Gaias Garten - Toby Hemenway - E-Book

Gaias Garten E-Book

Toby Hemenway

0,0

Beschreibung

Umfassende und praktische Einführung in den Permakultur-Ansatz: der Garten als Ökosystem, das mit der Natur arbeitet Die Bestandteile des ökologischen Gartens in Einklang bringen: Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere Praktische Anleitung zum Design des ökologischen Gartens: von der Kräuterspirale über das Schlüsselloch-Beet bis zum Gartenteich Tipps und Tricks zur natürlichen Steigerung der Erträge Mit einem Extrakapitel über Permakultur für Stadtbewohner mit eingeschränkten Möglichkeiten

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 703

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.

Beliebtheit




Toby Hemenway

GAIAS GARTEN

Mit Permakultur nachhaltig gärtnern - Die perfekte Anleitung für Selbstversorger

Impressum

Toby Hemenway

GAIAS GARTEN

Mit Permakultur nachhaltig gärtnern - Die perfekte Anleitung für Selbstversorger

1. deutsche Ausgabe 2021

ISBN 978-3-96257-210-5

© Narayana Verlag 2021

Titel der Originalausgabe:

GAIA’S GARDEN

A Guide to Home-Scale Permaculture

Second Edition

Copyright © 2000, 209 by Toby Hemenway

Narayana Verlag GmbH edition published by arrangement with Chelsea Green Publishing Co, White River Junction, VT, USA www.chelseagreen.com

Übersetzung aus dem Englischen: Gecko Lingua Translations International

Illustrationen © 2009 Elayne Sears

Fotografien © 2009 Toby Hemenway

Coverlayout: Peter Holm, Sterling Hill Productions

Herausgeber:

Unimedica im Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D-79400 Kandern

Tel.: +49 7626 974 970–0

E-Mail: [email protected]

www.unimedica.de

Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags darf kein Teil dieses Buches in irgendeiner Form – mechanisch, elektronisch, fotografisch – reproduziert, vervielfältigt, übersetzt oder gespeichert werden, mit Ausnahme kurzer Passagen für Buchbesprechungen.

Sofern eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet werden, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen (auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind).

Die Empfehlungen in diesem Buch wurden von Autor und Verlag nach bestem Wissen erarbeitet und überprüft. Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Weder der Autor noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

Für Kiel

Und in liebevoller Erinnerung an meine Eltern, Tee und Jackie, und meine Schwester Leslie

INHALT

Liste der Tabellen

Vorwort zur zweiten Auflage

TEIL EINS: Der Garten als Ökosystem

1. Der ökologische Garten – Einführung

2. Die Ökologie eines Gärtners

3. Entwurf eines ökologischen Gartens

TEIL ZWEI: Die Teile des ökologischen Gartens

4. Den Boden zum Leben erwecken

5. Wasser gewinnen, sparen und nutzen

6. Pflanzen vielseitig einsetzen

7. Bienen, Vögel und andere Nützlinge in den Garten locken

TEIL DREI: Den ökologischen Garten aufbauen

8. Gemeinschaften im Garten schaffen

9. Gartengilden entwerfen

10. Einen Nahrungswald pflanzen

11. Gärtnern in der Stadt mit Permakultur

12. Und der Garten explodiert

ANHANG

Eine Auswahl an Nutzpflanzen

Glossar

Literaturverzeichnis

Index

Bezugsquellen

Über den Autor

LISTE DER TABELLEN

2-1. Unterschiede zwischen jungen und voll entwickelten Ökosystemen

3-1. Das sollte man beachten – Gestalter-Checkliste

3-2. Die Verbindungen eines Birnbaums

3-3. Das Zonensystem: Funktionen und Inhalte

4-1. Kohlen- zu Stickstoffanteile (K:S) in normalen Mulch- und Kompostmaterialien

4-2. Gründüngung

5-1. Fünf Wassersparmethoden und ihre Vorteile

5-2. Nützliche Pflanzen aus Mittelmeerklimaten

5-3. Pflanzen für ein Brauchwasser-Feuchtgebiet

6-1. Zum Stapeln (und als Toilettenpapier)

6-2. Dynamische Nährstoffspeicher

6-3. Stickstoffbinder

6-4. Eine Auswahl an verbreiteten essbaren Wildkräutern

6-5. Ammenpflanzen

7-1. Wirtspflanzen für nützliche Insekten

7-2. Nützliche Pflanzen für Vögel

7-3. Pflanzen, die Grünfutter für Geflügel bieten

9-1. Angehörige der Weißeiche-/Haselnuss-Gemeinschaft

9-2. Funktionen der Pflanzengilden

10-1. Pflanzen für den Waldgarten

AnhangEine Auswahl an Nutzpflanzen

Große Bäume, 15 Meter und höher

Stauden und kleine Bäume, 1-15 Meter hoch

Nützliche Pflanzen für die Krautschicht

Nützliche Rank- und Kletterpflanzen

VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE

Als die erste Auflage von Gaias Garten in Druck ging, führten die Mitarbeiter bei Chelsea Green, meine Agentin und ich rege Diskussionen darüber, ob auf dem Titel des Buchs der Begriff Permakultur erscheinen sollte. Im Jahr 2000 hatten erst wenige Leute den Begriff gehört und wir alle hatten Zweifel, ob wir ihn benutzen sollten. Würde das Wort potenzielle Leser anlocken oder sie nur verwirren? In den darauffolgenden Jahren ist die Permakultur zwar nicht zu einem Alltagsbegriff geworden, doch sie ist in den Medien aufgetaucht, wurde an mehreren Dutzend Universitäten gelehrt und hat ein Basisnetzwerk aus vielen Tausenden von Menschen gebildet, die sie anwenden. Daher fühle ich mich in dieser Ausgabe wohl dabei, etwas tiefer in die Natur der Permakultur einzutauchen. Wenn Sie immer noch nicht wissen, was Permakultur ist, wird das erste Kapitel helfen, dies zu erklären.

Obwohl die Permakultur viele Disziplinen umfasst, kommen die meisten Leute über das Gärtnern und ihre Liebe zu Pflanzen dazu. Auch wenn die permakulturellen Aspekte dieses Buches in dieser erweiterten Ausgabe deutlicher hervortreten, bleibt das Buch dennoch mehr gartenorientiert und ist kein umfassender Leitfaden zu allen Aspekten der Nachhaltigkeit.

Eine zweite Veränderung, die eine gewisse Erklärung erfordert, hat sich in den Jahren seit der ersten Ausgabe ergeben. Als ich Gaias Garten geschrieben habe, lebten wir auf vier Hektar überwiegend bewaldetem Land außerhalb von Oakland, Oregon, in einem Dorf mit 850 Einwohnern im sehr ländlichen Douglas County. Dort erlernte ich die Konzepte und Methoden, die im Buch beschrieben sind, und ich spreche oft von unserem Oakland-Zuhause. Doch das Leben ist immer in Veränderung und viele Umstände, auch der Erfolg dieses Buches, führten dazu, dass wir näher an Menschen sein mussten. Wir sind seitdem nach Portland, Oregon umgezogen, drei Autostunden nördlich, und leben jetzt auf einem kleinen Stadtgrundstück. Das hat zu zwei Änderungen im Buch geführt: Der Bezug auf unser Zuhause im südlichen Oregon ist nun in der Vergangenheitsform, und ich habe ein Kapitel zu Permakultur-Gärtnern in der Stadt hinzugefügt. Das Buch hat sich immer auf ein typisches nordamerikanisches Grundstück von 1000 m2 oder weniger konzentriert, doch das Leben in der Stadt und die Landschaftsgärtnerei stellen eine Reihe einmaliger Herausforderungen und Chancen für den ökologischen Gartenbau bei kleinerem Platzangebot dar. Da drei Viertel der Bevölkerung auf diesem Kontinent in Ballungsräumen wohnen, wollte ich allen von uns – selbst denen, die überhaupt keinen Garten haben – Werkzeuge an die Hand geben, um unsere Landschaften zu nutzen. Diese Werkzeuge verringern unseren ökologischen Fußabdruck und lassen uns eigenständiger werden, während sie gleichzeitig den Lebensraum für die immer stärker bedrohten Wildtiere verbessern.

Dieses Buch nahm seinen Anfang, als ich einen Garten besuchte, der sich anders anfühlte als jeder andere, den ich je gesehen hatte.

Beim Durchqueren eines alten Walds oder Schnorcheln durch ein Korallenriff habe ich eine Lebendigkeit gespürt, das Gefühl, dass viele Teile ineinandergreifen, um ein lebendiges und dynamisches Ganzes zu bilden. Diese Orte strahlen eine natürliche Fülle aus. Leider fehlte das in allen menschengemachten Landschaften, die ich besucht habe. Natürliche Landschaften strotzen vor Aktivität, sie summen vor Leben im Vergleich zu unseren eigenen. Warum kann die Natur mit sorgloser Anmut eine ausgelassene Fülle über Wald oder Prärie ergießen, während wir Menschen es kaum schaffen, ein paar Blumen zu ziehen? Warum bieten unsere Gärten dem Rest des Lebens so wenig? Unsere Gärten erscheinen häufig eindimensional, ganz einfache Orte mit paar Gemüse oder Blumen, wenn überhaupt. Doch die Natur kann tausend Dinge auf einmal: Insekten und Vögel, Schlangen und Rehe ernähren und ihnen Schutz bieten, Wasser sammeln, speichern und reinigen, den Boden erneuern und anreichern, die Luft reinigen und mit Duft parfümieren und so weiter und so fort.

Dann begegnete mir ein Garten, der die wilde Lebendigkeit der Natur hatte und gleichzeitig voller Früchte und essbarem Grün war. Schon bald fand ich weitere. An diesen Orten hatte eine wachsende Anzahl von Pionieren mithilfe neuer Techniken aus Permakultur und ökologischer Gestaltung sowie alter Techniken von Ureinwohnern und biologischem Gartenbau Landschaften geschaffen, die sich wie Natur anfühlen, aber auch ein reichhaltiges Zuhause für die Menschen bieten. Das sind wahre Garten-Ökosysteme, die mit aus der Natur entlehnten Methoden und Konzepten arbeiten und sich so lebendig wie ein Wald anfühlen. Ich wollte wissen, wie man diese Plätze schafft und anderen helfen, mehr von diesen Plätzen zu gestalten. Gaias Garten ist das Ergebnis.

Diese Gärten stellen eine neue Landschaft dar, die Menschen und den Rest der Natur gleichermaßen versorgt. Man könnte sie vielleicht »essbarer Landschaftsbau trifft auf Wildnisgärtnern« nennen, aber sie sind viel mehr. Dies sind echte Garten-Ökosysteme – nicht nur unterbrochene Fragmente – die ebenso widerstandsfähig, abwechslungsreich, produktiv und schön wie in der Natur sind. Sie sind nicht einfach nur Attraktionen voller Blumen oder linealgerade Anordnungen von Reihenkulturen. Sie sind jedoch auch nicht das Brombeergestrüpp, an dem man viele Naturgärten erkennt. Es sind Orte, an denen bewusstes Design mit einem Respekt und Verständnis der natürlichen Prinzipien verschmolzen sind. Das Ergebnis ist eine lebendige und ausgelassen üppige Landschaft, in der alle Teile zusammenarbeiten, um Nahrung, Blumen, medizinische und kulinarische Kräuter, ja sogar handwerkliche Güter und Einkommen für die menschlichen Bewohner hervorzubringen und gleichzeitig einen vielfältigen Lebensraum für hilfreiche Insekten, Vögel und andere Wildtiere zu bieten. Orte, an denen die Natur das meiste tut und Menschen ebenso willkommen sind wie andere Bewohner der Erde.

Obwohl dieses Buch umweltfreundliche Landschaften zum Thema hat, ist es kein Ökofanatikermanifesto. Es ist ein Buch übers Gärtnern, voller Techniken und Gartenwissen. Aber zwischen den Zeilen steckt ein Plädoyer für weniger Konsum und mehr Autarkie. Jeder, der dieses Buch in die Hand nimmt, ist sich wohl der Umweltzerstörung bewusst, die der Mensch in den letzten Jahrzehnten angerichtet hat. Ich werde meine Leser daher nicht mit düsteren Statistiken konfrontieren. Es genügt zu sagen, dass wir es besser machen müssen. Dieses Buch ist der Versuch, einen Weg zu zeigen, wie wir das anstellen können. Unsere heimischen Landschaften verschlingen immense Ressourcen – weit mehr Wasser, Dünger und Pestizide pro 5000 m2 als jeder industrialisierte Betrieb. Und die Befriedigung unserer Bedürfnisse treibt die unerbittliche Umwandlung von Wildnis in Fabrikfarmen und Industriewälder an. Doch unsere Gärten, Stadtparks, Straßenränder, selbst Parkplätze und Büroinnenhöfe könnten zu üppigen, produktiven und attraktiven Landschaften werden, die der Natur helfen und auch etwas für uns abwerfen, statt der grasbewachsenen Öden, die sie heute sind. Dieses Buch zeigt, wie man das erreichen kann, und verwendet Techniken und Beispiele, die von den Pionieren der Bewegung für nachhaltige Landschaftsgestaltung entwickelt wurden.

Dieses Buch ist eine Einführung in die ökologische und permakulturelle Landschaftsgestaltung. Gaias Garten ist kein Gartenbuch für Anfänger – ich gehe davon aus, dass die meisten meiner Leser schon etwas gegärtnert haben. Ich versuche vielmehr, einige neue Techniken und Konzepte so zu erklären, dass auch Gartenanfänger sie umsetzen können. Viele der hier behandelten Themen sind umfassend genug, dass sie ein eigenes Buch verdient hätten, daher konnte ich bei einigen faszinierenden Themen nicht so tief eintauchen, wie ich es gern getan hätte.

Für die meisten im Text erwähnten Pflanzen werden ihre gebräuchlichen Namen verwendet, um die lateinische Verwirrung zu vermeiden, die die botanische Nomenklatur vielen Gärtnern auferlegen kann. Bei einigen ungewöhnlichen oder doppeldeutigen Arten habe ich den botanischen Namen hinzugefügt. Die verschiedenen Tabellen und Pflanzenlisten sind nach gebräuchlichen Namen alphabetisch aufgeführt, aber dort habe ich auch den botanischen Namen hinzugefügt, da man nur so sicher sein kann, dass wir über dieselbe Art reden. Da man aus Hunderttausenden von Pflanzenarten wählen kann, stellen diese Tabellen kaum umfassende Listen aller Nutzpflanzen dar. Ich hoffe eher, dass meine Auswahl den Lesern eine breit gefächerte Palette bietet, aus der sie selbst eine Wahl treffen. Um die große Vielfalt der geographischen Regionen auf diesem Kontinent darzustellen, habe ich auch versucht, Beispiele aus vielen Gebieten und für verschiedene Klimazonen zu geben. Westlich des Mississippi leben heute mehr Amerikaner als östlich davon, und dieses Buch spiegelt diese Realität von Ost- und Westküste wider.

Die meisten Ideen in diesem Buch sind nicht von mir. Viele hier gezeigte Techniken wurden von Indigenen jahrtausendelang praktiziert oder von Gärtnern aller Couleur entwickelt. Sie wurden auch in der immer größer werdenden Anzahl von Büchern über ökologische Gestaltung und Permakultur gesammelt. In diesem Buch habe ich versucht, diese permakulturellen Ideen mit dem wachsenden Verständnis der Ökologen darüber zusammenzufassen, was in der Natur funktioniert. Ich kann mir einige der hier beschriebenen Techniken und Konzepte als Verdienst anrechnen, allein für die Art und Weise, wie einige von ihnen präsentiert werden. Und natürlich bin ich für alle Fehler verantwortlich.

Zahlreiche Menschen schenkten mir uneigennützig ihre Zeit, Kooperation, harte Arbeit und Unterstützung. Für die Inspiration, Anregungen und Entwicklung der Ideen über die Permakultur gilt mein erster und größter Dank Bill Mollison und David Holmgren. Dafür, dass sie mich durch ihre Gärten geführt haben, und für ihre Großzügigkeit danke ich – in alphabetischer Reihenfolge – Earle Barnhart, Douglas Bullock, Joe Bullock, Sam Bullock, Kevin Burkhart, Doug Clayton, Joel Glanzberg, Ben Haggard, Marvin Hegge, dem sehr vermissten Simon Henderson, Alan Kapuler, Brad Lancaster, Penny Livingston, Art Ludwig, Vicki Marvick, Anne Nelson, Jerome Osentowski, John Patterson, Barbara Rose, Julia Russell, James Stark, Roxanne Swentzell, Tom Ward und Mary Zemach. Für ihre Unterstützung und die fruchtbaren Ideen danke ich Peter Bane, Bill Burton, Brock Dolman, Ianto Evans, Heather Flores, Jude Hobbs, Dave Jacke, Keith Johnson, Mark Lakeman, Michael Lockman, Scott Pittman, Bill Roley, Larry und Kathryn Santoyo, Michael Smith, John Valenzuela und Rick Valley. Ein besonderer Dank gilt Stuart Cowan, der mir versichert hat, dass Bücher nicht so schwer zu schreiben sind, wie ich befürchtet hatte. Ich bedanke mich von ganzem Herzen bei meiner Agentin, Natasha Kern, für ihre Beharrlichkeit, ihre Ideen, ihre Hartnäckigkeit, ihr unerschütterliches Vertrauen und ihre Unterstützung. Ich danke auch meinen Lektoren, Rachael Cohen und Ben Watson, die den Text erheblich geglättet, meine grammatikalischen Exzesse aufgeräumt und mich durch den labyrinthischen Prozess der Veröffentlichung geführt haben. Es war eine Freude, mit den Mitarbeitern bei Chelsea Green zusammenzuarbeiten. Und meiner Frau und Seelenverwandten Kiel bin ich für tausend große und kleine Gnaden dankbar, während ich zweimal in diesem Buch verschwand.

TOBY HEMENWAY

TEIL EINS

Der Garten als Ökosystem

KAPITEL EINS

Der ökologische Garten – Einführung

Die Bewegung für eine nachhaltige Landschaftsgestaltung nimmt Fahrt auf. Gärtner begraben ihre Rasenflächen, die Ressourcen verschlingen und keinen Lebensraum bieten, immer öfter unter Gärten mit einheimischen Pflanzen, Wildtiere anlockenden Dickichten und sonnendurchfluteten Waldgebieten. Es ist ein ermutigender Trend, diese Bewegung hin zu ökologisch gesünderen, naturfreundlicheren Gärten.

Doch nicht alle sind dabei. Manche Gärtner zögern, auf Naturnah umzustellen, denn sie fragen sich, wie z. B. die ordentlichen Reihen eines Gemüsegartens in diesen wilderen Stil passen sollen. Was passiert dann mit all den knackigen Fleischtomaten? Oder Zierpflanzen – bedeutet nachhaltiger Gartenbau jetzt, dass man ein geliebtes Schnittblumenbeet oder die von Großmutter geerbten Rosen herausreißen muss, um Platz für eine natürlich aussehende Landschaft zu schaffen?

Wildtiere zu fördern und einheimische Arten zu bewahren, sind bewundernswerte Ziele, doch wie passen Menschen in diese natürlichen Landschaften? Kein Gärtner will sich in seinem eigenen Garten wie ein Fremder fühlen. Gärtner, die nicht aus ihren eigenen Gärten ausgeschlossen sein wollen, aber die Natur lieben, sahen sich gezwungen, fragmentierte Gärten zu schaffen: ein ordentliches Gemüsebeet hier, Blumenbeete dort und eine Ecke für die Wildtiere oder eine Naturlandschaft. Und jedes dieser Fragmente hat seine Schwächen. Ein Gemüsegarten bietet keine natürliche Umgebung für einheimische Insekten, Vögel und andere Wildtiere. Ganz im Gegenteil – kleine, an den Blättern knabbernde Insekten und Vögel sind unwillkommene Gäste. Der Blumengarten, so viel Freude die Blüten auch bereiten, kann den Gärtner nicht ernähren. Und ein Wildnisgarten sieht oft ungepflegt aus und bietet den Menschen kaum etwas, außer das Wissen, dass es gut für wilde Kreaturen ist. Dieses Buch zeigt, wie man diese isolierten und unvollständigen Teile in ein lebendiges, blühendes Garten-Ökosystem integriert, von dem Menschen und Wildtiere profitieren. Diese Gärten werden anhand derselben Prinzipien gestaltet, die die Natur zur Schaffung gesunder Pflanzengemeinschaften nutzt, so dass die unterschiedlichen Bepflanzungen und anderen Elemente sich miteinander verbinden und gegenseitig nähren.

Ökologische Gärten kombinieren die besten Merkmale von Naturgärten, essbaren Landschaften und herkömmlichen Blumen- und Gemüsegärten, doch sie verbinden diese Stile nicht nur einfach miteinander. Sie sind mehr als die Summe ihrer Teile. Ein ökologischer Garten fühlt sich wie ein Lebewesen an, mit einem Charakter und einer Essenz, die jedem eigen ist. Diese Gärten gründen in relativ neuen Konzepten wie Permakultur und ökologischer Gestaltung, doch sie nutzen lange erprobte Techniken, die durch Ureinwohner, Renaturierungsökologen, Biobauern und hochmoderne Landschaftsplaner perfektioniert wurden. Sie kombinieren geringe Umweltbelastung, Pflegeleichtigkeit (nachdem sie erst einmal etabliert sind) und hohe Erträge mit eleganter Ästhetik. Gaias Garten bietet Instrumente, um diese Garten-Ökosysteme zu verstehen, zu gestalten und zu bauen, so dass sie den Menschen ebenso dienen wie dem Rest der Natur.

Permakultur-Designer Larry Santoyo von Earthflow Design Works wollte die weiträumige Landschaft des Wassereinzugsgebiets in den städtischen Garten im kalifornischen Santa Barbara integrieren. Der Garten liegt am Fuß eines Berges und wurde in Terrassenbeete und Wege umorientiert, die an den Höhenlinien entlangfließen, um den im trockenen Klima wertvollen Wasserabfluss aufzufangen. Eine Laube, die aus lokal geerntetem Bambus errichtet wurde, rahmt den Blick auf die benachbarten Gärten ein und bietet eine vertikale Anbaufläche für Kiwi-Ranken und Glyzinien und schafft eine Zone zum Ausruhen und Entspannen. Kakipflaume und Zitrusbäume bekommen Lebendmulch aus Bodendeckern dürreresistenter Kapuzinerkresse, Rosa Nachtkerze (Oenothera speciosa), Thymian und Ringelblume.

Ökologische Gärten sind voll von schönen Pflanzen, die viele Einsatzmöglichkeiten besitzen, Obst und Gemüse liefern, Heil- und Küchenkräuter, auffallende Gruppen farbenfroher Blüten, bodenbildenden Mulch, Schutz vor Schädlingen und Lebensraum für wilde Tiere und Pflanzen bieten. Da man aus Tausenden von Pflanzenarten wählen kann, finden wir viele, die mehrere dieser Aufgaben auf einmal erfüllen. Multifunktionale Pflanzen sind ein Markenzeichen von Gärten, die auf ökologischen Prinzipien beruhen: So arbeitet die Natur. Wir können Nahrungspflanzen wählen, die Insekten und andere Wildtiere unterstützen, Kräuter, die Ortstein aufbrechen, Bodendecker, die essbar sind oder Bäume, die dem Boden Nährstoffe liefern.

Diese Landschaften können sogar ein Einkommen aus Nahrungs- und Heilpflanzen, Samen und Baumschulbeständen oder getrockneten Blumen generieren und Bau- oder Bastelmaterialien wie Bauholz, Bambusrohre, Korbweide und Pflanzenfarben bringen. In einem Garten, der nach ökologischen Prinzipien entworfen wurde und lebendige Landschaften hervorruft, fühlen sich Vögel und andere Tiere ebenso willkommen wie der Gärtner. Durch eine gute Gestaltung benötigen diese Gärten nur eine unregelmäßige Bewässerung und die Erde erneuert sich eher selbst, als starke Düngung zu erfordern. Es sind lebendige Ökosysteme, die gemäß den natürlichen Regeln entworfen wurden und die Üppigkeit und Widerstandsfähigkeit der natürlichen Umwelt aufweisen.

Gärten, die wirklich mit der Natur arbeiten

Ökologie, so erklärt uns Herr Webster, »befasst sich mit der Wechselbeziehung von Organismen und ihren Umgebungen«. Ich nenne diese Gärten ökologisch, weil sie einen Organismus – die Menschen – mit ihrer Umwelt verbinden, denn sie verknüpfen die vielen Teile eines Gartens, und weil sie eine Rolle zur Erhaltung gesunder Ökosysteme spielen können.

Ökologische Gärten vermischen auch viele Gartenstile, was Gärtnern genug Spielraum verschafft, um die Qualitäten hervorzuheben – Nahrung, Blumen, Kräuter, Handwerk und so weiter –, die er am meisten mag. Manche ökologischen Gartengestaltungen finden ihre Wurzeln in der Gestaltung essbarer Landschaften, was die Nahrungspflanzen bei einer kreativen Vermischung aus ihrem Gemüsebeetgefängnis befreit und sie unter die respektable Gesellschaft der Zierpflanzen im Vorgarten mischen lässt. Ökologische Landschaften besitzen auch Gemeinsamkeiten mit Naturgärten und sie bieten ebenso eine natürliche Umgebung für die Welt jenseits des Menschen. Und da die heimischen Floren in diesen Gärten stark vertreten sind, haben sie viel mit Gärten für einheimische Pflanzen gemein.

Doch in diesen Landschaften werden nicht einfach nur mehrere Gartenstile kombiniert. Sie orientieren sich daran, wie die Natur funktioniert. Manche Gärten wirken wie natürliche Landschaften, doch der Schein trügt. Ich habe Gärten mit einheimischen Pflanzen gesehen, die Berge an Dünger brauchen, weil sie die unpassende Erde haben, und Herbizide, um die kräftigen Gräser und Unkräuter zu unterdrücken, die sich freudig zwischen den langsam wachsenden Einheimischen breit machen. Das ist kaum natürlich. Ein ökologischer Garten sieht so aus und funktioniert wie die Natur. Er tut dies, indem er starke Verbindungen zwischen den Pflanzen, dem Bodenleben, nützlichen Insekten und anderen Tieren und dem Gärtner aufbaut, um ein widerstandsfähiges, natürliches Netzwerk zu weben. Jeder Organismus ist an viele andere gebunden. Es ist diese Vernetzung, die der Natur Stärke verleiht. Denken Sie an ein Netz oder Gewebe: Wenn man einen Faden durchschneidet, funktioniert das Netz weiterhin, weil alle anderen Verbindungen zusammenhalten.

Nichts in der Natur tut nur eine Sache. Dieser Multifunktionalismus – bei dem jedes verbundene Stück viele Rollen spielt –, ist eine weitere Qualität, die einen ökologisch geplanten Garten von anderen abhebt. In einem typischen Garten dienen die meisten Elemente nur einem einzigen Zweck. Ein Baum wird wegen des Schattens gewählt, ein Strauch für seine Beeren, ein Spalier, um die wilde Weinrebe zu bändigen. Doch wenn man einen Garten gestaltet, in dem jedes Teil alle Rollen spielt, zu denen es imstande ist, kann der Gärtner der Natur nicht nur einen Großteil der Arbeit überlassen, der Garten wird auch eher weniger Probleme verursachen und üppiger und reichhaltiger werden. Dieser Schattenbaum z. B. – kann er nicht auch noch Nüsse oder andere Nahrung für Menschen und die Tier- und Pflanzenwelt bieten und vielleicht Bestäuber anlocken, die den Obstbäumen später helfen, höhere Erträge zu liefern? Außerdem werden die Blätter des Baumes später beim Bodenaufbau helfen, wenn sie herabfallen, und er sammelt Regenwasser und absorbiert Staub aus der Luft. Dieser Baum übernimmt bereits etwa 15 Aufgaben. Wir müssen diese »Erträge« nur auf andere Teile des Gartens übertragen, die sie benötigen. Das bedeutet weniger Arbeit für uns und bessere Gesundheit für die Landschaft.

Was ist Permakultur?

Ich beziehe mich in diesem Buch oft auf Permakultur und ökologische Gestaltung, zwei eng verwandte Gebiete, auf denen viele Ideen in diesem Buch beruhen. Da manchen Lesern Permakultur nicht vertraut sein mag, sollte ich es erklären.

Die Permakultur benutzt eine Reihe von Prinzipien und Praktiken, um nachhaltige, menschliche Siedlungen zu gestalten. Das Wort wurde aus »permanent (agri)culture« (»dauerhafte Landwirtschaft« oder »dauerhafte Kultur«) abgeleitet und von zwei Australiern geprägt. Der erste war Bill Mollison, ein charismatischer und bilderstürmerischer, ehemaliger Förster, Lehrer, Trapper, Naturforscher und Autor der massiven und enzyklopädischen Bibel des Fachs, Handbuch der Permakultur-Gestaltung. Der andere ist David Holmgren, einer der ersten von Bills vielen Schülern, der den Rahmen der Permakultur brillant erweitert hat.

Mollison sagt, dass er die ursprüngliche Idee zur Permakultur 1959 hatte, als er Beuteltiere beobachtete, die durch die Regenwälder Tasmaniens streiften. Inspiriert und beeindruckt von der lebensspendenden Fülle und reichen Vernetzung dieses Ökosystems schrieb er in sein Tagebuch: »Ich glaube, dass wir Systeme bauen könnten, die so gut funktionieren wie das hier.« In den 1970er Jahren begannen er und Holmgren anhand dessen, was sie in der Natur und bei indigenen Kulturen beobachtet hatten, die Prinzipien zu identifizieren, die diese Systeme so reich und nachhaltig machten. Sie hofften, durch das Anwenden dieser Prinzipien naturverträgliche, produktive Landschaften zu gestalten. Sie folgerten, dass das Leben und indigene Kulturen wohl etwas über Nachhaltigkeit erkannt haben mussten, wenn das Leben auf der Erde über drei Milliarden Jahre florieren konnte und die Indigenen für Jahrtausende in relativer Harmonie in ihrer Umwelt leben konnten. Davids Diplomarbeit, die er und Bill überarbeiteten und ergänzten, wurde schließlich als das bahnbrechende Buch Permaculture One veröffentlicht.

Die Permakultur begann damals als Instrumentarium zur Gestaltung von Landschaften, die die Natur zum Vorbild haben, doch auch Menschen beinhalten, und dieses Buch – sobald wir die Definition von Permakultur abgeschlossen haben – konzentriert sich auf den landschaftsgestaltenden Aspekt der Permakultur. Doch Mollison, Holmgren und alle nach ihnen erkannten bald, dass wenn wir lernen, Farmen, Gärten und Landschaften zu schaffen, die die Natur nachahmen, eine nachhaltige Landnutzung, die in eine nicht nachhaltige Gesellschaft eingebettet ist, nicht verhindern wird, dass unser Aufenthalt auf diesem Planeten kurz, zunehmend verarmt oder beides sein wird. Doch es zeigt sich, dass die Prinzipien der Permakultur – da sie auf der Weisheit der Natur beruhen – eine atemberaubende Reichweite besitzen, die weit über die Ursprünge der Permakultur in der Landwirtschaft hinausgehen. Die Permakultur wurde eingesetzt, um Gebäude, Energie- und Abwassersysteme, Dörfer und selbst weniger greifbare Strukturen wie Lehrpläne, Geschäfte, Bürgergruppen und Entscheidungs-findungsprozesse zu entwerfen.

Wie macht die Permakultur das?

Obwohl Anhänger der Permakultur einerseits mit Organismen, Gebäuden und jenen weniger greifbaren Dingen gestalten, die wir als unsichtbare Strukturen bezeichnen, konzentrieren sie sich seltener auf die Objekte selbst als auf den sorgfältigen Entwurf von Beziehungen, also Verflechtungen, zwischen ihnen, die ein gesundes, nachhaltiges Ganzes schaffen. Diese Beziehungen sind es, die eine Ansammlung zusammenhangloser Teile in ein funktionierendes System verwandeln, sei es ein Garten, eine Gemeinschaft oder ein Ökosystem.

Das scheint noch etwas theoretisch, daher hier eine unkomplizierte Definition von Permakultur. Wenn wir an Praktiken wie biologischen Gartenbau, Recycling, natürliches Bauen, erneuerbare Energie und selbst Konsensprinzip und Bemühungen um soziale Gerechtigkeit als Werkzeuge für Nachhaltigkeit denken, dann ist Permakultur der Werkzeugkasten, der uns organisieren und entscheiden hilft, wann und wie man diese Werkzeuge einsetzt. Die Permakultur ist keine Disziplin selbst, sondern eher ein Gestaltungsansatz, der auf der Verbindung verschiedener Fächer, Strategien und Techniken beruht. Sie nutzt und verbindet wie die Natur die besten Eigenschaften von allem, das verfügbar ist. Manche Leute, für die dieser Ansatz neu ist, glauben, Permakultur sei eine Reihe von Techniken. Obgleich es bestimmte Methoden gibt, die oft eingesetzt werden, weil sie die Permakultur-Prinzipien gut darstellen, wie Kräuterspiralen und Schlüssellochbeete (die auf den folgenden Seiten zu sehen sind), gibt es wenige Techniken, falls überhaupt, die nur der Permakultur zugehören. Permakulturisten wenden Techniken aus vielen verschiedenen Fachbereichen an. Doch diese Werkzeuge werden danach ausgewählt und angewandt, wie gut sich mit ihnen Permakultur-Prinzipien umsetzen lassen, und nicht, weil eine bestimmte Methode ist, »wie wir es in der Permakultur machen«.

In einer Kultur, die sich eher auf Dinge als auf Beziehungen konzentriert, kann der Schwerpunkt der Permakultur, der auf Verbindungen statt auf »Sachen« liegt, das Erklären schwierig machen. Manche Permakultur-Anfänger haben die Verfechter von nachhaltigen Praktiken mit der Aussage verärgert, »zur Permakultur gehört biologischer Gartenbau (oder Solarenergie oder natürliches Bauen)«. Aber statt diese Fachgebiete zu absorbieren oder sie als Teil davon (und somit kleiner) anzusehen, zeigt uns die Permakultur, wo und wie man diese wichtigen Ideen anwendet. Es ist eine Wissenschaft, die verbindet.

Das Ziel der Permakultur besteht darin, naturverträgliche, wirtschaftlich wohlhabende, menschliche Gemeinschaften zu entwerfen. Sie wird von ethischen Grundsätzen geleitet: Sorge für die Erde, Sorge für die Menschen und den Überschuss, der aus dieser Fürsorge entsteht, erneut investieren. Aus dieser Ethik leiten sich eine Reihe von Designgrundsätzen oder -prinzipien ab, die an vielen Orten und in leicht abgewandelter Form beschrieben wurden. Die Liste unten ist die Version, die ich verwende, erstellt mit der Hilfe vieler Permakultur-Lehrer und abgeleitet aus der Arbeit von Mollison, Holmgren und ihrer Co-Autoren.

Permakultur-Prinzipien

A. Kernprinzipien für ökologische Gestaltung

1. Beobachten. Ausgedehnte und aufmerksame Beobachtung statt anhaltender und gedankenloser Aktion. Beobachten Sie den Standort und seine Elemente zu allen Jahreszeiten. Entwerfen Sie für spezielle Plätze, Kunden und Kulturen.

2. Verbinden. Den relativen Aufenthaltsort nutzen, d. h. platzieren Sie die Elemente des Entwurfs so, dass nützliche Beziehungen und zeitsparende Verbindungen zwischen allen Teilen entstehen. Die Zahl der Verbindungen unter Elementen schafft ein gesundes, bunt gemischtes Ökosystem, nicht die Zahl der Elemente.

3. Energie und Materialien gewinnen und speichern. Identifizieren, sammeln und bewahren Sie nützliche Flüsse. Jeder Zyklus ist eine Gelegenheit für Ertrag, jeder Gradient (in Gefälle, Ladung, Temperatur und Ähnlichem) kann Energie erzeugen. Die Reinvestition von Ressourcen baut Kapazitäten auf, noch mehr Ressourcen zu gewinnen.

4. Jedes Element erfüllt viele Funktionen. Wählen und platzieren Sie jedes Element in einem Entwurf so, dass es so viele Funktionen wie möglich erfüllen kann. Hilfreiche Verbindungen zwischen breit gefächerten Bestandteilen schaffen ein stabiles Ganzes. Stapeln Sie Elemente in Raum und Zeit.

5. Jede Funktion wird durch mehrere Elemente unterstützt. Verwenden Sie verschiedene Methoden, um wichtige Funktionen zu erzielen und Synergien zu schaffen. Redundanz schützt, wenn ein oder mehrere Elemente ausfallen.

6. Mit geringsten Veränderungen die größte Wirkung erzielen. Verstehen Sie das System, mit dem Sie arbeiten, gut genug, um dessen »Hebelpunkte« zu finden und dort einzugreifen, wo die geringste Veränderung die größte Wirkung hervorbringt.

7. Intensive Systeme mit kleinem Maßstab einsetzen. Beginnen Sie vor Ihrer Haustür mit den kleinsten Systemen, die die Arbeit erledigen, und bauen Sie auf Ihren Erfolgen auf. Wachsen Sie durch »Portionierung« – d. h. man entwickelt ein kleines System oder Arrangement, das gut funktioniert – und wiederholt es mit Variationen.

8. Randzonen optimieren. Die Randzone – der Übergang zweier Umgebungen – ist der vielfältigste Platz in einem System, und dort sammeln sich Energie und Materialien oder sie werden umgewandelt. Je nach Bedarf sollte man eine Randzone vergrößern oder verringern.

9. Mit Sukzession arbeiten. Lebende Systeme schreiten gewöhnlich von Unreife zu Reife fort. Wenn wir diesen Trend akzeptieren und unsere Entwürfe daran anpassen, statt dagegen zu kämpfen, sparen wir Arbeit und Energie. Ausgereifte Ökosysteme sind abwechslungsreicher und produktiver als junge.

10. Biologische und erneuerbare Ressourcen nutzen. Erneuerbare Ressourcen (gewöhnlich Lebewesen und ihre Produkte) vermehren und sammeln sich im Laufe der Zeit, speichern Energie, unterstützen den Ertrag und interagieren mit anderen Elementen. Man sollte sie Ressourcen vorziehen, die nicht erneuerbar sind.

B. Prinzipien basierend auf Einstellungen

11. Probleme in Lösungen verwandeln. Einschränkungen können zu einem kreativen Design anregen, und die meisten Probleme tragen gewöhnlich nicht nur den Keim ihrer eigenen Lösung in sich, sondern auch die Inspiration, gleichzeitig noch andere Probleme zu lösen. »Wir sind mit unüberwindlichen Chancen konfrontiert«. – Pogo (Walt Kelly) zugeschrieben.

12. Einen Ertrag erzielen. Gestalten Sie so, dass Ihre Bemühungen sofortige und langfristige Erträge haben: »Man kann nicht mit leerem Magen arbeiten«. Richten Sie positive Feedback-Schleifen ein, um das System aufzubauen und Ihre Investition zurückzuzahlen.

13. Die größte Begrenzung der Fülle ist Kreativität. Die Vorstellungskraft und das Können des Gestalters begrenzen in der Regel Produktivität und Vielfalt, bevor physische Grenzen erreicht werden.

14. Fehler sind Werkzeuge, um zu lernen. Analysieren Sie Ihre Versuche. Machen Sie Fehler, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie es besser machen wollen. Sie werden kaum für Ihre Fehler bestraft, wenn Sie aus ihnen lernen.

Wie setzen wir die Prinzipien ein? Wenn Sie dieses Buch lesen, sehen Sie an Dutzenden von Beispielen, wie sie umgesetzt werden. Der Permakultur-Designer und -Lehrer Larry Santoyo nennt die Prinzipien »Indikatoren der Nachhaltigkeit«.

Jedes Design, ob von einem Garten, einem Haus oder einer gemeinnützigen Organisation, das diese Prinzipien anwendet, wird effizienter, effektiver und ökologisch ausgewogener sein als eines, das sie verletzt. Lassen Sie sich davon bei Ihren Entscheidungen leiten, und wenn Sie Ihren Garten planen, versuchen Sie, sie so oft es geht einzubinden. Achten Sie besonders auf Situationen, in denen die Prinzipien nicht befolgt werden, denn mit diesen Bereichen werden sie die meiste Arbeit haben, und sie werden den größten Umweltschaden anrichten.

Die Prinzipien besitzen auch tiefe und erstaunliche Verflechtungen. Ein Teil des Entwurfs, der vielleicht multifunktional zu sein versucht, befolgt oft auch die Prinzipien »Verwende biologische Ressourcen« und »Unternimm die kleinste Veränderung für die größte Wirkung«. Wenn solche Synergien auftauchen, sind wir auf dem richtigen Weg.

Bei der Permakultur geht es also um viel mehr als nur Gärtnern. Doch da die Permakultur in der Weisheit der natürlichen Welt fußt, gelangen viele Menschen zuerst über ihre Liebe zu Pflanzen und Gärtnern zur Permakultur. Ich werde mich in diesem Buch bemühen, mich bei der Beschreibung von Permakultur auf die häusliche Landschaft zu beschränken.

Die Weinlaube könnte ein zu sonniges Deck auf der zu heißen Südseite des Hauses beschatten. So werden Deck und Gebäude kühler und die Glücklichen, die darunter liegen, haben Früchte zum Essen. Die Teile sind schon da und warten. Wir müssen sie nur verbinden und die wunderbare Vernetzung der Natur als Modell nutzen.

Diese Verbundenheit geht zudem in zwei Richtungen. In der Natur hat nicht nur jedes Teil viele Rollen, sondern jede Rolle wird von vielen Akteuren unterstützt. So wird beispielsweise jede Insektenplage in einer natürlichen Landschaft von einer hungrigen Armee natürlicher Fressfeinde verfolgt. Wenn ein Raubinsekt oder auch eine ganze Art für diese Aktivität ausfällt, sind andere da, die Arbeit zu übernehmen. Diese Redundanz vermindert das. Wenn man also einen einzigen Schattenbaum aus dieser Perspektive betrachtet, sollte man nicht nur einen pflanzen – pflanzen Sie eine Gruppe verschiedener Arten. Wenn einer langsam wächst oder kein dichtes Blattwerk bekommt, springen die anderen ein. Die Kombination sorgt auch dafür, dass für eine längere Jahreszeit Schatten da ist. Sehen Sie die Synergie? Fahren wir in dieser Richtung fort, können wir bei der Weinlaube für die Farbe eine Klematis pflanzen, einen Jasmin für den Duft oder ein paar schnell kletternde Erbsen, damit die Erntezeit länger dauert und wir mehr Ertrag haben.

Hier ein weiteres Beispiel dafür, wie Verbundenheit Gärten natürlicher machen und auch Arbeit sparen kann. Als wir in unserem ländlichen Zuhause im südlichen Oregon lebten, waren Rehe ein großes Problem, denn sie fraßen fast jede ungeschützte Pflanze ab. Sie machten aus der südwestlichen Ecke meines Gartens einen richtigen Trampelpfad. Also pflanzte ich auf der Seite eine gekrümmte Hecke, um sie von anderen leckeren Anpflanzungen abzulenken. Die Hecke wurde um einige einheimische Büsche angeordnet, die bereits dort wuchsen – Schaumspiere, Heckenrosen, eine einzelne Bärentraube. Doch ich wählte die anderen Heckenpflanzen aus, mehrere Funktionen zu übernehmen. Ich pflanzte Koreakirschen, Mandschurische Aprikosen, Johannisbeeren und andere Wildpflanzen, damit die wildlebenden Tiere Futter hatten, und dornige Prärie-Pflaumen, Osagedorn und Stachelbeeren, um die Rehe abzuwehren. Aber auf der Innenseite der Hecke – meiner Seite – pfropfte ich einigen dieser Heckenpflanzen inländische Obstsorten auf. Bei den wilden Kirschen wuchsen auf der dem Haus zugewandten Seite der Hecke süße Kultivare und die buschigen Aprikosen und Prärie-Pflaumen trugen bald eine Reihe saftiger Chinesischer Pflaumen. Diese fruchttragende Hecke hat die Rehe und auch mich versorgt.

Ich verband sie außerdem mit anderen natürlichen Zyklen. Sie lag ein gutes Stück von unserem Haus entfernt und ich war es bald leid, ständig Dünger und den Schlauch dorthin zu schleppen. Daher pflanzte ich einige Kleesorten und zwei Stauden, den Gemeinen Erbsenstrauch und die Silber-Büffelbeere, in die Hecke, damit der Boden Stickstoff bekam. Und ich säte mehrere tief wurzelnde Arten, darunter Zichorie, Schafgarbe und Daikonrettich, die Nährstoffe aus dem Untergrund ziehen und sie an der Oberfläche deponieren, wenn die Blätter fallen. Sie bauen auf natürliche Weise Erde auf. Ich wollte Wasser sparen, also fügte ich Mulch produzierende Arten wie Beinwell und Karde hinzu, eine dickblättrige Verwandte der Artischocke. Ich schnitt hin und wieder ihre Blätter ab und ließ sie auf dem Boden liegen, um eine Mulchschicht zu schaffen, die die Feuchtigkeit im Boden hält. Die Hecke musste dennoch bewässert werden, denn im südlichen Oregon bleibt es drei Monate lang trocken, doch die Mulchpflanzen sparten eine Menge Wasser.

Während die Hecke heranreifte, wurden die Rehe ein geringeres Problem für uns. Bis die Tiere sich ans Ende der Hecke durchgefressen hatten, waren sie fast am Rand des Gartens angekommen und zeigten wenig Interesse, von dort wieder zum Haus zu laufen.

Jedoch ist alles im Wandel und das war auch hier so, als am Ende unserer Schotterstraße ein neuer Nachbar einzog. Da er aus der Stadt kam, fand er die Rehe süß und stellte Kisten mit faulenden Äpfeln für sie auf. Dies veränderte das Annäherungsverhalten der Rehe radikal und immer größere Herden von ihnen begannen, die Straße oberhalb unseres Hauses zu nehmen und über seine Obstkisten herzufallen, statt wie bisher vom Wald zu kommen, wo die Hecke lag. Unterwegs zum Fressgelage und zurück vom Haus unseres Nachbarn wanderten viele Rehe auf die heckenlose Seite unseres Grundstücks. Ihr Fressverhalten dort war zu vehement, als dass ich eine neue Hecke etablieren konnte. Ungern brachte ich oberhalb des Gartens einen Zaun an. Doch die Nahrungshecke schützte das Grundstück noch immer vom unteren Hang her und lieferte uns Obst.

Die Natur hat einen langen Atem und mit etwas Einfallsreichtum und einem veränderten Blickwinkel kann ein Gärtner eine Menge Arbeit auf seinen willigen Partner verlagern. Die Natur kann die Verbündete des Gärtners sein. Wir tragen noch immer Spuren einer früheren Zeit in uns, als die Natur als Feind oder etwas angesehen wurde, das es zu erobern und zu bändigen galt. Sagen Sie das Wort Insekt in Gegenwart eines Gärtners, wird er fast immer an fressendes, saugendes Ungeziefer denken, das Blätter zerfetzt und Obst ruiniert. Doch die große Mehrheit – 90 Prozent oder mehr – aller Insekten sind nützlich oder harmlos. Eine vielfältige und ausgewogene Gesamtheit an Insekten in der Landschaft bedeutet gute Bestäubung und Fruchtansatz und rasche, giftfreie Kontrolle von Schädlingsbefall, der von Raubinsekten in Schach gehalten wird. Wir brauchen Insekten im Garten. Ohne sie wäre unsere Arbeitslast lähmend – wir müssten jede Blüte von Hand bestäuben und Laub von Hand zu Kompost verarbeiten.

Eine Nahrungshecke, die Rehe ablenkt, mit Pflanzen für wildlebende Tiere an der Außenseite, aber Sorten für den menschlichen Verzehr an der Seite zum Haus.

Dasselbe gilt für alle anderen Bewohner der Königreiche des Lebens. Nicht nur sind Insekten, Vögel, Säugetiere und Mikroben wesentliche Partner in jeder Art von Garten, sondern durch ein schlaues Design können sie auch mit uns arbeiten, um unsere Arbeit zu verringern und die Schönheit, Gesundheit und Produktivität unserer Landschaften zu maximieren. Selbst Haustiere können beim Gärtnern helfen, wie ich in einem späteren Kapitel erklären werde.

Warum ist Gärtnern so viel Arbeit?

Ein Ziel eines ökologischen Gartens besteht darin, die natürlichen Zyklen wiederherzustellen, die durch konventionelle Gartengestaltung und Landwirtschaft unterbrochen wurden. Haben Sie sich jemals gefragt, warum ein Wald oder eine Wiese perfekt aussehen und kaum Krankheiten haben, ohne gepflegt zu werden, während ein Garten mühsame Arbeitsstunden erfordert? In einem Garten kommen Unkräuter noch immer hoch wie, na, Unkraut eben, und jede Pflanze scheint ihre eigenen seltsamen Flecken und Fraßinsekten zu haben. Dies geschieht, weil die meisten Gärten die Regeln der Natur ignorieren.

Sehen Sie doch, wie sich Gärten von natürlichen Landschaften unterscheiden. Die Natur tut nie nur eine Sache, und sie verabscheut nackte Erde, große Blöcke einer einzigen Pflanzensorte und Vegetation, in der alle Pflanzen die gleiche Höhe und Wurzeltiefe haben. Die Natur gräbt auch nicht um – in der Wildnis wird der Boden eigentlich nur dann durcheinandergebracht, wenn ein Baum umfällt und seine nach oben gewandten Wurzeln die Erde aufwühlen. Doch unsere Gärten sind virtuelle Schaukästen all dieser unnatürlichen Methoden. Ganz zu schweigen von unserem breit angelegten Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln.

Jede dieser unnatürlichen Gartentechniken wurde zu einem bestimmten Zweck entwickelt. Die Bodenbearbeitung z. B. vernichtet Unkräuter und bringt Luft an die Mikroben, die metabolisch aufgeladen eine Flut von Nährstoffen für ein schnelles Pflanzenwachstum freisetzen. Dies sind kurzfristig fantastische Vorteile für die Pflanzenden. Doch wir wissen mittlerweile, dass die Bodenbestellung langfristig die Fruchtbarkeit herabsetzt (diese aufgedrehten Mikroben verbrennen alle Nährstoffe und sterben dann), mehr Krankheit verursacht und die Bodenstruktur ruiniert, was eine Verdichtung des Ortsteins und massive Erosion zur Folge hat.

Die nackte Erde in einem typischen Garten, ob in einem frisch bestellten Beet oder zwischen sauber angeordneten Pflanzen, ist der perfekte Lebensraum für Unkrautsamen. Unkräuter sind einfach Pionierpflanzen, die durch Milliarden Jahre Evolution geformt wurden, um schnell gestörten, offenen Boden zu bedecken. Das tun sie unerbittlich auf dem kahlen Boden eines Gartens. Die nackte Erde wird auch mit dem Regen weggespült, wodurch mehr Bodenbearbeitung zum Auflockern der am Ende verschlammten, zerklüfteten Erde und mehr Dünger zum Ersetzen verlorener Nährstoffe nötig ist.

Dicke/Solide Blöcke der gleichen Pflanzenart sind zwar leicht zu säen und zu ernten, aber sie wirken wie ein »All you can eat«-Schild für Insektenplagen und Krankheiten. Schädlinge fressen sich an diesem ununterbrochenen Feld reichhaltiger Nahrung satt, während sie von Pflanze zu Pflanze springen und sich so stark vermehren, dass sie zur Plage werden.

Jede der oben genannten gebräuchlichen Techniken entstand, um ein bestimmtes Problem zu lösen, doch wie jeder zielgerichtete Ansatz lassen sie sich oft nicht so gut mit anderen Methoden kombinieren, die nur einem Zweck dienen, und verlieren das große Ganze aus den Augen. Das Gesamtbild ist hier, im typischen Garten, kein glückliches. Viel mühsame Arbeit, kein Platz für einheimische oder seltene Arten, kränkelnde Pflanzen auf der Intensivstation, Abhängigkeit von Ressourcen verschlingenden giftigen Chemikalien und, ganz allgemein, ein Rückgang von Gesundheit, Ertrag und Schönheit im Garten, wenn wir nicht ständig und mühsam eingreifen. Dennoch haben wir all dies als Teil der Gartenarbeit akzeptiert.

Es gibt auch andere Wege des Gärtnerns. Konventionelle Landschaften haben das Gewebe der Natur zerrissen. Wichtige Fäden fehlen. Wir können viele dieser unterbrochenen Verbindungen wiederherstellen und mit der Natur arbeiten, um unsere eigene Last zu verringern, ganz zu schweigen von den Kosten für die Umwelt. Warum soll man z. B. umgraben und enorme Mengen Dünger einarbeiten, wenn Würmer und anderes Bodenleben, kombiniert mit Fruchtbarkeit steigernden Pflanzen, ohne viel Arbeit die feinste Erde erzeugen? So macht die Natur das. Dann müssen wir nur die kleinen Mengen an Nährstoffen ergänzen, die durch die Ernte verloren gegangen sind. (Pflanzen bestehen überwiegend aus Wasser sowie etwas Kohlenstoff aus der Luft. Die winzigen Mengen an Mineralien, die sie aus der Erde holen, lassen sich leicht ersetzen, wenn man die richtigen Techniken anwendet.)

»Lass es die Natur machen« lässt sich auch auf Schadinsekten anwenden. In einer ausgeglichenen Landschaft geraten Krankheiten und Insektenprobleme selten außer Kontrolle. Denn in dem bunt gemischten, vielfältigen Garten, den wir durch dieses Buch gestalten lernen, ist jedes Insekt, jeder Pilz, jedes Bakterium oder jede potenziell invasive Pflanze von einem natürlichen Netz der gegenseitigen Kontrolle umgeben. Wenn eine Art zu zahlreich wird, macht ihre schiere Verfügbarkeit sie zu einer schmackhaften, unwiderstehlichen Nahrungsquelle für etwas anderes, das sie auf ein überschaubares Maß zurückschraubt. So funktioniert die Natur und das ist ein nützlicher Trick für den ökologischen Garten.

Einen gut ausgewogenen Garten schaffen bedeutet, etwas darüber zu wissen, wie sich die Natur verhält. Zu diesem Zweck bietet dieses Buch ein Kapitel über Ökologie für Gärtner und in den anderen Kapiteln sind viele Beispiele für die Prinzipien der Natur bei der Arbeit eingeflochten. Indem man die Methoden der Natur anwendet, sei es zum Anbau von Gemüse, Blumen oder Pflanzen für wildlebende Tiere, macht der Garten weniger Arbeit, ist weniger anfällig für Probleme und deutlich mehr wie die dynamischen, lebhaften Landschaften in der Natur. Diese Garten-Ökosysteme sind enorm einladend für die wilde Welt und die Menschen, bieten Nahrung und andere Produkte zur Selbstversorgung sowie Schönheit und Inspiration.

Ganz weit über natürliches Gärtnern hinaus

Manches, was Sie bisher gelesen haben, klingt vielleicht vertraut. In den letzten 20 Jahren haben wir gesehen, wie Gärten und Landschaften mit heimischen Pflanzen entstanden, die natürliche Vegetationsgruppierungen nachahmen, ein Stil, der allgemein als natürliches Gärtnern bezeichnet wird. Viele dieser Gärten versuchen, heimische Pflanzengemeinschaften nachzustellen, indem sie Pflanzen im Garten zu Prärien, Waldstücken, Feuchtgebieten und anderen wilden Lebensräumen gruppieren. Somit ist Gärtnern mit der Natur für viele Leser keine neue Idee.

Ökologische Gärten nutzen auch Prinzipien, die aus der Beobachtung und dem Leben in wildem Land abgeleitet wurden, doch mit einem anderen Ziel. Natürliche Gärten bestehen fast ausschließlich aus heimischen Pflanzen und wollen Lebensraum schaffen und wiederherstellen. Ein geringer Prozentsatz der gepflanzten Arten könnte bedroht sein, obwohl sie normalerweise verbreitete heimische Arten sind. Diese Gärten werden, wie Ken Druse in The Natural Habitat Garden schreibt, oft als »unentbehrlich für die Zukunft des Planeten« beschrieben. Ich unterstütze den Einsatz heimischer Pflanzen in der Landschaft zu Hause. Aber natürliche Gärten, die kaum etwas für den Menschen bieten, werden nie mehr als einen winzigen Einfluss auf den Umweltschaden haben. Hier ist die Erklärung.

In den USA beträgt die Fläche aller bebauten und bewohnten Grundstücke – Städte, Vororte und ländliche Gemeinden, einschließlich Straßen, Gebäude, Gärten und so weiter – nur etwa 6 Prozent der gesamten Landesfläche. Man könnte jeden Garten und Stadtpark mit heimischen Pflanzen bepflanzen und hätte damit noch nicht einmal im Ansatz begonnen, den Verlust an einheimischen Arten und Lebensraum einzudämmen.

Doch selbst wenn bebautes Land in Städten und Vororten mit Gärten gefüllt wäre, in denen nur Einheimisches wächst, wäre es niemals wild. Durch Straßen in winzige Fragmente geteilt, mit Häusern und Autobahnen zugekleistert, die Bäche in den Untergrund verbannt, voller räuberischer Katzen und Hunden, ist dies Land, das von Menschen und unseren Verbündeten an sich genommen und aus größeren Ökosystemen herausgelöst wurde, und so wird es auch bleiben. Ich leugne nicht, dass wir einige wenige Arten retten könnten, wenn wir die Vorstädte mit ungewöhnlichen, gefährdeten einheimischen Pflanzen bepflanzen würden. Doch viele einheimische Arten, vor allem Tiere, sind mit dem vom modernen Menschen bewohnten Land unvereinbar und benötigen große Flächen unberührten Terrains, um zu überleben. Die Bepflanzung vorstädtischer Gärten mit einheimischen Pflanzen wird sie nicht retten.

Der echte Schaden an der Umwelt geschieht auch nicht durch die Städte und Vororte selbst, sondern durch die Befriedigung ihrer Bedürfnisse. Wir, die wir in den bebauten 6 Prozent des Landes wohnen, haben einen unstillbaren Appetit und nutzen zwischen 40 und 70 Prozent der Landfläche der USA (die Schätzungen schwanken je nachdem, wie »nutzen« definiert ist), um uns zu versorgen. Monokultur-Farmen und Wirtschaftswälder, Weideland und Mastbetriebe, Stauseen, Tagebau, Militärsperrgebiete und all die anderen Errungenschaften der modernen Zivilisation verbrauchen sehr viel Platz, und fast nichts davon funktioniert als ursprüngliche oder gesunde natürliche Umgebung. Jede nicht einheimische Mahlzeit, jeder Besuch im Holzhandel, in der Apotheke, im Bekleidungs- oder einem anderen Geschäft autorisiert dazu, den einst ursprünglichen Lebensraum in eine ökologische Wüste zu verwandeln. Das Bauholz für ein typisches US-amerikanisches Haus mit einer Fläche von 230 m2 skalpiert ungefähr 1,2 Hektar Wald und macht daraus einen öden Kahlschlag – somit hilft es einheimischen Arten deutlich mehr, wenn man in einem bescheidenen Heim lebt, statt ein paar Berglorbeeren auf einem kleinen Vorstadtgrundstück zu pflanzen.

Heimische Pflanzen sollten in unseren Gärten sicher nicht fehlen, doch Gärten mit einheimischen Gewächsen werden unseren Raubbau an wildem Land nicht sehr viel verringern, wenn wir nicht auch unseren Ressourcenverbrauch zurückschrauben. Ein Garten mit heimischen Pflanzen ist für die Umwelt zwar einfacher als ein Rasen, doch er ändert nichts an der Tatsache, dass der Besitzer überall einen immensen Verlust an Lebensraum verursacht, den er nicht sieht. Aber ein ökologischer Garten kann das ändern.

Jedes bisschen Nahrung, jedes Stück Bauholz, jedes Heilkraut oder andere menschliche Produkt, das aus dem Garten von jemandem stammt, bedeutet, dass ein Stück Land weniger außerhalb unserer Heimatstadt seiner heimischen Pflanzen beraubt und für den menschlichen Gebrauch erschlossen werden muss. Massentierbetriebe und Industriewälder – mit Pestiziden versetzt, in Monokultur angebaut, von allem steril gehalten außer einer einzigen Art – sind biologisch weitaus verarmter als jeder Vorstadtgarten. Aber Bauernhöfe und Baumplantagen sind die Ländereien, die tatsächlich wieder wild werden könnten. Städte und Vororte sind bereits außerhalb des natürlichen Kreislaufs, daher sollten wir uns bemühen, sie für die Menschen so nutzbringend und multifunktional wie möglich zu machen, nicht einfach nur Büroparks und Schlafzimmer. Und städtisches Land kann unglaublich produktiv sein. In der Schweiz z. B. stammen 70 Prozent des gesamten Bauholzes aus Gemeindewäldern. Unsere Städte könnten die Materialien für viele menschliche Bedürfnisse liefern und einigen Ackerflächen und Baumschulen erlauben zu renaturieren.

Ich spreche nicht davon, jeden Garten in Reihenkulturen zu verwandeln. Wenn man ökologisch gärtnert und multifunktionale Landschaften entwirft, die Nahrung und andere Güter für uns selbst liefern, während sie eine natürliche Umgebung für andere Arten schaffen, können wir unsere Städte wirklich zum Blühen bringen. Doch ein Garten voller heimischer Pflanzen, ohne eine einzige für den menschlichen Gebrauch, bedeutet nur, dass es woanders und außer Sichtweite einen Bauernhof mit ausländischen Pflanzen und Fabrikwald gibt, die mit der damit einhergehenden Umweltzerstörung für die Bedürfnisse dieses Vorstädters sorgen, der heimische Pflanzen liebt. Selbst Biobauernhöfe sind gewöhnlich Monokulturen. Im Kontrast dazu vermindert ein Garten mit sorgfältig ausgesuchten Exoten (und auch einigen Einheimischen) den ökologischen Schaden durch die menschlichen Bewohner weitaus mehr als ein Garten, der nur heimische Gewächse aufweist. Wenn wir uns in unseren eigenen Gärten versorgen, können Massentierbetriebe und Wirtschaftswälder schrumpfen. Irgendwo muss ein Landwirt nicht mehr ganz so nah an einem Bach pflügen und rettet Uferarten, die nie auf einem Vorortgrundstück gedeihen würden.

Die Debatte Einheimische versus Exoten

Zunächst ein Wort zur Terminologie. Der Begriff invasiv ist emotional mit negativen Konnotationen aufgeladen. Das Wort impliziert, dass eine Art von sich aus eindringen kann, doch die Fähigkeit zum Eindringen ist nicht auf bestimmte Arten begrenzt. Ob ein Organismus in eine neue Landschaft eindringt, hängt von der Interaktion zwischen ihm und seiner Umgebung ab, der lebenden und unbelebten. In einem neuen Zuhause kann eine Art gedeihen, in einem anderen kann sie völlig versagen. Eine Spezies »invasiv« zu nennen, ist keine gute Wissenschaft. Ich folge David Jackes Beispiel, der in seinem Buch, Edible Forest Gardens, das Wort opportunistisch verwendet. Dieses Wort gibt viel genauer den Sinn wieder, dass eine Art bestimmte Bedingungen benötigt, um sich so zu verhalten, wie sie es tut. Viele widerspenstige exotische Arten sind in ihrer Heimat langweilig zahm. Selbst die Begriffe einheimisch und exotisch haben ihre Schwierigkeiten, doch ich verwende sie weiterhin. Bedeutet exotisch, eine Art war nicht da, bevor Sie auftauchten, vor der Ankunft des ersten Botanikers, vor Kolumbus, dem ersten Menschen oder was? Die Arten sind ständig in Bewegung. Wir müssen diese Begriffe neu überdenken und auch, warum wir sie einsetzen.

Das Gärtnern mit heimischen Pflanzen ist in den letzten Jahren nicht nur populär geworden, sondern eine cause célèbre. Unterstützer von natürlichem Gärtnern können sich richtig in Rage reden, wenn jemand nicht einheimische Pflanzen empfiehlt. Regierungen, die Agrarwirtschaft und Schutzgruppen haben Millionen in dem Bemühen ausgegeben, »exotische« Arten auszurotten. Parkabteilungen landesweit haben Grundsätze für Wanderwege, Spielplätze und andere öffentliche Plätze. Die Argumente für heimische Pflanzen haben ihre Berechtigung: Natürlich wollen wir unsere einheimischen Arten und ihren Lebensraum schützen. Doch viel von der Energie, die darauf verwandt wird, exotische Arten auszureißen und Einheimische zu pflanzen, ist fehlgeleitet und zwecklos, wie der Misserfolg so vieler Reaktivierungsprojekte belegt, bei denen sich die nicht heimischen Gewächse langsam, aber sicher wieder ausbreiten, nachdem die Finanzierung oder der Arbeitskräftepool versiegt ist. Ohne größere Veränderungen in unseren Landnutzungspraktiken läuft die Kampagne, exotische Pflanzen zu beseitigen, ins Leere. Ein wenig ökologisches Wissen zeigt warum. Sehen Sie sich die opportunistischsten Pflanzen an. Baumwürger und Japanisches Geißblatt überwuchern die Waldränder von New England. Die Kopoubohne oder Kudzu erstickt die Straßenränder und Waldränder im Süden. Blutweiderich durchsetzt die Wasserwege beider Küsten und des Mittleren Westens und Schmalblättrige Ölweide schießt im Westen in kleinen Forsten empor. In fast jedem Fall dringen diese Pflanzen in devastierte Flächen und gestörte Ökosysteme ein, die durch Beweidung, Abholzung, Staudämme, Straßenbau, Verschmutzung und andere menschliche Aktivitäten fragmentiert und degradiert sind. Weniger gestörte Ökosysteme sind viel widerstandsfähiger gegenüber opportunistischen Arten, obwohl Opportunisten auch dorthin gelangen, wenn sie sich an Eintrittspunkten wie Straßeneinschnitten und Holzeinschlagstellen etablieren.

Ein Gartenautor, der für heimische Pflanzen wirbt, beschreibt das mit seinen Worten als »Kudzu-Phänomen, bei dem ein Exot heimische Arten verdrängt, wenn wir nicht ständig eingreifen«. Aber unser Eingriff ist das Problem. Wir gehen davon aus, dass die Natur einen Fehler macht, wenn sie hybride, schnell heilende Dickichte erzeugt, also anstatt einer gestörten natürlichen Umgebung zu erlauben, sich zu stabilisieren, stören wir sie immer weiter. Wir können Baumwürger und Geißblatt so viel besprühen und ausreißen, wie wir wollen, doch sie kommen immer wieder zurück.

Dies sind Arten, die sonnendurchflutete Randbereiche lieben, und wir haben die Wälder in so viele kleine Stücke zerschnitten, dass wir mehr Rand- als Innenbereiche haben, wodurch der perfekte Lebensraum für diese Exoten entsteht. Dasselbe gilt für die Kopoubohne, Weiderich und fast alle anderen. Im Osten folgte der Blutweiderich den Kanälen des 19. Jahrhunderts in die Feuchtgebiete; und im Westen hat er sich schnell entlang von Bewässerungsgräben in Sumpfgebieten und Teichen ausgebreitet. Die Menschen schaffen perfekte Bedingungen, in denen exotische Arten gedeihen. Ich habe oft gehört, dass die eine oder andere opportunistische Art dafür verantwortlich gemacht wurde, wenn einheimische Arten lokal verschwinden. Das ist verständlich. Wenn wir etwas verlieren, das wir lieben, suchen wir einen Schuldigen, und eine kürzlich eingeführte Art ist ein leichtes Ziel. Aber wirklich jedes Mal, wenn ich einer solchen Anschuldigung nachgegangen bin, hat sich herausgestellt, dass der Platz zuerst massiv durch Erschließung, Holzfällerei oder andere menschliche Nutzung gestört worden war. Der Opportunist kam an, nachdem der erste Schaden erfolgt war und oft in direkter Reaktion darauf.

Opportunistische Pflanzen brauchen Störung und sie lieben Randzonen. Eine Erschließung bringt beides in hohem Maße. Wenn wir nicht aufhören, Randbereiche und Störung zu kreieren, werden unsere Vernichtungsmaßnahmen vergeblich sein, außer in kleinen Fleckchen. Die langfristig beste Hoffnung für die Beseitigung der meisten opportunistischen Arten liegt darin, eine Störung des Bodens zu vermeiden, intakten Wald herzustellen und die Neulinge mit anderen Arten zu überschatten. Mit anderen Worten, wir müssen Landschaften schaffen, die ökologisch reifer sind. Opportunistische Pflanzen sind, mit ein paar Ausnahmen wie Efeu, fast ausschließlich Pionierarten, die Sonnenlicht, aufgebrochene Erde und oft auch mageren Boden brauchen. Kudzu, Besenginster und Schmalblättrige Ölweide sind beispielsweise Stickstoffbinder, deren Rolle darin besteht, Bodenfruchtbarkeit aufzubauen. Sie gedeihen daher in überwirtschafteten Feldern und überweidetem Weideland und sind eine Möglichkeit, wie die Natur Fruchtbarkeit mit dem zurückgewinnt, was verfügbar ist.

Opportunistische Pflanzen sind so erfolgreich, weil wir viele offene Nischen schaffen, wenn wir Land roden oder einen Wald in Fragmente zerstückeln. All dieser sonnige Platz und die nackte Erde schreien geradezu danach, von leichter und Fruchtbarkeit absorbierender grüner Masse kolonisiert zu werden. Die Natur möchte so viel Biomasse wie möglich zaubern, indem sie niedrig wachsende »Unkräuter« in eine Lichtung sät, oder noch besser ein riesiges Dickicht entstehen lässt, dass sich in alle drei Dimensionen ausbreitet, um das Licht noch wirksamer zu absorbieren und tiefe Wurzeln zu entwickeln. Deshalb sind Waldränder oft ein undurchdringliches Gewirr aus Büschen, Ranken und kleinen Bäumen: Hier ist viel Licht zu ernten. Direkt innerhalb der Randzone aber, wo es weniger Licht und kaum eine Störung gibt, sind Wälder gewöhnlich offen und weitläufig.

Wenn die Menschen eine Lichtung erschaffen, springt die Natur hinein und arbeitet wie wild daran, intakten Humus und eine Pilzschicht zu bilden, Energie zu gewinnen und all die Zyklen und Verbindungen wiederherzustellen, die unterbrochen wurden. Ein Dickicht aus schnellwachsenden Pionierpflanzen, die eine Menge Biomasse auf engem Raum ansiedeln, ist ein wirksamer Weg, um dies zu bewerkstelligen. Der Permakultur-Mitbegründer David Holmgren nennt diese ungezügelt wachsenden Mischungen aus Einheimischen und Exoten »rekombinante Ökologien« und glaubt, dass sie die wirkungsvolle Strategie der Natur sind, verfügbare Pflanzen zu versammeln, um beschädigtes Land zu heilen. Die aktuelle Forschung zeigt den Wert und die Heilkraft dieser neuen Ökologien. Wenn wir das Dickicht in dem fehlgeleiteten Glauben lichten, dass Wiesen für immer Wiesen bleiben sollten, selbst bei extremer Bewässerung, oder dass alle Waldränder saubere, offene Untergehölze haben sollten, werfen wir den Erholungsprozess zurück. Die Natur geht dann unerbittlich erneut an die Arbeit und füllt alles mit Pionierpflanzen. Und ihr ist es egal, ob ein Stickstoffbinder oder eine bodenstabilisierende Pflanze über Kontinentaldrift oder die Reifen eines Bulldozers dorthin gelangten, solange sie rasch ein funktionierendes Ökosystem zusammenflicken können.

Der abrupt endende Waldrand, an den sich eine Wiese oder ein Feld anschließt – wie es so häufig in Vororten der Fall ist – ist ein perfektes Zuhause für sonnenliebende exotische Arten. Wenn wir niedrige Bäume und Büsche pflanzen, um diese Ränder abzumildern, wodurch das Sonnenlicht geschluckt wird, das die Waldränder durchdringt, verschwindet die Nische für den Opportunisten. Entfernt man den Exoten einfach nur, hilft das nicht viel, es sei denn, der Garten wird gut gepflegt. Die Pflanze kommt gleich wieder in den perfekten Lebensraum, der auf sie wartet. Das ist ein Grund dafür, wieso Herbizidhersteller die Kampagne für heimische Pflanzen unterstützen. Sie erkennen einen Stammkunden sofort. Die Natur verabscheut ein Vakuum – schaffen Sie eines und sie wird mit allem, was ihr zur Verfügung steht, hineinstürmen. Um Opportunisten auszumerzen, muss die natürliche Umgebung dafür in eine gereiftere, weniger günstige Landschaft verändert werden. Die Bedingungen, die den Opportunisten unterstützen, müssen beseitigt werden.

Dieser Ansatz ist weit entfernt von »leben und leben lassen« und effektiver als ewiges Unkrautjäten. Pionier-Unkräuterlandschaften mögen der Weg der Natur sein, doch die meisten Leute wollen nicht, dass verworrenes Dickicht die Ränder ihres Gartens bildet. Gärten können von Opportunisten freigehalten werden, besonders kleinräumig, und wenn wir bereit sind, mehrere Saisonen lang auf der Hut zu bleiben. Aber es ist schwer, Erfolg zu haben, wenn man immer noch der alten Maxime »roden, sprühen und verteufeln« folgt. Eine einfachere und produktivere Strategie besteht darin, von den ausgereifteren Waldrändern in unserer Nähe zu lernen. Auch hier kann uns die Naturbeobachtung lehren, welche Arten es sich natürlich an den sonnigen Rändern alter Wälder gemütlich machen. Sehen Sie sich diese Plätze an und Sie finden möglicherweise Hartriegel, Kirsche, Holzapfel, Erle oder kleine Ahornsorten. Die Arten variieren landesweit, doch randbereichliebende Bäume und Büsche sind gute Kandidaten als Starthilfe für den Rand eines Gartens oder einer Waldparzelle, um eine reifere ökologische Phase einzuläuten. Man pflanzt sie an den überwucherten waldigen Rändern, um die Lücken zu füllen, ehe sich dort etwas festsetzt, das man nicht möchte. Sie können die Natur nicht bekämpfen – die Natur hat immer das letzte Wort – aber man kann ihr manchmal die gewünschte Richtung geben.

Der Wissenschaftler Thomas Henry Huxley aus dem 19. Jahrhundert verglich die Natur mit einem brillanten Gegner beim Schach: »Wir wissen, dass er immer fair, gerecht und geduldig spielt. Doch wir wissen auch, zu unserem Schaden, dass er nie einen Fehler übersieht oder auch nur im Geringsten Unwissenheit zulässt.« Die Natur hat eine Geduld, die den Menschen fehlt. Wir reißen vielleicht für ein paar Saisonen Baumwürger oder Kudzu aus, aber die Natur sät sie immer wieder, Jahr für Jahr, und wartet, dass wir kampfmüde werden. Die Natur plant auf lange Sicht.

Es ist nur unser begrenzter Zeitrahmen, der die ganze »Einheimische versus Exoten«-Kontroverse verursacht. Wind, Tiere, Meeresströmungen und Kontinentaldrift haben schon immer Arten in neue Umgebungen gebracht. Denken Sie daran, dass es seit Millionen von Jahren Milliarden Vögel gab, die über Hunderte oder Tausende von Kilometern gereist sind, jeder von ihnen mit ein paar Samen im Bauch oder an den Füßen klebend. Und jeder dieser vielen Milliarden Samen, von Tausenden von Arten, ist bereit aufzugehen, wo auch immer der Vogel Rast macht. Seit Anbeginn des Lebens wurde der Planet von wogenden, schwärmenden Artenbewegungen überflutet. Die Tatsache, dass es sich nicht um ein großes homogenes Unkrautgewirr handelt, ist ein überzeugender Beweis dafür, dass es nicht so einfach ist, in intakte Ökosysteme einzudringen.

Unsere Mobilität im Jet-Zeitalter hat die Bewegung von Arten wohl auf beunruhigende und wirtschaftlich oft schädliche Weise beschleunigt. Aber irgendwann kommt eine opportunistische Art nach einer Periode des Auf- und Abschwungs in ein Gleichgewicht mit ihrer Umgebung. Es dauert vielleicht ein Jahrzehnt oder ein Jahrhundert, Zeitspannen, die für einen Hauseigentümer wie eine Ewigkeit scheinen mögen, der sich mit Baumwürger oder Flockenblume herumschlägt. Doch eines Tages wird die neue Art ins örtliche Ökosystem »hineingezogen«, entwickelt natürliche Feinde und erlebt ungünstige Umgebungen, die sie im Zaum halten.

»Einheimisch« ist schlicht eine Frage der Perspektive: Ist eine Art heimisch an diesem Hang oder in diesem Landkreis, der Bioregion, dem Kontinent oder vielleicht auf diesem Planeten? Ich sehe eine gewisse Ironie darin, dass US-Amerikaner, die von Immigranten abstammen, »invasive Exoten« verfluchen, weil sie einheimische Arten verdrängen. Und häufig spielt eine opportunistische Art eine wichtige Rolle, wo die Natur an einem Problem arbeitet, das wir vielleicht nicht erkennen, und die besten Werkzeuge einsetzt, die ihr zur Verfügung stehen. Blutweiderich z. B. ist vielleicht das Paradebeispiel, das Enthusiasten für die Beseitigung exotischer Arten ins Feld führen. Wie sich herausstellt, verträgt er verschmutztes Wasser ausgezeichnet und eignet sich perfekt, um es zu reinigen. Wie viele andere opportunistische Arten schreit er uns geradezu an, dass es ein Problem gibt – verunreinigtes Wasser – und er ist einer der besten Akteure der Natur, um das Problem zu lösen, indem er alle Verschmutzungen herausfiltert. Studien haben zudem gezeigt, dass der Weiderich abstirbt, sobald der Verschmutzungsgrad eine relative Sauberkeit erreicht hat. Andere Forscher haben herausgefunden, dass Weiderichstellen entgegen der Annahmen ebenso viele einheimische Bestäuber und Vögel unterstützen wie die sie umgebenden Bereiche heimischer Pflanzen. Dies zeigt, dass wir uns eingehender mit den Gründen für die Dämonisierung bestimmter Arten befassen müssen.

Natürlich ist es unklug, absichtlich eine Art einzuführen, die als lokal opportunistisch bekannt ist. Permakulturisten verwenden bei der Auswahl von Pflanzen eine Sicherheitshierarchie. Verwenden Sie zunächst nach Möglichkeit eine einheimische, um die gewünschte Rolle auszufüllen. Falls für diese Nische keine heimische Pflanze existiert, verwenden Sie einen erprobten Exoten. Erst nach vielen Recherchen würde man die Einführung eines neuen Exoten in kleinem Maßstab in Erwägung ziehen. Und um ehrlich zu sein, habe ich das noch nie getan, kenne persönlich niemanden, der das getan hat, und ich empfehle es auch nicht. Es gibt Tausende von Arten, die in vielen Lebensräumen ausprobiert worden sind, und wenn eine aus dieser riesigen Auswahl nicht funktioniert, muss das, was Sie im Sinn haben, vielleicht auch gar nicht getan werden.

Ich liebe einheimische Pflanzen und pflanze sie an, wo immer es passt. Doch fast das gesamte Problem – von der Brandmarkung bestimmter sich schnell ausbreitender, bodenbildender Pionierpflanzen als böse bis hin zur Schaffung der Bedingungen, die ihre Ausbreitung begünstigen – stammt daher, dass man die Wege der Natur nicht versteht. Wenn man ökologisch denkt, verpufft das Problem entweder als Missverständnis oder eröffnet Lösungen, die im Lebenszyklus des Opportunisten stecken. Eine Pflanze gedeiht nur dann, wenn die Bedingungen dafür stimmen. Ändert man diese Bedingungen – Ränder beseitigen, nicht mehr umgraben, mit Bäumen Schatten schaffen, Verschmutzung beseitigen – wird der Opportunist fast immer aufhören, ein Problem zu sein.