Fräulein Rosa Herz - Eduard von Keyserling - E-Book

Fräulein Rosa Herz E-Book

Eduard von Keyserling

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fräulein Herz, Fräulein Rosa Herz – schon der Name weckt Empfindungen und ist vom Autor nicht eben zufällig gewählt. »Den Ort, an dem Fräulein Rosa Herz das Licht der Welt zuerst erblickt hatte, vermochte keiner anzugeben. Wo ihre Wiege gestanden – ob sie überhaupt je eine Wiege besessen –, wer konnte es wissen!« Rosa ist das Kind eines umherstromenden Balletttänzer-Paares, das nur schwer sesshaft werden kann. Nach dem Tod der Mutter sind Rosa und ihr überforderter Vater auf sich gestellt. Als sich Rosa als junges Mädchen in den jungen Ambrosius verliebt, beginnen die Schwierigkeiten, denn Ambrosius ist schon der Tochter des ehrgeizigen Bürgmeisters versprochen; und dieser versucht alles, um die jungen Liebenden zu entzweien. Ein spannender, zu Herzen gehender Roman über die Unbill des Lebens. Wer den poetischen Realismus eines Fontane mag, der muss die Sprache eines Keyserling einfach lieb gewinnen. Null Papier Verlag

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 490

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eduard von Keyserling

Fräulein Rosa Herz

Eine Kleinstadtliebe

Eduard von Keyserling

Fräulein Rosa Herz

Eine Kleinstadtliebe

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected] 2. Auflage, ISBN 978-3-954189-90-8

null-papier.de/newsletter

Inhaltsverzeichnis

Au­tor

Vor­wort

Ers­tes Buch – Lie­bes­ver­su­che

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Zehn­tes Ka­pi­tel

Elf­tes Ka­pi­tel

Zwölf­tes Ka­pi­tel

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel

Acht­zehn­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Buch – Leid

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Buch – Ti­glau

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Buch – Das Kind

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Key­ser­ling bei Null Pa­pier

Fräu­lein Rosa Herz

Wel­len

Bea­te und Ma­rei­le

Sei­ne Lie­bes­er­fah­rung

Du­ma­la

Abend­li­che Häu­ser

Schwü­le Tage

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Autor

Eduard Graf von Key­ser­ling (1855–1918) war ein deut­scher Schrift­stel­ler und Dra­ma­ti­ker des Im­pres­sio­nis­mus.

Er ent­stamm­te ei­ner klein­ad­li­gen Fa­mi­lie. Sei­ne Schwes­tern Hen­ri­et­te (1839–1908) und Eli­se (1842–1915) wur­den eben­so als Schrift­stel­le­rin­nen be­kannt.

Key­ser­ling wur­de als zehn­tes von zwölf Kin­dern ge­bo­ren. Nach dem Gym­na­si­um be­gann er ein Ju­ra­stu­di­um, das er »we­gen ei­ner In­kor­rekt­heit« un­ter­bre­chen muss­te, eher er sich ent­schloss, im ent­fern­ten Wien Phi­lo­so­phie und Kunst­ge­schich­te zu stu­die­ren.

Key­ser­ling war selbst in sei­nem Stand ein Ein­zel­gän­ger und ge­sell­schaft­lich iso­liert. Durch eine Sy­phi­lis­in­fek­ti­on er­krankt er­blin­de­te er mit 45 Jah­ren. Da­nach dik­tier­te er sei­ne Wer­ke den in sei­nem Haus­halt le­ben­den Schwes­tern. In sei­nen letz­ten Le­bens­jah­ren ver­ließ er kaum noch das Haus in Mün­chen Schwa­bing, wo er vom Jah­re 1900 bis zu sei­nem Tod wohn­te.

Im­mer mal wie­der ver­ges­sen und neu ent­deckt gilt Key­ser­ling auf­grund sei­ner ab 1903 ver­öf­fent­lich­ten Er­zäh­lun­gen, No­vel­len und Ro­ma­ne als ei­ner der we­ni­gen be­deu­ten­den im­pres­sio­nis­ti­schen Er­zäh­ler. Vie­len gilt er als »der bes­se­re Fon­ta­ne«.

Die Rie­ge sei­ner An­hän­ger­schaft ist lang und reicht von Her­mann Hes­se über Tho­mas Mann bis Ar­thur Schnitz­ler und Mar­cel Reich-Ra­nicki.

Aus­wahl der Wer­ke: - 1887 Fräu­lein Rosa Herz – Eine Klein­stadt­lie­be - 1892 Die drit­te Stie­ge - 1902 Die schwar­ze Fla­sche - 1903 Bea­te und Ma­rei­le – Eine Schloß­ge­schich­te - 1904 Schwü­le Tage (No­vel­len­samm­lung) - 1905 Har­mo­nie - 1908 Land­par­tie – Ju­ni­stim­mung - 1909 Bun­te Her­zen (No­vel­len­samm­lung) - 1911 Wel­len - 1914 Abend­li­che Häu­ser - 1916 Am Süd­hang - 1917 Fürs­tin­nen

So di che poco cana­pe s’al­lac­cia Un’ ani­ma gen­til, quan­d’ ella é sola E non é chi per lei di fesa fac­cia.

Pe­trar­ca

Vorwort

Ich weiß sehr wohl, dass Rosa Herz nur ein un­be­deu­ten­des ar­mes Mäd­chen ist, das ein Schick­sal er­lei­det, wie es un­zäh­li­ge un­be­deu­ten­de arme Mäd­chen er­lei­den. An ihr und ih­rem Schick­sal ist so­mit nichts, was des Auf­he­bens wert wäre. Den­noch – könn­te ich be­wir­ken, dass der Le­ser die­se un­be­deu­ten­de Mäd­chen­see­le und die­ses ge­wöhn­li­che Schick­sal nach­fühlt und nach­lebt, so wür­de ich glau­ben, demje­ni­gen mit mei­ner Er­zäh­lung will­kom­men zu sein, der, nicht zu­frie­den, nur ein Le­ben und ei­ne See­le zu be­sit­zen, gern frem­des Le­ben in sich auf­nimmt. Da ist es denn gleich, ob es ein Kö­nig oder ein ar­mes Mäd­chen ist; nur ein Men­schen­le­ben – wirk­li­ches Le­ben – muss es sein – »ein le­ben­der Hund ist bes­ser als ein to­ter Löwe«, sagt der Pre­di­ger Sa­lo­mo­nis. – – –

Der Ver­fas­ser

Erstes Buch – Liebesversuche

Erstes Kapitel

Den Ort, an dem Fräu­lein Rosa Herz das Licht der Welt zu­erst er­blickt hat­te, ver­moch­te kei­ner an­zu­ge­ben. Wo ihre Wie­ge ge­stan­den – ob sie über­haupt je eine Wie­ge be­ses­sen –, wer konn­te es wis­sen! Über je­nen Teil von Fräu­lein Ro­sas Le­ben hat­te sich un­durch­dring­li­ches Dun­kel ge­brei­tet.

Herr Klappe­kahl, der Apo­the­ker, war ge­wiss ein Mann von sel­te­nem Scharf­blick. Ein hal­b­es Jahr hat­te er in der Re­si­denz ver­lebt, und die Früch­te je­nes Auf­ent­hal­tes, ohne Zwei­fel, wa­ren: Welt­klug­heit, Bil­dung, skep­ti­sche Klar­heit in der Be­ur­tei­lung der ver­wi­ckelts­ten Ver­hält­nis­se; Ei­gen­schaf­ten, die ein je­der ihm zu­er­kann­te. Vi­el­leicht auch ein An­flug von Fri­vo­li­tät, aber – »mein Gott!« mein­te er, »wer kann sich in der ver­derb­ten Welt­stadt da­vor be­wah­ren!« Herr Klappe­kahl nun pfleg­te zu sa­gen, wenn das Ge­spräch auf Rosa Herz kam: »Ihren Ge­burts­ort? Gott, wer soll den ken­nen! Sol­che arme Wür­mer kom­men eben­so ge­räusch­los und plötz­lich zur Welt wie die Pil­ze nach dem Som­mer­re­gen. Ge­le­gent­lich ein­mal, wäh­rend ei­nes Zwi­schen­ak­tes, hin­ter ei­ner al­ten Ku­lis­se, was weiß ich! – Das Pub­li­kum klatscht und ruft. Dann tritt der Re­gis­seur vor und dankt, denn die Fee oder der En­gel kann nicht er­schei­nen, ein klei­nes Un­wohl­sein… Und in ei­ner Ecke hört man’s pie­pen. In ei­ner ver­staub­ten Pap­prüs­tung – auf ei­nem wa­cke­li­gen Thea­terthron liegt et­was in Ga­ze­fet­zen ge­wi­ckelt und wim­mert. Das ist dann das Kind, Fräu­lein Sound­so, Fräu­lein Rosa. Es wird mit all dem Plun­der zu­sam­men­ge­packt, und wei­ter geht es. Glau­ben Sie, Ma­da­me Herz oder Mon­sieur Spring­ins­feld er­in­ner­ten sich schließ­lich selbst dar­an, wo die Ge­schich­te mit dem Kin­de pas­sier­te? Gott be­wah­re! Das geht al­les so ge­schwind; heu­te hier, mor­gen dort. Ich ken­ne das!«

Was kann­te Herr Klappe­kahl nicht! Und hier hat­te er, wie sonst im­mer, recht. Ro­sas Mut­ter war Bal­let­tän­ze­rin, ihr Va­ter Bal­let­tän­zer ge­we­sen. Wäh­rend des rast­lo­sen Um­her­zie­hens von ei­ner Stadt zur an­de­ren war Rosa ge­bo­ren wor­den; doch kos­te­te ihre Ge­burt der ar­men Ma­da­me Herz das Le­ben. Herr Herz – trau­rig, ein­sam, des Tan­zens müde, sehn­te sich da­nach, sein un­s­te­tes Le­ben mit ei­nem ru­hi­ge­ren zu ver­tau­schen. Auf die­sem Stand­punk­te an­ge­langt, ge­dach­te er wie­der sei­ner Hei­mat­stadt.

Als Kna­be hat­te er sie ver­las­sen, zum Leid­we­sen sei­nes Va­ters, des bra­ven Schus­ter­meis­ters Herz, um, statt für die Füße an­de­rer Leu­te zu sor­gen, sich mit den sei­ni­gen un­s­terb­li­chen Ruhm zu er­wer­ben. Jetzt sehn­te sich sein al­tern­des Herz nach der fried­li­chen Hei­mat zu­rück. Sein Va­ter war längst tot, aber eine Schwes­ter leb­te ihm noch; eine mus­ter­haf­te Schwes­ter. Als Herr Herz von dem Ver­lus­te sei­ner Gat­tin be­trof­fen ward, lang­te ein schwarz­ge­rän­der­tes Schrei­ben von Frl. Ina Herz an, voll schwes­ter­li­chen Be­dau­erns und from­mer Er­mah­nun­gen. Am Schluss mein­te die gute See­le: Da die klei­ne Rosa der müt­ter­li­chen Pfle­ge be­raubt sei, möge man ihr das Kind brin­gen; sie wol­le für das­sel­be sor­gen und ihm eine zwei­te Mut­ter sein. – Gerührt von so­viel Lie­be, be­schloss Herr Herz, nicht nur das Kind, son­dern auch sich selbst der Sorg­falt sei­ner gu­ten Schwes­ter an­zu­ver­trau­en. So be­gab er sich denn mit sei­ner Toch­ter in sei­ne Hei­mat­stadt zu­rück.

An­fangs zwar war Fräu­lein Ina über die­se Wen­dung der Din­ge ein we­nig be­stürzt; aber ihre mu­ti­ge See­le fand sich selbst in die neue Le­bens­la­ge hin­ein. Die gan­ze Fa­mi­lie Herz ver­sam­mel­te sich trau­lich um einen Herd und leb­te in Ein­tracht von dem klei­nen Ver­mö­gen des Fräu­lein Ina, denn Herr Herz hat­te aus sei­ner lan­gen Künst­ler­lauf­bahn nur stei­fe Bei­ne und grei­se Haa­re ge­ret­tet. »Er­tanz­tes Geld«, mein­te er – und er hat­te sei­ner­zeit viel er­tanzt – »sei, weiß es Gott, das un­be­stän­digs­te der Welt!«

Fräu­lein Ina pfleg­te ihre Schutz­be­foh­le­nen mit je­ner zar­ten Auf­op­fe­rung, die be­son­ders al­ten Frau­en­her­zen ei­gen zu sein scheint, de­nen das Le­ben es lan­ge Zeit ver­sagt hat, ihre Lie­be­be­dürf­tig­keit zum Aus­druck zu brin­gen. Die mü­den Füße des Bal­let­tän­zers durf­ten jetzt in be­que­men Pan­tof­feln aus­ru­hen, und die stil­le, ge­ord­ne­te Häus­lich­keit ge­währ­te dem ge­plag­ten Ko­mö­di­an­ten-Her­zen ein tie­fes Be­ha­gen. Herr Herz wur­de mit sei­ner al­ten Schwes­ter selbst zur al­ten Jung­fer. Er be­such­te flei­ßig die Kir­che, ward Mit­glied des Ar­men­ver­ei­nes; sam­mel­te eif­rig die klei­nen Er­eig­nis­se der Stadt, um sie eif­rig wie­der aus­zu­tra­gen. Sah man die Ge­schwis­ter Herz bei­ein­an­der, so fand man mehr männ­li­che Ent­schlos­sen­heit in Fräu­lein Ina als in ih­rem Bru­der.

Auf die klei­ne Rosa ward die äu­ßers­te Sorg­falt ver­wandt. Fräu­lein Ina ließ das Kind nicht aus den Au­gen; es muss­te zu ih­ren Fü­ßen auf dem Tep­pich spie­len, sie sang es des Abends mit tiefer, hei­se­rer Stim­me in den Schlaf; sie nahm es stets in die Kir­che mit. Rosa schlief zwar wäh­rend des gan­zen Got­tes­diens­tes; Fräu­lein Ina je­doch mein­te, der blo­ße Auf­ent­halt in dem hei­li­gen Raum müss­te gut­tun; viel­leicht hoff­te sie auch da­durch ge­wis­se welt­li­che Ein­flüs­se zu ban­nen, die bei der Ge­burt des Kin­des ge­wal­tet ha­ben moch­ten.

Nach­dem Herr Herz sich eine Zeit­lang aus­ge­ruht hat­te, fühl­te er wie­der den Drang nach Be­schäf­ti­gung in sich er­wa­chen, auch quäl­te ihn das Be­wusst­sein, nur auf die Mild­tä­tig­keit sei­ner Schwes­ter an­ge­wie­sen zu sein. Die Stel­le ei­nes Turn­leh­rers am städ­ti­schen Gym­na­si­um war frei. Er be­warb sich um die­sel­be und er­hielt sie. Da­ne­ben er­bot er sich, jähr­lich, von Weih­nacht bis zu den Fas­ten, den her­an­wach­sen­den Her­ren und Da­men des Städt­chens Tanz­un­ter­richt zu er­tei­len.

Das ein­träch­ti­ge Bei­sam­men­le­ben moch­te ei­ni­ge Jah­re ge­dau­ert ha­ben, als Fräu­lein Ina ei­nes Mor­gens ih­rem Bru­der mel­den ließ, er möge beim Früh­stück nicht auf sie zäh­len, da sie, ei­nes leich­ten Un­wohl­seins we­gen, län­ger im Bett blei­ben wol­le. Aber auch um die Mit­tags­stun­de, als er aus dem Gym­na­si­um heim­kehr­te, fand er sei­ne Schwes­ter nicht im Wohn­zim­mer. Er eil­te in ihre Schlaf­kam­mer. Da lag sie bleich und re­gungs­los auf ih­rem Bett. Die klei­ne Rosa saß auf dem Estrich da­ne­ben und spiel­te mit der her­ab­hän­gen­den Hand ih­rer Tan­te. Fräu­lein Ina war tot.

Die­ser Ver­lust muss­te den ar­men Herrn Herz auf das Emp­find­lichs­te tref­fen. Nicht nur die Lie­be zu der treu­en Schwes­ter wein­te in sei­nem Her­zen; ne­ben die­ser tap­fern und kräf­ti­gen Ge­nos­sin hat­te er sich ent­wöhnt, für sich und sein Kind zu sor­gen. Wie eine wohl­tä­ti­ge Vor­se­hung hat­te Fräu­lein Ina um ihn ge­wal­tet und ihm jede Auf­re­gung ei­nes Ent­schlus­ses er­spart. Jetzt, die­ser Stüt­ze be­raubt, fühl­te er sich hilf­los und ver­waist.

Auf die Trau­er­bot­schaft eil­ten vie­le Nach­barn her­bei und staun­ten den al­ten Mann an, der wie ein Kind wein­te, lie­be­voll den Arm der To­ten strei­chel­te und im­mer wie­der­hol­te: »Schwes­ter, was fan­ge ich nun an? – Und die Rosa? – Schwes­ter, dass du das ta­test!«

Herr Klappe­kahl be­merk­te zu die­sem Auf­tritt: »So ei­ner von der Büh­ne hat doch mehr Sen­ti­ment und Aplomb als je­der an­de­re Chris­ten­mensch.«

Ag­nes Stock­mai­er, die alte Die­ne­rin, hüll­te ihre Her­rin in das schwarz­sei­de­ne Abend­mahl­kleid, setz­te ihr die schwar­ze Spit­zen­hau­be auf und leg­te ihr ein Kru­zi­fix in die blei­chen Hän­de. So trug man Fräu­lein Ina zum Fried­hof hin­aus. Der Pfar­rer Ra­ser hielt am Gra­be eine er­bau­li­che Rede, in der er die Ver­diens­te der Da­hin­ge­schie­de­nen nicht ge­nug zu prei­sen wuss­te und ihr rei­chen Him­mels­lohn ver­hieß. Die zahl­reich er­schie­ne­nen Freun­de drück­ten die Ta­schen­tü­cher an die Au­gen und spra­chen halb­laut mit­ein­an­der: »Also ganz plötz­lich?« – »Ja, ein sanf­ter Tod!« – »Gott sei ge­lobt!« – Dann blin­zel­te der eine oder der an­de­re zur hel­len März­son­ne auf und mein­te ge­fühl­voll: »Sie hat ein wah­res Got­tes­wet­ter für ihre letz­te Rei­se.« – Herr Herz stand bleich, eine große Krepp­schlei­fe am Hut, vor der Gruft und blick­te, jetzt ge­fasst, vor sich nie­der. Ag­nes Stock­mai­er trug die klei­ne Rosa auf dem Arm, die, fest in ein schwar­zes Um­schlag­tuch gehüllt, stau­nend all die erns­ten Men­schen an­blick­te und die zar­ten Li­ni­en ih­res Ge­sicht­chens ver­zog, als woll­te sie wei­nen.

Im Haus­halt der Herz’ über­nahm nun Ag­nes Stock­mai­er die Rol­le ih­rer ver­ewig­ten Her­rin. Sie be­sorg­te die Wirt­schaft, er­zog Rosa, ja hat­te auch ge­wis­sen Ein­fluss auf die Ver­wal­tung des klei­nen Ver­mö­gens, wel­ches Fräu­lein Ina ih­rem Bru­der hin­ter­las­sen hat­te. Herr Herz füg­te sich wil­lig in die neue Herr­schaft, froh, sich wie­der sei­ner ge­wohn­ten Sorg­lo­sig­keit hin­ge­ben zu dür­fen. Er ging jetzt mehr aus; saß des Abends im Klub und spiel­te Whist. Sonst blieb al­les beim al­ten. Fräu­lein Schank, die Freun­din des Fräu­lein Ina und Vor­ste­he­rin der städ­ti­schen Töchter­schu­le, kam zu­wei­len, um nach Rosa zu se­hen, und er­teil­te ihr auch den ers­ten Un­ter­richt, als die Zeit dazu her­an­kam.

Zweites Kapitel

Als Rosa Herz ihr sieb­zehn­tes Jahr er­reicht hat­te und Pri­ma­ne­rin der Schank­schen Schu­le war, gab ein je­der im Städt­chen es zu, dass Rosa ein sehr hüb­sches, lus­ti­ges und gu­tes Kind sei. Nur ei­nes ward ihr mit Recht vor­ge­wor­fen: Sie glaub­te be­rech­tigt zu sein, ohne ir­gend­ei­nen trif­ti­gen Grund jede be­lie­bi­ge Un­ter­richts­stun­de ver­säu­men zu dür­fen, nur weil die Son­ne ge­ra­de be­son­ders hell schi­en oder weil, sie sie mein­te, Fräu­lein Schanks Ge­sicht ihr heu­te be­son­ders zu­wi­der war. Wenn ihre Mit­schü­le­rin­nen sich auf die Bän­ke setz­ten und ge­spannt auf die Türe blick­ten, durch wel­che die Leh­re­rin ein­tre­ten soll­te, stülp­te Rosa den brau­nen Som­mer­hut gleich­mü­tig auf den blon­den Kopf und ver­ließ mit ver­bind­li­chem Lä­cheln, als täte sie das Selbst­ver­ständ­lichs­te von der Welt, das Zim­mer. Da­ge­gen ver­moch­ten we­der Straf­ar­bei­ten noch Er­mah­nun­gen, noch die strengs­ten Ver­wei­se et­was aus­zu­rich­ten.

Nach­läs­sig, als gäbe es kei­ne Leh­re­rin, die ihr be­geg­nen könn­te, stieg sie die Stu­fen der Trep­pe hin­ab und ging ih­res We­ges. Sie setz­te die Füße dicht vor­ein­an­der und trat stär­ker mit der Spit­ze auf, was der gan­zen Ge­stalt im ver­blich­nen grau­en Som­mer­män­tel­chen ein leich­tes Hin- und Her­schwan­ken, eine freie, sorg­lo­se Be­we­gung gab, wie man sie oft bei Kna­ben aus dem Vol­ke fin­det, de­ren Glie­der nie durch einen Zwang be­engt wer­den. Die blon­den Haa­re flat­ter­ten un­ter dem ver­bo­ge­nen Hute her­vor; sie wa­ren zu leicht, um lan­ge Ord­nung hal­ten zu kön­nen. Un­ter der ge­ra­den, run­den Nase stand ein sehr be­weg­li­cher Mund mit ein we­nig brei­ten, sinn­li­chen Lip­pen; die Mund­win­kel je­doch wa­ren ganz spitz und hin­auf­ge­bo­gen, was dem Ge­sich­te et­was Klu­ges, Nach­denk­li­ches ver­lieh. Die Au­gen aber wa­ren es, die die­sem Mäd­chen jene fri­sche Klar­heit ga­ben, die den Ge­samtein­druck ih­rer Per­sön­lich­keit bil­de­te; run­de, hell­blaue Au­gen un­ter röt­li­chen Au­gen­brau­en; ein Blau, das für Licht und Freu­de so emp­fäng­lich und ei­nes in­ten­si­ven, fast schar­fen Glan­zes fä­hig ist.

Lang­sam schritt Rosa an den Gar­ten­zäu­nen der en­gen Gas­se ent­lang. Ei­ner Kinds­magd, die auf ei­nem Gar­ten­we­ge mit ei­nem Kin­de spiel­te, wink­te sie einen Gruß zu, sang einen Lie­der­vers mit tiefer Stim­me vor sich hin und pflück­te zer­streut die son­nen­war­men Blät­ter von den He­cken, um sie wie­der zu ver­streu­en.

Die »Schul­gas­se« mün­de­te in den »Stadt­gar­ten« – den Stolz der Bür­ger­schaft: ein an­mu­ti­ges Stück Ra­sen­land, nied­ri­ge, künst­lich auf­ge­führ­te Hü­gel; eine grün an­ge­stri­che­ne Hän­ge­brücke; klei­ne Lau­ben al­ler­ort, run­de Plät­ze, mit jun­gen Kas­ta­ni­en und Lin­den be­setzt. Auf der West­sei­te ward der Gar­ten von ei­nem Flus­se be­grenzt, der, in enge, hohe Ufer ein­ge­zwängt, hier eine wun­der­li­che Strom­schnel­le bil­de­te. Auf der Nord­sei­te er­hob sich der brei­te rote Back­stein­bau des Gym­na­si­ums mit sei­nem un­be­hol­fe­nen acht­e­cki­gen Turm und sei­nem ge­räu­mi­gen Hof, auf dem sich die Schü­ler in frei­en Au­gen­bli­cken tum­meln durf­ten.

Rosa bog in einen Kies­weg des Stadt­gar­tens ein, späh­te von ei­ner An­hö­he in den lee­ren Schul­hof hin­ab und be­gab sich dann in eine Flie­der­lau­be, um dort auf der Bank aus­zu­ru­hen. Den Hut schob sie von der hei­ßen Stirn in den Na­cken, streck­te die schlan­ken, sieb­zehn­jäh­ri­gen Bei­ne ge­ra­de von sich und hol­te aus der Ta­sche ih­res Man­tels ein Buch her­vor, das einen grau­en Ein­band und auf dem Rücken einen gel­ben Zet­tel mit ei­ner Num­mer hat­te. Zu­wei­len, wenn sie an einen Ab­satz ge­lang­te oder die Sei­te um­wand­te, er­hob sie den Kopf und blick­te in den Gar­ten hin­aus. Die­ser lag fried­lich, in Son­nenglanz ge­ba­det, vor ihr. Das Grün des Ra­sens ward von ei­nem Staub­schlei­er be­deckt, der ihm einen gelb­li­chen An­flug gab. Die Baum­grup­pen auf den Hü­geln mal­ten große dun­kel­grü­ne Fle­cken auf das sat­te Him­mels­blau. Ein Häu­schen mit ei­ner Holz­ve­ran­da lag am Ein­gan­ge des Gar­tens, rote Buch­sta­ben auf ei­nem wei­ßen Schil­de ver­kün­de­ten, dass hier Ver­kauf von Wein und Bier statt­fin­de. Ein Kell­ner lehn­te mü­ßig an ei­ner Holz­säu­le der Ve­ran­da, den Rücken der Son­ne zu­ge­kehrt, die den ab­ge­tra­ge­nen Frack wie Me­tall er­glän­zen ließ.

Auf dem brei­ten Kies­weg ging eine alte Dame lang­sam auf und ab, bei je­dem Schrit­te mit dem Kop­fe ni­ckend. Zer­streut schau­te Rosa über all das hin­weg, und wenn sie sich wie­der auf ihr Buch nie­der­beug­te, ho­ben sich ihre Brau­en mit leich­tem, miss­mu­ti­gem Zu­cken. Sie er­war­te­te je­man­den, des­sen Aus­blei­ben ihr ver­ächt­lich er­schi­en.

Na­tür­lich! War Ro­sas Platz in der Töchter­schu­le leer, so muss­te auch in der Se­kun­da des Gym­na­si­ums eine Lücke sein. Hat­te Rosa es für gut be­fun­den, lie­ber im Stadt­gar­ten als auf der Schul­bank ihre Zeit zu ver­brin­gen, so wäre es von Her­weg Koll­hardt fei­ge und lä­cher­lich ge­we­sen, bei den Bü­chern zu blei­ben. Er ließ sich die­ses Ver­ge­hen nicht zu­schul­den kom­men; ihm fehl­te je­doch bei der Aus­füh­rung sei­ner Flucht jene küh­ne Ruhe, die man an Rosa be­wun­dern muss­te, und so war sein Er­schei­nen zu­wei­len ver­spä­tet. Aber er kam. Hör­te Rosa sei­nen schwe­ren Tritt, dann ver­tief­te sie sich noch eif­ri­ger in ih­ren Ro­man und sah erst auf, wenn er vor ihr stand und sei­ne Ent­schul­di­gung vor­brach­te.

Baron Koll­hardt von Kol­ler­we­gen lieb­te Rosa, und sie ließ es ge­sche­hen. Ein Se­kun­da­ner ist stets ver­liebt, und das hüb­sche Wort »Lie­be« wird im ver­trau­ten Se­kun­da­ner­kreis viel ge­nannt. Aber auch die Schank­sche Schu­le, wie jede Schu­le, be­schäf­tig­te sich viel mit je­ner schö­nen Lei­den­schaft. In der Pri­ma galt es für eine Schan­de, nicht zu lie­ben. Eine jede hat­te ihre »Lie­be« und sprach in ru­hi­gem Ge­schäftston da­von wie von et­was Selbst­ver­ständ­li­chem: »Ges­tern sah ich dei­ne Lie­be, er ging bei uns vor­über.« – »So! Wer ist doch dei­ne Lie­be? Ah so, ich weiß schon!« Und dann ka­men die Ge­schich­ten von be­deu­tungs­vol­len Bli­cken, von Lä­cheln, Be­mer­kun­gen. An Ge­gen­lie­be zwei­fel­te eine Schank­sche Schü­le­rin nie; nur hat­te den meis­ten die Ge­le­gen­heit ge­fehlt, sich ih­rer Lie­be zu nä­hern. Ma­ri­an­ne Schulz hat­te lan­ge nicht ge­wusst, für wen sie sich ent­schei­den soll­te, bis sie end­lich, auf das Drän­gen ih­rer Freun­din­nen, er­klär­te, sie lie­be den Se­kre­tär Fei­er­gro­schen. So­bald nun der Se­kre­tär an der Schu­le vor­über­ging, hieß es: »Ma­ri­an­ne, Ma­ri­an­ne! Dei­ne Lie­be geht vor­über!« – dann stell­te sich das arme Kind – über und über rot – an das Fens­ter und riss die run­den Au­gen weit auf, wäh­rend Herr von Fei­er­gro­schen ru­hig vor­über­ging, ohne zu ah­nen, dass es eine Ma­ri­an­ne Schulz auf der Welt gäbe. Aber im­mer­hin! Ma­ri­an­ne war froh, dass sie eine Lie­be ge­fun­den hat­te. Rosa war zu un­mit­tel­bar und zu leb­haft, als dass sie sich mit die­sen Lie­bes­ge­schich­ten ins Blaue hin­ein zu­frie­den­ge­ge­ben hät­te. Der Se­kun­da­ner Koll­hardt war ihre »Lie­be«. Gut! Sie schrieb ihm einen Brief und be­stell­te ihn in den Stadt­gar­ten. Seit­dem wie­der­hol­ten sich die­se Zu­sam­men­künf­te; Rosa war von ih­ren Mit­schü­le­rin­nen ih­rer Kühn­heit we­gen be­wun­dert und als Au­to­ri­tät in Lie­bes­sa­chen an­ge­se­hen.

Her­weg Koll­hardt sah äu­ßerst gut­mü­tig und lie­be­voll aus, wenn er ver­le­gen vor Rosa stand, den breit­krem­pi­gen Hut vom Kop­fe nahm und sich die feuch­te Stirn trock­ne­te. Er war von be­hag­li­cher Fül­le, die man bei Jüng­lin­gen sei­nes Al­ters nur sel­ten fin­det. Über­all wei­che, run­de Li­ni­en, Arme und Bei­ne droh­ten das blaue Som­mer­tuch des An­zu­ges zu spren­gen; der Rücken hat­te eine kraft­vol­le Wöl­bung, die der gan­zen Ge­stalt et­was männ­lich Rei­fes ver­lieh. Von die­sem mäch­ti­gen Kör­per lä­chel­te ein weiß und ro­tes Ge­sicht freund­lich und kind­lich her­ab, und die klei­nen brau­nen Au­gen glänz­ten ver­schmitzt zwi­schen den ro­ten Wim­pern her­vor. Das kurz­ge­scho­re­ne rote Haar war stark mit Öl ge­tränkt und stand auf­recht um die nied­ri­ge wei­ße Stirn.

»Es war heu­te wirk­lich schwie­rig«, mein­te Her­weg lä­chelnd. »Ich habe enorm klug sein müs­sen.« Rosa zog die Au­gen­brau­en in die Höhe und sag­te: »Was war schwie­rig?«

»Was?« wie­der­hol­te Her­weg und setz­te sich lang­sam auf die Bank. Er stütz­te die Arme auf die Knie und schwenk­te sei­nen Hut wie einen Pen­del zwi­schen den Bei­nen hin und her: »Rosa, wie kön­nen Sie so fra­gen? Ich ma­che mir nichts dar­aus; aber der Di­rek­tor sprach sehr un­höf­lich über mein häu­fi­ges Schwän­zen.«

»Glau­ben Sie, die Schank be­merkt mein Aus­blei­ben nicht?« frag­te Rosa ge­reizt.

»Wie soll­te ich«, er­wi­der­te Her­weg, nahm vor­sich­tig einen von Ro­sas Zöp­fen und be­trach­te­te ihn auf­merk­sam. Rosa ward un­ge­dul­dig: »Was ha­ben Sie nur?« Dann lach­te sie: »Wis­sen Sie, Koll­hardt, dass Sie mit je­dem Tage di­cker wer­den?«

»Hm, ja!« mein­te Koll­hardt nach­denk­lich. »Miss­fällt Ih­nen das?«

»Mir? Sie wis­sen ja, dass mich das nichts an­geht. Nur für Sie wäre es an­ge­neh­mer, nicht so dick zu sein.«

»Oh, ich ma­che mir nichts dar­aus! Es kommt, den­ke ich, vom vie­len Bier. In letz­ter Zeit le­ben wir ein we­nig wild.«

»So! ja, das glau­be ich, da geht es wohl wüst her.«

»Wie man’s nimmt. Vo­ri­ge Nacht ha­ben wir bis drei Uhr ge­k­neipt.«

»Schä­men Sie sich«, mahn­te Rosa freund­lich. »Wo­von spra­chen Sie denn bei die­sem wil­den Ge­la­ge?«

»Oh, von man­cher­lei! Von Ih­nen, Rosa, war auch die Rede.«

»Das ver­bit­te ich mir. Mein Name soll bei sol­chen – un­so­li­den – Knei­pe­rei­en nicht ge­nannt wer­den.«

»Er wird mit großer Be­wun­de­rung ge­nannt«, wand­te Her­weg ein.

»Ich mag es nicht«, ei­fer­te Rosa wei­ter. »Was ha­ben Sie von mir zu spre­chen? Sa­gen Sie mir das, Koll­hardt.«

»Eine gan­ze Men­ge!«

»Nun was denn?«

Her­weg ward ver­le­gen und dreh­te zer­streut den blon­den Zopf in sei­ner Hand, Rosa aber ent­zog ihn ihm, wie man ei­nem Kin­de, das sei­ne Lek­ti­on her­sa­gen soll, ein Spiel­zeug aus der Hand nimmt. »Sa­gen Sie doch«, wie­der­hol­te sie.

»Ich trin­ke auf Ihr Wohl.«

»Was mir das nüt­zen wird! Nun gut! Was wei­ter?«

»Nun – ich sage, dass Sie hübsch sind, sehr hübsch.«

»Wie alt­mo­disch!«

»Wie­so alt­mo­disch?«

»Gleich­viel«, dräng­te Rosa. »Was noch?«

»Ich spre­che von mei­ner Lie­be.«

»Da­von spricht man nicht bei Knei­pe­rei­en. Und dann, Ihre Lie­be, Koll­hardt; das ist ja Un­sinn.«

»Durchaus nicht!« rief Her­weg has­tig. »Ich lie­be Sie wirk­lich! Das wis­sen Sie ja. Ich wür­de mich sonst doch nicht all den Unan­nehm­lich­kei­ten mit dem Di­rek­tor aus­set­zen.«

Rosa zuck­te die Ach­seln, und den­noch leuch­te­te die­ser Be­weis ihr ein. Nun schwie­gen bei­de. Her­weg schau­te sei­ne Ge­lieb­te un­ver­wandt an und lä­chel­te be­hag­lich. Zu­wei­len be­rühr­te er be­hut­sam mit ei­nem Fin­ger Ro­sas Hand oder strich sanft über den grau­en Som­mer­man­tel. Rosa ach­te­te nicht dar­auf, son­dern zog auf­merk­sam mit ih­rem Ab­satz eine tie­fe Fur­che in den Sand. Her­weg be­gann wie­der zu spre­chen, mach­te die Be­mer­kung, der Kell­ner Hein­rich ste­he dort an der Säu­le, wie ein Affe, der Prü­gel be­kom­men hat; er mach­te Rosa auf die alte Dame auf­merk­sam, die, in ih­rem Spa­zier­gang in­ne­hal­tend, mit schril­ler, kla­gen­der Stim­me »Max, Max!« rief und mit ei­nem Tu­che wink­te: »Eine tol­le Schrul­le! Ihren Hund Max zu nen­nen! So et­was kann sich auch nur eine alte Jung­fer aus­den­ken! Tref­fe ich das Vieh ein­mal al­lein, dann soll es…« Die Un­ter­hal­tung woll­te doch nicht in Gang kom­men. Läh­mend und er­schlaf­fend leg­te sich auch über die bei­den Kin­der die schläf­ri­ge Mit­tags­ru­he; jene trä­ge, laut­lo­se Ruhe, die wie ein flim­mern­der Schlei­er sich über das Gras und den Kies, über die Hü­gel und Bäu­me, über das Schwei­zer­haus, den Kell­ner Hein­rich und die alte Dame brei­te­te, die jetzt stumm und re­gungs­los da­stand, ein­sam und ge­fasst, denn Max kam nicht; jene Ruhe, die mit ih­rer son­ni­gen Lan­ge­wei­le über dem Schul­ge­bäu­de brü­te­te und so weit das Auge reich­te, wie die Ge­gen­wart des Schul­di­rek­tors, jede leb­haf­te Be­we­gung un­ter­drück­te, als woll­te sie eine Stö­rung des Schul­un­ter­rich­tes ver­mei­den. Die gan­ze Na­tur war still, warm und stau­big wie eine Schul­stu­be; zu­wei­len nur rief eine Feld­gril­le ih­ren klei­nen tro­ckenen Ton in das Schwei­gen hin­ein, und er klang dann wie das Knar­ren ei­ner Fe­der in ei­ner trä­gen Schü­ler­hand.

Rosa und Her­weg sa­ßen noch eine Wei­le bei­ein­an­der, bis die Turm­uhr des Gym­na­si­ums einen hei­se­ren Schlag von sich gab. Da trenn­ten sie sich. Her­weg nahm Ro­sas Hand und sag­te ge­fühl­voll: »Le­ben Sie wohl, Rosa. Ich seh’ Sie doch bald?« Rosa nick­te und stäub­te noch mit ei­ni­gen kräf­ti­gen Schlä­gen Her­wegs Rock ab. Dann gin­gen sie aus­ein­an­der.

Rosa muss­te wie­der zur Schul­stra­ße zu­rück, um zu ih­rer Woh­nung zu ge­lan­gen. Nach­denk­lich schwenk­te sie ihre Schul­map­pe und blick­te zu den Häu­ser­gie­beln auf, die schläf­rig über die Kas­ta­ni­en auf sie her­ab­sa­hen. Hier und dort mach­te ein ge­öff­ne­tes Fens­ter ein schwar­zes Loch in das licht­vol­le Bild, gleich­sam ein Mund, der in den All­tag hin­ein­gähn­te. – Sie dach­te an Her­weg und war un­zu­frie­den mit ihm. Die große, plum­pe Ge­stalt; Gott, und die plat­ten Fra­gen, die er tat; und das schüch­ter­ne Strei­cheln ih­rer Hän­de und Zöp­fe! Ge­wiss, es war lä­cher­lich, und sie lä­chel­te. Dann seufz­te sie wie­der.

Ro­sas Woh­nung lag im zwei­ten Stock. Aus ei­nem Fens­ter des­sel­ben schau­te Herr Herz nach sei­ner Toch­ter aus, und als er sie er­blick­te, nick­te er ihr zu, je­nem selt­sa­men Dran­ge fol­gend, vom Fens­ter aus sich ei­nem Be­kann­ten auf der Stra­ße be­merk­bar zu ma­chen, wenn es auch nicht den ge­rings­ten Zweck hat. Rosa war zu sehr an die­ses ni­cken­de wei­ße Haupt ge­wöhnt, um dar­auf zu ach­ten. Sie stieg ge­mäch­lich die Trep­pen hin­an und frag­te beim Ein­tre­ten in das Wohn­zim­mer statt je­den Gru­ßes streng, ob das Es­sen an­ge­rich­tet sei. »Frei­lich«, sag­te Herr Herz und ver­such­te mit zwei Fin­gern die Wan­ge sei­ner Toch­ter zu tät­scheln, die Wan­ge aber ent­zog sich ihm, und so fuh­ren die bei­den Fin­ger zärt­lich im Lee­ren hin und her.

Das Ge­mach trug noch al­lent­hal­ben das Ge­prä­ge sei­ner frü­he­ren Her­rin. Über­all stan­den wun­der­li­che, nutz­lo­se Sä­chel­chen um­her, die sich um ein­sa­me alte Frau­en­zim­mer an­zu­sam­meln pfle­gen: un­be­greif­li­che Un­ge­heu­er aus Wol­le und Sei­de, bun­te Por­zel­lan­fi­gür­chen, ganz zweck­lo­se Kör­be aus Schmel­zen, ver­wit­ter­te Pa­pier­blu­men, die viel­leicht einst je­man­den ge­schmückt oder an ir­gend et­was er­in­nert hat­ten; jetzt stan­den sie ab­ge­schmackt und nichts­sa­gend da und wuss­ten nicht, warum sie auf der Welt sei­en; ver­staubt und un­be­ach­tet wa­ren sie, tot – wie ihre Her­rin.

Vie­le brei­te, schwer­fäl­li­ge Mö­bel aus Ma­ha­go­ni­holz, mit ei­nem Über­zug von schwarz und ro­tem Wol­len­stoff, be­eng­ten das Ge­mach. Ein Da­guer­reo­typ, den Schus­ter­meis­ter Herz dar­stel­lend, hing über der Kom­mo­de; man konn­te dar­auf je­doch nur den großen wei­ßen Hals­kra­gen un­ter­schei­den. Auf der Kom­mo­de stand die Fa­mi­li­en­bi­blio­thek: sechs Bän­de Zschok­kes No­vel­len, Ar­enths An­dachts­buch, Schil­lers Ge­dich­te und drei Jahr­gän­ge ei­ner il­lus­trier­ten Zeit­schrift. Un­ter man­chen Re­li­qui­en aus der Zeit des Fräu­lein Ina lag auch ein klei­ner wei­ßer At­las­schuh, an der Spit­ze mit ei­ner Ro­sen­knos­pe ge­schmückt. Er war das ein­zi­ge, was Rosa von ih­rer Mut­ter ge­erbt hat­te.

Ne­ben dem Wohn­ge­mach be­fand sich das Spei­se­zim­mer, ein schma­les Recht­eck; sechs Rohr­stüh­le, ein runder Ei­chen­tisch, ein Schrank mit Gla­stü­ren und ein großes Buf­fet aus Birn­holz füll­ten den Raum, in dem Herr Herz und sei­ne Toch­ter sich zum Mit­tags­mahl nie­der­setz­ten.

Herr Herz schöpf­te die Sup­pe vor und zer­leg­te sehr ge­wandt den Bra­ten, da­bei war er eif­rig um die Un­ter­hal­tung be­müht. »Heu­te«, sag­te er und leg­te Rosa ein Stück Bra­ten auf den Tel­ler, »wäh­rend ich drau­ßen im Hof Un­ter­richt er­teil­te, sah ich eine ver­deck­te Kut­sche den Weg hin­ab­fah­ren. Du hast wohl nichts ge­hört?«

»Nein. Je­mand vom Lan­de?« be­merk­te Rosa.

Herr Herz schüt­tel­te un­gläu­big den Kopf: »Um die­se Zeit! Weiß es Gott! Ich muss spä­ter zu Klappe­kahl hin­über, der wird es wis­sen.«

Rosa war schweig­sam. Ihr Va­ter be­merk­te das wohl und frag­te nach der Ver­an­las­sung, aber Rosa er­wi­der­te, es sei nichts; sie däch­te über die Kut­sche nach. »Ja, merk­wür­dig!« plau­der­te Herr Herz fort. »Wie ich aus der Schu­le kom­me, be­geg­net mir La­nin.« Herr Herz schau­te sei­ne Toch­ter er­war­tungs­voll an, als müss­te die­se Nach­richt Ein­druck auf sie ma­chen; Rosa je­doch be­merk­te nur tro­cken: »So! Sprach er von sei­ner dum­men Toch­ter?«

»Dum­men Toch­ter! Rosa, wie du sprichst!« Herr Herz lach­te, als wäre das ein gu­ter Witz ge­we­sen. »Nein«, fuhr er dann fort, »er teil­te mir aber mit, dass nächs­tens ein jun­ger Mensch, ein Ver­wand­ter von ihm, in das Ge­schäft kommt.«

»Noch ei­ner? Hat er denn mit dem Ko­rin­then-Kon­rad nicht ge­nug?«

»Mit die­sem hat es sei­ne Be­wandt­nis. Der jun­ge Herr scheint ein we­nig wild ge­we­sen zu sein…«

»Ah, was hat er ge­tan?«

»Gott, in der Ju­gend, da kommt man­ches vor! Ge­nug, er soll hier ge­bes­sert wer­den. Als ich vor­hin dort am Fens­ter stand, dach­te ich dar­über nach, ob La­nin bei der gan­zen Ge­schich­te nicht et­was für sei­ne Toch­ter im Sinn hat, für die Sal­ly.«

»Die!« rief Rosa und lach­te, weil je­dem jun­gen Mäd­chen je­der Hei­rats­plan au­ßer ih­rem ei­ge­nen lä­cher­lich er­scheint. »Du ver­gisst, Va­ter, dass Sal­ly schielt.«

»Pah!« mein­te Herr Herz, »ich habe man­che Schön­heit ge­kannt, die schiel­te. Vie­le lie­ben das so­gar.«

»Es wäre ein Glück für die arme Sal­ly; aber ich zweifle…« sag­te Rosa und hob die Ta­fel auf. Wäh­rend sie vor­an in das Wohn­ge­mach schritt, wand­te sie sich in der Türe um und frag­te mit ei­nem gleich­gül­ti­gen Zu­cken der Au­gen­brau­en: »Va­ter! Wie soll denn die­ser neue Ko­rin­then-Kon­rad hei­ßen?«

»Am­bro­si­us Tel­le­r­at. Er ist ein Bru­der­sohn von ihr – der La­nin. Die Frau La­nin ist eine ge­bo­re­ne Tel­le­r­at, wie du weißt.«

»Ach ja!«

Als Va­ter und Toch­ter im Wohn­ge­mach auf den brei­ten Ses­seln ne­ben­ein­an­der sa­ßen, be­merk­te Rosa nach­denk­lich: »Ich glau­be nicht, dass die­ser – Am­bro­si­us sie nimmt.« – »Ja, ja«, er­wi­der­te Herr Herz dar­auf, ohne dass es schi­en, als däch­te er sich et­was da­bei. Be­quem rück­te er sei­nen Kopf auf der Leh­ne des Ses­sels zu­recht und schloss die Au­gen zu sei­nem Nach­mit­tags­schlum­mer. Die Son­ne ba­de­te das klei­ne Ge­sicht des al­ten Man­nes in gel­bem Feu­er, ent­zün­de­te in den grei­sen Au­gen­brau­en leuch­ten­de Pünkt­chen und wärm­te die ein­ge­fal­le­nen Wan­gen, dass sie zu glü­hen be­gan­nen wie die Wan­gen ei­nes schla­fen­den Kin­des. Die Flie­gen trie­ben im Ge­mach ihr lau­tes We­sen und stie­ßen är­ger­lich sum­mend ge­gen die Fens­ter­schei­ben. Lan­ge Staub­säu­len zo­gen ihre trü­ben Bän­der durch das Zim­mer.

Rosa lag in ih­rem Ses­sel zu­rück­ge­lehnt da, ganz über­deckt von ste­ti­gen Licht­fun­ken, die der Son­nen­strahl in ih­rem Haar, ih­ren Au­gen­brau­en und Wim­pern er­weck­te. Die Au­gen halb ge­schlos­sen, träum­te sie ih­ren alt­ge­wohn­ten Traum.

Er war mit ihr her­an­ge­wach­sen. Je­den Mor­gen er­wach­te er mit ihr, um ihr neu­ge­stärkt zu fol­gen. Er ging mit ihr in die Schu­le, misch­te sich in al­les, was sie vor­nahm. In der Nacht kam er oft, mit dem selt­sa­men Nar­ren­tand un­se­rer Träu­me an­ge­tan. Er war im­mer zur Hand! Wo­von er sprach? Das ist das schwer zu lö­sen­de Ge­heim­nis lie­ben­der Her­zen, die nie ge­liebt, op­fer­mu­ti­ger See­len, die nie ein Op­fer ge­bracht ha­ben. Ei­nes nur wie­der­hol­te er im­mer wie­der: »Bald, bald muss et­was ge­sche­hen, muss et­was er­lebt wer­den. Bald, sonst ver­säumst du’s.«

Nach­dem Rosa eine Wei­le ih­rem treu­en Ge­fähr­ten zu­ge­hört hat­te, seufz­te sie, er­hob sich und er­griff Hut und Man­tel, um aus­zu­gehn.

Drittes Kapitel

Die Stra­ße war leer, kein Luft­hauch reg­te sich. Gerü­che von Fleisch und Ge­mü­se ström­ten aus den ge­öff­ne­ten Fens­tern. Pa­pier­fet­zen und alte Schuh­soh­len la­gen auf dem Pflas­ter und sonn­ten sich.

Rosa ging zum Markt­platz hin­ab. Die Hän­de in die Ta­schen ih­res Man­tels ge­steckt, wieg­te sie sich läs­sig hin und her und blick­te auf die Häu­ser und in die Fens­ter, mit der gleich­gül­ti­gen Zer­streut­heit, die wir ge­wohn­ten Din­gen ent­ge­gen­zu­tra­gen pfle­gen, wenn un­se­re Bli­cke an ih­nen haf­ten, ohne sie zu se­hen.

Am Aus­gang der Stra­ße und Ein­gang des Markt­plat­zes lag das Ge­schäft »Fir­ma La­nin und –«, Ver­kauf von Ko­lo­ni­al­wa­ren je­der Art. Das Ge­schäft La­nin war von größ­ter Wich­tig­keit für das Städt­chen; lan­ge schon war es die Haupt­quel­le für die Be­dürf­nis­se der Haus­hal­tung, und meh­re­re Ge­ne­ra­tio­nen hat­ten den Na­men La­nin zu­gleich mit den Wor­ten Zu­cker, Ro­si­nen und so wei­ter aus­spre­chen ge­lernt. Herr La­nin saß im Rat, wie sein Va­ter und Groß­va­ter vor ihm dort ge­ses­sen. Herr La­nin spiel­te eine be­deu­ten­de Rol­le bei der Feu­er­wehr, der Ar­men­pfle­ge und Spar­kas­se. Herr La­nin war eine so große Per­sön­lich­keit, dass die be­schei­de­neren Bür­ger der Stadt nicht zu pro­tes­tie­ren wag­ten, wenn die Fir­ma ih­nen dop­pel­te Rech­nun­gen mach­te oder schim­me­li­gen Käse ver­ab­folg­te. »Fir­ma La­nin und –« stand über der Türe. Die­ses »und« war eine Hul­di­gung für die Toch­ter der Fir­ma, für Fräu­lein Sal­ly. Der künf­ti­ge Schwie­ger­sohn soll­te Kom­pa­gnon wer­den; das war si­cher; so leg­te die gan­ze Stadt die­ses »und –« aus; bis Fräu­lein Sal­ly aber ihre Wahl ge­trof­fen, muss­te das »und –« al­lein ste­hen blei­ben und war­ten.

Die Fir­ma war sich ih­res Wer­tes viel zu sehr be­wusst, um auf äu­ße­ren Glanz et­was zu ge­ben; die­ser­halb war das Ge­schäfts­lo­kal ein en­ges, fins­te­res, un­rein­li­ches Zim­mer. Das ab­ge­rie­be­ne, von der Son­ne ge­bleich­te Schild vor der Türe zeig­te einen ent­setz­li­chen Ne­ger, der einen wei­ßen Zucker­hut in den Ar­men hielt.

Rosa öff­ne­te die nied­ri­ge Gla­stü­re, die in das Lan­in­sche Ver­kaufs­lo­kal führ­te, und setz­te da­bei eine hei­se­re Glo­cke in Be­we­gung. Ein star­ker Ge­ruch von Oran­gen, Fisch, feuch­tem Stroh schlug ihr ent­ge­gen. Fäs­ser und Kis­ten türm­ten sich bis zur De­cke auf; schwarz an­ge­stri­che­ne Holz­leis­ten lie­fen an den Wän­den hin und tru­gen mäch­ti­ge Pa­ke­te, in blau­es, gel­bes, grau­es Pa­pier gehüllt, halb von Däm­me­rung und Staub ver­bor­gen. Hin­ter dem La­den­tisch stand Kon­rad Lurch, der Die­ner der Fir­ma. Sein lan­ges, sehr schma­les Ge­sicht war über und über mit Som­mer­spros­sen be­deckt. Sei­ne Au­gen hat­ten die mat­te, gelb­li­che Far­be des Ge­sich­tes und schie­nen mit die­sem in­ein­an­der­ge­flos­sen. Er trug einen wei­ten Rock von glän­zen­dem Som­mer­stoff, wie schwar­zes Pack­pa­pier, und rot­gel­be Bein­klei­der, die in der Far­be mit dem Pa­pier Ähn­lich­keit hat­ten, in das man Stea­rin­ker­zen packt – acht auf ein Pfund.

»Ah, Fräu­lein Rosa!« sag­te er lei­se, als Rosa ein­trat.

»Gu­ten Tag, Herr Lurch«, er­wi­der­te sie. »Wie geht es Ih­nen? Ist Sal­ly zu Hau­se?«

Lurch blick­te nicht auf und kau­te an ei­nem Bind­fa­den, der von der an der De­cke be­fes­tig­ten Rol­le nie­der­hing. »Gu­ten Tag, Fräu­lein Rosa«, sag­te er, »mir geht es gut; ich hof­fe, Ih­nen gleich­falls, Fräu­lein Rosa? Was Fräu­lein Sal­ly be­trifft, so war sie die gan­ze Zeit über hier. Sie se­hen noch dort auf der Reis­kis­te das Buch, in dem sie las. Plötz­lich ging sie hin­aus; warum, weiß ich Ih­nen nicht zu sa­gen; ich ver­mu­te, sie wird gleich wie­der hier sein.«

»Also Sie mei­nen, ich soll hier war­ten? Wie?«

»Ja, Fräu­lein Rosa, das wird das bes­te sein. Sie set­zen sich un­ter­des­sen viel­leicht dort auf die He­ring­ston­ne?«

»Ich dan­ke, wenn Sie kei­nen bes­se­ren Platz ha­ben. Ich sit­ze nicht gern auf He­ring­ston­nen.«

»Ja so! Na­tür­lich! Es ist auch nicht an­ge­nehm, ob­gleich das ein sel­te­ner Ar­ti­kel ist! Schot­ti­sche Fett- oder Kö­nigs-He­rin­ge. Aber dort die Licht­kis­te? Sie ist viel­leicht nicht ganz rein? Neh­men Sie mein Ta­schen­tuch und set­zen Sie sich dar­auf.«

Lurch bot Rosa ein ganz klein zu­sam­men­ge­ball­tes Tuch an. Sie lehn­te es je­doch mit dem schril­len, kur­z­en La­chen sieb­zehn­jäh­ri­ger Mäd­chen ab und setz­te sich auf die Licht­kis­te.

»Soll­ten Sie nicht ei­ni­ge Ko­rin­then neh­men, Fräu­lein Rosa?« be­gann Lurch nach ei­ner Pau­se.

»Nein, ich mag mir nicht im­mer von Ih­nen Ko­rin­then schen­ken las­sen.«

»Oh! Fräu­lein Rosa – Ko­rin­then, Ko­rin­then –« Lurch war sicht­lich ver­le­gen. »Ko­rin­then sind doch nur ganz klei­ne Ro­si­nen.«

»Das macht nichts«, ver­setz­te Rosa ener­gisch; dann füg­te sie sanf­ter hin­zu: »Herr Lurch! Ge­stat­ten Sie es nicht, dass wir Sie Ko­rin­then-Kon­rad nen­nen?«

»Ge­wiss, Fräu­lein Rosa! Wenn der Name Ih­nen ge­fällt; ich hof­fe, er ist kei­ne Ver­höh­nung mei­nes Be­ru­fes; ich den­ke, er ist es nicht?«

»Durchaus nicht! Nur der Ko­rin­then we­gen, wis­sen Sie.«

»Oh, dann – warum nicht?« Ja, Lurch schi­en der Name so­gar zu ge­fal­len, denn ein öli­ges Lä­cheln zeig­te sich auf sei­nem Ge­sich­te.

End­lich trat Sal­ly La­nin durch eine Hin­ter­tü­re des La­dens ein.

»Ach Rosa! Lie­bes Herz! Du bist es!« rief sie in al­ler­liebs­ter Freu­de aus, hüpf­te auf Rosa zu, küss­te sie auf die Lip­pen, setz­te sich mit ei­ner flin­ken, schmieg­sa­men Be­weg­lich­keit auf die Kis­te und schlang ih­ren Arm um Ro­sas Tail­le. »Wie gut, dass du kamst!«

Sal­ly La­nin trau­er­te um einen ge­lieb­ten On­kel und trug da­her ein schwar­zes Kleid und eine schwar­ze Hals­krau­se. Auf den Schul­ter­blät­tern sa­ßen zwei wei­ße Kalk­fle­cken, und auch sonst war an dem Klei­de viel von dem Staub der Kis­ten hän­gen ge­blie­ben, was dem Gan­zen ein et­was schä­bi­ges Aus­se­hen ver­lieh. Ei­gent­lich hübsch war Fräu­lein La­nin nicht; ei­ni­ge klei­ne Feh­ler stör­ten den Ein­druck des Ge­sich­tes; so schiel­ten die schö­nen, va­nil­le­brau­nen Pu­pil­len der Au­gen ein we­nig, und die Nase war oft an der Spit­ze rot.

Fräu­lein La­nin leg­te ihr Köpf­chen auf die Schul­ter ih­rer Freun­din und seufz­te: »Liebs­te Rosa! Ich habe dir viel zu er­zäh­len.«

»Wirk­lich? Er­zähl doch!« dräng­te Rosa mit großer Teil­nah­me. »Ich habe wohl da­von ge­hört – aber…«

»Ja, ja –« sag­te Sal­ly be­wegt. Dann rief sie träu­me­risch: »Lie­ber Lurch!«

»Fräu­lein Sal­ly!« er­wi­der­te die­ser.

»Lie­ber Lurch! Ge­ben Sie auf einen Au­gen­blick die Büch­se mit den trock­nen Pflau­men her.«

»Ja, Fräu­lein Sal­ly. Es ist je­doch nicht viel mehr dar­in.«

»Die trock­nen Pflau­men, Lurch«, wie­der­hol­te Sal­ly be­stimmt.

»Ge­wiss, Fräu­lein Sal­ly; warum auch nicht? Hier!« Und er hielt ihr eine hohe Büch­se hin.

»Ja Rosa, du hast von uns ge­hört«, be­gann Fräu­lein Sal­ly, ohne die Büch­se an­zu­se­hen, in die sie ihre Hand tief ver­senk­te.

»Der Va­ter sprach von euch, ich hör­te aber nicht recht hin. Was ist es denn?« frag­te Rosa.

Sal­ly brach­te jetzt eine Pflau­me zum Vor­schein, be­trach­te­te sie und er­wi­der­te dann: »Ein zwei­ter jun­ger Mensch kommt ins Ge­schäft.« Dann steck­te sie die Pflau­me in den Mund.

»Ein Ver­wand­ter von dir?«

»Lie­ber Lurch«, un­ter­brach Sal­ly ihre Freun­din, »stel­len Sie die Büch­se her und ge­hen Sie ein we­nig in den Hin­ter­grund. Ich habe mit mei­ner Freun­din zu spre­chen.«

Lurch ge­horch­te und rief aus der Dun­kel­heit kläg­lich her­vor: »Ist es so weit ge­nug, Fräu­lein Sal­ly?« – »Ja, Lurch! Ich dan­ke. Siehst du, Rosa«, nahm sie das Ge­spräch wie­der auf, »er ist ein schlech­ter jun­ger Mensch.«

»Du meinst na­tür­lich den Neu­en«, schal­te­te Rosa ein.

»Ja, der Neue. Er hat Schul­den ge­macht. Er liebt eine Zi­geu­ne­rin, oder Kun­strei­te­rin, ich weiß es noch nicht ge­nau. Nun wird der arme jun­ge Mensch von der Ge­lieb­ten ge­trennt und soll ver­ges­sen, soll sich bes­sern und das Ge­schäft er­ler­nen. Sehr wüst soll er sein. Ob er sich bes­sern wird? Gott gebe es!«

»Wie alt ist er denn?«

»Zwan­zig Jah­re, sehr jung, nicht wahr? Die Per­son, die ihn ver­führt hat, weißt du, muss kei­ne gute sein, und er ver­gisst sie wohl.«

»Wer kann das wis­sen!« mein­te Rosa mit ei­nem sehr ver­stän­di­gen Ge­sicht. »Die Frau­en von der Büh­ne be­stri­cken die Män­ner ganz selt­sam.« Fräu­lein La­nin woll­te das nicht wahr­ha­ben und schüt­tel­te ih­ren Kopf mit den vie­len Löck­chen, denn zwei Pflau­men in ih­rem Mun­de hin­der­ten sie am spre­chen. »Weißt du noch«, sag­te Rosa, »in dem Ro­man ›An­na-Lie­se, die Män­ner­has­se­rin‹ ist’s auch eine Tän­ze­rin, die den jun­gen Golo un­glück­lich macht.« Fräu­lein Sal­ly schluck­te hef­tig und brei­te­te die Arme aus; sie woll­te et­was sehr Wich­ti­ges vor­brin­gen. »Und«, fuhr Rosa eif­rig fort, »wenn er ein Wüst­ling ist, dann wird das Le­ben hier ihm fade er­schei­nen.«

»Nein, mein Herz«, be­gann Sal­ly, so­bald die Pflau­men es ge­stat­te­ten. »Nein, nein!« Und sich plötz­lich un­ter­bre­chend, rief sie: »Lie­ber Lurch, kön­nen Sie et­was hö­ren?«

»Ein we­nig, Fräu­lein Sal­ly«, ver­lau­te­te die freund­li­che Stim­me aus der Ecke. »Ich kann es nicht leug­nen; ab und zu höre ich doch ei­ni­ges.«

»Dann hal­ten Sie sich die Ohren zu. Sei­en Sie so gut, ja?« – »Ohne wei­te­res, Fräu­lein Sal­ly. Nur fürch­te ich, wenn je­mand käme und woll­te et­was kau­fen, so wür­de ich’s nicht hö­ren.«

»Sei­en Sie un­be­sorgt! Ich wer­fe Sie dann mit ei­nem Pflau­men­kern.«

»Dan­ke, Fräu­lein Sal­ly. So, jetzt höre ich nichts mehr.«

»Nun denn«, nahm Sal­ly ihre Er­ör­te­rung wie­der auf. »Du be­denkst nicht, lie­be Rosa, dass das Fa­mi­li­en­le­ben, die Ge­sell­schaft des Papa und dann, weißt du, der Um­gang mit ge­bil­de­ten, fein­füh­len­den Mäd­chen ihm gut­tun wird.«

»Meinst du?« warf Rosa zer­streut hin.

»Ge­wiss! So et­was ver­fehlt nie sei­nen Ein­druck auf Män­ner­her­zen. Er sieht gut aus, sehr gut.« –

»So; braun?«

»Ja, gold­brau­nes Haar in Lo­cken; große Au­gen.« Sal­ly be­schrieb mit dem Fin­ger einen Kreis um ihr hal­b­es Ge­sicht.

»In drei Ta­gen, den­ke ich, wird er hier sein. Dann lege ich die Trau­er ab; es sind schon vol­le sechs Mo­na­te her, dass der arme On­kel starb. Papa sprach von ei­nem Tanz­abend. Du ver­stehst, um ihn zu zer­streu­en. Am­bro­si­us heißt er.«

»So hör­te ich«, er­wi­der­te Rosa und er­hob sich, »be­glei­test du mich viel­leicht?«

Nein, Sal­ly moch­te nicht spa­zie­ren­ge­hen, sie muss­te einen Ro­man zu Ende le­sen, eine sehr span­nen­de Er­zäh­lung: »Em­mas Schmerz«. Sie fürch­te­te, ihre Hel­din ste­he im Be­griff, sich das Le­ben zu neh­men. So – dann woll­te Rosa al­lein ge­hen; es war zu warm im Zim­mer. Sie küss­ten sich und stan­den noch einen Au­gen­blick bei­ein­an­der, die­ses und je­nes zu er­ör­tern. Eine rote abend­li­che Son­ne drang durch die trü­ben Fens­ter­schei­ben, blitz­te auf den Blech­büch­sen, er­weck­te in den Fla­schen und Glä­sern bun­te Lich­ter, schlüpf­te in die Ecken und Lö­cher, um far­bi­ge Punk­te auf die stau­bi­gen Pa­pie­re zu streu­en, such­te Lurch in sei­nem ent­le­ge­nen Win­kel auf und mal­te einen großen blau und ro­ten Fleck auf sei­ne blei­che Stirn.

»Auf Wie­der­se­hen!«

»Auf Wie­der­se­hen, mein Herz« – dann lach­ten sie, wie jun­ge Mäd­chen bei Ab­schied und Wie­der­se­hen es zu tun pfle­gen – und Rosa ging hin­aus.

Die drücken­de Schwü­le war vor­über, und die Stra­ßen be­leb­ten sich. Alte Her­ren mit breit­ran­di­gen Stroh­hü­ten stan­den mit­ten auf dem Markt­platz und dis­pu­tier­ten laut mit­ein­an­der. Aus den Fens­tern beug­ten sich Mäg­de, um Tep­pi­che aus­zu­stäu­ben. Auf den Trep­pen sa­ßen Frau­en ohne Hut und strick­ten. In lan­gen Rei­hen zo­gen die Gym­na­sias­ten, Arm in Arm, die Gas­se ent­lang. Über all dem stand ein blass­blau­er Him­mel von schma­len, ro­sen­ro­ten Wol­ken durch­zo­gen. – Leicht und fröh­lich ging Rosa da­hin. Sie grüß­te die Vor­über­ge­hen­den mit ver­bind­li­chem Kopf­ni­cken und lä­chel­te da­bei ihr stets be­rei­tes, aus­ge­las­se­nes Lä­cheln. Das Ge­fühl, dass der Som­mer­abend auch ihr, wie al­lem rings um sie, gut ließ, stimm­te sie hei­ter.

»Ich habe die Ehre!« Klappe­kahl war es. Er zog vor Rosa sei­nen ho­hen Stroh­hut und blieb ste­hen. »Schö­nes Wet­ter! Wie geht es dem Papa?« Ein sü­ßes Lä­cheln, das er ganz be­son­ders für Da­men be­reit­hielt, um­spiel­te sei­nen lan­gen Mund. Er trug einen wei­ßen Som­mer­an­zug, eine rote Nel­ke im Knopf­loch und ein Stöck­chen, mit dem er nach­läs­sig an sei­ne Bei­ne schlug.

»Ich dan­ke«, er­wi­der­te Rosa, »ich ließ ihn beim Nach­mit­tags­schlaf.«

»So, so! Und die Toch­ter treibt sich der­weil ein we­nig her­um. Ha – ha – jun­ges Blut. Sie wer­den aber mit je­dem Tage hüb­scher, Ro­set­te.« Ne­ckend leg­te er sei­ne Hand auf den Arm des Mäd­chens. »Ohne Scherz! Ich sag­te noch ges­tern zu mei­ner Toch­ter: ›Ro­set­te Herz ist zu hübsch für un­ser Nest; die ge­hört in eine Welt­stadt.‹ Auf Ehre, das sag­te ich.« Rosa er­rö­te­te und mein­te, sie käme gern in eine große Stadt. Der Apo­the­ker glaub­te das wohl; er nick­te, drück­te Rosa die Hand und ging wei­ter, um zwei Schrit­te da­von den Dr. Hol­te an­zu­hal­ten und mit dem Kop­fe nach Rosa hin­deu­tend zu sa­gen: »Ein hüb­sches Mäd­chen, Dok­tor, was? Aber ko­kett, ich sage Ih­nen, wenn die in eine große Stadt kommt – ich ste­he für nichts! Gu­ten Abend, Dok­tor!«

Vor Stei­nings Kon­di­to­rei saß Her­weg mit ei­ni­gen Ka­me­ra­den, sorg­sam hin­ter ma­ge­ren Ole­an­der­bü­schen ver­bor­gen. Als er Rosa er­blick­te, grüß­te er, und sie nick­te ernst zum grü­nen Laub­git­ter hin­ein. Kaum aber war sie wei­ter­ge­gan­gen, als sie Her­wegs schwe­ren Schritt hin­ter sich ver­nahm. Sie wuss­te, so muss­te es sein; so war es je­den Abend. Treu­lich folg­te er ihr lan­ge Stun­den, zu­wei­len eine Schwen­kung ma­chend, um ihr zu be­geg­nen und sie im­mer wie­der zu grü­ßen. Das war der Aus­druck sei­ner Lie­be.

Am mor­schen Ge­län­der des Flus­sufers mach­te Rosa Halt. Her­weg kam her­an und lehn­te ne­ben ihr. Ein ste­tes Ge­mur­mel sand­te der Fluss em­por. Im Stru­del, den das Was­ser hier bil­de­te, schwam­men be­weg­li­che Licht­fet­zen. Ein fla­ches, gel­bes Land dehn­te sich auf dem ent­ge­gen­ge­setz­ten Ufer aus. Gro­ße Sand­gru­ben la­gen voll ro­ten Lich­tes, und hin­ter der Wel­len­li­nie der nied­ri­gen Sand­hü­gel ging die Son­ne groß und rot un­ter.

»Das ist schön, Rosa, nicht?« rief Her­weg und deu­te­te zur Son­ne hin­über. Rosa nick­te, die Bli­cke nach­denk­lich in den Glanz ver­lo­ren. »Schau­en Sie dort das Feld!« fuhr Her­weg fort. »Es ist ganz rot. So rot habe ich’s noch nie ge­se­hen.«

In der Tat! Ein grel­les Pur­pur­licht ba­de­te das Land. Es schi­en zu be­ben und zu fla­ckern. Dann ward es blas­ser und er­losch. Die Son­ne war hin­ter den Hü­geln ver­schwun­den. Ein mil­de­res Schei­nen klomm den Him­mel hin­an, ein blas­ses, ge­wäs­ser­tes Gold, wie an al­ten Meß­ge­wän­dern. Eine Schar win­zi­ger Wölk­chen flat­ter­te in ei­nem fast wei­ßen Him­mel, vie­le ro­si­ge Schlei­er, klei­ne Flü­gel, eine Schar aus­ge­las­se­ner Che­ru­bim. Wei­ter oben schi­en der Him­mel un­er­meß­lich hoch und veil­chen­blau. Schwei­gend stan­den die bei­den Kin­der vor die­sem Far­ben­wun­der. »Rosa«, frag­te Her­weg end­lich lei­se, in sei­nen gu­ten Au­gen stand ein wei­cher, zärt­li­cher Glanz. »Rosa! Wa­rum sa­gen Sie nichts? Ge­fällt es Ih­nen nicht?«

»Doch«, mein­te Rosa ernst.

»Nicht wahr?« be­gann Her­weg wie­der und griff nach Ro­sas Hand, »so et­was… Sie wis­sen, Rosa, wenn ich so et­was sehe, bin ich wie be­k­neipt!«

»Las­sen Sie, Koll­hardt«, sag­te Rosa; dann setz­te sie ver­stän­dig hin­zu: »Es war sehr poe­tisch.«

Her­weg emp­fand das wohl. Er küss­te Ro­sas Hand, als hät­te sie das Schau­spiel ge­schaf­fen, und flüs­ter­te: »Rosa! Ich bin Ih­nen wirk­lich gut.« Rosa muss­te er­rö­ten, und es trieb sie nach Hau­se.

Im Wohn­zim­mer war noch im­mer die be­drücken­de Glut der Mit­tags­stun­den ein­ge­schlos­sen. Rosa öff­ne­te das Fens­ter und lehn­te sich hin­aus, um in das lang­sa­me Herab­däm­mern auf die Häu­ser­gie­bel hin­ein­zu­ge­hen. Sie fühl­te sich er­regt, er­war­tungs­voll und den­noch miss­ge­launt. Er war schön ge­we­sen, der große, leuch­ten­de Abend­him­mel, das selt­sam stil­le Ver­glü­hen. Ge­wiss, sehr schön! Und doch – was war es? Soll­te sie das glück­lich ma­chen? Konn­te das et­was an der Nüch­tern­heit ih­res Le­bens än­dern? Son­nen­un­ter­gang – Gott ja, sehr gut; aber wenn sie es recht be­dach­te, füg­te er nichts zum Le­ben hin­zu. – Her­weg hat­te ihr ge­fal­len, der gute Jun­ge! Wie er sie an­ge­blickt, wie stür­misch er ihr die Hand ge­küsst hat­te: »Rosa, ich bin Ih­nen wirk­lich gut«, das klang rüh­rend.

Die Stra­ße un­ten war schon ganz in das Hell­dun­kel der Som­mer­nacht gehüllt. Ve­rein­zel­te Spa­zier­gän­ger schrit­ten lang­sam über das Pflas­ter, den Hut in der Hand, ein Lied träl­lernd oder eine Wei­se vor sich hin­pfei­fend. Wa­ren es zwei oder mehr, so klan­gen ab­ge­ris­se­ne Un­ter­hal­tun­gen zu Rosa em­por – über das Wet­ter – Bruch­tei­le ei­ner Er­zäh­lung. ru­hi­ge, gleich­mä­ßig be­rich­ten­de Stim­men. Aus den ge­öff­ne­ten Fens­tern schol­len Lau­te: ein Schel­ten – La­chen – Gäh­nen – Teller­ge­klap­per – ein ver­nehm­li­ches »Gute Nacht«.

Das gan­ze in­ners­te Haus­le­ben drang in die Som­mer­nacht hin­aus und ließ sich un­ter dem Stern­him­mel eben­so be­hag­lich ge­hen wie un­ter der nied­ri­gen Zim­mer­de­cke. Hin und wie­der ra­schel­te ein nie­der­fal­len­der Tau­trop­fen im Laub, und die feuch­ten Blät­ter be­gan­nen stark und wohl­tu­end zu duf­ten.

Wei­ter die Stra­ße hin­ab, vor der Kir­che, tra­ten die Bäu­me dich­ter zu­sam­men, und un­ter ih­ren Äs­ten war es ganz fins­ter, den­noch ver­moch­te Rosa von ih­rem Fens­ter aus hie und da ein wei­ßes Mäd­chen­kleid zu er­spä­hen, oder eine bren­nen­de Zi­gar­re leuch­te­te wie ein ro­ter Stern. Hel­les Mäd­chen­la­chen er­scholl, hohe aus­ge­las­se­ne No­ten in die Stil­le ru­fend. So man­che Dienst­magd moch­te sich dort mit ih­rem Schatz der lau­en Nacht freu­en. Rosa nahm In­ter­es­se dar­an. Jene Bäu­me schie­nen et­was Ge­heim­nis­vol­les, Sü­ßes und Lus­ti­ges zu ber­gen, et­was, das sie in ihr ar­mes Le­ben her­über­wünsch­te, et­was von je­nem Ge­fühl­vol­len, das der schö­ne Abend sie er­seh­nen ließ. Ach Gott, ja – et­was…

Im Ne­ben­zim­mer reg­te es sich. Das war Ag­nes Stock­mai­er. Sie wird so­gleich in das Zim­mer tre­ten und die Lam­pe brin­gen. Die Lam­pe mit ih­rem blau und wei­ßen Por­zel­lan­fuß wird, wie je­den Abend, dort auf der ro­ten Tisch­de­cke ste­hen und ih­ren gel­ben Licht­kreis auf die Zim­mer­de­cke wer­fen. Ja, und der Va­ter wird heim­kom­men und von Klappe­kahl, La­nin und dem Dok­tor er­zäh­len; und sie, Rosa, wird ver­stimmt und un­freund­lich ge­gen ih­ren Va­ter sein – und wie­der ist ein Tag ih­res Le­bens ver­lo­ren. Das muss­te ge­än­dert wer­den! – Gut, mor­gen woll­te sie Her­weg sa­gen, er sol­le sie un­ten am Fluss um neun Uhr abends er­war­ten. Ein wah­res, ech­tes Stell­dich­ein soll­te das wer­den, wie die Bäu­me drü­ben es ver­deck­ten. Her­weg war heu­te gut und poe­tisch ge­we­sen, da konn­te sie ihm wohl et­was zu­lie­be tun. Auf die­se Wei­se wür­de sie doch auch ein­mal teil­ha­ben an der Som­mer­nacht und ih­rem Ge­mun­kel. Der Ge­dan­ke war gut.

Viertes Kapitel

Am fol­gen­den Tage traf Rosa Her­weg auf dem Weg in die Schu­le und be­stell­te ihn für elf Uhr in die Lau­be. Her­weg mach­te ein über­rasch­tes und er­freu­tes Ge­sicht und dach­te kei­nen Au­gen­blick an die Ge­fahr ei­ner aber­ma­li­gen Ver­säum­nis. Der Plan ei­ner abend­li­chen Zu­sam­men­kunft mit Her­weg stand bei Rosa noch im­mer fest. »Ich bin es dem ar­men Jun­gen schul­dig«, sag­te sie sich, wenn ein we­nig Un­ru­he über ihr Vor­ha­ben sie be­schlich. So saß sie denn in ge­heim­nis­vol­ler Geis­tes­ab­we­sen­heit auf der Schul­bank und stütz­te den Kopf sor­gen­voll in die Hand.

»Ah! Rosa! Mein Herz!« Fräu­lein La­nin stand vor ihr. Auch sie war heu­te be­son­ders sin­nig und drück­te ih­ren Noël, un­ter dem sich der dün­ne ach­te Band von »Em­mas Schmerz« ver­barg, fest an das Herz. »Weißt du, ich mei­ne das, wo­von wir ges­tern spra­chen. Du ent­sinnst dich – ah? – Er kommt viel­leicht schon heu­te abend.« – »So«, er­wi­der­te Rosa, sah ernst auf, hob lang­sam ihre Hand über den Tisch em­por und ließ sie schlaff wie­der sin­ken; eine hüb­sche Be­we­gung, die zu be­deu­ten schi­en: »Es ist gleich­gül­tig. Sie kom­men und ge­hen.«

»Ja«, fuhr Fräu­lein La­nin fort, und ob­gleich es sich of­fen­bar um ein wich­ti­ges Ge­heim­nis han­del­te, so sprach sie doch sehr laut: »Ich habe sei­net­we­gen – du weißt? – mit dem Papa eine erns­te – wirk­lich eine sehr erns­te – Un­ter­re­dung ge­habt, die mir viel zu den­ken gibt.«

»Ah.« Rosa hät­te gern Nä­he­res dar­über er­fah­ren, sie moch­te je­doch nicht fra­gen. Es war auch nicht nö­tig, denn Fräu­lein La­nin be­gann an­ge­le­gent­lich: »Er sagt, und er hat ge­wiss recht, dass un­se­re Fa­mi­lie mit der Auf­nah­me von A. T. sehr erns­te Pf­lich­ten über­neh­me und so­mit auch mir ein Teil – und weißt du, der Papa sagt, nicht der un­wich­tigs­te Teil – zu­fal­le.«

»Ah so! Ich ver­ste­he, weib­li­cher Ein­fluss«, schal­te­te Rosa ein.

»Das ist’s«, fuhr Fräu­lein La­nin fort. »Der arme jun­ge Mann ist leicht­sin­nig, ist ver­führt wor­den; er ist jetzt viel­leicht lei­dend; du weißt, die Brust – das kommt leicht bei sol­chen Ge­fühls­kri­sen. Da­bei ist er ver­wöhnt, der ein­zi­ge Sohn sehr rei­cher El­tern. Nun – ihm Be­frie­di­gung und Er­hei­te­rung zu bie­ten, das ist un­se­re Pf­licht. Ich habe be­schlos­sen, sehr freund­lich ge­gen ihn zu sein. Uns Frau­en ge­lingt es doch am bes­ten, sol­che Wun­den zu hei­len. Von der Tanz­ge­sell­schaft sprach ich schon mit dir. Nun – und im täg­li­chen Le­ben will ich in erns­ten Ge­sprä­chen sein Ver­trau­en er­wer­ben, will ihn auf den ein­zi­gen Trost, auf Gott, hin­wei­sen. Es ist eine schwe­re Auf­ga­be, ich weiß das wohl, aber sie ist schön, nicht wahr, mein Herz?«

Fräu­lein La­nin neig­te ih­ren Kopf auf die lin­ke Schul­ter und blick­te ihre Freun­din ernst an. Auf Rosa je­doch hat­te die­ser Be­richt einen ganz un­er­war­te­ten Ein­druck ge­macht. Sie, die ein wirk­li­ches Stell­dich­ein vor­hat­te, fühl­te sich heu­te über all ihre Ka­me­ra­din­nen er­ha­ben, und Fräu­lein Lan­ins Plä­ne er­schie­nen ihr kin­disch und mach­ten sie un­ge­dul­dig: »Ich ver­ste­he nicht, wie du glau­ben kannst, dass ein jun­ger, leicht­sin­ni­ger Mensch an from­men Ge­sprä­chen mit dir Ge­fal­len fin­den wird.«

Fräu­lein La­nin warf Rosa einen schnel­len Blick zu, rich­te­te sich dann ker­zen­ge­ra­de auf, zog die Au­gen­brau­en em­por, was ihr einen ver­ach­ten­den, aber ge­dul­di­gen Aus­druck ver­lieh, und sag­te fest: »Ich weiß es sehr ge­nau, bes­tes Herz, wie erns­te Wor­te auf jun­ge Leu­te wir­ken. Und er – mein Cou­sin«, sie be­ton­te die­ses Wort scharf, »er wird ge­wiss nicht ge­gen einen sanf­ten, wenn auch nicht welt­lich leicht­fer­ti­gen, son­dern, wie der Papa sagt, tie­fin­ner­li­chen weib­li­chen Ein­fluss un­emp­find­lich sein.«

Die­se Pe­ri­ode klang gut; Rosa je­doch lach­te un­ver­hoh­len und zuck­te die Ach­seln. »Mir will es schei­nen«, sag­te sie schnell, »dass die Be­keh­rung die­ses neu­en Ko­rin­then-Kon­rads nicht…« – »Er ist mein Cou­sin«, rief Fräu­lein La­nin sehr laut. – »Gut, gut«, fuhr Rosa toll­kühn fort, »ich glau­be, dass die Be­keh­rung nicht das ein­zi­ge ist, wor­auf du hoffst.« – »Son­dern – son­dern«, dräng­te Fräu­lein La­nin und kniff die Au­gen zu­sam­men, was sie für ein Zei­chen vor­neh­mer Kalt­blü­tig­keit hielt.

»Gleich­viel«, mein­te Rosa. »Ich wün­sche dir gu­ten Er­folg. Nur be­haup­te ich, dass lan­ge Pre­dig­ten nicht das rech­te Mit­tel sind. Ich we­nigs­tens wür­de mich da­für be­dan­ken.«

»Ja – du – du«, fuhr Fräu­lein La­nin auf, »ich habe mich sehr in dir ge­täuscht, gute Rosa! Und von jetzt ab…«

Fräu­lein Schank trat in das Zim­mer. Die Schü­le­rin­nen dräng­ten zu den Bän­ken; ein plötz­li­ches wir­res Durchein­an­der – der Lärm schar­ren­der Füße – das Klap­pen der Bü­cher – dann tie­fe Stil­le.

Rosa und Fräu­lein Sal­ly muss­ten sich tren­nen. Die­se, in der Auf­wal­lung ver­letz­ter Freund­schaft un­ter­bro­chen, be­gab sich lang­sam an ih­ren Platz. Zu­wei­len schau­te sie auf Rosa zu­rück, zuck­te mit den Ach­seln und Au­gen­brau­en; dann fal­te­te sie die Hän­de über der fran­zö­si­schen Gram­ma­tik und saß still und er­ge­ben da, wie es ei­ner from­men Chris­tin ge­bührt. Die­se er­ge­be­ne Ruhe wich auch nicht von ihr, als Fräu­lein Schank tro­cken ver­lau­ten ließ: »Sal­ly La­nin.« Die­ses hieß so viel als: »Ste­hen Sie auf und zei­gen Sie, dass Sie die La Fon­tai­ne­sche Fa­bel von den zwei Rat­ten wie­der nicht ge­lernt ha­ben.« Nein! Fräu­lein Sal­ly hat­te die Fa­bel nicht ge­lernt. Sie er­hob sich lang­sam, ein bit­te­res Lä­cheln auf den Lip­pen, die Bli­cke träu­me­risch in die Fer­ne sen­dend. Nach­läs­sig warf sie ei­ni­ge Wor­te hin: »Un rat des champs – des champs – un rat.« Dann schwieg sie. »Ma­de­moi­sel­le!« rief Fräu­lein Schank. Fräu­lein Sal­ly aber hör­te nicht auf sie, sie dach­te gar nicht an die­se klein­li­che Per­son. Ver­klärt und geis­tes­ab­we­send stand sie da, wie Ami­na, die arme Nacht­wand­le­rin, wenn sie im vier­ten Akt dicht vor die Lam­pen tritt, um ihre große Arie zu sin­gen.

»Set­zen Sie sich, Ma­de­moi­sel­le.« In Fräu­lein Schanks Mun­de klang das hüb­sche Wort Ma­de­moi­sel­le wie ein Schimpf­na­me. Ma­de­moi­sel­le setz­te sich auch; sie setz­te sich aber, weil sie es woll­te, nicht weil Fräu­lein Schank es be­fahl, das sah man ihr an.

Fräu­lein Schank beug­te sich über ihr No­tiz­buch von häss­lich grau­er Far­be, eine un­er­bitt­li­che Si­byl­le mit brau­nen Ban­deaux, und ließ sich von dem win­zi­gen Schick­sals­bu­che das Schick­sal ei­nes ar­men Mäd­chens dik­tie­ren. »Rosa!« ver­setz­te sie end­lich, »sag du ein­mal her.« Rosa er­hob sich ein we­nig ver­wirrt, doch ge­wann sie bald ihre Fas­sung wie­der und mach­te ein sehr hoch­mü­ti­ges Ge­sicht, ein si­che­res Zei­chen, dass sie sich in der­sel­ben Lage wie ihre Freun­din be­fand. Sie be­gann: »Un rat…« Wei­ter je­doch konn­te oder woll­te sie nichts sa­gen. Fräu­lein Schank war­te­te eine Wei­le, dann sag­te sie be­trübt: »Also wie­der nichts! Setz dich.« Rosa setz­te sich. Tie­fes Schwei­gen. Fräu­lein Schank blät­ter­te in ih­rem Büch­lein, Rosa blick­te vor sich nie­der, als wäre nichts vor­ge­fal­len.

»Wirk­lich Ma­de­moi­sel­le!« Rosa fuhr auf. Fräu­lein Schank hat­te ihr Büch­lein bei­sei­te ge­wor­fen und blick­te Rosa gif­tig an. »Wirk­lich Ma­de­moi­sel­le, es ist zu­viel von Ih­nen ver­langt, dass Sie Fran­zö­sisch oder über­haupt et­was ler­nen sol­len! Wozu auch? Für solch ein vor­neh­mes Fräu­lein ist es ge­nug, den gan­zen Tag um­her­zu­lau­fen und sich be­wun­dern zu las­sen. Das Ler­nen ha­ben Sie ja nicht nö­tig. Wenn man eine so si­che­re Zu­kunft hat, wozu denn? Ler­nen mag gut sein für ein ar­mes Mäd­chen, das ihr Brot selbst wird er­wer­ben müs­sen. Ja! Und das sei­nen ers­ten Un­ter­richt aus Barm­her­zig­keit von – von eben barm­her­zi­gen Leu­ten emp­fan­gen hat, und das nur hal­b­es Schul­geld zahlt. Nein, Ma­de­moi­sel­le, Sie brau­chen das nicht; Sie nicht. Gott be­wah­re.« Fräu­lein Schanks Stim­me hat­te die höchs­te Note er­reicht, dar­um ent­stand eine Pau­se; aber bald stieg neue Ent­rüs­tung in ihr auf. »Ich ver­ste­he dich nicht, lie­be Rosa. Mir kann’s ja gleich­gül­tig sein. Nur bin ich neu­gie­rig – was – was dar­aus wer­den soll. Ma­ri­an­ne Schulz, sa­gen Sie her.« Ma­ri­an­ne Schulz hat­te ro­tes Haar, vie­le Som­mer­spros­sen im Ge­sicht und hat­te die Fa­bel ge­lernt.

Rosa senk­te den Kopf tief auf den Tisch nie­der und er­rö­te­te bis in die blon­den Löck­chen über die Stirn hin­ein; an ih­ren Wim­pern hin­gen di­cke Trä­nen. Sie wein­te und schäm­te sich ih­rer Trä­nen. Ihr lei­den­schaft­li­ches Kin­der­herz beb­te vor ohn­mäch­ti­gem Zorn ge­gen die­se alte Leh­re­rin, die sie ge­de­mü­tigt, sie als un­wis­sen­des, ar­mes, ver­ächt­li­ches Ge­schöpf hin­ge­stellt hat­te. Nie war ihr Le­ben ihr fa­den­schei­ni­ger, aus­sichts­lo­ser er­schie­nen als jetzt. Sie war und blieb Rosa Herz, die Toch­ter des Bal­let­tän­zers, die nur hal­b­es Schul­geld zahl­te, zwei Klei­der be­saß und fran­zö­si­sche Gram­ma­tik ler­nen muss­te, um sie viel­leicht einst selbst zu leh­ren, hier in dem dump­fen Ge­mach, von dem­sel­ben schä­bi­gen Ka­the­der aus, auf dem Fräu­lein Schank alt und häss­lich saß, bis sie selbst alt und häss­lich ge­wor­den sein wür­de und Kon­rad Lurch ge­hei­ra­tet hät­te, der sie lieb­te.

Uner­träg­li­che Hit­ze wal­te­te im Ge­mach. Das Son­nen­licht fiel blen­dend auf die nack­ten Wän­de und be­schi­en grell die lan­gen Rei­hen wei­ßer Hals­krau­sen, glatt­ge­schei­tel­ter Mäd­chen­köp­fe und all die jun­gen, ru­hi­gen Ge­sich­ter. Es leg­te sich warm über die ro­si­gen Schlä­fen und wei­ßen Stir­nen, in die kein Fält­chen, kein Schat­ten die Spur ei­ner Ge­schich­te ge­schrie­ben hat­te.

Es sprüh­te in den kla­ren, stil­len Au­gen und durch­leuch­te­te sie, dass man auf ih­ren Grund die sorg­lo­sen Kin­der­see­len zu er­bli­cken ver­mein­te – wie eine nichts­sa­gen­de klei­ne Ara­bes­ke auf dem Grund ei­ner Schüs­sel voll kla­ren Was­sers. Fräu­lein Schank do­zier­te mit ein­tö­ni­ger, sin­gen­der Stim­me die Leh­ren der fran­zö­si­schen Gram­ma­tik, und die erns­ten, fried­li­chen Mäd­chen­ge­sich­ter schau­ten zu ihr auf, als hät­ten sie nie et­was Wich­ti­ge­res und Auf­re­gen­de­res ver­nom­men als, dass das Ad­jek­ti­vum vor dem Wor­te gens in weib­li­cher, nach dem­sel­ben in männ­li­cher Form ge­braucht wer­de. Rosa saß noch im­mer über den Tisch ge­beugt da. Die Trä­nen wa­ren fort und die Wan­gen jetzt blass. Oh, sie litt! Sie woll­te nicht län­ger ver­ach­tet, lä­cher­lich und un­glück­lich sein! Sie woll­te flie­hen oder ster­ben – oder – sie wuss­te es nicht, aber au­ßer Fräu­lein Schank, der Schul­stu­be und Noël muss­te – muss­te es doch noch et­was ge­ben! Die gan­ze Leih­bi­blio­thek konn­te doch nicht lü­gen! Ganz ge­wiss woll­te sie mit Her­weg heu­te abend zu­sam­men­tref­fen, und sie woll­te ihm er­lau­ben, sie auf den Mund zu küs­sen, nur weil Fräu­lein Schank das miss­bil­li­gen wür­de. Was ging sie aber die alte Dame an?

So­bald die Stun­de zu Ende war, eil­te Rosa ins Freie. Has­tig schritt sie die Gas­se hin­ab, den Kopf ge­senkt, die Hän­de hin­ter dem Rücken zu­sam­men­ge­fasst wie ein al­ter, sin­nen­der Herr. Auf dem Pfad, der bergab in den Stadt­gar­ten führ­te, be­gann sie zu lau­fen, so dass der Hut ihr in den Na­cken fiel und die Zöp­fe ihr den Rücken peitsch­ten. In der Nähe der Lau­be hielt sie still. Wa­rum eil­te sie so? Vom Lauf au­ßer Atem ge­bracht, leg­te sie die Hän­de auf die Brust. Wa­rum die Auf­re­gung? Die Schank hat­te ge­zankt, weil sie die Fa­bel nicht ge­lernt hat­te. Sie woll­te sich nichts dar­aus ma­chen, es war nicht das ers­te Mal. Sie rück­te den Hut zu­recht, fuhr sich mit der Hand über die Au­gen. Was küm­mer­te sie das klein­li­che Elend der Schul­stu­be?

Al­ler­ort – auf den Ra­sen­plät­zen und Kies­we­gen – brann­ten Licht­flo­cken und klei­ne Fun­ken; sie zit­ter­ten sach­te, wie schläf­rig blin­zeln­de Au­gen. Die Lau­be stand auf ei­ner An­hö­he, von gol­de­nem Licht um­flu­tet, und mit den in­ein­an­der­ge­bo­ge­nen knor­ri­gen Äs­ten, mit den re­gungs­lo­sen, stau­bi­gen Blät­tern glich sie ei­nem al­ten Mö­bel, das man aus der Rum­pel­kam­mer in den Mit­tags­son­nen­schein ge­rückt hat. Her­weg saß be­reits auf der Bank und wieg­te sei­nen Hut zwi­schen den Bei­nen hin und her. Eine leich­te Be­fan­gen­heit er­fass­te Rosa, da sie ihn er­blick­te. Wie soll­te sie es ihm sa­gen? Wür­de er nicht stau­nen? Lang­sam ging sie auf ihn zu. Her­weg lä­chel­te ihr ent­ge­gen:

»Sie se­hen, Rosa, heu­te bin ich der ers­te«, mein­te er.

»Ja – ich konn­te nicht frü­her.« – Rosa blieb vor Her­weg ste­hen und strich sich das Haar an den Schlä­fen glatt.

»Ha, ha – die Alte?« frag­te er.

Rosa nick­te. Her­weg sah sie prü­fend an: »Ja, ja, die Alte, die hat schar­fe Au­gen. Aber warum set­zen Sie sich nicht?« Rosa setz­te sich auf die Bank. »Ich habe heu­te den Di­rek­tor gut an­ge­führt«, fuhr Her­weg fort, Rosa aber un­ter­brach ihn: »Was un­ter­neh­men Sie heu­te abend?« –

»Nichts Be­son­de­res. Ich weiß nicht. Vi­el­leicht kommt eine klei­ne Knei­pe­rei zu­stan­de.«

»Ach so, das ist dann et­was an­de­res.«

»Nein«, rief Her­weg schnell, »es ist nichts be­stimmt. Ge­wiss! Woll­ten Sie et­was, Rosa?«

»Wenn Sie frei sind«, sag­te Rosa mit nie­der­ge­schla­ge­nen Au­gen, »könn­ten wir, so dach­te ich, heu­te abend zu­sam­men­kom­men!«

»O ge­wiss!«

»Das heißt, um neun Uhr. Sie könn­ten mich un­ten am Fluss, Sie wis­sen? er­war­ten, wir wä­ren dann bei­sam­men, dach­te ich mir.« Her­weg er­rö­te­te und rief in der has­ti­gen Wei­se, die Kna­ben an­zu­neh­men pfle­gen, wenn sie be­fan­gen sind: »Das geht!« Er lehn­te sich zu­rück, kreuz­te die Arme über der Brust, kniff die Au­gen zu­sam­men und mach­te ein be­däch­ti­ges Ge­sicht, als müss­te er al­les zu­vor ernst­lich er­wä­gen: »Ja, das geht. Das wird hübsch.«

»Nicht wahr?« sag­te Rosa und er­hob sich schnell, als hät­te sie einen plötz­li­chen Ent­schluss ge­fasst. Sie blieb aber ru­hig vor Her­weg ste­hen. »Ich mein­te, es wür­de Ih­nen Freu­de ma­chen.« Scheu blick­te Her­weg zu dem Mäd­chen em­por; vor­sich­tig fass­te er den grau­en Man­tel, lang­te dann zu den gel­ben Zöp­fen hin­auf mit di­cken, un­ge­len­ken Schü­ler­fin­gern. Rosa ließ es ge­sche­hen. Ihre Au­gen wur­den dunk­ler und hat­ten ein un­ru­hi­ges, in­ten­si­ves Licht. Plötz­lich, mit ei­ner schnel­len, ecki­gen Be­we­gung, fass­te sie nach Her­wegs Haar und ließ ihre Fin­ger durch das rote Ge­strüpp glei­ten. Bei­de wa­ren ernst und stumm. Her­weg hielt sei­nen Kopf re­gungs­los und blin­zel­te mit den Au­gen, wie eine Kat­ze, der man die Ohren krault, wäh­rend Rosa zu Bo­den schau­te. Ein bun­tes Ge­flecht von Licht und Schat­ten be­deck­te den Kies mit grau und gol­de­nen Mus­tern. Durch die Zwei­ge drang das Licht wie blan­ker Staub in die Däm­me­rung der Lau­be. »Max! Max!« er­scholl wie­der die kläg­li­che Stim­me der al­ten Dame. Has­tig zog Rosa ihre Hand zu­rück; Her­weg aber hielt sie fest, drück­te die in­ne­re Hand­flä­che auf sei­nen Mund und küss­te sie laut.

»Also, Sie wol­len, Koll­hardt?« frag­te Rosa, sich frei ma­chend.