Gedächtnis- und Gehirntraining - Günther Beyer - E-Book

Gedächtnis- und Gehirntraining E-Book

Günther Beyer

0,0
10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wer kennt das nicht - die Jahre gehen vorbei, und mit zunehmendem Alter wird das ein oder andere Alltagsproblem zu einer immer größeren Hürde. Doch hier kann mit gezieltem Training geholfen werden - das Arbeitsbuch von Günther Beyer bietet eine hervorragende Möglichkeit dazu.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 97

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Günther Beyer

Gedächtnis- und Gehirntraining

Günther Beyer

Gedächtnis- und Gehirntraining

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-636-06245-1 | Print-Ausgabe

ISBN 978-3-86882-086-7 | E-Book-Ausgabe (PDF)

E-Book-Ausgabe (PDF):

© 2009 bei mvgVerlag, FinanzBuch Verlag GmbH, München. www.mvg-verlag.de

Print-Ausgabe:

© 2006 bei mvgVerlag, Redline GmbH, Heidelberg.

Ein Unternehmen von Süddeutscher Verlag | Mediengruppe www.mvg-verlag.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Umschlaggestaltung: Vierthaler & Braun Grafikdesign, München Umschlagfoto: Corbis, Düsseldorf (Lynn Christiansen/Zefa/Corbis) Redaktion: Kathrin Stachora, Landsberg am Lech Satz: Jürgen Echter, Redline GmbH Printed in Germany

Inhalt

Vorwort .

So gehen Sie in diesem Buch vor

Rote Stufe

Räumliche Orientierung Alltagsentscheidungen Sprachverständnis Wortschatz Kopfrechnen

Lösungen für die Stufe ROT

Gelbe Stufe

Räumliche Orientierung Alltagsentscheidungen Sprachverständnis Wortschatz Kopfrechnen.

Lösungen für die Stufe GELB

Grüne Stufe

Räumliche Orientierung Alltagsentscheidungen Sprachverständnis Wortschatz Kopfrechnen.

Lösungen für die Stufe GRÜN

Gedächtnistraining

Lerntypen und Wortpaare Personennamen, Namen aller Art. Namen und Gesichter – Lernhemmungen und Informationseinheiten

Über den Autor .

Vorwort

Verehrte Leserin, verehrter Leser,

dieses Buch bietet Übungen, die Ihnen helfen, schwierige Alltagssituationen leichter zu bewältigen und Ihre Lebensfreude zu steigern.

Dazu wurden Übungen entwickelt, die Fähigkeiten in den sechs wichtigen Bereichen des Alltags trainieren:

Räumliche Orientierung Alltagsentscheidungen Sprachverständnis Wortschatz Kopfrechnen Sonderkapitel „Gedächtnis“

Insgesamt finden Sie in diesem Buch drei Schwierigkeitsstufen:

Die leichteste Stufe ist rot gekennzeichnet. Die mittlere Stufe ist gelb gekennzeichnet. Die schwierigere Stufe ist grün gekennzeichnet.

Wenn Sie sich von Rot über Gelb in den grünen Bereich hineintrainieren, dann werden Sie auch im hohen Alter noch geistig topfit sein!

Vergessen Sie aber bei all dem Training nicht, dass Ihnen die Übungen Spaß und Freude bereiten sollen. Deshalb gilt: niemals verkrampft üben, sondern locker mit Freude und auch – wo möglich – in geselliger Runde zusammen mit Freunden.

Wie Sie mit diesem Buch genau üben müssen, finden Sie auf den nächsten beiden Seiten exakt beschrieben.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei meiner Mitarbeiterin Melanie Wicha bedanken, die für dieses Buch die Lösungen erstellt hat.

Sollten Sie Anregungen zu diesem Buch haben oder mehr über mein Institut erfahren wollen, können Sie sich unter www.beyer-seminare.de informieren oder mir mailen: [email protected]

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg!

Günther Beyer

So gehen Sie in diesem Buch vor

Legen Sie sich eine Stopp-Uhr oder eine Uhr zurecht, auf der Sie ablesen können, wie viel Zeit Sie für eine Übung brauchen. Die Lösungen finden Sie immer am Ende einer kompletten Farbstufe. Beginnen Sie zuerst mit der roten Stufe und trainieren Sie dann über Gelb nach Grün. Wenn Sie die rote Schwierigkeitsstufe üben, dann trainieren Sie bitte jede Woche von Montag bis Freitag eine Viertelstunde, bis Sie zur gelben Stufe überwechseln. Am Wochenende ruhen Sie sich aus.

Wenn Sie die gelbe Stufe üben, trainieren Sie bitte drei Tage pro Woche je eine Viertelstunde, bis Sie die grüne Stufe erreichen.

Wenn Sie schließlich die grüne Stufe trainieren, dann üben Sie bitte zwei Tage pro Woche je eine Viertelstunde. Hier wechseln Sie dann nicht mehr zu einer anderen Stufe, sondern üben für die Zukunft regelmäßig weiter, um Ihre geistige Fitness für den Alltag aufrechtzuerhalten.

Wenn Sie eine Übung an drei aufeinander folgenden Tagen in der angegebenen Zeit geschafft haben oder sogar noch schneller waren, dann brauchen Sie diese Übung nicht mehr zu wiederholen. Wenn Sie von den vier Übungen eines Bereiches (z. B. räumliche Orientierung/rot oder Wortschatz/gelb) drei Übungen aufgrund Ihres guten Ergebnisses nicht mehr zu wiederholen brauchen, dann wechseln Sie für diesen Bereich (aber nur für diesen Bereich) zur nächsten Farbe über. Also von Rot nach Gelb bzw. von Gelb nach Grün. Bitte kreuzen Sie in Ihren Übungen nichts an, sodass Sie sie öfter durchführen können. Auf der jeweiligen Folgeseite (Kontrolle) tragen Sie Ihre jeweils erreichte Zeit ein. Wenn Sie eine Übung nicht mehr wiederholen müssen, kreuzen Sie unten links „erledigt“ an. So haben Sie immer vor Augen, was Sie geschafft haben. Achtung: Im Sonderkapitel „Gedächtnistraining“ gehen Sie anders vor! Wie, das ist in diesem Kapitel gesondert beschrieben.

ROTE STUFE

1 Räumliche Orientierung

Wie war noch mal das Schnittmuster zusammengesetzt? Durch welche Straße kam ich auf dem Hinweg (jetzt sehe ich sie auf dem Rückweg aus einer anderen Perspektive)? An welchen Verkaufsständen muss ich vorbei, um in diesem Kaufhaus wieder zum Ausgang zu gelangen?

Solche und ähnliche Fähigkeiten trainieren Sie mit diesen Übungen in vergleichbarer und ein wenig abgewandelter Form.

Für Cracks

Wenn Ihnen diese rote Stufe (die leichteste) zu einfach erscheint, dann wechseln Sie bitte direkt zur gelben Stufe (der mittleren) über oder nutzen die rote Stufe lediglich als „Aufwärmübung“.

Übung 1

Zeit: 25 Sekunden

Welche der Linien 1, 2 oder 3 passt zu A, B bzw. C? Finden Sie die Lösung nur im Kopf, bitte nichts zeichnen oder herausschneiden.

Kontrolle Übung 1

Wenn Sie die Zeit von 25 Sekunden

an drei aufeinander folgenden Tagen geschafft haben oder sogar noch schneller waren, dann brauchen Sie diese Übung 1 nicht mehr zu wiederholen.

Bitte tragen Sie hier jedes Mal Ihre Zeit ein.

Versuche Zeit

1. Versuch: ______________

2. Versuch: ______________

3. Versuch: ______________

4. Versuch: ______________

5. Versuch: ______________

6. Versuch: ______________

7. Versuch: ______________

8. Versuch: ______________

Versuche Zeit

9. Versuch: _______________

10. Versuch: _______________

11. Versuch: _______________

12. Versuch: _______________

13. Versuch: _______________

14. Versuch: _______________

15. Versuch: _______________

Bitte ankreuzen: Übung 1 erledigt (an drei aufeinander folgenden Tagen geschafft):

O

Übung 2

Zeit: 1 Minute

Welche der Linien 1, 2, 3, 4, 5 bzw. 6 passt zu A, B, C, D, E bzw. F? Finden Sie die Lösung nur im Kopf, bitte nichts zeichnen oder herausschneiden.

Kontrolle Übung 2

Wenn Sie die Zeit von 1 Minute

an drei aufeinander folgenden Tagen geschafft haben oder sogar noch schneller waren, dann brauchen Sie diese Übung 2 nicht mehr zu wiederholen.

Bitte tragen Sie hier jedes Mal Ihre Zeit ein.

Versuche Zeit

1. Versuch: ______________

2. Versuch: ______________

3. Versuch: ______________

4. Versuch: ______________

5. Versuch: ______________

6. Versuch: ______________

7. Versuch: ______________

8. Versuch: ______________

Versuche Zeit

9. Versuch: _______________

10. Versuch: _______________

11. Versuch: _______________

12. Versuch: _______________

13. Versuch: _______________

14. Versuch: _______________

15. Versuch: _______________

Bitte ankreuzen: Übung 2 erledigt (an drei aufeinander folgenden Tagen geschafft):

O

Übung 3

Zeit: 25 Sekunden

Wie viele Tassen sind im Schrank?

Die kleinen Türme zählen zwei Tassen, die mittleren drei Tassen und die großen acht Tassen.

Vergessen Sie die Einzeltassen nicht!

Kontrolle Übung 3

Wenn Sie die Zeit von 25 Sekunden

an drei aufeinander folgenden Tagen geschafft haben oder sogar noch schneller waren, dann brauchen Sie diese Übung 3 nicht mehr zu wiederholen.

Bitte tragen Sie hier jedes Mal Ihre Zeit ein.

Versuche Zeit

1. Versuch: ______________

2. Versuch: ______________

3. Versuch: ______________

4. Versuch: ______________

5. Versuch: ______________

6. Versuch: ______________

7. Versuch: ______________

8. Versuch: ______________

Versuche Zeit

9. Versuch: _______________

10. Versuch: _______________

11. Versuch: _______________

12. Versuch: _______________

13. Versuch: _______________

14. Versuch: _______________

15. Versuch: _______________

Bitte ankreuzen: Übung 3 erledigt (an drei aufeinander folgenden Tagen geschafft):

O

Übung 4

Zeit: 1 Minute

Sie möchten von zu Hause nach A, B, C, D, E, F gehen. Sie sind müde und wollen deshalb jeweils den kürzesten Weg gehen. An den Kreuzungen dürfen Sie, wann immer Sie wollen, auf den kreuzenden Weg überwechseln. Es gibt drei kürzeste Strecken.

Finden Sie nur mit den Augen die drei kürzesten Strecken.

Haben Sie es geschafft – und in welcher Zeit?

Ihr Zuhause

Kontrolle Übung 4

Wenn Sie die Zeit von 1 Minute

an drei aufeinander folgenden Tagen geschafft haben oder sogar noch schneller waren, dann brauchen Sie diese Übung 4 nicht mehr zu wiederholen.

Bitte tragen Sie hier jedes Mal Ihre Zeit ein.

Versuche Zeit

1. Versuch: ______________

2. Versuch: ______________

3. Versuch: ______________

4. Versuch: ______________

5. Versuch: ______________

6. Versuch: ______________

7. Versuch: ______________

8. Versuch: ______________

Versuche Zeit

9. Versuch: _______________

10. Versuch: _______________

11. Versuch: _______________

12. Versuch: _______________

13. Versuch: _______________

14. Versuch: _______________

15. Versuch: _______________

Bitte ankreuzen: Übung 4 erledigt (an drei aufeinander folgenden Tagen geschafft):

O