2,99 €
Dieser zweite Lyrikband eines Zyklus von insgesamt sechs Ausgaben, dem Leserpublikum abermals mit hundert Versen vorgelegt von Rainer Popp, ist durchzogen von den Fährtenspuren lasziver Sehnsüchte. Er ist angefüllt vom Verlangen nach ultimativer Lustvollendung, ist aufgeglüht im Antlitz des Begehrens, ist hingeblättert im Wehklagen und ist nach außen gestülpt in der wachsenden Furcht vor der Zerstörung der Welt.
Und er ist bepackt mit den Chiffren von Ohnmacht und Selbstzerstörung, ist erleuchtet von Hoffnungen und Verzweiflung, ist beladen mit der Nachdenklichkeit über die Stille und über den Tod, ist gezeugt im Handumdrehen einer einzigen Nacht.
Manchmal ist es eine Offenbarung, die Wort für Wort bloßgelegt wird, manchmal ist es die Hinfälligkeit, von der wir betroffen sind, manchmal ist es der Moment des alltäglichen Erlebens, der uns alle heimsucht als ungewisser Ausblick des Schicksals, dem wir alle unterworfen sind; wie es auch kommen mag und wie dem auch sei.
Diese Gedichte, fulminant in ihren Sprachbildern, tragen die einheitliche Handschrift des Autors mit hohem Wiedererkennungswert: allesamt explosiv und extrovertiert und exaltiert und extraordinär und expressiv und exorbitant.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
Rainer Popp
Funkenflüge
100 Gedichte
Band 2
Copyright © by Authors/Edition Bärenklau
Cover: © by Lothar Joerger, Wesseling, 2022
Foto des Autors: GAP, Köln
Lektorat: I. Nehren, Köln
Verlag: Edition Bärenklau. Jörg Martin Munsonius (Verleger), Koalabärweg 2, 16727 Bärenklau.
Alle Rechte vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Das Buch
Der Autor
Vorwort
Selbstbildnis Nr. 11
Das mystische Geschöpf
Tausend Leben
Die Ergebenheit des Gehabes
Gefiederte Verkleidung
Ich kann Schlägen nicht standhalten
Keine Wärme, kein Laut
Ihm wurde gewahr
Erogene Zonen
Frei erfunden
Die Abfolge von Niederlagen
Des Fuchses Schmäh
Erbarme dich unser
Unverkennbar
Man speist Flöhe und Fliegen
Die Frage des Unsichtbaren
Lass mich Dich Liebling nennen
Besondere Anliegen
Die Fortführung der Verzweiflung
Lichtgestalt
Eine Darstellung des Weltgeschehens
Nur Gedanken
Beobachtungen XIV
Volkswirtschaftslehre
Siegreiches Brautwerben
Mit offener Wunde
Beobachtungen XV
Ein ganzes Leben Einsamkeit
Gefesselt und geknebelt
Der Zorn in den Zeiten der Verelendung
Bilder wie jene
In der Ferne das Meer
Gemälde mit gelber Tulpe
Reise in die Mitte der Nacht
Funkenflüge
Schwer zu ertragen
Kurzfristige Zukunftsaussichten
Ich verlange Zutritt
Stromschläge ununterbrochen
Die Fremdheit in mir
Landkarte der Verbannung
Keusche Schamlosigkeit
Umklammerung
Gottes Erbarmen
Ich bin Zeuge
Die Zeit, die verschwindet
Geständnisse
Zwei Arten der Zerstörung
Liebreizende Landstriche
Siehst du es auch?
Dreifaltigkeit
Der Teufel, der mich reitet
Ein letztes Mal
Beobachtungen XVI
Die Anteile der Schuld
Seine Antwort
Visionen, die ein Genius hat
Im Rausch
Notizen
Die Geburt der Tragödie
Wer will so viel Wahrheit hören?
Zustandsbeschreibung
Die Welt, die ist da
Abschied
Mich wälzen darin
Wohlgerüche andauernd
Auf Leben und Tod
Volksbelustigung
Fortgeschrittene Ereignisse
Wenn es so wäre
Wunden und Ungetüme
Ausschweifung
Allseits im Ich
Niemals
Sturzfluten
Großes grünes Gelächter
Unmengen unter uns
Das Rascheln des Vaterunsers
Die Arten von Hitze
Die Liebschaft gemartert
Nicht ansässig
Ausleuchtung der Untiefen
Verteilte Himmelsstriche
In diesem Rausch
Erstarrte Wogen Wasser
Uhren, Unrat, unauslöschlich
Eisige Gemächer
Nächte mit Goldrand
Verleumderische Orte
Vielerlei Vergnügen
Wohin bloß mit mir?
Thema XXIV
Der Beginn der Schmerzen
Pulsschläge
Von Leibern und Liebe
Der Zerfall
Die Fragen, die Antworten
Asche zu Asche
Romantrilogie
Nachwort
Weitere Bücher von Rainer Popp bei der Edition Bärenklau
Dieser zweite Lyrikband eines Zyklus von insgesamt sechs Ausgaben, dem Leserpublikum abermals mit hundert Versen vorgelegt von Rainer Popp, ist durchzogen von den Fährtenspuren lasziver Sehnsüchte. Er ist angefüllt vom Verlangen nach ultimativer Lustvollendung, ist aufgeglüht im Antlitz des Begehrens, ist hingeblättert im Wehklagen und ist nach außen gestülpt in der wachsenden Furcht vor der Zerstörung der Welt.
Und er ist bepackt mit den Chiffren von Ohnmacht und Selbstzerstörung, ist erleuchtet von Hoffnungen und Verzweiflung, ist beladen mit der Nachdenklichkeit über die Stille und über den Tod, ist gezeugt im Handumdrehen einer einzigen Nacht.
Manchmal ist es eine Offenbarung, die Wort für Wort bloßgelegt wird, manchmal ist es die Hinfälligkeit, von der wir betroffen sind, manchmal ist es der Moment des alltäglichen Erlebens, der uns alle heimsucht als ungewisser Ausblick des Schicksals, dem wir alle unterworfen sind; wie es auch kommen mag und wie dem auch sei.
Diese Gedichte, fulminant in ihren Sprachbildern, tragen die einheitliche Handschrift des Autors mit hohem Wiedererkennungswert: allesamt explosiv und extrovertiert und exaltiert und extraordinär und expressiv und exorbitant.
***
Gewidmet dem unerhörten Unaussprechlichen.
***
Rainer Popp, geboren am 24. März 1946 in Staßfurt (Sachsen-Anhalt), lebt und arbeitet seit 1989 als Schriftsteller und freier Journalist in Köln. Er ist Autor von mehr als einem Dutzend Büchern; darunter neun Romane.
Zu Beginn der Sommerferien 1951 floh die Familie nach politischer Verfolgung und Freilassung seines Vaters aus Stasi-Haft, der als Oberstudiendirektor am heimatlichen Gymnasium Deutsch, Geschichte und Geografie lehrte, aus der damaligen DDR in den freien Teil Deutschlands; zunächst nach Bad Harzburg, dann nach Goslar an den Rand des Harzes.
Bereits im Alter von 15 Jahren begann Rainer Popp Gedichte und Erzählungen zu schreiben; erste Veröffentlichungen folgten drei Jahre später. Als Gymnasiast in der Unterprima wurde er Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS).
Seine beruflichen Stationen: Nach einem zweijährigen Volontariat bei der Goslarschen Zeitung ging erals Chefreporter zum Donaukurier nach Ingolstadt und anschließend als politischer Redakteur und Ressortleiter Zeitgeschehen in die Zentralredaktion der Westdeutschen Zeitung nach Düsseldorf.
Er war Hauptstadt-Korrespondent der Bonner Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) und – in Doppelfunktion – Chefredakteur RTL-Radio und RTL-Fernsehen; außerdem Direktor des deutschen Programms von Radio Luxemburg sowie zeitgleich der Begründer und Leiter des Frühstücksfernsehens von RTL.
Weitere berufliche Stationen von Rainer Popp: München, Wien, Budapest, Hamburg und Frankfurt am Main.
Er ist Gründungsmitglied der 1990 gegen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und gegen Antisemitismus ins Leben gerufenen Charta Europa, der auch der inzwischen verstorbene tschechische Staatspräsident Vaclav Havel angehörte; ebenso der österreichische Schriftsteller Johannes Mario Simmel (1924-2009), der Jugendbuch-Bestsellerautor Michael Ende (1929-1995) und die Kabarettistin Lisa Fitz. Ein weiterer Unterzeichner der Charta, von insgesamt hundert Mitwirkenden aus dem deutschen Sprachraum, ist auch der poetische Liedermacher Konstantin Wecker und die Wiener Schauspielerin, Sängerin und Buchautorin Erika Pluhar.
www.RainerPopp.de
Für die Wölfe, die weissagen
und für die Hunde, die sich offenbaren,
bade ich im Drachenblut;
bin selbst gewesen von ihnen einer
elf Jahrhunderte zuvor,
als ich in den Steppen Kleinasiens
lebte unter der Sonne
und mit dem Speer erlegte
einen Hirsch zum Abendmahl.