ich werde nicht darauf eingehen. Für mich ist dieses Gespräch beendet.
In der folgenden Viertelstunde starre ich ernst vor mich hin und schotte mich innerlich ab. In Waterloo East steigen alle aus, und erleichtert atme ich die kalte, dunstige Luft tief ein. Ich bahne mir so schnell ich kann meinen Weg zur U-Bahn, entscheide mich für Jubilee-District und mische mich unter die wartende Menge. Beim Blick auf die Uhr stöhne ich auf. Ich bin schon eine Dreiviertelstunde unterwegs und noch nicht mal halbwegs da.
Als mir jemand mit spitzem Absatz auf den Fuß tritt, sehe ich plötzlich vor meinem inneren Auge meinen Dad, wie er die Küchentür öffnet, hinaustritt, die Arme ausbreitet, den Blick über die Felder und den endlosen Himmel schweifen lässt und sagt: »Kürzester Arbeitsweg der Welt, Schätzchen. Kürzester Arbeitsweg der Welt.« Als ich klein war, hatte ich keine Ahnung, was er damit meinte, aber jetzt …
»Durchgehen! Können Sie nicht weiter durchgehen?« Ein Mann neben mir brüllt so laut, dass ich zusammenzucke. Die Bahn ist da, und schon beginnt das übliche Scharmützel zwischen den Leuten drinnen, für die der Zug bereits total überfüllt ist, und den Leuten draußen, die mit geübtem Blick die Freiräume finden und der Meinung sind, dass da ohne Weiteres noch zwanzig Mann mehr reinpassen.
Schließlich schaffe ich es hinein, kämpfe mich in Westminster wieder hinaus und warte dort auf die District Line, mit der ich bis nach Turnham Green fahre. Als ich die U-Bahn-Station verlasse, werfe ich einen Blick auf meine Uhr und fange an zu rennen. Mist. Mir bleiben kaum noch zehn Minuten.
Unser Büro befindet sich in einem großen, blassen Gebäude namens Phillimore House. Das letzte Stück laufe ich langsamer. Mein Herz rast, und ich habe eine fiese Blase an der linken Hacke, aber entscheidend ist, dass ich es geschafft habe. Ich bin pünktlich. Wie bestellt erwartet mich schon einer der Fahrstühle, und als ich einsteige, streiche ich meine Haare glatt, die in alle Himmelsrichtungen abstehen, seit ich die Chiswick High Road entlanggerannt bin. Alles in allem hat die Fahrt eine Stunde und zwanzig Minuten gedauert, was wirklich schlimmer sein könnte …
»Halt!« Die herrische Stimme lässt mich erstarren. Eine wohlbekannte Gestalt schreitet durch die Lobby. Sie hat lange Beine und teure Strähnchen, trägt hochhackige Stiefel, eine Bikerjacke und einen kurzen Rock aus orange gemustertem Stoff, gegen den jede andere Kleidung in diesem Fahrstuhl plötzlich alt und plump wirkt. Besonders mein schwarzer Jerseyrock für £ 8.99.
Sie hat unglaubliche Augenbrauen. Manche Menschen sind einfach mit unglaublichen Augenbrauen gesegnet, und sie gehört definitiv dazu.
»Grauenvolle Fahrt«, sagt sie, als sie in den Aufzug steigt. Ihre Stimme hat so einen heiseren, reifen Klang. Diese Stimme hat keine Zeit für Spinner. Mit manikürtem Finger drückt sie den Knopf für unsere Etage, und wir fahren aufwärts. »Absolut grauenvoll«, sagt sie. »Die Ampel an der Kreuzung Chiswick Lane wollte einfach nicht grün werden. Fünfundzwanzig Minuten habe ich von zu Hause bis hierher gebraucht. Fünfundzwanzig Minuten!«
Sie mustert mich mit einem ihrer adlergleichen Blicke, und ich merke, dass sie eine Reaktion erwartet.
»Oh«, sage ich zaghaft. »Sie Ärmste.«
Die Fahrstuhltüren gleiten auf, und sie stolziert hinaus. Mit einigem Abstand folge ich ihr, sehe dabei zu, wie ihre Haare bei jedem Schritt perfekt wippen, und atme unwillkürlich diesen auffälligen Duft ein, den sie trägt (speziell für sie von Annick Goutal in Paris kreiert, zu ihrem fünften Hochzeitstag).
Das ist meine Chefin. Das ist Demeter. Die Frau mit dem perfekten Leben.
Ich übertreibe nicht. Wenn ich sage, dass Demeter das perfekte Leben führt, dann meine ich das auch genau so. Alles, was man sich vom Leben erhoffen kann – sie hat es. Den perfekten Job, die perfekte Familie, die perfekte Coolness. Sogar ihr Name. Der ist so markant, dass sie sich den Nachnamen sparen kann (Farlowe). Sie ist einfach Demeter. Wie Madonna. »Hi«, meldet sie sich am Telefon mit ihrer lauten, selbstsicheren Stimme. »Hier ist De-meeeee-ter.«
Sie ist fünfundvierzig und seit etwas über einem Jahr Executive Creative Director bei Cooper Clemmow. Cooper Clemmow ist eine Branding-Agentur mit ein paar ziemlich großen Kunden – von daher ist Demeter auch eine ziemlich große Nummer. In ihrem Büro stapeln sich die Auszeichnungen und gerahmten Fotos, auf denen sie mit berühmten Leuten abgebildet ist. Überall stehen Produkte, an deren Erfolg sie beteiligt war.
Sie ist eine hochgewachsene, schlanke Frau mit glänzendem, brünettem Haar und – wie ich bereits erwähnte – unglaublichen Augenbrauen. Ich weiß nicht, wie viel sie verdient, aber sie wohnt in diesem umwerfenden Haus in Shepherd’s Bush, für das sie angeblich über zwei Millionen bezahlt hat – was ich von meiner Freundin Flora weiß.
Außerdem habe ich von Flora noch erfahren, dass Demeters Wohnzimmerfußboden extra aus Frankreich importiert wurde. Das alte Eichenparkett hat wohl ein Vermögen gekostet. Flora steht mit mir rangmäßig etwa auf einer Stufe und ist ein steter Quell von Klatsch und Tratsch über Demeter.
Einmal habe ich mir Demeters Haus sogar angesehen, nicht weil ich eine bemitleidenswerte Stalkerin bin, sondern weil ich zufällig in der Gegend war und die Adresse kannte, und … na ja, warum sollte man sich nicht mal das Haus von seiner Chefin ansehen, wenn sich die Gelegenheit ergibt? (Okay, ich gestehe: Ich wusste nur den Straßennamen. Die Hausnummer habe ich gegoogelt, als ich dort ankam.)
Demeters Zuhause ist – wie sollte es auch anders sein – unerträglich geschmackvoll. Es sieht aus wie ein Haus aus einem Hochglanzmagazin. Es ist ein Haus aus einem Hochglanzmagazin. Es wurde in Livingetc vorgestellt, mit einem Foto von Demeter, wie sie in ihrer weißen Küche posiert, elegant und kreativ im Retro-Print-Top.
Eine Weile stand ich nur da und starrte das Haus an. Nicht wirklich begehrlich – irgendwie wehmütiger. Wehmütlich. Die Eingangstür ist in einem zauberhaften Graugrün gehalten – bestimmt Farrow & Ball oder Little Greene –, mit antik wirkendem Löwenkopfklopfer und eleganter, hellgrauer Steintreppe. Auch der Rest des Hauses ist ziemlich beeindruckend – überall lackierte Fensterrahmen und Lamellenjalousien, und hinten im Garten sieht man ein kleines Holzhaus –, aber so richtig fasziniert war ich vor allem von der Eingangstür. Und der Treppe. Man stelle sich nur mal vor, man könnte jeden Tag diese steinernen Stufen hinabschreiten wie eine Prinzessin im Märchen. Da fängt der Tag doch gleich ganz anders an.
Zwei Autos vor dem Haus, ein grauer Audi und ein schwarzer Volvo SUV, funkelnagelneu. Alles, was Demeter besitzt, ist entweder funkelnagelneu und voll im Trend (Designer-Entsafter) oder authentisch alt und voll im Trend (wuchtige, antike Holzkette, die sie aus Südafrika mitgebracht hat). »Authentisch« ist wahrscheinlich Demeters absolutes Lieblingswort. Sie benutzt es ungefähr dreißig Mal am Tag.
Demeter ist verheiratet, natürlich, und sie hat zwei Kinder, natürlich: einen Jungen namens Hal und ein Mädchen namens Coco. Sie hat unzählige Freunde, die sie schon »ewig« kennt, und geht ständig zu Partys und Events und Design Awards. Manchmal klagt sie, weil es schon der dritte Abend in der Woche ist, und dann schimpft sie auf ihre »masochistische Ader«, während sie in ihre Miu-Miu-Schuhe steigt. (Ich bringe ziemlich viele von ihren Net-A-Porter-Verpackungen zum Container und weiß daher, welche Labels sie trägt. Miu Miu. Marni im Ausverkauf. Dries Van Noten. Außerdem ziemlich viel von Zara.) Aber sobald sie sich auf den Weg macht, leuchten ihre Augen, und schon bald stehen neue Fotos auf der Facebook-Seite von Cooper Clemmow und auch bei Twitter und sonst wo: Demeter im coolen, schwarzen Top (vermutlich Helmut Lang; den mag sie auch), mit einem Weinglas in der Hand, in Gesellschaft berühmter Designer, strahlend und eben einfach perfekt.
Damit kein falsches Bild entsteht: Ich bin nicht neidisch. Nicht wirklich. Ich möchte nicht Demeter sein. Ich will nicht ihre Sachen haben. Immerhin bin ich erst sechsundzwanzig. Was sollte ich mit einem Volvo SUV?
Aber wenn ich sie so ansehe, sticht mich … irgendwas, und ich denke: Könnte ich das sein? Könnte ich jemals so sein? Könnte ich Demeters Leben führen, wenn ich mir ganz viel Mühe gebe? Dabei geht es mir nicht um Besitztümer, sondern um die Entschlossenheit. Den Stil. Die Kultiviertheit. Die Beziehungen. Selbst wenn ich für all das zwanzig Jahre bräuchte – ich wäre wie im Rausch! Wenn man mir sagen würde: Pass auf, wenn du hart arbeitest, führst du in zwanzig Jahren auch so ein Leben – ich würde mich sofort reinhängen und an die Arbeit machen.
Aber das ist unmöglich. Es wird nie passieren. Die Leute reden immer von »Karriereleitern« und »Aufstiegschancen« und »sich hocharbeiten«, aber ich sehe weit und breit keine Leiter, die mir zu Demeters Leben verhelfen könnte, egal wie hart ich arbeite.
Mal ehrlich: zwei Millionen für ein Haus?
Zwei Millionen?
Ich habe es mal ausgerechnet. Angenommen, die Bank würde mir jemals so viel Geld leihen – was sie nie tun würde –, dann bräuchte ich bei meinem momentanen Gehalt genau 193,4 Jahre, um es zurückzuzahlen (vorausgesetzt, ich lebe so lange). Als diese Zahl auf meinem Taschenrechner erschien, habe ich laut und etwas hysterisch gelacht. Alle Welt spricht von der Kluft zwischen den Generationen. Dabei ist es wohl eher eine Schlucht. Ein Grand Canyon der Generationen. Keine Leiter wäre lang genug, um von dort, wo ich im Leben stehe, dorthin zu reichen, wo Demeter im Leben steht, sofern nicht irgendwas Außergewöhnliches passiert wie ein Lottogewinn oder eine Erbschaft oder irgendeine geniale Internetidee, mit der ich reich werden könnte. (Ehrlich gesagt arbeite ich jeden Abend daran, einen neuen BH zu erfinden oder kalorienarmes Karamell. Bisher ohne Erfolg.)
Wie dem auch sei. Ich kann Demeters Leben nicht anstreben, nicht wirklich. Aber ich kann einen Teil davon anstreben. Die erreichbaren Teile. Ich kann meine Chefin beobachten, sie studieren. Ich kann lernen, so zu sein wie sie.
Vor allem aber kann ich lernen, nicht so zu sein wie sie.
Denn hatte ich es schon erwähnt? Sie ist ein Albtraum. Sie ist perfekt, und sie ist ein Albtraum. Beides.
Gerade fahre ich meinen Computer hoch, als Demeter unser Großraumbüro betritt und dabei an ihrem Soja-Latte nippt. »Leute«, sagt sie. »Leute, mal herhören!«
Das ist noch so eins von Demeters Lieblingsworten: »Leute«. Sie marschiert in unser Büro, ruft mit salbungsvoller Stimme: »Leute!«, und wir müssen alles stehen und liegen lassen, als käme jetzt eine wichtige Ankündigung für alle. Dabei will sie eigentlich etwas ganz Spezielles, das nur ein bestimmter Mitarbeiter weiß, aber da sie sich nie merken kann, wer von uns was macht oder auch nur wer wie heißt, muss sie immer alle fragen.
Okay, das ist leicht übertrieben. Aber nicht viel. Ich bin noch nie jemandem begegnet, der sich so schlecht Namen merken kann wie Demeter. Flora hat mir erzählt, Demeter hätte damit ein echtes Problem, irgendwas von wegen Gesichtserkennung, aber sie wolle es nicht zugeben, weil sie meint, es würde sich ja nicht auf ihren Beruf auswirken.
Tja, falsch gedacht: Tut es wohl.
Und nochmal falsch gedacht: Was hat Gesichtserkennung damit zu tun, dass man sich keine Namen merken kann? Ich bin jetzt sieben Monate hier, und ich schwöre, sie weiß immer noch nicht, ob ich Cath oder Cat heiße.
Dabei bin ich Cat. Cat ist die Kurzform von Catherine. Weil … na ja … weil es ein cooler Spitzname ist. Kurz und knackig. Das ist modern. Das ist London. Das bin ich. Cat. Cat Brenner.
Hi, ich bin Cat.
Hi, ich bin Catherine, aber nenn mich Cat.
Okay, ich gestehe: Durch und durch Cat bin ich nicht. Noch nicht. Zum Teil bin ich immer noch Katie. Ich nenne mich »Cat« erst, seit ich hier arbeite, aber aus irgendeinem Grund habe ich diesen Namen noch nicht so recht verinnerlicht. Manchmal reagiere ich zu langsam, wenn die Leute »Cat« rufen. Ich zögere, bevor ich irgendwo unterschreibe, und einmal musste ich eiligst ein »K« unleserlich machen, das ich versehentlich auf eine dieser großen Geburtstagskarten geschrieben hatte. Zum Glück hat es keiner mitbekommen. Ich meine, wer kennt denn bitte seinen eigenen Namen nicht?
Aber ich bin wild entschlossen, Cat zu sein. Ich werde Cat sein. Das ist mein London-Name. Ich hatte drei Jobs in meinem Leben (okay, zwei davon waren Praktika), und jedes Mal habe ich mich ein Stück weit neu erfunden. Der Wandel von Katie zu Cat ist nur der bisher letzte Schritt.
Katie ist mein Zu-Hause-Ich. Mein Somerset-Ich. Ein Landei mit Locken und rosigen Wangen, das in Jeans, Gummistiefeln und einem Fleecepulli wohnt, den es bei einer Schaffutterlieferung kostenlos dazugab. Ein Mädchen, dessen soziale Kontakte sich auf den Dorfpub und das Ritzy in Warreton beschränken. Ein Mädchen, das ich hinter mir zurückgelassen habe.
Solange ich denken kann, wollte ich weg aus Somerset. Ich wollte nach London. In meinem Zimmer hingen keine Boybands an den Wänden. Ich hatte eine Karte vom U-Bahn-Netz. Poster vom London Eye und dem Gherkin.
Mein erstes Praktikum, das ich ergattern konnte, habe ich in Birmingham gemacht, und das ist ja auch eine große Stadt. Birmingham hat die Läden, den Glamour, den Flair … aber es eben ist nicht London. Es hat nicht diese Londonheit, die mein Herz höher schlagen lässt. Die Skyline. Die Geschichte. Am Big Ben vorbeizulaufen und ihn läuten zu hören, in echt. In denselben U-Bahnhöfen zu stehen, die man aus Millionen Filmen über den Blitzkrieg kennt. Das Gefühl zu haben, in der – ohne Frage mit Abstand – besten Stadt der Welt zu wohnen. In London lebt man wie auf einem Filmset, von Dickens’ engen Gassen bis zu den glitzernden Wolkenkratzern oder den grünen Oasen. Hier kann man sein, wer man sein möchte.
In meinem Leben gibt es nicht viel, das im globalen Vergleich unter den Top Ten landen würde. Weder mein Job noch meine Garderobe oder meine Wohnung sind Top Ten. Aber ich lebe in einer Top-Ten-Stadt. Auf der ganzen Welt träumen die Menschen davon, in London zu leben, und ich bin jetzt hier. Deshalb ist es mir auch egal, ob mein Arbeitsweg einem Höllentrip gleicht, und es ist mir egal, dass mein Schlafzimmer kaum drei Quadratmeter hat. Ich bin hier.
Ich konnte allerdings nicht auf direktem Weg herkommen. Nach der Uni hatte ich nur ein Angebot von einer winzigen Marketingagentur in Birmingham. Also bin ich dort hingezogen und habe sofort angefangen, mir eine neue Persönlichkeit zuzulegen. Ich ließ mir einen Pony schneiden. Ich habe jeden Tag meine Haare geglättet und zu einem strammen Knoten gebunden. Ich habe mir eine schwarze Brille mit Fensterglas besorgt. Ich sah anders aus. Ich fühlte mich anders. Ich habe sogar angefangen, mich anders zu schminken, jeden Tag mit superfeinem Lipliner und schwarzem, flüssigem Kajal, schwungvoll aufgetragen.
(Ich habe ein ganzes Wochenende gebraucht, um zu lernen, wie man diesen Eyeliner aufträgt. Das ist eine echte Kunst, wie Trigonometrie – da fragt man sich doch, warum sie einem nicht das in der Schule beibringen. Wenn ich das Sagen hätte, gäbe es Unterricht in Dingen, die man im Alltag brauchen kann. Zum Beispiel: wie man Eyeliner benutzt. Wie man ein Lohnsteuerformular ausfüllt. Was man tut, wenn das Klo verstopft ist und dein Dad nicht ans Telefon geht und demnächst deine Partygäste vor der Tür stehen.)
In Birmingham habe ich außerdem beschlossen, meinen Akzent abzulegen. Ich saß nichts ahnend auf dem Klo, als ich mit anhören musste, wie sich zwei Mädchen über mich lustig machten. Farrrrrmer Katie, nannten sie mich. Und – ja – ich war empört, und – ja – es tat weh. Ich hätte aus meiner Kabine stürzen und sie anschreien können: »Na, euer Akzent ist auch nicht viel besser!«
Doch das tat ich nicht. Ich saß nur da und dachte gründlich nach. Es war ein Wendepunkt. Als ich schließlich mein zweites Praktikum bekam – das im Osten von London –, war ich ein anderer Mensch. Ich war klüger als vorher. Ich sah nicht mehr aus wie Katie Brenner von Ansters Farm, und ich hörte mich auch nicht mehr so an.
Und jetzt bin ich total Cat Brenner aus London. Cat Brenner, die in einem coolen Büro arbeitet, mit einer unverputzten Wand, weiß schimmernden Tischen, schicken Stühlen und einem Garderobenständer in Form eines nackten Mannes. (Da erschrickt jeder, der unser Büro zum ersten Mal betritt.)
Ich bin Cat. So gut wie. Ich muss nur noch das mit der Unterschrift in den Griff kriegen.
»Leute!«, ruft Demeter zum dritten Mal, und es wird ganz still im Büro. Wir arbeiten hier zu zehnt, jeder mit einer anderen Berufsbezeichnung und einem anderen Aufgabenfeld. Im Stockwerk über uns sitzen das Veranstaltungsteam, die Netzwerker und die Planungsabteilung. Außerdem gibt es eine weitere Gruppe von Kreativen, die »Ideensammler«, die direkt mit Adrian, dem CEO zusammenarbeiten. Und dann sind da noch Büros für Personalmanagement und Finanzen und was weiß ich was. Aber diese Etage ist meine Welt, auch wenn ich in der Hackordnung ganz unten stehe. Ich verdiene mit Abstand am wenigsten und habe den kleinsten Schreibtisch, aber irgendwo muss man ja anfangen. Es ist mein erster bezahlter Job, und ich danke meinem Glücksstern jeden Tag dafür. Außerdem ist meine Arbeit interessant. Irgendwie.
Gewissermaßen.
Ich meine, vermutlich kommt es darauf an, wie man »interessant« definiert. Momentan arbeite ich an diesem wirklich spannenden Projekt zur Markteinführung eines neuen, selbstschäumenden »Cappuccino-Style«-Kaffeeweißers von Coffeewite. Ich arbeite in der Forschung, was im Tagesgeschäft darauf hinausläuft, dass …
Na gut. Die Sache ist doch die: Man muss realistisch bleiben. Man kann nicht gleich mit dem anfangen, was am meisten Spaß macht und einem Ruhm und Ehre einbringt. Dad will das aber einfach nicht begreifen. Dauernd fragt er mich, ob ich viele tolle Ideen habe, ob ich wichtige Leute kennenlerne und ob ich jeden Tag zu opulenten Geschäftsessen gehe. Was absurd ist.
Und – ja – möglicherweise klinge ich trotzig, aber er will es einfach nicht verstehen, und er ist mir wirklich keine Stütze, wenn er immer nur das Gesicht verzieht, den Kopf schüttelt und fragt: »Bist du denn wirklich glücklich in der großen Stinkestadt, Liebes?« Ich bin glücklich. Was aber nicht heißt, dass es nicht schwierig wäre. Dad hat einfach keine Ahnung von Jobs oder London oder der Wirtschaft oder – ich weiß nicht – davon, was ein Glas Wein in einer Londoner Bar kostet. Ich habe ihm gar nicht erst erzählt, was ich an Miete zahle, denn ich kann mir schon denken, was er sagen würde. Er würde sagen …
Okay. Ganz ruhig. Ich sollte hier nicht abschweifen und mich über meinen Dad auslassen. Seit ich nach der Uni weggezogen bin, läuft es zwischen uns nicht mehr so gut. Er hat nicht begriffen, wieso ich nach London wollte, und er wird es auch nie begreifen. Da kann ich so viel erklären, wie ich will. Wenn man London nicht fühlt, sieht man nur Verkehr und Smog und hohe Mieten und dass die Tochter es vorzieht, weit weg zu leben.
Ich hatte die Wahl, entweder meinem Herzen zu folgen oder Dad nicht das Herz zu brechen. Ich glaube, am Ende habe ich uns beiden das Herz ein bisschen gebrochen. Was der Rest der Welt überhaupt nicht nachvollziehen kann, weil es für alle anderen völlig normal ist, zu Hause auszuziehen. Aber die sind ja auch nicht wie mein Dad und ich, die all die Jahre zusammengelebt haben, ganz allein.
Wie dem auch sei. Zurück zu meiner Arbeit. Als kleine Angestellte trifft man keine Kunden – das bleibt Demeter vorbehalten. Und Rosa. Die gehen mittags zu Geschäftsessen und kommen danach aufgedreht mit rosigen Wangen und kostenlosen Warenproben zurück. Dann entwickeln sie eine Präsentation, an der normalerweise auch Mark und Liz beteiligt sind, mit dabei einer von den Netzwerkern und manchmal sogar Adrian. Er ist nicht nur CEO, sondern auch Mitbegründer von Cooper Clemmow, und er hat sein Büro unten. (Es gab noch einen anderen Gründer namens Max, aber der hat sich schon früh in Südfrankreich zur Ruhe gesetzt.)
Adrian ist ziemlich beeindruckend. Er müsste so um die fünfzig sein, hat eisengraues, gewelltes Haar, trägt meist Jeanshemden und sieht aus, als käme er aus den Siebzigern. Was wohl in gewisser Hinsicht auch zutrifft. Außerdem ist er ziemlich berühmt. Draußen am King’s College werden zum Beispiel bedeutende Ehemalige präsentiert, und darunter ist auch ein Bild von Adrian.
Das sind die Macher. Allerdings ist das nicht mein Level, bei Weitem nicht. Wie gesagt, ich bin in der Forschung tätig, was bedeutet, dass ich in dieser Woche …
Also, eins noch, bevor ich es verrate: Ich weiß, es klingt nicht besonders glamourös, okay? Aber so schlimm, wie es sich anhört, ist es nun auch wieder nicht, ehrlich.
Ich gebe Daten ein. Genauer gesagt, die Ergebnisse dieser großen Kundenbefragung, die wir für Coffeewite durchgeführt haben, über Kaffee, Kaffeeweißer, Cappuccinos und, na ja, alles Mögliche. Zweitausend handschriftlich beantwortete Fragebogen, jeweils acht Seiten lang. Ja, ich weiß. Papier? Kein Mensch macht Umfragen mehr auf Papier. Aber Demeter wollte unbedingt »oldschool« arbeiten, weil sie irgendwo eine Untersuchung gelesen hatte, nach der die Menschen um 25% ehrlicher sind, wenn sie Fragen handschriftlich beantworten sollen, im Gegensatz zu online. Oder so ähnlich.
Und das haben wir nun davon. Oder besser: Das habe ich nun davon, die ich noch fünf Kartons voller Fragebogen vor mir habe.
Mitunter kann es ein wenig ermüdend werden, weil sich die Fragen ja immer wiederholen und die Teilnehmer ihre Antworten durchweg mit Kuli hingekritzelt haben, was oft nicht zu entziffern ist. Positiv zu vermerken bleibt, dass sich diese Untersuchung auf das gesamte Projekt auswirken wird! Flora meinte gleich: »O Gott, du Ärmste, Cat, was für ein Albtraum!« – aber im Grunde ist es ganz interessant.
Na ja. Ich meine, man muss es sich interessant machen. Ich habe angefangen, die Einkommensspanne der Leute zu erraten, basierend auf dem, was sie in der Frage über Schaumdichte schreiben. Und was soll ich sagen? Normalerweise liege ich richtig. Es ist wie Gedankenlesen. Je mehr Antworten ich eingebe, desto mehr lerne ich über den Verbraucher an sich. Zumindest hoffe ich das …
»Leute! Was zum Teufel passiert mit Trekbix?«
Demeters Stimme unterbricht meine Gedanken. Auf spitzen Absätzen steht sie da, streicht sich die Haare aus dem Gesicht, mit ihrer typischen, ungeduldig frustrierten Was-ist-bloß-los-mit-dieser-Welt-Miene.
»Ich hatte mir dazu ein paar Notizen gemacht.« Sie scrollt durch ihr Smartphone, wieder ganz und gar mit sich selbst beschäftigt. »Ich weiß es genau.«
»Ich habe keine Notizen gesehen«, sagt Sarah hinter ihrem Schreibtisch, wie üblich leise und diskret. Die heilige Sarah, wie Flora sie nennt. Sarah ist Demeters Assistentin. Sie hat rote Haare, die sie zum Pferdeschwanz gebunden trägt, und sehr weiße, hübsche Zähne. Sie ist diejenige, die ihre eigenen Klamotten im Retrolook näht: traumhaft schöne Fünfzigerjahre-Outfits mit Tellerröcken. Wie Sarah es schafft, nicht verrückt zu werden, weiß der Himmel.
Demeter dürfte wohl der fahrigste Mensch im ganzen Universum sein. Es kommt einem vor, als würde sie jeden Tag irgendwelche Dokumente verlegen oder Termine falsch eintragen. Sarah ist ein höflicher Mensch und hat immer viel Geduld mit Demeter, doch an ihrem Mund ist der Frust deutlich zu erkennen. Dann kneift sie die Lippen zusammen, und ein Mundwinkel verschwindet in ihrer Wange. Offenbar beherrscht sie die hohe Kunst, glaubwürdige E-Mails in Demeters Namen zu schreiben, um irgendwelche Situationen zu retten, Entschuldigungen auszusprechen und ganz allgemein Wogen zu glätten.
Ich weiß, Demeter hat einen schwierigen Job. Außerdem hat sie ja auch noch ihre Familienangelegenheiten im Kopf. Schulkonzerte oder was weiß ich noch alles. Aber trotzdem, wie kann man nur dermaßen schusselig sein?
»Okay. Hab sie gefunden. Wieso war die denn in meinem persönlichen Ordner?« Demeter blickt von ihrem Handy auf mit diesem leicht verwirrten Ausdruck im Gesicht, den sie manchmal kriegt, als würde die ganze Welt sie durcheinanderbringen.
»Du musst es nur speichern unter …« Sarah will Demeter das Handy aus der Hand nehmen, doch die reißt es an sich.
»Ich kann mein Handy selbst bedienen. Darum geht’s doch gar nicht. Es geht darum, dass …« Sie stockt, und wir alle warten atemlos. Das ist noch so eine von Demeters Angewohnheiten: Sie fängt einen bedeutungsvollen Satz an und bricht ihn mittendrin abrupt ab, als wäre ihr Akku alle. Ich werfe Flora einen Blick zu, woraufhin sie die Augen zur Decke verdreht.
»Ja. Ja ja.« Demeter setzt nochmal neu an: »Was passiert mit Trekbix? Ich dachte, Liz wollte auf deren E-Mail antworten, aber eben fragt Rob Kincaid an, wieso er immer noch nichts gehört hat. Also?« Sie fährt zu Liz herum, wendet sich nun endlich an diejenige von uns, um die es hier geht. »Liz? Wo ist die Mail? Du hattest mir für heute Morgen einen Entwurf versprochen.« Sie tippt auf ihr Telefon. »Das steht in meinen Notizen vom letzten Montagsmeeting. Liz schreibt Entwurf. Erste Regel der Kundenpflege, Liz?«
Nimm den Kunden bei der Hand, denke ich bei mir, spreche es aber nicht laut aus. Ich bin ja kein Streber.
»Nimm den Kunden bei der Hand«, verkündet Demeter. »Lass ihn nicht mehr los. Vermittle ihm fortwährend Geborgenheit. Dann hat man einen glücklichen Kunden. Du nimmst Rob Kincaid nicht bei der Hand, Liz. Seine Hand baumelt, und er ist alles andere als glücklich.«
Liz läuft rot an. »Ich arbeite noch daran.«
»Immer noch?«
»Da gibt es so einiges zu bedenken.«
»Na, dann arbeite schneller.« Stirnrunzelnd nimmt Demeter sie ins Visier. »Aber gib mir die Mail vorher zur Durchsicht. Schick sie nicht einfach so an Rob. Heute Mittag, okay?«
»Okay«, murmelt Liz genervt. Sie macht nur selten etwas falsch, unsere Liz. Sie ist Projektmanagerin, hat einen sehr aufgeräumten Schreibtisch und glatte, blonde Haare, die sie jeden Tag mit Apfelshampoo wäscht. Außerdem isst sie auch viele Äpfel. Irgendwie ist mir dieser Zusammenhang bisher noch gar nicht aufgefallen. Seltsam.
»Wo ist diese E-Mail von Rob Kincaid?« Demeter scrollt vor und zurück, starrt ihr Handy an. »Sie ist nicht mehr in meinem Posteingang.«
»Hast du sie aus Versehen gelöscht?«, fragt Sarah geduldig. »Ich schick sie dir nochmal.«
Das ist ein weiteres Ärgernis, mit dem sich Sarah rumschlagen muss: Ständig passt Demeter nicht richtig auf, löscht ihre E-Mails, braucht sie plötzlich ganz dringend und ist dann völlig aus dem Häuschen. Sarah meint, sie verbringt ihr halbes Leben damit, E-Mails an Demeter weiterzuleiten, aber Gott sei Dank verfügt wenigstens eine von beiden über ein effizientes Ordnungssystem.
»Schon passiert.« Sarah tippt auf ein paar Tasten. »Ich habe dir gleich alle seine Mails nochmal geschickt, zur Sicherheit.«
»Danke, Sarah.« Demeter beruhigt sich etwas. »Ich weiß überhaupt nicht, wo diese E-Mail gelandet sein könnte …« Noch immer starrt sie ihr Handy an, was Sarah jedoch nicht weiter zu interessieren scheint.
»Gut, Demeter, dann gehe ich jetzt zu meinem Erste-Hilfe-Kurs«, sagt sie und nimmt ihre Handtasche. »Ich hab dir davon erzählt, du erinnerst dich? Weil ich hier für den Verbandskasten zuständig bin?«
»Stimmt.« Demeter macht ein verblüfftes Gesicht, hat es offensichtlich völlig vergessen. »Bravo. Sehr schön! Okay, Sarah, bevor du gehst, lass uns noch eben meine Termine abgleichen …« Sie scrollt durch ihr Telefon. »Heute Abend sind die London Food Awards … am Nachmittag muss ich zum Friseur …«
»Unmöglich«, unterbricht Sarah. »Dein Nachmittag ist verplant.«
»Was?« Demeter blickt von ihrem Handy auf. »Aber ich habe doch einen Friseurtermin vereinbart!«
»Für morgen.«
»Morgen?« Demeter klingt erschüttert, und sie bekommt wieder diesen wirren Blick. »Nein. Ich habe ihn für Montag abgemacht.«
»Guck in deinem Kalender nach!« Sarah klingt, als könnte ihr jeden Moment der Geduldsfaden reißen. »Es war Dienstag, Demeter. Wie immer Dienstag.«
»Aber ich muss unbedingt meine Haare nachfärben lassen. Man sieht schon den Ansatz. Kann ich heute Nachmittag irgendwas absagen?«
»Da kommen die Polenta-Leute. Und dann dieses Team von Green Teen.«
»Mist.« Gequält verzieht Demeter das Gesicht. »Verdammt.«
»Und in einer Viertelstunde hast du eine Konferenzschaltung. Kann ich jetzt gehen?«, fragt Sarah, als könnte sie es nicht länger ertragen.
»Ja. Ja. Geh nur.« Gedankenverloren winkt Demeter ab. »Danke, Sarah.« Sie atmet scharf aus und kehrt in ihr gläsernes Büro zurück. »Mist, Mist, Mist. Oh.« Sie dreht nochmal um. »Rosa. Das Sensiquo-Logo? Wir sollten die Schrift vergrößern. Ist mir auf dem Weg hierher eingefallen. Und versuch das Oval mal in Aquamarin. Kannst du dich mit Mark absprechen? Wo ist Mark eigentlich?« Gereizt nimmt sie seinen Schreibtisch ins Visier.
»Arbeitet heute von zu Hause aus«, sagt Jon, einer der jüngeren Mitarbeiter.
»Ach«, sagt Demeter argwöhnisch. »Okay.«
Demeter ist nicht sonderlich begeistert davon, wenn man zu Hause arbeitet. Sie meint, wenn dauernd Leute fehlen, geht der Flow verloren. Aber Mark hat sich das Recht vertraglich zusichern lassen, bevor Demeter hier anfing, und deshalb kann sie nichts dagegen tun.
»Keine Sorge, ich sag es ihm«, meint Rosa und kritzelt wild auf ihrem Notizblock herum. »Schriftgröße, Aquamarin.«
»Gut. Ach, und Rosa …« Schon fast in ihrem Büro dreht sich Demeter noch einmal um. »Ich möchte über Python sprechen. In diesem Büro sollten alle das Codieren beherrschen.«
»Bitte?«
»Codieren!«, sagt Demeter ungeduldig. »Ich habe bei Huffington Post einen Artikel darüber gelesen. Setz es auf die Tagesordnung für das nächste Gruppenmeeting.«
»Okay.« Rosa wirkt etwas ratlos. »Codieren. Mach ich.«
Als Demeter ihre Tür schließt, atmen alle aus. So ist Demeter. Total sprunghaft. Mit ihr Schritt zu halten ist echt anstrengend.
Rosa tippt wie manisch auf ihr Handy ein, und ich weiß, dass sie Liz eine bissige Nachricht über Demeter schreibt. Schon im nächsten Augenblick plingt tatsächlich Liz’ Handy, und sie nickt Rosa unüberhörbar zu.
Noch durchschaue ich die persönlichen Verwicklungen in diesem Büro nicht – es ist, als wollte man bei einer Seifenoper mittendrin einsteigen. Aber ich weiß, dass Rosa sich für Demeters Posten beworben hat und abgelehnt wurde. Außerdem weiß ich, dass die beiden einen heftigen Streit hatten, kurz bevor ich hier anfing. Rosa wollte sich an einem einmaligen Großprojekt beteiligen, für das der Bürgermeister von London die Schirmherrschaft übernommen hatte. Es ging um die Vermarktung eines neuen Sport-Events, wofür er ein Team zusammenstellte, an dem Werbeagenturen aus der ganzen Stadt beteiligt waren. Der Evening Standard nannte es ein Showcase für Londons Beste. Aber Demeter wollte Rosa nicht mitmachen lassen. Sie behauptete, Rosa rund um die Uhr in ihrem Team zu brauchen, was Unsinn war. Seitdem hasst Rosa sie von ganzem Herzen.
Flora meint, Demeter fürchtet junge Konkurrenten so sehr, dass sie niemandem helfen will. Wenn man nur versucht, die Karriereleiter hinaufzusteigen, stampft sie einem mit ihren Miu-Miu-Schuhen auf die Finger. Verständlicherweise möchte Rosa jetzt unbedingt weg von Cooper Clemmow – aber in dieser Branche gibt es kaum freie Stellen. Also bleibt die arme Rosa hier, leidet unter ihrer verhassten Chefin und ist todunglücklich in ihrem Job. Man sieht es schon daran, wie krumm sie dasitzt und die Stirn runzelt.
Mark kann Demeter ebenso wenig leiden, und auch diese Vorgeschichte kenne ich. Demeter wurde die Leitung des Designteams übertragen. »Leitung« bedeutet aber nicht, dass sie alles im Alleingang machen soll. Doch sie kann sich einfach nicht bremsen. Design ist genau ihr Ding – Design und Verpackung. Sie kann unvorstellbar viele Schrifttypen beim Namen nennen, und manchmal unterbricht sie einfach ein Meeting, um allen irgendein Verpackungsdesign vorzuführen, von dem sie meint, dass es gut funktionieren würde. Was ja eigentlich klasse ist, aber eben auch ein Problem, weil sie sich überall einmischt.
Letztes Jahr hat Cooper Clemmow einer bekannten Feuchtigkeitscreme namens Drench ein neues Gesicht gegeben, und es war Demeters Idee, auf ein helles Orange mit weißer Schrift zu setzen. Tja, es wurde ein Riesenhit, und wir haben alle möglichen Preise gewonnen. Alles gut – nur nicht für Mark, der unser Designchef ist. Er hatte nämlich schon sein eigenes, völlig anderes Design entworfen. Doch Demeter kam ihm mit der Orange-Idee zuvor, indem sie einen eigenen Rohentwurf erstellte und den dann kurzerhand beim Kundenmeeting präsentierte. Offenbar fühlte sich Mark total übergangen.
Das Schlimmste daran war, dass Demeter nicht mal gemerkt hat, wie sauer Mark war. So etwas kriegt sie gar nicht mit. Von ihr kommt nur High Five, gute Arbeit, Leute, weiter geht’s, nächstes Projekt. Und außerdem war es ein so großer Erfolg, dass Mark sich schlecht beschweren konnte. Ich meine, in gewisser Hinsicht hatte er auch wieder Glück: Für das Redesign hat er viel Lob geerntet. Er kann das Projekt in seinem Lebenslauf aufführen und alles. Aber trotzdem. Er ist total empfindlich und hat so einen sarkastischen Ton drauf, wenn er mit Demeter spricht, dass ich jedes Mal zusammenzucke.
Am traurigsten ist, dass alle anderen im Büro wissen, wie begabt Mark ist. Immerhin hat er gerade den Stylesign Award für Innovation gewonnen. (Wohl ein ziemlich angesehener Preis.) Aber Demeter scheint nicht mal wahrzunehmen, was für einen großartigen Designchef sie hat.
Liz ist hier auch nicht gerade glücklich, doch sie findet sich damit ab. Flora hingegen mäkelt ständig an Demeter herum, aber ich glaube, das liegt daran, dass sie einfach gerne rummäkelt. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher.
Was mich angeht, so bin ich noch immer die Neue. Ich bin erst seit sieben Monaten hier, halte mich bedeckt und äußere meine Meinung nicht allzu oft. Allerdings bin ich sehr wohl ehrgeizig. Ich habe durchaus Ideen. Design ist auch meine Welt, speziell Typografie –, was übrigens das Hauptthema in meinem Bewerbungsgespräch mit Demeter war.
Jedes Mal, wenn ein neues Projekt reinkommt, produziert mein Hirn ein wahres Feuerwerk an Ideen. In meiner Freizeit sind schon unendlich viele Entwürfe auf meinem Notebook entstanden. Logos, Designkonzepte, Strategien … Immer wieder maile ich Demeter meine Designs, um ihr Feedback zu bekommen, und immer wieder verspricht sie mir, sich die Sachen anzusehen, sobald sie die Zeit dafür hat.
Alle sagen, man darf Demeter nicht drängen, weil sie sonst an die Decke geht. Also warte ich auf den richtigen Augenblick, so wie ein Surfer auf die nächste Welle wartet. Zufällig kann ich ganz gut surfen, und ich weiß, die nächste Welle kommt bestimmt. Wenn der passende Moment da ist, wird Demeter schon auf mich aufmerksam werden. Sie wird sich meine Arbeit ansehen, eins fügt sich ins andere, und ich werde auf der Welle meines Lebens reiten. Nicht paddeln, paddeln, paddeln, wie ich es jetzt noch tue.
Gerade nehme ich den nächsten Fragebogen vom Stapel, als Hannah, eine unserer Designerinnen, ins Büro kommt. Alles stöhnt auf, und Flora wirft mir einen besorgten Blick zu. Die arme Hannah musste Freitag früher nach Hause gehen. Sie fühlte sich nicht gut. In den letzten zwei Jahren hatte sie fünf Fehlgeburten, wirkt insgesamt ziemlich mitgenommen und leidet hin und wieder unter Panikattacken. Jetzt war es mal wieder so weit, also hat Rosa gemeint, sie solle besser nach Hause gehen und sich ausruhen. Hannah ist wahrscheinlich diejenige in diesem Büro, die am härtesten arbeitet. Ich habe schon nachts um zwei noch E-Mails von ihr bekommen. Sie hätte sich eine Pause wirklich verdient.
»Hannah!«, ruft Rosa. »Wie geht es dir? Du solltest es heute lieber nicht übertreiben.«
»Geht schon«, sagt Hannah und setzt sich auf ihren Platz, weicht allen Blicken aus. »Geht schon.« Übergangslos öffnet sie ein Dokument und fängt an zu arbeiten, trinkt dabei gefiltertes Leitungswasser aus der Flasche. (Cooper Clemmow hat die Marke betreut, weshalb wir alle diese neonfarbenen Werbegeschenkflaschen auf dem Schreibtisch stehen haben.)
»Hannah!« Demeter erscheint in der Tür zu ihrem Büro. »Du bist wieder da. Sehr schön.«
»Geht schon«, sagt Hannah noch einmal. Man merkt ihr an, dass sie keine große Sache daraus machen will, doch Demeter marschiert geradewegs auf ihren Schreibtisch zu.
»Mach dir bitte keine Gedanken, Hannah«, sagt sie mit ihrer durchdringenden, Respekt einflößenden Stimme. »Niemand hält dich hier für eine Dramaqueen oder so etwas. Darüber musst du dir keine Sorgen machen.«
Aufmunternd nickt sie Hannah zu, dann marschiert sie in ihr Büro zurück und schließt die Tür. Sprachlos sitzen wir anderen da. Die arme Hannah wirkt zutiefst erschüttert. Sofort wendet sie sich an Rosa.
»Haltet ihr mich alle für eine Dramaqueen?«, presst sie hervor.
»Nein!«, ruft Rosa wie aus der Pistole geschossen, und ich höre Liz murmeln: »Na toll, Demeter.«
»Hör zu, Hannah«, fährt Rosa fort, geht zu Hannahs Schreibtisch, hockt sich an ihre Seite und blickt ihr tief in die Augen. »Du wurdest eben nur gedemetert.«
»Genau«, pflichtet Liz ihr bei. »Du wurdest gedemetert.«
»Das passiert uns allen. Sie ist eine unsensible Kuh, und sie sagt dumme Sachen, aber da darfst du gar nicht hinhören, okay? Es ist toll, dass du heute gekommen bist, und wir alle hier wissen deinen Einsatz echt zu schätzen. Stimmt’s nicht?« Sie sieht sich um, und alle applaudieren, woraufhin Hannahs Wangen vor Freude ganz rot werden.
»Scheiß auf Demeter!«, zischt Rosa scharf und kehrt unter noch lauterem Applaus an ihren Tisch zurück.
Im Augenwinkel bemerke ich Demeter, die aus ihrem gläsernen Büro blickt, als würde sie sich fragen, was da draußen wohl los sein mag. Fast tut sie mir leid. Sie hat wirklich keine Ahnung.
KAPITEL ZWEI
In den folgenden zwei Stunden arbeiten alle friedlich vor sich hin. Demeter telefoniert in ihrem Büro, ich erledige einen Stapel Fragebogen, und Rosa lässt eine Schale mit Süßigkeiten herumreichen. Eben frage ich mich, wann ich wohl in die Mittagspause gehen kann, als Demeter ihren Kopf aus dem Büro streckt.
»Ich brauche …« Ihr Blick schweift durch den Raum und bleibt schließlich an mir hängen. »Du. Was machst du gerade?«
»Ich?« Damit hätte ich jetzt am allerwenigsten gerechnet. »Nichts. Ich meine, ich arbeite. Ich meine …«
»Wärst du so nett, mir bei etwas …«, sie legt eine ihrer Demeter-Pausen ein, »… bei etwas anderem zu helfen?«
»Ja!«, sage ich und gebe mir Mühe, nicht allzu geschmeichelt zu klingen. »Klar! Gerne!«
»In fünf Minuten, okay?«
»Fünf Minuten.« Ich nicke. »Bis gleich.«
Ich mache mich wieder an die Arbeit, aber in meinem Kopf dreht sich alles. Etwas anderes. Das könnte sonst was sein. Ein neuer Kunde … eine Website … ein revolutionäres Markenkonzept, das Demeter einführen möchte … Was es auch sein mag – das ist meine Chance. Meine Welle!
Ich freue mich so! Die vielen E-Mails, die ich ihr geschickt habe, waren doch nicht vergebens! Vielleicht hat sie sich meine Sachen längst angesehen und findet, dass ich Potenzial habe, und sie hat nur auf das richtige Projekt gewartet.
Meine Hände zittern, als ich mir mein Notebook greife, dazu eine Mappe mit ein paar Ausdrucken, die ich in meinem Schreibtisch aufbewahre. Es kann ja nicht schaden, ihr gleich meine neuesten Arbeiten zu zeigen, oder? Ich ziehe meinen Lippenstift nach und trage etwas Parfüm auf. Ich will einen gepflegten und aufgeräumten Eindruck machen. Es muss unbedingt klappen.
Nach exakt viereinhalb Minuten schiebe ich etwas verunsichert meinen Stuhl zurück. Jetzt geht’s los. Die Welle kommt. Mein Herz rast, und alles um mich herum scheint mir ungewöhnlich hell, doch als ich zwischen den Schreibtischen hindurch auf Demeters Tür zuhalte, versuche ich, möglichst lässig zu wirken. Cool. Als wollte ich sagen: Ja, Demeter und ich arbeiten Hand in Hand. Wir wollen mit ein paar Ideen herumspielen.
O mein Gott, was ist, wenn es was richtig Großes ist? Plötzlich sehe ich Demeter und mich schon spätabends im Büro sitzen, unser Essen beim Chinesen bestellen und an irgendeinem bahnbrechenden Projekt arbeiten. Vielleicht werde ich eine Präsentation halten …
Das kann ich dann auch Dad erzählen. Vielleicht rufe ich ihn gleich heute Abend an.
»Äh, hi?« Ich klopfe an Demeters Tür und drücke sie auf.
»Cath!«, ruft sie.
»Eigentlich heiße ich Cat«, sage ich.
»Natürlich! Cat. Wunderbar. Komm rein. Also, ich hoffe, du nimmst mir diese Bitte nicht übel …«
»Natürlich nicht!«, sage ich eilig. »Was es auch sein mag, ich bin dabei. Eigentlich komme ich ja vom Design, aber ich interessiere mich sehr für Corporate Identities, Strategien, die Möglichkeiten der neuen Medien, alles eigentlich …«
Und schon bin ich am Quasseln. Lass das, Katie.
Mist. Ich meine: Lass das, Cat. Ich bin Cat.
»Gut«, sagt Demeter abwesend, während sie eine E-Mail zu Ende tippt. Sie schickt sie ab, dann dreht sie sich um und mustert überrascht mein Notebook und die Mappe. »Was hast du damit vor?«
»Oh.« Ich werde rot und nehme die Mappe verlegen von einer Hand in die andere. »Ich dachte nur … Ich habe ein paar Sachen mitgebracht … ein paar Ideen …«
»Gut, leg sie irgendwohin«, sagt Demeter ohne großes Interesse und fängt an, in ihrer Schreibtischschublade herumzuwühlen. »Also, ich bitte dich wirklich nur sehr ungern, aber ich bin total verzweifelt. Mein Kalender ist ein Albtraum, und heute Abend habe ich diese verdammte Preisverleihung. Ich kann mir die Haare zwar schnell zwischendurch in einer Styling-Bar föhnen lassen, aber mit meinem Ansatz gestaltet sich das schon schwieriger, also …«
Ich kann dem nicht ganz folgen, was sie da sagt, aber im nächsten Moment schwenkt sie erwartungsvoll eine Schachtel in meine Richtung. Es ist eine Clairol-Schachtel, und für einen Schwindel erregenden, glühend heißen Augenblick denke ich: Wir verpassen Clairol ein neues Image?Ich werde dabei mitwirken, CLAIROLEINNEUESIMAGEZUVERPASSEN? O mein Gott, das ist ja RIESIG …
Bis mich die Realität einholt. Demeter macht nicht gerade den Eindruck, als stünde sie kurz davor, eine internationale Marke neu zu gestalten. Sie wirkt eher gelangweilt und etwas ungeduldig. Und erst jetzt dringen ihre Worte richtig in mein Gehirn ein: … mit meinem Ansatz gestaltet sich das schon schwieriger …
Ich sehe mir die Schachtel genauer an. Clairol Nice ’n Easy Root Touch-Up. Dunkelbraun. Färbt den Haaransatz in zehn Minuten!
»Sie möchten, dass ich …«
»Du bist so ein Engel.« Demeter schenkt mir ein magisches Lächeln. »Jetzt ist die einzige Gelegenheit dafür. Du hast doch nichts dagegen, wenn ich währenddessen ein paar Mails schreibe, oder? Du solltest dir besser Schutzhandschuhe überziehen. Und pass auf, dass nichts auf den Teppich kommt. Könntest du vielleicht irgendwo ein altes Handtuch auftreiben?«
Ihr Ansatz. Mein besonderes, ganz spezielles Projekt besteht darin, ihr den Haaransatz nachzufärben.
Ich fühle mich, als wäre die Welle über mir zusammengebrochen. Ich bin klatschnass, voll triefendem Seetang, ein totaler Loser. Offensichtlich ist sie gar nicht aus ihrem Büro gekommen, um mich gezielt anzusprechen. Weiß sie eigentlich wirklich, wer ich bin?
Als ich wieder rausgehe und mich frage, wo ich jetzt um alles in der Welt ein altes Handtuch auftreiben soll, blickt Liza interessiert von ihrem Schreibtisch auf.
»Was hatte das denn zu bedeuten?«
»Oh«, sage ich und kratze mich an der Nase, schinde Zeit. Ich möchte meine Enttäuschung lieber für mich behalten. Ich komme mir so dumm vor. Wie konnte ich nur glauben, dass sie mich bitten würde, Clairol ein neues Image zu verpassen? »Sie möchte, dass ich ihr den Ansatz mache.« Ich gebe mir alle Mühe, beiläufig zu klingen.
»Den Ansatz machen?«, wiederholt Liz. »Ihre Haare färben? Ist das dein Ernst?«
»Das ist doch wohl das Letzte!«, stimmt Rosa mit ein. »Das steht nicht in deiner Jobbeschreibung.«
Alle im Büro blicken auf, und mir schlägt eine Woge allgemeinen Mitgefühls entgegen. Sogar Mitleid.
Ich zucke mit den Schultern. »Ist schon okay.«
»Das ist ja noch schlimmer als die Sache mit diesem Korsettkleid«, erklärt Liz.
Anscheinend hat Demeter einmal das ganze Team damit beschäftigt, sie in ein Schnürkleid zu zwängen, das ihr zu klein war, was sie aber nicht wahrhaben wollte. (Am Ende klappte es nur mit Hilfe eines Kleiderbügels und brutaler Gewalt.) Der Haaransatz ist allerdings echt unterste Schublade.
»Du könntest dich weigern«, sagt Rosa, die in unserem Büro die Militanteste ist. Aber selbst sie klingt nicht sonderlich überzeugt. Die Wahrheit ist doch, dass man in einer Wettbewerbsbranche wie der unseren als jüngste Mitarbeiterin praktisch alles machen muss. Sie weiß es, und ich weiß es.
»Kein Problem!«, sage ich so fröhlich wie möglich. »Eigentlich habe ich schon öfter gedacht, wenn alle Stricke reißen, könnte ich immer noch Friseuse werden. Mein zweites Standbein sozusagen.«
Darüber lacht das ganze Büro, und Rosa bietet mir einen von ihren superteuren Keksen vom Bäcker an der Ecke an. Es ist also nicht alles schlecht, und als ich ein paar Papierhandtücher aus der Damentoilette hole, beschließe ich, diese Chance trotzdem für mich zu nutzen. Es ist nicht gerade das vertrauliche Gespräch mit ihr allein, das ich im Sinn hatte, aber mit ihr allein bin ich immerhin, oder etwa nicht? Vielleicht wird es ja doch noch meine Welle.
Aber, o Gott. Igitt.
Jetzt weiß ich, dass Friseuse doch nichts für mich ist. Fremde Kopfhaut ist echt eklig. Selbst die von Demeter.
Während ich das klebrige Färbezeugs auftrage, versuche ich, so wenig wie möglich hinzugucken. Ich möchte weder ihre blasse Kopfhaut noch die vielen kleinen Schuppen sehen, und ich möchte auch nicht darüber nachdenken, wie lange sie sich den Ansatz nicht mehr nachgefärbt hat.
Denn das kann noch nicht lange her sein. Da ist fast überhaupt kein Grau. Die ist doch paranoid. Was allerdings auch so einiges erklärt. Demeter ist sich ihres Alters und der Tatsache, dass wir allesamt jünger sind als sie, mehr als bewusst. Das überkompensiert sie dann, indem sie jeden neuen Internetwitz, jeden Promi-Klatsch, jede neue Band und jede … einfach alles kennt, bevor irgendwer sonst davon gehört hat.
Demeter ist bei absolut jedem Trend immer ganz vorn dabei. Sie hat jede neue technische Spielerei vor allen anderen. Sie hat jedes angesagte H&M-Designeroutfit vor allen anderen. Normale Leute campieren die ganze Nacht draußen vor dem Laden, um eins abzukriegen – Demeter hat es einfach irgendwie.
Oder Restaurants. Im Laufe der Zeit hat sie die Werbung für ziemlich bekannte Läden gestaltet und kennt in der Branche unendlich viele Leute. Infolgedessen geht sie nie in Restaurants, höchstens zur Eröffnung. Oder am liebsten sogar noch vor der Eröffnung, wenn nur ganz besonders wichtige Leute bekocht werden. Und sobald so ein Laden für die Öffentlichkeit zugänglich ist oder eine gute Kritik in der Times bekommen hat, distanziert sie sich und sagt: »Na ja, die waren mal ganz gut, dann haben sie es vermasselt«, und geht zum nächsten Thema über.
Ihre Art kann einem richtig Angst machen. Sie ist nur schwer zu beeindrucken. Sie hatte immer ein besseres Wochenende als alle anderen, sie weiß immer eine bessere Urlaubsgeschichte zu erzählen als alle anderen. Wenn man auf der Straße jemanden Berühmtes gesehen hat, ist Demeter mit ihm zur Schule gegangen, oder sie hat ein Patenkind, das mit dem Bruder befreundet ist, oder sonst irgendwas.
Aber heute lasse ich mir keine Angst einjagen. Ich werde intelligente Konversation betreiben und dann, wenn der richtige Moment gekommen ist, werde ich meinen strategischen Schachzug ausführen. Ich muss mir nur noch überlegen, wie dieser strategische Schachzug genau aussehen soll …
»Okay?«, fragt Demeter, während sie auf ihren Computer eintippt und mich dabei komplett ignoriert.
»Super!«, sage ich und tauche den Pinsel nochmal ein.
»Ich habe einen guten Rat für euch Mädchen: Werdet bloß nicht grau. Es ist nur nervig. Obwohl …«, sie dreht sich kurz um, mustert mich, »… deine Haare sind so straßenköterblond, da würde man es gar nicht merken.«
»Oh«, sage ich verdutzt. »Äh … ist das gut?«
»Ach, wie geht es eigentlich Hannah? Das arme Ding. Ich hoffe, ich konnte sie vorhin etwas beruhigen.« Demeter nickt selbstzufrieden und nimmt einen Schluck Kaffee, während ich sprachlos ihren Hinterkopf anstarre. Das war ein Versuch, Hannah zu beruhigen?
»Na ja …« Ich weiß nicht, was ich sagen soll. »Ja, ich glaube, es ist alles wieder okay.«
»Ausgezeichnet!« Mit neuerlicher Energie fängt Demeter wieder an zu tippen, während ich mir in den Hintern trete. Komm schon, Katie.
Ich meine, komm schon, Cat. Cat.
Ich bin hier. In Demeters Büro. Ganz allein mit ihr. Das ist meine Chance.
Kurz entschlossen nehme ich mir vor, ihr die Entwürfe zu zeigen, die ich für Wash-Blu angefertigt habe. Nur werde ich sie ihr nicht einfach so auf den Tisch knallen. Ich werde subtiler vorgehen. Erst ein wenig plaudern. Mich mit ihr verbünden.
Zur Inspiration werfe ich einen Blick auf Demeters überdimensionale Pinnwand. Ich war erst ein paarmal in diesem Büro, aber ich sehe immer auf der Pinnwand nach, was es wohl Neues gibt. Da hängt Demeters ganzes fabelhaftes Leben, zusammengefasst in einer Collage aus Bildern und Souvenirs und sogar Stoffmustern. Da sind Entwürfe für Marken, die sie erschaffen hat. Beispiele für ungewöhnliche Schrifttypen. Fotos von Keramiken und Möbelklassikern aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Außerdem hängen da Zeitungsausschnitte und Fotos, die sie auf irgendwelchen Events zeigen. Auch Fotos von ihrer Familie, beim Skilaufen und Segeln und Herumstehen an malerischen Stränden, alles in fotogener Kleidung. Sie könnten nicht perfekter aussehen. Ihr Mann ist wohl irgend so ein superschlauer Chef einer Denkfabrik, und auf einem Bild steht er mit schwarzer Krawatte neben ihr auf einem roten Teppich. Liebevoll hält er ihren Arm und macht einen angemessen charmanten und ansehnlichen Eindruck. Mit weniger würde Demeter sich auch nicht zufriedengeben.
Sollte ich sie nach den Kindern fragen? Nein, zu persönlich. Mein schweifender Blick bleibt an diversen Stapeln von Unterlagen hängen. Das ist noch so eine Sache, die Sarah in den Wahnsinn treibt: wenn Demeter sie bittet, E-Mails auszudrucken. Oft genug höre ich sie an ihrem Schreibtisch leise vor sich hin knurren: »Lies das gefälligst an deinem beschissenen Bildschirm.«
Auf dem Regal neben Demeter stehen ein paar Bücher über Branding, Marketing und Design. Die meisten gehören zur üblichen Fachliteratur, aber darunter ist auch eins, das ich noch nicht gelesen habe – ein altes Taschenbuch mit dem Titel Unsere Vision –, und das weckt mein Interesse.
»Ist das ein gutes Buch? Unsere Vision?«, frage ich.
»Grandios«, antwortet Demeter und hört auf zu tippen. »Es sind Gespräche mit Designern aus den Achtzigern. Sehr inspirierend.«
»Dürfte ich es vielleicht mal … ausleihen?«, frage ich.
»Klar.« Demeter wendet kurz den Kopf, wirkt überrascht. »Nur zu. Viel Spaß damit.«
Als ich das Buch vom Regal nehme, fällt mir daneben eine kleine Schachtel auf. Mit ihr hat Demeter einen ihrer größten Erfolge gefeiert, die Redfern-Rosinenschachtel mit ihren niedlichen roten Kordelhenkeln. Heutzutage kennt jeder diese Henkel, aber damals gab es so etwas noch nicht.
»Eine Frage zu Redfern beschäftigt mich schon ewig«, sage ich spontan. »Wie haben Sie diese Kordelhenkel durchsetzen können? Die sind doch bestimmt ziemlich teuer.«