Geschwister - Liebe und Rivalität - Horst Petri - E-Book

Geschwister - Liebe und Rivalität E-Book

Horst Petri

4,7
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was ist Geschwisterliebe, wie entsteht sie, und wie beeinflusst sie unser Lebensschicksal? Diesen Fragen geht Horst Petri nach und lässt uns auf anschauliche Weise die - oftmals verborgene - Liebe zwischen Geschwistern neu entdecken. Auf dieser Entdeckungsreise können wir auch den Ursachen für die Entwicklung negativer Gefühle, die sich der Geschwisterliebe in den Weg stellen, nachgehen, so dass Versöhnung möglich wird.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 298

Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
15
1
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Horst Petri

Geschwister ― Liebe und Rivalität

Die längste Beziehung unseres Lebens

Impressum

© KREUZ VERLAG in der Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2012 Alle Rechte vorbehalten www.kreuz-verlag.de Umschlaggestaltung: Verlag Herder Umschlagmotiv: © F1 online ISBN (E-Book): 978-3-451-34650-7 ISBN (Buch): 978-3-451-61155-1

Inhaltsübersicht

Einleitung

Teil A: Die Geschwisterliebe

1. Vorläufer der Geschwisterliebe während der Schwangerschaft und im Säuglingsalter

2. Die Geschwisterliebe wird gefestigt

3. Krippe, Kita und Schule – der Weg ins Leben

4. Geschwisterliebe – ein Rätsel, ein Wunder, eine Realität

5. Über die Dankbarkeit

6. Pubertät und Adoleszenz als Krise und Chance der Geschwisterliebe

7. Geschwisterliebe in der Bewährung. Frühes Erwachsenenalter (20. bis 30. Lebensjahr)

8. Geschwisterliebe im mittleren Erwachsenenalter (30. bis 50. Lebensjahr)

9. Lebensvielfalt und neuer Aufbruch im höheren Alter

10. Wiederannäherung im hohen Alter

Teil B: Die Geschwisterrivalität

11. Über den Ursprung destruktiver Gefühle in der Kindheit

12. Geschwisterkonflikte in Jugend, Adoleszenz und frühem Erwachsenenalter

13. Geschwisterkonflikte im mittleren und späten Lebensalter

14. Das Leben mit Stief- und Halbgeschwistern

15. Der Streit um das Erbe

16. Wege der Versöhnung

Ausblick: Geschwisterliebe in einer lieblosen Zeit

Anmerkungen

Literatur

Verzeichnis zitierter Geschwister

Sachregister

Quellennachweis

Für meine Schwestern

Einleitung

Friedlich schaukelten die bunten Fischerboote am Quai. In der Taverne von Jorgos saßen einige Griechen. Das Lammfleisch auf meinem Teller schwamm in Öl, und ich schenkte mir gerade ein Glas Wein ein, als die beiden hereinkamen. Der junge Mann, blond, schlaksig und mit randloser Brille, fingerte tänzelnd ein paar Pommes frites von der Platte, die der Wirt eben einem Gast servierte, grüßte freundlich in die Runde und setzte sich zu der jungen Frau. Sie, kleiner als er und von robuster Statur, strahlte ihn unentwegt an, während sie genüsslich ihre Beute verzehrten.

Die Szene war von jener schwebenden Heiterkeit, wie man sie manchmal in Träumen und nur selten in der Realität erlebt. Dennoch hätte ich sie bald wieder vergessen, wenn die beiden ein übliches Liebespaar gewesen wären. Ich lernte Anja und »Steppke«, wie sie ihren jüngeren Bruder nannte, am nächsten Morgen in der Backstube der Dorfbäckerei kennen. Nach einem kurzen Gespräch luden sie mich für den Abend in »unser Haus« ein. Es lag außerhalb des Ortes, in verwilderter Landschaft, nur zu Fuß über einen Ziegenpfad erreichbar, eine verfallene Hütte mehr, die sie mithilfe ihrer Eltern notdürftig hergerichtet hatten. Seit einem Jahr lebten sie bereits hier. Sie teilten ihr Geld, das sie bei Gelegenheitsarbeiten verdienten, führten einen gleichberechtigten Haushalt, jeder von ihnen hatte seine Lieben und Liebschaften, und sie verbrachten viel Zeit gemeinsam und mit Freunden.

Die Idee zu diesem Buch kam mir erst viel später. Aber ich glaube, die beiden haben eine wichtige Spur dahin gelegt. Sie schienen wie aus einem Märchenbuch entsprungen zu sein, so spielerisch wirkte ihr Dasein, so unbekümmert ihre Freude, ihr Lachen und ihre Herzlichkeit. Sie waren, wie die Gespräche zeigten, einer Welt entflohen, die sie als böse, aggressiv und fremd erlebten, einer, wie Steppke sagte, »destruktiven Zivilisation«, die ihnen das »eigentliche Leben« zu rauben drohte.

Das Bild dieser beiden Geschwister schob sich in der folgenden Zeit immer wieder zwischen meine Arbeit. Geschwisterliebe. Gibt es das überhaupt? Liest und hört man nicht immer nur über Geschwisterhass, Geschwisterneid und Geschwisterkonkurrenz? Ich wurde neugierig. Hatte schon jemand untersucht, was das ist, Geschwisterliebe? Geschwisterinzest, ja. Das Thema zieht genug Voyeure an, von der Wissenschaft bis zur Gazette. Aber eine Liebe zwischen Geschwistern, die frei ist von sexuellem Begehren? Ich habe Anja und Steppke danach gefragt, einige Zeit später, als wir uns schon besser kannten. Beide lachten. Irgendwie schien ihnen das Lachen angeboren zu sein. »Ich finde meine Schwester süß«, sagte Steppke, »manchmal ist sie ein Besen, man kann sie nur lieb haben, aber«, und damit wandte er sich Anja zu, »mit dir schlafen, dazu bist du mir viel zu dick.« Anja war über seine Neckerei gar nicht beleidigt. »Genau«, sagte sie, »er ist mir viel zu dürr, ich habe noch nie daran gedacht, obwohl«, neckte sie zurück, »du ein guter Liebhaber sein sollst.«

Viel später fing ich an, die Literatur zu sichten. Was war dran an meiner Idee von der Geschwisterliebe? Sollte sie mir als heile Insel dienen, als irrationaler Rettungsanker gegen eine »destruktive Zivilisation«? Natürlich war mir auch in diesem Suchstadium klar, dass menschliche Beziehungen ambivalent sind, dass also auch Geschwisterbeziehungen keinen Schutz vor negativen Gefühlen bieten. Diese Tatsache setzte sich schließlich im Titel des Buches durch. Aber es kam mir auf die Gewichtung an. Ist der Begriff der Geschwisterliebe deshalb so ungewöhnlich, weil die einseitige Akzentuierung des Geschwisterhasses den Blick für sie verstellt hat?

Die vorhandene Literatur über Geschwister lässt sich in vier Bereiche gliedern. Der erste umfasst die von den Anfängen der Geschwisterforschung bis in die Gegenwart reichende Literatur über Geschwisterkonstellationen, das heißt über die Frage, welchen Einfluss die Stellung in der Geschwisterreihe auf den Charakter, die Lebensentwicklung, die Partnerwahl und vieles andere jedes Geschwisters hat.1 Die moderne Forschung ist sich darüber einig, dass es zweifellos Konstellationseffekte gibt, deren Aussagewert aber durch eine mechanistische Sichtweise stark eingeschränkt wird, da sie das komplexe Geflecht und die Dynamik familiärer Beziehungen zu wenig berücksichtigt.

Den zweiten Bereich stellt die umfangreiche sozialwissenschaftliche und klinisch-psychologische Forschung dar, die Geschwister durch Direktbeobachtungen, Interviews und Fragebogenerhebungen, meist auf der Basis lerntheoretischer Konzepte, untersucht.2 Diese Forschungsrichtung hat zahlreiche neue Einsichten über die Entwicklung der Geschwisterbeziehung in den verschiedenen Lebensabschnitten, über ihre Geschlechtsabhängigkeit, über die verschiedenen Modalitäten der Beziehung wie emotionaler Kontakt, wechselseitige Versorgung, Rivalität und Inzest und schließlich über das Sozialverhalten, die Intelligenzentwicklung und andere Persönlichkeitseigenschaften in Abhängigkeit vom familiären Umfeld geliefert. Dabei räumen Sachkenner allerdings ein, dass die Fülle der empirisch-statistischen Daten oft sehr widersprüchliche Ergebnisse zeigt und die Verschiedenartigkeit und Lebendigkeit jeder einzelnen Geschwisterbeziehung letztlich nicht erfassen kann.

Diesem Ziel kommt der dritte Bereich wohl an nächsten, der durch psychoanalytische und familientheoretische Konzepte repräsentiert ist.3 Die Untersuchung von Geschwisterbeziehungen basiert hier meist auf psychotherapeutischen Einzelbehandlungen oder Paar- und Familientherapien, in die Geschwister einbezogen werden. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur die bewusste Dimension der Geschwistererfahrung, sondern vor allem die während der Behandlung aufgedeckte unbewusste Dynamik sowohl des einzelnen Geschwisters wie der komplexen familiären Beziehungsstruktur. Der tiefenpsychologische Zugang zum Verständnis von Geschwisterbeziehungen wird durch einen systemischen Ansatz erweitert, der jedes Familienmitglied als Teil eines Gesamtsystems begreift. Die Ergänzung von psychoanalytischen und familientheoretischen Konzepten und ihre praktisch-therapeutische Anwendung ist ganzheitlich orientiert und ermöglicht somit die größtmögliche »Aufklärung« geschwisterlicher Beziehungen.

Im vierten Bereich lassen sich, etwas willkürlich, alle Arbeiten zusammenfassen, die das Geschwisterthema unter einem speziellen Blickwinkel behandeln. Hierzu zählen Exkurse in die Mythologie, Märchenwelt und Literatur, Biografien berühmter Geschwisterpaare, anthropologische, biologische und gesellschaftliche, die Familie übergreifende Aspekte der Geschwisterlichkeit, der erzieherische Umgang mit Geschwisterkonflikten sowie spezielle Geschwisterkonstellationen und -ereignisse wie nur Schwestern, nur Brüder, Zwillinge, Adoptiv-, Pflege-, Halb- und Stiefgeschwister, das Leben mit einem schwer kranken Geschwister oder einem Elternteil und schließlich der Tod eines Geschwisters.4

Der Überblick zeigt eine breite Palette von Forschungsansätzen zum Thema Geschwisterbeziehung, ohne deren Kenntnis das vorliegende Buch nicht entstanden wäre. Unentbehrlich war mir dabei aber auch meine lange Berufserfahrung als Kinderpsychiater und Psychoanalytiker. Auch wenn ich im Text nur vereinzelt auf konkrete Beispiele aus meiner Praxis zurückgreife, weil mich hier ausschließlich der allgemeine und nicht der klinische Aspekt beschäftigt, liefert dieser Hintergrund einen prägenden Bestandteil meiner Auffassung der Geschwisterbeziehung. Alles theoretische Wissen und die beruflichen Kenntnisse scheinen mir jedoch begrenzt, wenn man nicht über die lebensgeschichtliche Erfahrung verfügt, selbst ein Geschwister zu sein, und wenn man nicht die Entwicklung einer Geschwisterbeziehung aus großer Nähe und von Beginn an bei den eigenen Kindern verfolgen konnte.

Das Buch beansprucht nicht, ein auch nur annähernd vollständiger Abriss über die Geschwisterbindung zu sein. Viele Aspekte wurden bewusst ausgeklammert. Geleitet von der Ausgangsfrage: »Geschwisterliebe, was ist das überhaupt?«, gilt sein zentrales Anliegen der »Entdeckung« ebendieser Liebe. Davon handelt der erste Teil des Buches.

Der zweite Teil untersucht die Ursachen für die Entwicklung negativer Gefühle, die sich der Geschwisterliebe in den Weg stellen und ihre Stabilität bedrohen. Die Kenntnis dieser Widerstände ist notwendig, um die positiven Beziehungsanteile wiederzuentdecken und lebendig leben zu können. Deswegen schließt dieser Teil mit einem Kapitel über die gemeinsamen Möglichkeiten der Versöhnung. Der »Ausblick« skizziert die Bedeutung der Geschwisterliebe in ihrer historischen und gesellschaftlichen Dimension. In einer Zeit, in der die Entfremdung zwischen den Menschen wächst und in der der Einzelne sich selbst fremd wird, kann die Geschwisterliebe als früh verinnerlichte Erfahrung der Nähe und Zusammengehörigkeit eine Gegenwelt gegen eine »lieblose Zeit« errichten.

Ich möchte an dieser Stelle besonders meinen beiden Schwestern, meinen Kindern und all meinen kleinen und großen Patienten danken, durch die ich die positiven Anteile der Geschwisterdynamik, aber auch ihre Schattenseiten miterleben und tiefer verstehen konnte.

Danken möchte ich natürlich auch Anja und Steppke für die Gespräche am Kaminfeuer und in der Sonne unter den Olivenbäumen am Rande des Piliongebirges und für das leitmotivische Bild, das ihre Geschwisterliebe in mir hinterlassen hat.

Nicht zuletzt danke ich dem Verlag und meiner Lektorin Frau Imke Rötger für die völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Buches und die konstruktive Zusammenarbeit.

Teil A: Die Geschwisterliebe

1.Vorläufer der Geschwisterliebe während der Schwangerschaft und im Säuglingsalter

Ein chinesisches Sprichwort sagt: »Wende dein Gesicht immer der Sonne zu, dann fällt der Schatten hinter dich.« Über Geschwisterbeziehungen nachzudenken ist eine Frage der Perspektive. Auch wenn das Sprichwort trügt, wende ich mich zunächst der Sonne zu, dorthin, wo die reichhaltigen Facetten der Geschwisterliebe aufleuchten.

Ich betrachte die Sonne, wie sie langsam aufgeht. Der Morgen ist das Zeichen für den Beginn von Leben. Man wird die Geschwisterliebe nicht verstehen, wenn man nicht bis zu ihrem Ursprung zurückgeht. Nur so lässt sie sich auch wiederfinden.

Der Beginn von Leben. Der Beginn der Geschwisterliebe. Er liegt weit vor der Geburt des Geschwisters. Am Anfang war vielleicht der Wunsch, einen Bruder oder eine Schwester zu bekommen; dann beginnt die Geschwisterliebe mit diesem Wunsch. Oder die Mutter hat ihrem Erstling mitgeteilt, dass er oder sie bald einen Spielgefährten bekommt. Oder spätestens ab dem sechsten Monat krabbelt das Kind auf dem dicken Bauch der Mutter herum. Es sieht sie lächeln, es hört sie singen und mit dem unsichtbaren Wesen sprechen. Die Mutter hält den Kopf des Kindes an ihren Bauch – »Hörst du sein Herz schlagen?«, sie legt seine Hand an die Stelle, wo sich der Fötus gerade streckt – »Das ist sein Füßchen«. Und der Bauch wird von Tag zu Tag dicker, die Geräusche werden lauter, die Bewegungen stürmischer. Die Mutter freut sich. Ein Naturereignis geschieht – und das Kind nimmt daran teil. Diese vorgeburtliche Beziehung ist der Vorläufer der Geschwisterliebe. Sie beruht zum einen auf der Identifizierung mit der Liebe der Mutter zu ihrem ungeborenen Kind, zum anderen aber auch auf einer selbstständigen Objektbindung an das hörbare und tastbare Wesen in ihrem Bauch. Wie lässt sich diese Behauptung belegen? Durch Untersuchungen der pränatalen Psychologie ist seit längerem bekannt, dass die Mutter-Kind-Beziehung nicht erst mit der Geburt beginnt, sondern in die früheste Zeit der Schwangerschaft zurückreicht. Ab der Befruchtung bilden der Embryo und die Mutter eine psycho-biologische Einheit. Diese Erkenntnis lässt sich erweitern, wenn man die Familie als ein System betrachtet, in dem die Gefühlsbindungen durch die Anzahl seiner Teilnehmer bestimmt werden. Jede Schwangerschaft bedeutet eine Erweiterung des Systems, die eine Neudefinition seiner Regeln zur Folge hat. Es ist daher nicht erstaunlich, dass auch Väter durch die Schwangerschaft oft tief greifende Gefühlsveränderungen durchmachen, in die das erwartete Kind eingebunden wird. Warum sollten bereits vorhandene Kinder von diesem Prozess ausgenommen sein? Sie spüren nicht nur, dass sich mit der Schwangerschaft die Gefühlsstrukturen in der Familie verändern, sondern reagieren als Teil des Systems ebenfalls mit einer emotionalen Neuorientierung. Auch wenn die Beziehung zwischen Kindern und ihren noch ungeborenen Geschwistern bisher unerforscht ist, dürfte bei der Neuorientierung eine positive Gefühlseinstellung vorherrschen, weil einschneidende Benachteiligungen durch die Eltern oder Konflikte mit dem Geschwister erst nach dessen Geburt zu erwarten sind. Eine konfliktfreie, unambivalente Haltung ist besonders unter der Bedingung eines gut funktionierenden Systems, das heißt bei einer überwiegend liebevollen Familienatmosphäre anzunehmen. Wenn das Kind sich selbst geliebt fühlt, verfügt es über genügend libidinöse Energien, die es auf den Neuankömmling übertragen kann.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!