Gehirn-Wäsche - Bernhard Künzner - E-Book

Gehirn-Wäsche E-Book

Bernhard Künzner

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der moderne Mensch lebt häufig getrennt von der Natur und gegen seine wahren Bedürfnisse. Meine täglichen Gedanken sollen den Leser dazu anregen, sich wieder mit dem Mensch-Sein zu befassen und Wege aufzeigen, um im Einklang mit der Natur zu sich selbst zu finden. Ein bewusstes Leben ist heute wichtiger denn je. Denn nur ein bewusster Mensch lässt sich nicht von falschen Göttern manipulieren, sondern wählt stets den Weg, der ihn glücklich macht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 386

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bernhard Künzner

Gehirnwäsche

366 wegweisende Gedanken, die dein Leben verbessern

© 2023 Bernhard Künzner

ISBN Softcover: 978-3-384-02533-3

ISBN E-Book: 978-3-384-02534-0

Druck und Distribution im Auftrag :

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor selbst verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne Genehmigung des Autors ist unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

VORWORT

JANUAR

1. Januar

2. Januar

3. Januar

4. Januar

5. Januar

6. Januar

7. Januar

8. Januar

9. Januar

10. Januar

11. Januar

12. Januar

13. Januar

14. Januar

15. Januar

16. Januar

17. Januar

18. Januar

19. Januar

20. Januar

21. Januar

22. Januar

23. Januar

24. Januar

25. Januar

26. Januar

27. Januar

28. Januar

29. Januar

30. Januar

31. Januar

FEBRUAR

1. Februar

2. Februar

3. Februar

4. Februar

5. Februar

6. Februar

7. Februar

8. Februar

9. Februar

10. Februar

11. Februar

12. Februar

13. Februar

14. Februar

15. Februar

16. Februar

17. Februar

18. Februar

19. Februar

20. Februar

21. Februar

22. Februar

23. Februar

24. Februar

25. Februar

26. Februar

27. Februar

28. Februar

29. Februar

MÄRZ

1. März

2. März

3. März

4. März

5. März

6. März

7. März

8. März

9. März

10. März

11. März

12. März

13. März

14. März

15. März

16. März

17. März

18. März

19. März

20. März

21. März

22. März

23. März

24. März

25. März

26. März

27. März

28. März

29. März

30. März

31. März

APRIL

1. April

2. April

3. April

4. April

5. April

6. April

7. April

8. April

9. April

10. April

11. April

12. April

13. April

14. April

15. April

16. April

17. April

18. April

19. April

20. April

21. April

22. April

23. April

24. April

25. April

26. April

27. April

28. April

29. April

30. April

MAI

1. Mai

2. Mai

3. Mai

4. Mai

5. Mai

6. Mai

7. Mai

8. Mai

9. Mai

10. Mai

11. Mai

12. Mai

13. Mai

14. Mai

15. Mai

16. Mai

17. Mai

18. Mai

19. Mai

20. Mai

21. Mai

22. Mai

23. Mai

24. Mai

25. Mai

26. Mai

27. Mai

28. Mai

29. Mai

30. Mai

31. Mai

JUNI

1. Juni

2. Juni

3. Juni

4. Juni

5. Juni

6. Juni

7. Juni

8. Juni

9. Juni

10. Juni

11. Juni

12. Juni

13. Juni

14. Juni

15. Juni

16. Juni

17. Juni

18. Juni

19. Juni

20. Juni

21. Juni

22. Juni

23. Juni

24. Juni

25. Juni

26. Juni

27. Juni

28. Juni

29. Juni

30. Juni

JULI

1. Juli

2. Juli

3. Juli

4. Juli

5. Juli

6. Juli

7. Juli

8. Juli

9. Juli

10. Juli

11. Juli

12. Juli

13. Juli

14. Juli

15. Juli

16. Juli

17. Juli

18. Juli

19. Juli

20. Juli

21. Juli

22. Juli

23. Juli

24. Juli

25. Juli

26. Juli

27. Juli

28. Juli

29. Juli

30. Juli

31. Juli

AUGUST

1. August

2. August

3. August

4. August

5. August

6. August

7. August

8. August

9. August

10. August

11. August

12. August

13. August

14. August

15. August

16. August

17. August

18. August

19. August

20. August

21. August

22. August

23. August

24. August

25. August

26. August

27. August

28. August

29. August

30. August

31. August

SEPTEMBER

1. September

2. September

3. September

4. September

5. September

6. September

7. September

8. September

9. September

10. September

11. September

12. September

13. September

14. September

15. September

16. September

17. September

18. September

19. September

20. September

21. September

22. September

23. September

24. September

25. September

26. September

27. September

28. September

29. September

30. September

OKTOBER

1. Oktober

2. Oktober

3. Oktober

4. Oktober

5. Oktober

6. Oktober

7. Oktober

8. Oktober

9. Oktober

10. Oktober

11. Oktober

12. Oktober

13. Oktober

14. Oktober

15. Oktober

16. Oktober

17. Oktober

18. Oktober

19. Oktober

20. Oktober

21. Oktober

22. Oktober

23. Oktober

24. Oktober

25. Oktober

26. Oktober

27. Oktober

28. Oktober

29. Oktober

30. Oktober

31. Oktober

NOVEMBER

1. November

2. November

3. November

4. November

5. November

6. November

7. November

8. November

9. November

10. November

11. November

12. November

13. November

14. November

15. November

16. November

17. November

18. November

19. November

20. November

21. November

22. November

23. November

24. November

25. November

26. November

27. November

28. November

29. November

30. November

DEZEMBER

1. Dezember

2. Dezember

3. Dezember

4. Dezember

5. Dezember

6. Dezember

7. Dezember

8. Dezember

9. Dezember

10. Dezember

11. Dezember

12. Dezember

13. Dezember

14. Dezember

15. Dezember

16. Dezember

17. Dezember

18. Dezember

19. Dezember

20. Dezember

21. Dezember

22. Dezember

23. Dezember

24. Dezember

25. Dezember

26. Dezember

27. Dezember

28. Dezember

29. Dezember

30. Dezember

31. Dezember

Gehirn-Wäsche

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

VORWORT

DEZEMBER

Gehirn-Wäsche

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

VORWORT

Dieses Buch ist aus dem Wunsch heraus entstanden, die Menschen mögen ihr Denken einem Reinigungsprozess unterziehen, auf dass alles Unnötige, Verwirrende und Niederdrückende aus ihren Gehirnen hinausgespült werde und nur noch gute und liebevolle Gedanken zurückbleiben.

Viele Menschen suchen im Außen nach dem einen Wunder, das ihnen endlich beschert, wonach sie ein Leben lang gesucht haben. Doch das, was sie dort finden, ist immer nur eine Projektion ihrer eigenen Gefühls- und Gedankenwelt. Sobald sie ihren Blick nach innen wenden und sich täglich darin üben, ihr Wesen immer noch klarer wahrzunehmen, werden sie entdecken, dass sie das eigentliche Wunder sind.

Es ist eigentlich überflüssig, zu erwähnen, dass jede Seite dieses Buches meine ganz persönliche Meinung wiedergibt, wobei selbst diese Meinung nur der Wahrheit entspricht, die sich mir an dem Tag zeigte, als ich sie niederschrieb. Vielleicht wirken einige meiner Tagesbotschaften zu bieder und andere zu provokant, das möge der Leser entscheiden. Doch alle zusammen sind in einem friedvollen Geist geschrieben, der sich wünscht, dass die Menschen wieder näher zusammenrücken und dabei das Bewusstsein für die Schönheiten dieser Welt wiederfinden.

Bernhard Künzner

JANUAR

Nach dem römischen Gott Janus benannt, der über zwei Gesichter verfügt, die sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft schauen können.

 

1. Januar

Voller Freude und Euphorie sehen wir dem ersten Tag im neuen Jahr entgegen. „Es könnte doch alles nach Plan laufen…“, „Ein Jahr ganz ohne Krankheiten?“, „Kommt heuer der ersehnte Geldsegen?“, „Wie schön wäre es, wenn unsere Beziehung in diesem Jahr von Krisen verschont bliebe!“, „Wenn man es nur schaffen würde, alle guten Vorsätze in die Tat umzusetzen!“, „Ich wünsche mir, dass sich alle meine Probleme in Luft auflösen.“

Solche und ähnliche Sätze werden am ersten Januar häufig gedacht. Vorsätze und Hoffnungen bleiben einige Tage bestehen, doch es bedarf nur eines kleinen Tiefschlags und die alten Zweifel kommen zurück. Dieses Spiel wiederholt sich jedes Jahr aufs Neue.

Wie können wir aus diesem Kreislauf heraustreten?

Indem wir auf Hoffnungen verzichten. Eine Hoffnung ist eine halbherzige Erwartung. Hoffnung ist eine Ausrede dafür, nicht tun zu wollen, was getan werden muss. Sich dem Schicksal zu unterwerfen, ist bequemer, als es selbst in die Hand zu nehmen.

Wenn du im neuen Jahr aufrichtig neue Gleise befahren willst, musst du dich dazu entscheiden, das Neue ohne Wenn und Aber zu akzeptieren. Ziehe deine Gedanken komplett von dem Alten ab und wende dich dem Neuen zu. Denn alles, was du heute erlebst, ist wiederum nur eine Folge deiner vergangenen Gedanken. Wenn du morgen etwas Neues erleben willst, muss du heute damit beginnen, anders zu denken.

2. Januar

Wahrscheinlich ist man am 1. Januar noch vom Geist des Wandels und Neubeginns beseelt. Doch was geschieht am 2. Januar? Die Erkenntnis, dass man am zweiten Tag des Jahres nichts anderes tun wird als am vorletzten Tag, kann einen treffen wie ein Schlag in die Magengrube.

Wo stehen wir am 2. Januar? Noch 364 Tage, ehe wir auch dieses Jahr bewältigt haben werden, 357 Tage bis Weihnachten… Und ein Urlaub liegt ja auch noch in der Mitte des Jahres an, eine wichtige Ruhepause, ein Cut im Alltagstrott…

Wenn wir uns die Frage stellen, worauf wir eigentlich genau warten, so müssen wir zugeben, dass wir auf ein Wunder warten, auf den Tag, an dem alle unsere Pflichten, Sorgen und Mühen mit einem großen Knall in sich zusammenfallen und wir endlich das bekommen, wonach wir uns immer gesehnt haben: ein Leben voll grenzenloser Freude.

Das Wunder gibt es tatsächlich. Aber es ereignet sich nicht plötzlich. Es macht sich nach und nach in unserem Leben breit, genau in dem Maße, in dem wir bereit sind, unser Bewusstsein zu schulen. Ich kenne keine bessere Schule als die Meditation und das Gebet.

3. Januar

Erst wenn man etwas weggibt, weiß man, dass man es besessen hat. Und was man einmal weggegeben hat, kehrt zu einem zurück. Dies ist das einfache Gesetz vom Geben und Nehmen. Es bedeutet, dass jeder mit grenzenlosem Reichtum ausgestattet ist.

Wenn du dich als bedürftig siehst und darauf wartest, dass dir jemand genau das gibt, was du brauchst, bleibst du bedürftig. Du besitzt nur das, was du schenkst. Mit dem Schenken zeigst du, dass du über alles verfügst, was du brauchst, und im Überfluss lebst. Was auch immer du besitzen willst, schenke es zuerst deinen Nächsten und es wird zu dir zurückkommen.

Du kannst dieses Gesetz nur verstehen, wenn du akzeptierst, dass die ganze Welt nur eine Reflektion deines Geistes ist. Wenn du glaubst, bedürftig zu sein, wird dir recht getan; du verlierst auch noch das Wenige, das du besitzt, damit deinem Glaubenssatz Genüge getan wird. Wenn du glaubst, im Überfluss zu leben, wird dir zu dem, was du bereits besitzt, noch vieles hinzugegeben. Das ist mit dem Spruch aus der Bibel gemeint, wo es heißt: „Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, und wird die Fülle haben; wer aber nicht hat, dem wird auch, was er hat, genommen werden.“

4. Januar

Hast du schon einmal ein Insekt beobachtet, das immer wieder versucht, durch die geschlossene Fensterscheibe ins Freie zu gelangen? Immer wieder rennt es gegen diese Scheibe an und würde es so lange tun, bis es vor Erschöpfung stirbt. Wie könnte ich dabei tatenlos bleiben? Immer, wenn ich solch ein Insekt befreie, auch wenn es manchmal mühevoll ist, sei es eine Fliege, eine Wespe oder eine Biene, fühle ich mich erleichtert. Es ist geradeso, als hätte ich mich selbst befreit. Darum bleibe ich stets wachsam, wenn ich ein Tier in Not sehe – eine Maus in den Fängen einer Katze, einen verletzten Vogel, Regenwürmer, die auf dem nackten Asphalt austrocknen würden, Mistkäfer auf einem Weg, die in Gefahr sind, zertreten zu werden.

Jedes einzelne Wesen hat mir einen großen inneren Reichtum beschert. Es geht gar nicht so sehr um den Wert dieses Lebens – die Natur geht oft sehr verschwenderisch mit Leben um – als vielmehr darum, in mir Mitgefühl entwickelt zu haben. Alles, was existiert, ist wert, gesehen zu werden. Eines Tages werde ich in der Lage sein, alles und jeden zu SEHEN. Sobald ich dieses Ziel erreicht habe, hat sich mein Lebenszweck erfüllt.

5. Januar

Frieden, auch der Weltfrieden, beginnt in meinem Bewusstsein. Zuerst muss in mir die Erkenntnis wachsen, dass ich nicht angegriffen werde. Die Vorstellung, es gäbe da draußen jemanden, der mir meinen Besitz neidet, ist der Anfang vom Unfrieden. Der nächste Schritt ist das Ausbrüten einer Sorge, der übernächste der Aufbau von Verteidigungsmaßnahmen. Das alles ist Irrsinn.

Ich kann nichts besitzen, was ich nicht fühle, und wenn ich es fühle, gehört es mir für immer. Allein der Glaube, etwas zu besitzen, würde mein Leben sicherer machen, ist eine Geisteshaltung, die in die falsche Richtung geht. Andersrum wird ein Schuh daraus. Sage dir: „Mein Leben ist sicher, da ich in meiner Essenz unsterblich bin, also brauche ich nichts zu fürchten.“ Und schon kann dir nichts mehr zu-stoßen, was du nicht als Geschenk begrüßen darfst.

Das Leben wurde dir geschenkt, weil du in diesem Universum unersetzbar bist. Auch wenn du es nur schwer akzeptieren kannst, es könnte das Paradies sein. Da du jedoch großen Wert darauf zu legen scheinst, von deinem freien Willen Gebrauch zu machen, ist es zu-meist alles andere als ein Paradies. Versuche zu verstehen, dass es in deiner Verantwortung liegt, ob du in Frieden lebst oder im Unfrieden.

6. Januar

Es ist wohl eine menschliche Eigenart, sich Gewohnheiten anzueignen, gute wie schlechte. Zweifellos besteht der Vorteil von Gewohnheiten darin, sich nicht jede Minute von Neuem den Kopf darüber zerbrechen zu müssen, was als nächstes zu tun ist. So kann man etwas Notwendiges erledigen und währenddessen über andere, vielleicht wichtigere Dinge nachdenken.

Für gute Gewohnheiten, also solche, die uns und anderen guttun, gilt: Es ist richtig, sie beizubehalten, solange sie uns und anderen guttun. Doch auch gute Gewohnheiten müssen immer wieder auf den Prüf-stand gestellt werden, um nicht den Zeitpunkt zu übersehen, wo sie infolge veränderter Umstände ins Gegenteil verkehrt werden. Was schlechte Gewohnheiten anbelangt, so werden sie leider ebenso vehement verteidigt wie die guten. Anstatt sie kritisch zu betrachten, sucht man ihre Richtigkeit mit entsprechenden Erfahrungen zu untermauern. „In meinem bisherigen Leben hat sich herausgestellt, dass es richtig war, genau auf diese bewährte Art zu handeln!“ Doch eine Erfahrung folgt einer festen Gewohnheit und nicht umgekehrt. Was wir als Glaubensüberzeugung fixiert haben, sucht von selbst nach Bestätigung im Außen.

Wer der Gewohnheitsfalle entrinnen will, muss sich jeden Tag von Neuem fragen: „Was bekomme ich heute geschenkt? Was habe ich heute zu geben?“

7. Januar

Unsere Probleme rühren meistens daher, dass wir uns gegen eine Veränderung zur Wehr setzen. Wir ziehen es häufig vor, den Status Quo zu verteidigen, anstatt uns auf eine neue Situation einzustellen. Dabei vergeuden wir sehr viel Kraft, die wir besser für den Aufbau von etwas Neuem verwenden könnten.

Wir misstrauen der Natur in uns und um uns. Beispielsweise verkennen wir die Fähigkeit der Natur, sich klimatischen Veränderungen anzupassen. Unsichtbar für uns, unter der Erde finden symbiotische Prozesse statt, an den vor allem Mikroorganismen und Pilze beteiligt sind. Aus den Informationen, die aus dem Oberirdischen stammen, werden im Dunkeln der Erde fortlaufend Vernetzungen erstellt, die aus den gegebenen Umständen das bestmögliche Ergebnis ziehen.

Diese Vernetzungen haben eine Entsprechung im menschlichen Ge-hirn. Wenn wir tagtäglich dasselbe tun und denken, werden die regel-mäßig gebrauchten neuronalen Verbindungen zu betonierten „Straßen“, die nur noch schwer rückgebaut werden können, während kleine Wege und Pfade, die nun nützlich sein könnten, verwildern und verrotten. Machen wir es doch so wie die Natur: Bleiben wir flexibel, gehen wir mit freudiger Erwartung auf das Neue zu! Wer kann schon wissen, was es uns an Gutem bringt?

8. Januar

Wenn du Glück in der Welt aussäen willst, musst du zuerst zu Glück werden. Was würdest du ernten, wenn schon das Saatgut daran zweifelte, einen guten Keim in sich zu tragen? Wenn es nicht weiß, ob seine Frucht gut oder schlecht sein wird? Ein prächtiger, gesunder Baum lässt prächtige, gesunde Früchte wachsen, das war schon immer so.

Es nützt niemandem, wenn du dich über lebens- und liebesfeindliche Umstände und Verhaltensweisen ärgerst. Du hättest die Welt und deine Mitmenschen gerne anders? Dann ändere dich zuerst! Ärger bringt nur Ärger hervor. Liebe bringt Liebe hervor. Mitgefühl bringt Mitgefühl hervor. Einsicht bringt einsichtiges Verhalten hervor. Du hast es in der Hand.

Die Ursache für deine Wut ist das Gefühl der Ohnmacht. Du hast dich selbst ohnmächtig gemacht, weil du auf das falsche Pferd gesetzt hast. Du hast geglaubt, du müsstest die äußere Erscheinung verändern, um etwas Gutes zu bewirken. In Wahrheit ist die äußere Erscheinung eine Illusion, eine Spiegelung deines inneren Zustandes. Wie sollte sich demnach etwas im Außen verändern, wenn das Original unverändert bleibt? Ändere deinen Gefühlszustand von wütend in mitfühlend, von ärgerlich in liebevoll, und das Spiegelbild wird sich unverzüglich dementsprechend verändern.

9. Januar

Es wäre gewiss wünschenswert, wenn ich jeden Menschen, der mir begegnet, als Freund bezeichnen könnte. Aber ist das überhaupt möglich?

Manchmal reicht schon ein erstes Vis-à-vis aus, um einen Menschen sympathisch oder unsympathisch zu finden. Ist diese Einschätzung auf Vorurteilen begründet oder ist sie instinktives Wissen? Müssen wir misstrauisch sein, um nicht zum Opfer unserer Gutgläubigkeit zu werden?

Wir müssen verstehen, dass unsere Mitmenschen Spiegel unserer Gedanken sind. Gefährlich kann mir nur werden, was in mir als Angst existiert. Wenn ich also einen anderen Menschen als Bedrohung empfinde, werde ich auf eine Unsicherheit in mir hingewiesen, die daher rührt, dass ich nicht stabil dazu stehe, wer ich bin. Unsicherheiten wie diese entstehen oft durch das Annehmen fremder Identitäten. Man möchte gerne jemand anderes sein und imitiert diese Person. Solch ein Selbstbetrug wird früher oder später offenkundig, meist dann, wenn er uns in anderen Menschen gespiegelt wird.

Wer authentisch durchs Leben geht, zieht authentische Menschen in sein Leben, die es nicht nötig haben, andere durch ihr falsches Spiel zu manipulieren.

10. Januar

Es gibt etwas in uns, das man auch den „inneren Schweinehund“ nennt. Ein Wesen, das uns regelmäßig davon abhält, unerfreuliche Dinge zu erledigen. Es flüstert uns zu, dass es noch Zeit hat, dass es auch andere tun können, dass eigentlich gar keinen Sinn ergibt, es zu tun, dass wir es bestimmt am Abend tun werden. Es warnt uns bisweilen sogar vor möglichen Gefahren und fragt uns ganz ernsthaft, ob es richtig ist, etwas zu tun, was einem keinen Spaß macht.

Es wäre klug, seinen inneren Schweinehund verhungern zu lassen, indem man die Ohren vor seinem Geschwätz verschließt. Je früher man ihn mundtot kriegt, umso leichter kann man ihn künftig an der kurzen Leine bändigen. Doch leider wird die Macht des inneren Schweinehundes oft unterschätzt. Er ist schlau und weiß, dass wir der Verlockung der Bequemlichkeit nur schwer widerstehen können. Wir lassen uns von ihm einlullen und füttern ihn mit jeder noch so kleinen Nachgiebigkeit. Er wird groß und fett und schließlich so schwer, dass er nicht man an der Leine gehalten werden kann. Es braucht eine fast übermenschliche Anstrengung und einen entschlossenen Willen, um ein solches Monster in seine Schranken zu weisen.

11. Januar

Manche unserer Artgenossen lieben Tiere mehr als Menschen. Warum? Weil wir Tieren gegenüber ein Zugeständnis machen: Wir halten sie für unschuldig. Wir sagen, sie sind instinktgesteuert. Wobei das Verhalten intelligenter Tiere sehr wohl mit Berechnung einhergeht. Aber auch solche Tiere lieben wir, weil wir es niedlich finden, wenn sie uns überlisten wollen. Ganz ähnlich ist das bei kleinen Kindern. Wir sagen, sie können nichts Böses tun, weil sie die Tragweite ihres Tuns gar nicht ermessen können.

Sobald ein Mensch erwachsen ist, wird er mit anderen Augen betrachtet. Er ist weder niedlich noch unschuldig. Im Gegenteil, man muss schon sehr auf der Hut vor einem Erwachsenen sein, denn allzu oft narrt er sein Gegenüber mit schönen Worten, um etwas von ihm zu bekommen.

Doch diese Sichtweise weist einen gravierenden Fehler auf. Selbst der Erwachsene ist unfähig, die Folgen seines Tuns abzuschätzen. Denn, wenn er dazu in der Lage wäre, würde er nie und nimmer etwas tun, was dem anderen schadet. Wir sollten uns angewöhnen, unsere erwachsenen Mitmenschen ebenso zu belächeln wie Tiere. Sie glauben, schlau zu sein, und überschätzen sich maßlos. In der Begrenztheit ihres Egos können sie nicht ermessen, wohin sie ihr Seelenplan führt.

12. Januar

Was ist dein erster Gedanke, wenn du erwachst?

Dieser Gedanke wird den Verlauf des kommenden Tages bestimmen. Du wirst mich fragen: „Wie könnte ich einen guten Gedanken hegen, wenn ich von einem Wecker aus dem Schlaf gerissen werde?“ Und ich antworte: „Das ist nur deshalb unangenehm, weil dich das Piepsen des Weckers unvorbereitet erwischt. Aber du kannst dich vorbereiten. Du kannst bestimmen, mit welchen Gedanken du am Abend zuvor einschläfst.“

Warum ist das so wichtig? Weil du Frieden in deinem Geist und in deinem Herz finden musst, um gut schlafen zu können. Ein unfertiger Gedanke, eine nicht zu Ende gedachte Möglichkeit, eine nicht vergebene Angelegenheit, eine verhinderte Versöhnung, alles das sind Aufforderungen an deinen Geist, sich im Schlaf damit zu beschäftigen. Wenn du mit offenen Fragen in deinem Kopf einschläfst, werden dein Geist und dein Unterbewusstsein über Nacht eine anstrengende Konferenz veranstalten, mit der Folge, dass du am nächsten Morgen erschöpft und mutlos bist, weil Geist und Unterbewusstsein keine einvernehmliche Lösung finden können, solange dein bewusster Entschluss dazu fehlt.

Betreibe regelmäßig Gedankenhygiene. Gehe nie mit kreisenden Gedanken schlafen. Schließe die Ereignisse des Tages so ab, dass du selbst zu dir sagen kannst: „Es war ein erfolgreicher Tag. Ich habe es gut gemacht.“ Dann wirst du mit genau diesem Gedanken am Morgen erwachen.

13. Januar

Der weise Rat, im Jetzt zu leben, ist nicht immer leicht zu befolgen. Viele Menschen müssen den Tag vorausplanen, um allen gerecht zu werden, was auch nicht verwerflich ist. Sie sind so sehr bemüht, allen Anforderungen gerecht zu werden, dass sie nicht einmal in den wenigen ruhigen Minuten ihres Arbeitstages ihren Kopf frei bekommen, um sich auf den gegenwärtigen Augenblick zu besinnen. Wer so ganz und gar in seinem Denken verstrickt ist, sollte sich zwischendurch mit seinem Körper beschäftigen.

Eine einfache und wirksame Methode, um ins Jetzt zu kommen, ist es, seinen Körper Kälte auszusetzen. Eine kalte Dusche, ein paar Schritte barfuß durch den Schnee laufen oder gar in kaltem Wasser baden, solche Handlungen können dich in wenigen Sekunden ins Jetzt bringen. Dein Körper erinnert den Geist daran, dass es vorrangig darum geht, am Leben zu bleiben. Der grübelnde Verstand wäre hierbei ohnehin wenig hilfreich. Die Kälte zwingt dich dazu, vom Denken ins Tun zu kommen. Wer in eiskaltes Wasser taucht, hat nur noch ein Bedürfnis: Den Kälteschock zu überwinden und anschließend einen warmen Ort aufzusuchen. Der Berg an Büroarbeit, das Minus auf dem Bankkonto, der Ärger mit dem Chef werden für einige Minuten absolut nebensächlich.

Sobald du eisiger Kälte ausgesetzt bist, setzt du dich wieder an die erste Stelle. Du hungerst nach eigenen Wohlbefinden, anstatt dich für eine künstlich aufgebauschte Sache zu verschwenden. Du siehst die Dinge wieder, wie sie sind, aus der Perspektive des Jetzt.

14. Januar

Die meisten Menschen in den Industrienationen haben sich angewöhnt, den Tag in drei Abschnitte einzuteilen: 8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Freizeit, 8 Stunden Schlaf. Paradoxerweise gehen die 8 Stunden Freizeit rückwirkend betrachtet fast vollständig unter. Wer am Ende seines Arbeitslebens steht, spricht zumeist davon, dass er nun 45 Jahre gerackert hat und endlich den sauer verdienten Ruhestand antritt. Könnte er nicht ebenso gut sagen, dass er 45 Jahre Freizeit hinter sich hat und überhaupt keinen Ruhestand braucht?

Könnte es sein, dass der moderne Mensch den täglichen 8 Stunden Freizeit keinen Wert beimisst? Oder dass er Verrichtungen wie Einkaufen, Kochen, Waschen nicht als Freizeit betrachtet, sondern als Arbeit?

Man kann es drehen und wenden, wie man will. Die künstliche Einteilung Arbeit/Freizeit/Schlaf widerspricht dem natürlichen Fluss des Lebens. Kaum einer wird leugnen können, dass er auch während der Arbeitszeit Pausen macht, mit Kollegen spricht, einfach nur in die Leere starrt. Ebenso nützt man die „Freizeit“ auch dafür, zu Hause Arbeiten zu verrichten, die Zeit und Mühe kosten. Entscheidend wird immer sein, dass ich das, was ich tue, bewusst tue. Es ist schade um jede Minute meiner Lebenszeit, wenn ich sie als wertlos erachte.

15. Januar

Wenn du in einen klaren Teich blickst, siehst du ein fast perfektes Spiegelbild der Landschaft ringsherum. Ein zarter Windhauch reicht aus, um die Wasseroberfläche zu berühren, und das Spiegelbild verändert sich. Alles gerät in Bewegung, wird verzerrt, verschwimmt, gerade Linien gleichen sich windenden Schlangen, ebene Flächen werden zu Hügeln. Die Spiegelung gaukelt uns eine Welt vor, die es gar nicht gibt. Wenn wir zu lange hinsehen, fühlt sich unser Geist überfordert, weil das neue Bild nicht den Gesetzen folgt, die wir akzeptiert haben.

Welches Bild entspricht der Wahrheit? Ist unsere Welt so fest verankert, wie wir glauben? Oder reicht eine kleine Veränderung der Um-stände aus, um uns zu verunsichern?

Nichts bleibt, wie es ist. Das einzig Sichere in unserer Welt ist die Veränderung. Unmerklich verändern auch wir uns. Die Gesetze von heute sind morgen schon wieder ungültig. Doch etwas in uns ist beständig: Das Bewusstsein unseres reinen Seins.

16. Januar

Allein fühlen wir uns oft machtlos, gemeinsam mit anderen fühlen wir uns stark. Darum gründen wir Verbände, Vereine, Organisationen und andere Gruppen, um große Ziele zu erreichen. Wir wünschen uns, dass unsere Gemeinschaft so reibungslos funktioniert wie ein Ameisenhaufen. Hier weiß jeder genau, was er zu tun hat, und erfüllt unermüdlich seine Aufgabe. Wie bei einer großen Maschine fügt sich ein Rädchen ins andere. Störungen von außen werden unverzüglich beseitigt und Schäden repariert. Alles läuft wie ein Uhrwerk.

Aber wollen wir sein wie Ameisen? Bloße Befehlsempfänger, Rädchen in einem unmenschlichen System?

Nein! Wir möchten unsere Individualität ausleben, jemand Besonderes in der namenslosen Menge sein. Es wäre ein Albtraum, beliebig austauschbar zu sein.

Ein Ameisenhaufen mag perfekt funktionieren, aber er wird nie etwas anderes produzieren als eine Brut- und Aufzuchtstätte für Ameisen. In der Individualität des Menschen liegt die Fähigkeit, Neues zu erschaffen und sich weiterzuentwickeln. Sand im Getriebe fordert uns heraus, über neue Lösungen und neue Ziele nachzudenken. Das ist unsere Stärke.

17. Januar

Es gibt Tage, da brauche ich nur meine Ruhe, will keine Menschen sehen und würde mich am liebsten zu Hause einschließen. Aber gerade dann, wenn mir so zumute ist, werde ich laufend gestört. Selbst wenn ich in den Wald flüchte, begegnen mir andauernd Leute, die ich lieber nicht sehen würde.

An anderen Tagen sehne ich mich nach etwas Gesellschaft, würde gerne in einem gemütlichen Lokal sitzen, gemeinsam mit Freunden essen und andere Menschen treffen. Doch wenn ich versuche, Kontakte herzustellen, hat keiner Zeit für mich. Es scheint geradeso zu sein, dass man das, was man unbedingt möchte, mit der einen Hand herbeizieht und mit der anderen von sich stößt. Wie könnte es auch anders sein, wo doch das Außen meiner inneren Haltung folgt?

Wankelmut erzeugt unterschiedliche Realitäten. So, wie sich mein seelisches Bedürfnis in mir zeigt, so launisch präsentiert sich mir meine Umwelt. Außerdem – Menschen sind keine Verfügungsmasse, die sich nach meinen Wünschen richtet. Ebenso wenig kann ich meinen Ehepartner oder mein eigenes Kind von mir fernhalten oder festhalten, ganz so, wie es mir beliebt. Was ich mehr als alles andere brauche, ist nicht die schnelle Wunscherfüllung, sondern eine ausgeglichene Geisteshaltung.

18. Januar

War meine Vergangenheit gut oder schlecht? Gibt es Entscheidungen, die ich bereue, oder Ereignisse, die ich gerne noch einmal erleben möchte?

Solche Fragen tauchen ab und zu auf und hinterlassen selten gute Gefühle. Sobald du mit deiner Vergangenheit haderst, beraubst du dich deiner Macht, dein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Und falls du dein vergangenes Leben glorifizierst, entreißt du deiner Gegenwart die Chance, noch besser zu werden.

Vergiss, wer du in der Vergangenheit warst, was du getan und versäumt hast. Es gibt immer nur eine Frage, die du dir stellen musst: Wer will ich jetzt sein? Bin ich der Mensch, in den ich mich selbst verlieben würde? Tauge ich dazu, mein eigenes Vorbild zu sein? Wenn du nicht beide Fragen mit Ja beantworten kannst, wende deinen Blick davon ab. Sage nicht: „Das kann ich nicht!“, sondern entscheide dich dazu, es zu sein.

19. Januar

Ein schönes Ereignis zu wiederholen, bereitet uns Freude. Wenn wir uns mit Freunden treffen, mit denen wir zusammen einen schönen Urlaub verbracht haben, so rechnen wir damit, dass wir heute ebenso viel Spaß dabei haben werden wie damals. Doch meistens ist die Vorfreude die schönere Freude. Trotzdem hören wir nicht auf, immer wieder die guten alten Zeiten herbeizuschwören. Auf diese Art entstehen Traditionen. Wo aber nehmen diese Traditionen ihren Anfang?

Wir haben vergessen, dass die schönsten Erlebnisse meistens diejenigen waren, die sich spontan ereignet haben und einzigartig waren. Selten sind wir uns währenddessen bewusst, dass wir etwas Besonderes erleben. Erst in der Rückschau verleihen wir diesen Ereignissen durch unsere Betrachtungsweise ihren besonderen Glanz. Damals waren wir so sehr mit dem Geschehen verstrickt, haben unsere ganze Persönlichkeit in die Waagschale geworfen, dass wir keine Zeit hatten, darüber nachzudenken, ob wir ein beliebiges Ereignis oder einen besonderen Moment erschaffen. Hätten wir uns anders verhalten, also von vorneherein darauf spekuliert, Zeuge eines bedeutsamen Ereignisses zu werden, das das Potenzial hat, zur Tradition erhoben zu werden, dann wären wir kläglich gescheitert.

20. Januar

Wir wissen, dass sich Kinder im Alter bis etwa 4 Jahren an ihre Zeit vor ihrer Ankunft auf der Erde erinnern. Sie sind sich bewusst, dass ihre wahren Eltern nicht die sind, die sie gezeugt haben und ihre wahre Heimat außerhalb der Erde liegt. Wenn sie älter werden, geht ihnen dieses Wissen verloren. Und da die Erwachsenen die Welt in der Regel mit ihrem Verstand beurteilen, der ihnen sagt, dass Kinder vieles noch nicht verstehen können, tun sie solche Erzählungen als Produkt ihrer Fantasie ab.

So entsteht die Welt der Erwachsenen, der jegliche Fantasie abhandengekommen ist. In ihr gibt es nur knallharte, wissenschaftlich belegte Fakten, politische Positionen, wirtschaftliche Notwendigkeiten, Arbeitskräfte, Rohstoffe, Rassismus und Aktienkurse. Wenn mich jemand fragen würde, ob ich diese Welt eintauschen wollte gegen eine, in der es Einhörner, Engel, Wichtel, Elfen, Feen, Zauberer, magischen Glitzerstaub und Wunschbrunnen gibt, würde ich bedenkenlos „Ja!“ sagen. Es ist mir egal, wenn ich deshalb verlacht werde, denn eines weiß ich mit Sicherheit: Jene Welt macht mich traurig und krank, die andere bringt mein Herz zum Lachen. Und fröhliche, lachende Menschen hat man gerne um sich. Fragt die Kinder!

21. Januar

Ich sehe einen Baum in einer Wiese zwischen den Getreidefeldern, auf denen jetzt das Weidelgras wächst. Er ist kahl und farblos, doch er steht gerade und hat eine harmonische Form; ich denke, dass es eine Eiche ist. Jetzt, da er vollkommen nackt dasteht, sieht man jeden noch so kleinen Zweig, der sich der bleichen Wintersonne vergeblich entgegenstreckt. Ich frage mich, ob mir sein Anblick gefällt. Er sieht aus wie ein dürres Drahtgeflecht, das jemand als Kunstwerk in die Landschaft gestellt hat. Wenn ich nicht wüsste, dass in seinen Wurzeln das Leben pulsiert, würde ich meinen, er sei tot.

Ich bin beeindruckt von der Selbstverständlichkeit, mit der er, getrennt von seinen Artgenossen, aus der Landschaft ragt. Vielleicht hat sich einst ein Samenkorn dorthin verirrt oder jemand hat ihn dort eingepflanzt. Dem Baum ist das egal. Er tut, was ein Baum tut. Er wächst, treibt Blätter aus, trägt Früchte und verbreitet seine Samen. Und nun, im Winter, ruht er und sammelt Kräfte für das Frühjahr.

Er kennt keine Scham, keinen Stolz. Er macht sich keine Sorgen. Und doch ist er nicht gefühllos. Sobald einer seiner Artgenossen Leid erfährt, empfindet er Trauer.

Dieser Baum ist mein Held.

22. Januar

Ich werde niemals müde werden, täglich ein Loblied über Tiere zu singen. Selten war ein geläufiger Spruch wahrer als „Tiere sind die besseren Menschen“.

Um Tiere in ihrer ganzen Heiligkeit zu verstehen, muss man sich ihnen zuwenden. Der erste Schritt auf dem Weg zu einem besseren Menschen besteht darin, sich Zeit für ein Tier zu nehmen. Schau in seine Augen und dein Herz wird sich öffnen. Und, ohne es zu bemerken, wirst du hinterher ein wenig fröhlicher sein.

Menschen spiegeln sich gegenseitig. Doch im Gegensatz zum Tier entdeckt man in seinen Mitmenschen vor allem seine negativen Seiten wieder. Ein Tier spiegelt uns unsere tiefsten und edelsten Wünsche wider, es weckt in uns Mitgefühl und Lebensfreude. Es ist nahezu unmöglich, an der Seite eines Tieres Hass zu empfinden, während umgekehrt die Tiere allen Grund hätten, die Menschen zu hassen.

Ein Tier handelt oft als Individuum, doch immer wirkt auch ein höheres Wissen in ihm, das ihm sagt, dass sich alles, was lebt, verbinden will. Freilich auch auf sexuellem Wege oder auf die Art und Weise, sich etwas „einzuverleiben“, doch vor allem weiß ein Tier um das große Ganze. Sobald etwas Größeres als sein Leben bedroht ist, handelt es in höchstem Maße altruistisch.

Wie würde die Welt wohl aussehen, wenn die Tiere das Sagen hätten?

23. Januar

Es ist in Ordnung, wenn man nicht immer in Hochstimmung ist. Falsch ist es jedoch, die Wirkung seiner Stimmung auf andere zu ignorieren. Wer glaubt, die ganze Welt müsse sich um ihn kümmern, hat noch nicht verstanden, dass er diese Welt ist. Es gibt nichts, was außerhalb unserer Welt existiert. Was innen ist, ist auch außen, was außen ist, ist auch innen. Darum ist auch niemand machtlos gegenüber dem, was im Außen passiert. Es ist nur eine logische Folge seiner Entscheidung. Niemand sonst kann etwas dafür, wenn er schlecht gelaunt ist.

Entscheidungen können blitzartig gefällt werden. Innerhalb von Sekunden erinnern wir uns an bestimmte Situationen aus der Vergangenheit, die eine heftige Emotion in uns ausgelöst haben. Unser Gefühlszentrum im Gehirn möchte uns davor warnen, denselben Fehler noch einmal zu machen. Wir glauben, es müsse so sein, dass diese bestimmte Reaktion erfolgt, weil uns doch unsere Erfahrung gelehrt hat, wie eines mit dem anderen zusammenhängt. Stattdessen könnten wir uns auch anders entscheiden. Leider tun wir es selten, weil es anstrengend ist, die eingefahrenen Gleise zu verlassen. Doch wenn wir es einmal geschafft haben, einen neuen, positiven Weg zu eröffnen, wissen wir, dass wir es immer wieder können. Denn von da an gibt es eine neue Programmierung in unserem Gehirn, die uns an den Tag erinnert, da wir das Beste aus einer verzwickten Situation gemacht haben.

24. Januar

Es ist immer wieder erstaunlich, was man am Gesicht eines Menschen alles ablesen kann. Alle Gewohnheiten zeichnen sich früher oder später am Gesicht ab. Vor allem bei älteren Menschen sieht man sehr gut, wie sie gelebt haben. Freilich kann man dann umso deutlicher die klassischen Typen erkennen, ob jemand Choleriker, Melancholiker, Sanguiniker oder Phlegmatiker ist, doch ebenso deutlich spiegelt das Gesicht die grundsätzliche Gestimmtheit sowie die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten wider.

Jeder hat den Wunsch, jung und schön zu bleiben. Das eigene Antlitz verrät einem früh, ob man auf dem richtigen Weg zur ewigen Jugend ist oder sein Altern selbst beschleunigt. Der entscheidende Ratschlag hierzu lautet: Behandle dich selbst liebevoll! Spüre stets in dich hinein, was dir guttut, und vermeide Gewohnheiten, die dir Energie rauben. Bei allem, was du tust, bleibe entspannt und fröhlich. Bedenke, dass jede einzelne deiner Zellen beachtet werden möchte. Deine Arme und Beine möchten bewegt werden, deine Lungen sehnen sich nach frischer Luft und dein Magen sagt dir, mit welcher Nahrung er sich am liebsten beschäftigt.

Und ehe du mit anderen in Streit gerätst, lächle und sage dir: Kein Streit ist es wert, dich deiner Schönheit zu berauben.

25. Januar

Wenn ich in eine fremde Stadt komme, entscheide ich sehr schnell, ob sie mir gefällt oder nicht. Ich weiß, man sollte niemals vorschnell urteilen! Der Charakter einer Stadt hängt doch in erster Linie von ihren Einwohnern ab. Doch ist es nicht gerade das Stadtbild, das einen Rückschluss auf die Bewohner zulässt?

Gibt es grüne Oasen in der Stadt? Liegt Müll auf den Straßen und Gehwegen herum? Sind die Gärten gepflegt? Sind die Fassaden schmuck oder heruntergekommen? Wird das Stadtbild vom Straßenverkehr dominiert? Gibt es Bezirke, die man nachts lieber nicht besucht?

Nein, diese Äußerlichkeiten haben wenig mit Armut oder Reichtum zu tun. Sie zeigen auf, wer als Bewohner dieser Stadt bereit ist, seinen Beitrag zu einem ästhetischen Stadtbild zu leisten.

Was ich liebe, möchte ich schön erhalten. Was mir nichts bedeutet, lasse ich verrotten. Da sich schon die Natur alljährlich mit den schönsten Blüten und Farben schmückt, müssen wir uns fragen, ob wir es verdienen, uns Teil dieser Natur nennen zu dürfen. Soll unsere Kulturlandschaft ein Schandfleck sein oder ein Lichtblick? Wie sehr liegt mir meine Heimat am Herzen?

26. Januar

Wut ist eine interessante Emotion. Sie kommt auf, wenn sich Dinge nicht so entwickeln, wie wir sie gerne hätten, oder wenn Menschen etwas tun oder sagen, was in unseren Augen falsch ist. Da es schwierig ist, die der Wut innewohnende Energie gewinnbringend umzuwandeln, wird sie zumeist in sich eingeschlossen. Doch das bringt die Energie nicht zum Versiegen, ganz im Gegenteil. Wenn wir Wut in uns tragen, vermehrt sich ihre schlechte Energie, und früher oder später entwickelt sich daraus ein Dämon. Der Druck wird größer und größer und irgendwann reicht ein winziger Funke aus, um eine Explosion zu erzeugen. Der Dämon bricht aus uns heraus und richtet großen Schaden an. Wir können ihn nicht mehr kontrollieren und tun oft Dinge, für die wir uns schämen.

Wie können wir verhindern, dass wir einen Dämon gebären?

Mit Toleranz erreichen wir viel. Wir müssen akzeptieren, dass die Welt niemand so sehen kann, wie wir es tun. Ehe wir uns darüber grämen, dass jemand etwas Dummes tut, sollten wir unvoreingenommen „Aha!“ sagen und die dahinterliegenden Motive betrachten. Wenn du dich nicht über einen Menschen stellst, sondern ihn akzeptierst und seinen Weg segnest, entstehen aus „Dummköpfen“ gelegentlich engelsgleiche Wesen.

27. Januar

Existiert der Mond, wenn ihn nie jemand gesehen hat?

Allzu oft gehen wir spazieren und sind so in unsere Gedanken vertieft, dass wir nicht auf den Weg achten. Wenn uns hinterher jemand fragen würde, was wir bei unserem Spaziergang erlebt haben, könnten wir es ihm nicht sagen. Es kommt sogar vor, dass wir keine Erinnerung mehr daran haben, wie wir von A nach B gekommen sind. In diesem Fall hätten wir ebenso gut zu Hause bleiben und unseren Gedanken nachhängen können.

Wie oft kommt es vor, dass wir uns mit einem Menschen unterhalten, ohne ihn wahrzunehmen? Wir lassen ihn reden, ohne ihm zuzuhören, und reden selbst, nur, um die Unterhaltung am Laufen zu halten. Solche Unterhaltungen rauben allen Beteiligten nur Zeit.

Die Welt um uns herum will jedoch gesehen und erkannt werden. Du kannst keine Freunde gewinnen, wenn du nicht bereit bist, dich mit deinem ganzen Wesen zu verschenken. Du musst der Welt deine Freundschaft schenken, wenn du wie ein guter Freund behandelt werden willst. Ich rede hier nicht nur von Menschen, sondern von der gesamten Schöpfung. Wenn der Mond mit Herz und Sinn erkannt wird, kann er unser Freund sein.

28. Januar

Was ist ein guter Mensch?

Wer diese Frage zu beantworten versucht, verirrt sich im Nu in einem Labyrinth einander widersprechender ethisch-moralischer Grundsätze. Soll ich meinem Nächsten helfen, wenn der gar keine Hilfe will? Ist es richtig, dem Nächsten dieselbe Liebe entgegenzubringen, die ich für mich selbst möchte? Ist es nicht sogar falsch, dem Nächsten Probleme abzunehmen, an denen er hätte wachsen können? Und soll ich die Armen unterstützen, wenn sie sich selbst gar nicht als arm empfinden? Und schließlich muss man sich fragen, ob man sich tatsächlich nur deshalb sozial engagiert, um seinen eigenen Selbstwert zu heben?

Möglicherweise ist der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu einem guten Menschen, auf Urteile jeglicher Art zu verzichten. Wer die Welt in arm und reich unterteilt, wird früher oder später nach einem Schuldigen suchen. Wer ihn glaubt, gefunden zu haben, wird nie im Traum daran denken, dass er selbst die Ursache für dergleichen Kategorien sein könnte.

Die wenigsten Menschen aus den Industrienationen könnten sich vorstellen, mit einem Menschen aus der Dritten Welt zu tauschen. Dieser Mangel an Vorstellungskraft beweist, dass ihre Sicht auf die Welt der anderen sehr beschränkt ist; zu beschränkt, um sich das Recht herauszunehmen, andere als hilfsbedürftig zu bezeichnen.

29. Januar